To see the other types of publications on this topic, follow the link: Frühneuhochdeutsch.

Journal articles on the topic 'Frühneuhochdeutsch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Frühneuhochdeutsch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmid, Hans Ulrich. "Altnordisch auf Frühneuhochdeutsch." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 135, no. 1 (2006): 62–88. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2006-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seelbach, Ulrich. "Frühneuhochdeutsch für den PC." Daphnis 19, no. 4 (November 23, 1990): 763–68. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-01904018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Riecke, Jörg. "Penzl, Herbert: Frühneuhochdeutsch. Althochdeutsch. Mittelhochdeutsch." Informationen Deutsch als Fremdsprache 21, no. 5 (October 1, 1994): 562–65. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1994-210515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ernst, Peter. "Herbert Penzl: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch." Studies in Language 19, no. 2 (January 1, 1995): 586–90. http://dx.doi.org/10.1075/sl.19.2.21ern.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwindt, Nicole. "Text zu einem bisher textlosen Lied Ludwig Senfls." Die Musikforschung 63, no. 3 (September 22, 2021): 257–64. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h3.246.

Full text
Abstract:
Die in der Universitätsbibliothek Basel verwahrte Augsburger Liedhandschrift F.X.1-4 von 1522 enthält ein Ludwig Senfl zugeschriebenes Lied nur mit einer Textmarke ("Nichts on ursach"), der Liedtext im Ganzen war bisher unbekannt. Das Liedmanuskript Mus. ms. 3155 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, das vermutlich in Senfls Umfeld für den Augsburger Reichstag 1518 angefertigt wurde, überliefert den Tonsatz anonym, aber mit einem kompletten dreistrophigen Gedichttext, der allerdings mit "Poch trutzen" beginnt. Komponist, Tonsatz und der im Anhang frühneuhochdeutsch und in moderner Übertragung wiedergegebene Liedtext können nun zusammengeführt werden. Die Diskussion des Überlieferungsbefunds erlaubt eine präzisere Einschätzung der Münchner Quelle, unter anderem liefert ein Notationsfehler weitere Indizien dafür, dass nicht nur die Texte, sondern auch der Notenteil des Manuskripts nicht von Senfl geschrieben wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Classen, Albrecht. "Zwei frühneuhochdeutsche Prosafassungen." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 24, no. 1 (November 17, 1986): 248–49. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-024-01-90000030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moshövel, Andrea. "vor freude lachen, one herze lachen, vor lachen sterben." Zeitschrift für Semiotik 37, no. 1-2 (July 16, 2018): 81–107. http://dx.doi.org/10.14464/semiotik.v37i1-2.338.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird Lachen zunächst als ein Körperzeichen mit einer doppelten Zeichenstruktur definiert. Einerseits lässt es sich als unbeabsichtigtes Anzeichen einer Stimmung, Haltung oder Gefühlslage des Lachenden deuten; andererseits kann dem Lachenden unterstellt werden, dass er es intentional zu einem kommunikativen Zweck einsetzt, um beispielsweise eine Beziehung anzubahnen, zu festigen, sich zu distanzieren, jemanden herabzusetzen oder auszugrenzen. Anhand des frühneuhochdeutschen Ausdrucks lachen wird der Frage nachgegangen, wie Lachen als Körperzeichen in frühneuhochdeutschen Texten, das heißt in der Zeit des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in der es unterschiedliche Konzepte des Lachens gibt, gedeutet und bewertet wird. Im Diskurs über das Lachen im Frühneuhochdeutschen erweist sich die Frage nach einer eindeutigen Lesbarkeit des Lachens in seiner Zeichenhaftigkeit als ein wesentlicher Bestandteil der Praktiken seiner Beurteilung, Kontrolle und Regulierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

de Grauwe, Luc. "= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch, hg. von H. H. Munske und G. Van der EIst, Bd. 1) - Walter de Gruyter, Berlin-New York 1993. 531 S. (ISBN 3-11-012815-2." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 42, no. 1 (March 29, 1995): 235–39. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-90000067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ahrens, Wolfgang P., Zdeněk Masařík, and Zdenek Masarik. "Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren." Language 63, no. 2 (June 1987): 431. http://dx.doi.org/10.2307/415678.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groß, Hilde-Marie, and Gundolf Keil. "Frühneuhochdeutsche medizinische Fachprosa in Böhmen." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 26, no. 2 (July 2003): 143. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200390041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Aehnlich, Barbara. "Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 12, no. 1 (June 1, 2021): 229–50. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0013.

Full text
Abstract:
Abstract Die Standardisierungsprozesse während der Frühen Neuzeit sind an vielen Textsorten beobachtbar, wobei die Entwicklung besser nachvollzogen werden kann, wenn historische Quellen immer wieder neu abgeschrieben oder gedruckt wurden. Der vorliegende Beitrag nimmt vier frühneuhochdeutsche Rechtsquellen in den Blick und beobachtet ihre Entwicklung über einen Druckzeitraum von fast 200 Jahren hinweg, um metatextuelle Auszeichnungspraktiken und graphematische Phänomene zu beschreiben. Zur digitalen Auswertung wird das semiautomatische Tool LAKomp herangezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Penzl, Herbert. "Zur Formenbildung im Frühneuhochdeutschen." American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 5, no. 2 (July 1993): 222–23. http://dx.doi.org/10.1017/s1040820700001177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Reichmann, Oskar. "Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch: Geschichte, Konzeption, Nutzungswert." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57, no. 4 (November 2010): 389–99. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2010.57.4.389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Classen, Albrecht. "Fréderic Hartweg/Klaus Peter Wegera, Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Germanistische Arbeitshefte 33). - Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1989. X + 190 S. 45 Abbildungen. DM 24,80." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 30, no. 1 (March 29, 1990): 169–70. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-90000033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Nübling, Damaris, and Antje Dammel. "Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 126, no. 2 (September 2004): 177–207. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2004.177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pauly, Dennis, Ulyana Senyuk, and Ulrike Desmke. "Strukturelle Mehrdeutigkeit in frühneuhochdeutschen Texten." Journal for Language Technology and Computational Linguistics 27, no. 2 (July 1, 2012): 65–82. http://dx.doi.org/10.21248/jlcl.27.2012.164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stolt, Birgit. "zu Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann (Hrsg.):Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung(Germanistische Linguistik 213–215). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms Verlag, 2011. ISBN 978-3-487-14657-7. 630 S." Studia Neophilologica 85, no. 1 (June 2013): 109–16. http://dx.doi.org/10.1080/00393274.2013.782205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gruber-Tokic, Elisabeth, Gerhard Rampl, and Gerald Hiebel. "Namen und Informationsmodellierung in frühneuhochdeutschen Bergbaudokumenten." Namenkundliche Informationen 113 (May 1, 2021): 193–218. http://dx.doi.org/10.58938/ni638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Quak, Arend. "Typik der Gefühlsdarstellung in der frühneuhochdeutschen Erzählprosa." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 21, no. 1 (November 17, 1993): 182–83. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-021-01-90000032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mistele, Karl-Heinz. "frühneuhochdeutsche Fassung der "Hystoria de constructoribus" des Klosters Komburg." Württembergisch Franken 56 (May 22, 2024): 34–41. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v56i.11679.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Classen, Albrecht. "Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch. Parallelabdruck der Gießener Hs. B (13. Jahrhundert) und der Lindauer Hs. u (16. Jahrhundert). Hrsg. und kommentiert von Helmut Graser. Editio Bavarica, VIII. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2019, 446 S., 2 farbige Abb." Mediaevistik 33, no. 1 (January 1, 2020): 465–66. http://dx.doi.org/10.3726/med.2020.01.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wolf, Armin. "Monumenta Germaniae Historica. Legum Sectio IV: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XI: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1354 – 1356. 7. Lfg.: Die Goldene Bulle vom 10. Januar und 25. Dezember 1356. Lateinisch und frühneuhochdeutsch." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 107, no. 1 (August 1, 1990): 506–8. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1990.107.1.506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Feret, Andrzej S., and Magdalena Z. Feret. "Neue Richtungen in der Kanzleisprachenforschung der frühneuhochdeutschen Zeit." Linguodidactica 25 (2021): 293–98. http://dx.doi.org/10.15290/lingdid.2021.25.21.

Full text
Abstract:
The aim of this paper is to provide an appraising discussion of Sylwia Firyn and Piotr A. Owsiński’s book Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum. Teil 2 Morphologische Ebene. Zu den Kategorien des Adjektivs und den Ablautklassen. The book is a valuable scientific study of the history of the German chancery language, as evidenced by a very precise description of linguistic phenomena and numerous references to specialist literature, together with the authors’ discussions and comments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sattler, Lutz. "Leonhard Schwartzenbachs „Synonyma". Lexikographie und Textsortenzusammenhänge im Frühneuhochdeutschen." STUF - Language Typology and Universals 42, no. 5 (December 1, 1989): 671–75. http://dx.doi.org/10.1515/stuf-1989-0520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hübner, Julia, Katja Politt, and Marc Schutzeichel. "Überlegungen zur Reliabilität der Buchstabenschreibung in frühneuhochdeutschen Handschriften." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140, no. 3 (September 3, 2018): 297–326. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl-2018-1001.

Full text
Abstract:
Abstract Reliability issues emerge when investigating initials in transcriptions of ENHG manuscripts. Our goal is to demonstrate how a methodological framework of reliability classes affects and facilitates the evaluation of annotated corpus data based on existing text editions. We hypothesize that deviant measurements in the capitalization of sentence-internal word tokens occur when reliability classes and the representativeness of allographs are accounted for. Our data, derived from SIGS project annotations, shows that the capitalization mapped per part of speech can be represented by the size of a set of allographs, thus pointing out the importance of the letter as discrete factor for each text of the corpus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Christiansen, Mads. "Die Präposition-Artikel-Enklise im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134, no. 1 (January 2012): 1–24. http://dx.doi.org/10.1515/pbb-2011-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bernus, Reinhard von. "Wiktorowicz, Józef: Die Temporaladverbien im Frühneuhochdeutschen (1500–1700)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 2-3 (June 1, 2010): 343–45. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-2-3103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Speyer, Augustin. "Doppelte Vorfeldbesetzung im heutigen Deutsch und im Frühneuhochdeutschen." Linguistische Berichte (LB) 2008, no. 216 (December 1, 2008): 67–97. http://dx.doi.org/10.46771/2366077500216_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gante, Christiane, Anna Just, and Nine Miedema. "Ein lateinisch-frühneuhochdeutsches Reimvokabular in der Warschauer Nationalbibliothek." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 153, no. 2 (2024): 233–53. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2024-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ijäs, Antti. "Anonymes Bruchstück einer Ringlehre der Debrecener Handschrift R. 605." Neuphilologische Mitteilungen 124, no. 2 (December 23, 2023): 127–39. http://dx.doi.org/10.51814/nm.115857.

Full text
Abstract:
Die Handschrift R. 605 der Bibliothek der Reformierten Großkirche in Debrecen (datiert 1469–1474 und früher) beinhaltet einen kurzen frühneuhochdeutschen Text mit dem Titel Regule ad luctandum, der in die Gattung Zweikampfschriften gehört. Der Text entspricht keiner anderen bekannten Quelle, aber die Fachsprache, die Mundart und selbst der technische Inhalt erinnern stark an das Ringkampfteil in Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.6.4º 2 (um 1470). Dieses der Forschung über das deutschsprachige mittelalterliche Fachschrifttum beinahe unbekannte Textfragment wird hier ediert, verbunden mit sprachlich-literarischen und inhaltlichen Bemerkungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Smereka, Joanna. "Kanzleisprachliche Syntax in mittelalterlichen Breslauer Ratsbüchern." Germanistische Werkstatt, no. 12 (July 18, 2023): 135–48. http://dx.doi.org/10.25167/pg.5225.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden Breslauer Ratsprotokolle aus den Jahren 1451 und 1501 in Bezug auf die Syntax untersucht. Die Ergebnisse der am handschriftlichen Sprachmaterial durchgeführten Analysen werden mit Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Syntax verglichen. Ausgehend von der These, dass syntaktische Entwicklungen in den Kanzleisprachen einen besonderen Einfluss auf die Herausbildung des heutigen Deutsch hatten, wird nach der Modernität der Syntax in den Breslauer Ratsbüchern gefragt. Die syntaktische Formelhaftigkeit der Eintragungen in den Stadtbüchern hatte jedoch – wie es sich bei derUntersuchung herausgestellt hat – Einfluss auf die verspätete Umsetzung der als modern angesehenen Muster in diesen Texten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Reichmann, Oskar. "Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (FWB): Von der Entstehung bis zur Digitalisierung." Lexicographica 34, no. 2018 (January 28, 2019): 279–358. http://dx.doi.org/10.1515/lex-2018-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reichmann, Oskar. "Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (FWB): Von der Entstehung bis zur Digitalisierung." Lexicographica 34, no. 1 (December 1, 2018): 279–358. http://dx.doi.org/10.1515/lex-2018-340114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

TIMM, ERIKA. "DAS JIDDISCHE ALS KONTRASTSPRACHE BEI DER ERFORSCHUNG DES FRÜHNEUHOCHDEUTSCHEN." Zeitschrift für Germanistische Linguistik 14, no. 1 (1986): 1–22. http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.1986.14.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Muzikant, Mojmír. "Zum Terminus ‚Dialekt‘ in der Germanistik." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 2 (December 19, 2009): 65–71. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-2-65.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden Interpretationen des Terminus ´Dialekt´ in unterschiedlichen Lexika der linguistischen Terminologie behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass in der historischen Sprachwissenschaft sehr oft vom Terminus ´Mundart bzw. Dialekt´ Gebrauch gemacht wird, obwohl die Quellen der historischen Zeitetappen des Deutschen fast ausschließlich Schriftdenkmäler bilden, die keinesfalls das Gesprochene widerspiegeln. Eine Tendenz, das Geschriebene mit dem Gesprochenen zu identifizieren, ist auch in der frühneuhochdeutschen Kanzleisprachenforschung in Mähren zu verzeichnen. Aus dem Geschriebenen auf das Gesprochene zu schließen, ist nicht nachvollziehbar, weil das Geschriebene (die Kanzleisprache) und das Gesprochene (Mundarten) eigenständige Existenzformen der Sprache darstellen, die nur bedingt und in sehr geringem Maße gegenseitig beeinflussbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wolf, Henning. "FWB-online – a brief insight into an online dictionary revealing information on historical linguistics, cultural history and the impact of time and geography on the German language in the early modern era." Lexicographica 37, no. 1 (November 1, 2021): 227–45. http://dx.doi.org/10.1515/lex-2021-0012.

Full text
Abstract:
Abstract This essay will show, by the example of FWB-online (the online version of Frühneuhochdeutsches Wörterbuch), some possibilities to enhance the added value of traditional printed historical dictionaries published online by providing their data with deep structured semantic mark-up. This semantic mark-up can basically be used as a foundation for elaborated search and in a further advanced step also for visualizing specific aspects of the dictionary data, thus allowing for new perspectives on it. It will be shown, how these search methods and especially this kind of visualization of dictionary data can enable advanced approaches on both old and new scientific questions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schmitt, Eleonore. "Von zwîv(e)l(e)n zu zweifeln." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10, no. 1 (August 1, 2019): 49–73. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0006.

Full text
Abstract:
Abstract Dieser Beitrag untersucht die Variation von Verben mit zweisilbigem Stamm auf l im Infinitiv zwischen voller Form (zweifelen), Synkope in der ersten Schwa-Silbe (zweiflen) und Synkope in der zweiten Schwa-Silbe (zweifeln) anhand von Korpusuntersuchungen im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch sowie im Deutschen Textarchiv. Es zeigt sich, dass Verben mit zweisilbigem Stamm ein niederfrequentes Phänomen darstellen. Die volle Form überwiegt im Mittelhochdeutschen deutlich, während sie im Frühneuhochdeutschen von der Synkope in der zweiten Schwa-Silbe abgelöst wurde. Synkopen in der ersten Schwa-Silbe lassen sich – konform mit dem Silbenkontaktgesetz – vornehmlich im 17. und frühen 18. Jahrhundert systematisch für Verben beobachten, deren erste Stammsilbe auf Nasal oder vokalisiertem r endet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Owsiński, Piotr. "On the content and language of the records in the Red Book of the town Zgorzelec (Görlitz) from the 14th century (1351–1360)." Colloquia Germanica Stetinensia 32 (2023): 243–67. http://dx.doi.org/10.18276/cgs.2023.32-12.

Full text
Abstract:
Der Beitrag konzentriert sich einerseits auf Präsentation des Inhalts, andererseits auf die phonematisch-graphematische Analyse des Textes der Eintragungen (1351–1360) aus dem Görlitzer Stadtbuch. Die genannten Archivalien, die mit den Händen der in der Stadtkanzlei tätigen Kanzlisten niedergeschrieben wurden, gehören dem ersten, im Jahre 1305 angelegten, Görlitzer Stadtbuch an. Die Erforschung der schriftlich fixierten lautlichen Seite der deutschen Sprache bewies eindeutig, dass das damals in Görlitz gebrauchte Deutsch dem Entwicklungsstand aus der Zeit der Wende vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen entspricht, wobei auch einige wenige dialektale Neuerungen angetroffen werden können, was den Text unter die Schriftdenkmäler aus dem ostmitteldeutschen Sprachkreis schlesischer Tradition einreihen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kofler, Walter. "‘Der gast’ – Fragment eines frühneuhochdeutschen Versromans (Berlin, Staatsbibl., Fragm. 355)." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 151, no. 3 (2022): 344. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2022-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Heiles, Marco. "Johannes Hartlieb: Life and Work Before 1441: Also a Contribution to the Methodology of Writer Identification Johannes Hartlieb: Leben und Werk vor 1441: Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 150, no. 3 (July 1, 2021): 337–79. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2021-0012.

Full text
Abstract:
The identity of the Early High German author Johannes Hartlieb, who had been working as a court physician in Munich since 1441, with a pleban of the same name who was installed in Ingolstadt in 1436/37, was repeatedly called into question. The comparison of a letter of this pleban with autograph documents of the Munich court physician confirms now that both are the same person. Die Lebensstationen des frühneuhochdeutschen Autors Johannes Hartlieb vor dessen Zeit als Münchener Hofarzt (1441–1468) waren in der Forschung bislang umstritten. Durch den Schriftvergleich eines Briefes des 1436–1437 belegten Ingolstätter Plebans Johannes Hartlieb mit den autographen Dokumenten des Münchener Hofarztes, kann nun gezeigt werden, dass es sich bei beiden um dieselbe Person handeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hagby, Maryvonne. "„Eulenspiegel trifft Melusine: Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuerer Forschungen und neuer Methodenparadigmen.“." Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17, no. 1 (2009): 495–500. http://dx.doi.org/10.29091/9783954906727/037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Beifuss, Helmut. "Ein frühneuhochdeutsches Erbauungsbuch aus Bayern: "Hdschr. 242" der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin." Mediaevistik 12, no. 1 (January 1, 1999): 7–40. http://dx.doi.org/10.3726/83990_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sava, Doris. "Deutsch als historische Regionalsprache in Siebenbürgen." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 117–29. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.117-129.

Full text
Abstract:
Siebenbürgen ist durch eine historisch bedingte Mehrsprachigkeit und diglossische Sprachverhältnisse (Dialekt – Standardsprache) gekennzeichnet und daher auch eine sprachhistorisch wichtige Sprachinsel des Deutschen. Deutschsprachige Kanzleiurkunden außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets bieten Informationen zu den Besonderheiten des Deutschen in arealer Abgrenzung und zur frühneuhochdeutschen institutionellen Schriftlichkeit. Der Beitrag ist der Regionalsprache Deutsch in Sprachkontaktsituation gewidmet, wobei exemplarisch am Beispiel der Gerichtsverhandlungen (1650–1700) des Verwaltungszentrums Hermannstadt das historische Profil des Deutschen als Amtssprache in Siebenbürgen dokumentiert werden soll. Aus synchroner Sicht ist das in Siebenbürgen und in Rumänien, heute nicht mehr ausschließlich von den Rumäniendeutschen gesprochene (Hoch)Deutsch, das Rumäniendeutsche, eine überrregionale Sprachvarietät des Deutschen. Infolge der massiven Auswanderung der Rumäniendeutschen ab 1990 und des dramatischen Rückgangs der Muttersprachler hat sich die Sprachsituation stark verändert. Gegenwärtig wird diese Standardvarietät vom Rumänischen stark beeinflusst, sodass einige Auffälligkeiten im Sprachgebrauch und Bemerkungen zum aktuellen Stand des Deutschen in Rumänien den Beitrag abrunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Zeman, Sonja. "‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14, no. 1 (July 25, 2023): 68–84. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Linksversetzungen (e.g. Meine Tante, die hat uns oft aus dem Parzival vorgelesen.; im Folgenden LV) gelten übereinzelsprachlich als ein typisches Charakteristikum gesprochener Sprache bzw. als Anzeichen einer ‚oralen‘ Syntax. Diese Bewertung korreliert mit dem Befund, dass LV im Mittel- und Frühneuhochdeutschen tendenziell frequenter in denjenigen Textsorten vorkommen, die der konzeptionellen Mündlichkeit nahestehen (Lötscher 1994: 48). Anders als man aufgrund des ‚oralen‘ Charakters der LV erwarten könnte, sind diese im Nibelungenlied jedoch häufiger in den narrativen als in den Dialog-Passagen belegt (Zeman 2022). Auf der Suche nach einer Erklärung für diesen Befund vergleicht der Beitrag die Textfunktionen der LV im Nibelungenlied und im Tristan und zeigt, dass LV in beiden Versepen narrative Funktionen der (Re-)Aktualisierung einzelner Diskursreferenten leisten und damit nicht nur als Charakteristika der Mündlichkeit anzusehen sind, sondern auch als Charakteristika des mündlichen Erzählens. Dieses Ergebnis führt zu einem modifizierten Blick auf die Textsortenabhängigkeit der LV und ihrer Entwicklungslinie in der Diachronie des Deutschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schnell, Bernhard. "Jörg Mildenberger, Anton Trutmanns ›Arzneibuch‹. Tl. 2: Wörterbuch; Christa Baufeld, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 125, no. 3 (December 2003): 533–39. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2003.533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kovaříková, Anna. ""Dort unten" – Die frühneuhochdeutsche Handschrift in Doderers Roman Die Dämonen und ihre Übersetzung ins Tschechische." Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, no. 2 (2018): 61–67. http://dx.doi.org/10.5817/bbgn2018-2-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Amft, Camilla. "Review of Józef Wiktorowicz:Die Temporaladverbien im Frühneuhochdeutschen (1500–1700). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2008." Studia Neophilologica 81, no. 1 (June 4, 2009): 98–100. http://dx.doi.org/10.1080/00393270902867120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650)." Germanistik 61, no. 3-4 (May 29, 2020): 779–80. http://dx.doi.org/10.1515/germ-2020-613-415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650)." Germanistik 61, no. 1-2 (August 1, 2020): 43–44. http://dx.doi.org/10.1515/germ-2020-611-215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650)." Germanistik 62, no. 3-4 (October 1, 2021): 693–96. http://dx.doi.org/10.1515/germ-2021-623-414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography