Academic literature on the topic 'Führung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Führung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Führung"
von Ameln, Falko, and Olaf Geramanis. "Führung." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 51, no. 2 (April 30, 2020): 137–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-020-00520-2.
Full textBangert, Michael, and Klaus Götz. "„Macht” – „Führung” – „Sinn” – macht Führung Sinn?!" Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 72, no. 3 (July 15, 1996): 362–76. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07203007.
Full textTrisch, Oliver. "Führung verkörpern." Sozialwirtschaft 29, no. 2 (2019): 14–16. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-2-14.
Full textGmür, Markus, and Jonas Baumann-Fuchs. "Erfolgsfaktor Führung." Sozialwirtschaft 29, no. 6 (2019): 20–23. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-6-20.
Full textBrandl, Paul. "Führung entscheidet." Sozialwirtschaft 29, no. 6 (2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-6-38.
Full textThomas, Giernalczyk, and Christian Schöpf. "Kalte Führung." PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 26, no. 2 (June 2022): 208–30. http://dx.doi.org/10.21706/ptt-26-2-208.
Full textHerdmann, Frank. "Führung entscheidet." Sozialwirtschaft 31, no. 6 (2021): 7–10. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-6-7.
Full textNass, Elmar. "Gute Führung." Sozialwirtschaft 32, no. 1 (2022): 19–20. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2022-1-19.
Full textEndres, Sigrid, and Jürgen Weibler. "Ästhetische Führung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 5 (2019): 50–53. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-5-50.
Full textWelk, Ina. "Fürsorgliche Führung." Im OP 06, no. 01 (December 16, 2015): 23–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-107227.
Full textDissertations / Theses on the topic "Führung"
Meyer, Meinert-A. "Pädagogische Führung und Selbsttätigkeit." Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/480/.
Full textDurstmüller, Gerald [Verfasser]. "Organisation und Führung / Gerald Durstmüller." Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1187455172/34.
Full textBank, Volker. "Dynamik und die Problematik der Führung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901600.
Full textSchönfeld, Imme S. [Verfasser]. "Führung durch Sprache / Imme S Schönfeld." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164339001/34.
Full textPlöbst, Sascha Christian. "The Art of Leading Oneself : An understanding of ‘leading oneself’, illustrated by means of contemporary art." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för organisation och entreprenörskap (OE), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-26107.
Full textDiese Masterthesis behandelt und beschreibt im ausführlichen Maße ‚die Kunst sich selbst zu führen’. Innerhalb dieser Arbeit erarbeite ich ein Verständnis über das Konzept des ‚sich selbst Führens’. Des Weiteren wird über die Notwendigkeit der Selbstführung in der schnelllebigen Berufs- und Sozialwelt reflektiert. Der Kern der Arbeit konstituiert eine ausführliche Diskussion über mögliche Elemente des ‚sich selbst Führens’. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass auf Basis des Wissens über die individuellen Bezugssysteme ein persönliches Wertesystem und eine darauf aufbauende Vision erstellt werden soll. In einer zweiten Ebene ist es notwendig eine tiefe Reflektion über das Innere Selbst durchzuführen um Erkenntnis der tieferen Einsicht des authentischen Selbst zu erlangen. Durch die Anerkennung und Wertschätzung seiner persönlichen Misserfolge sollte das Verständnis geschaffen werden, aus Fehlern zu lernen. In einer dritten Dimension wird die Brücke zur ‚Kunst andere zu Führen’ erschaffen und ein grober Überblick über die Notwendigkeiten einer sinnstiftenden Kommunikation wird gegeben. Resümierend kann gesagt werden, dass es von äußerster Bedeutung ist, sich selbst zu kennen und sein authentisches Selbst in jeder alltäglichen Aktivitäten zu integrieren.
Jungbauer, Kevin-Lim. "Leading in Times of Crisis." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-197408.
Full textKrisen stellen eine wichtige Kontextvariable in der Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten dar. Nie ist es so wichtig wie in Zeiten eines „Schocks“, wenn Geführte intensive Unsicherheit erleben und nach Schutz und Orientierung suchen, dass Führungspersonen eingreifen und angemessene Wege finden müssen, um Ängste zu lindern, ein Gefühl der Normalität wiederherzustellen, und die effektive Bearbeitung von vorhandenen Aufgaben sicherzustellen. Im Laufe der Jahre haben Studien aus den verschiedensten Disziplinen eine umfassende Literatur zum Thema Krisenführung zusammengetragen, die zum heutigen Verständnis des Krisenbegriffs sowie der Rolle der Führung in Zeiten der Krise beitragen. Trotz einer großen empirischen Basis sind allerdings wichtige Aspekte in der Analyse bisher noch nicht berücksichtigt und das Feld leidet an drei erheblichen Schwächen. Erstens ist die Kenntnis zu den genauen Wirkmustern der Krisenführung bisher begrenzt, da die meisten der vorhandenen Untersuchungen ihre Analysen auf voneinander isolierte und grob konzeptualisierte Krisen beschränkt haben. Zweitens haben sich vergangene Untersuchungen auf das aktive Krisen-Management als die einzige Führungsaufgabe konzentriert, ohne die potenziell interessante Analyse der Krisenführung in den verschiedenen Phasen einer Krise im Rahmen ihres Lebenszyklus zu berücksichtigen. Drittens ist im Forschungsfeld ein problematisches Ungleichgewicht zu beobachten, das die Analyse von bestimmten Führungstheorien (insb. die charismatisch-transformationale Führungstheorie) überbetont – zu Ungunsten einer Prüfung der Wirksamkeit anderer Führungsstile als alternative Krisenreaktionen. Insgesamt gab es bisher noch keine systematische und integrative Untersuchung der Führung in Krisenzeiten, welche der Bandbreite dessen, was sowohl der Begriff der Krise als auch der der Krisenführung umfasst, gerecht werden würde. Diese Dissertation befasst sich mit diesen Problemen und hat als Ziel, neue Erkenntnisse zu der Wirksamkeit verschiedener Führungsstile in unterschiedlichen Krisenkontexten zu gewinnen. Die vorliegende Arbeit synthetisiert die umfangreiche und verstreute Literatur zum Thema Krisenführung und zieht Theorien aus den Sicherheitswissenschaften, der Kleingruppenforschung und dem Management-Bereich heran, um den Umfang der bisherigen Analysen zu erweitern. Insbesondere entwickelt die Arbeit ein theoretisches Rahmenmodell, das die aus diesen Bereichen gewonnenen Erkenntnisse integriert und einen dreigliedrigen Ansatz des Lebenszyklus von Krisen nutzt, um die Phasen vor der Krise, während der Krise und nach der Krise als Grundlage für weitere Forschungsbemühungen zu identifizieren. Basierend auf diesen Phasen wird der Begriff der Krise durch die Konzeptualisierung als kritische Ereignisse (Vorläufer einer Krise), Teamkrise (akuter Zustand einer Krise) und Organisationskrise (volle Manifestation einer Krise) ausgeweitet. Das Rahmenmodell erweitert die Forschungsperspektive durch die Erkenntnis, dass Prävention, Intervention, und Resolution der Krise gleichermaßen wichtige Funktionen der Krisenführung sind. Mit diesem Rahmenmodell als Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung werden sodann beziehungsbasierte, motivationsbasierte, und funktionsbasierte Ansätze der Führung entlang den Krisenphasen in drei empirischen Studien untersucht. Studie 1 konzentriert sich auf die Phase vor dem Eintreten der Krise und untersucht, wie beziehungsorientierte Formen der Führung die präventive Funktion der Krisenführung durch die Förderung des Meldens von kritischen Ereignissen unterstützen. Basierend auf der sozialen Austausch- und sozialen Identitätstheorie zeigt diese Studie auf, wie Leader-Member Exchange (LMX) auf das Melden von kritischen Ereignissen im Gesundheitswesen über zwei verschiedene Mechanismen wirkt. Unter Nutzung von Fragebogendaten aus 15 Krankenhäusern in Deutschland (N = 436) und mittels Strukturgleichungsanalyse zeigt sich, dass LMX sowohl das den Meldestrukturen entgegengebrachte Vertrauen sowie die organisationale Identifikation der Mitarbeiter erhöht, was sich wiederum positiv auf das Melden von kritischen Ereignissen auswirkt. Darüber hinaus zeigen die Befunde, dass Unterstützung vonseiten des Top-Managements die Beziehung zwischen LMX und Vertrauen moderiert, was auf eine kompensatorische Wirkung von LMX für Geführte hinweist, die eine geringe Management-Unterstützung wahrnehmen. Außerdem wird aufgedeckt, dass die Verschriftlichung von Sicherheitsrichtlinien die Beziehung zwischen organisationaler Identifikation und dem Melden von kritischen Ereignissen moderiert, was vermuten lässt, das die Institutionalisierung von Sicherheitsnormen im Sinne einer hohen Implementierungstiefe organisationaler Maßnahmen das Meldeverhalten für hoch identifizierte Mitarbeiter verbessert. Die Ergebnisse von Studie 1 zeigen, dass Krisenführung sowohl auf der Vorgesetzten- als auch der Top-Management-Ebene stattfinden kann und veranschaulicht, dass die daraus resultierende Anregung der Krisenpräventionsbemühungen der Geführten aus verschiedenen Quellen motiviert sein kann. Studie 2 konzentriert sich auf die akute Krisenphase und untersucht, wie motivationale Führungsansätze die Interventionsfunktion der Krisenführung durch Beeinflussung der Geführtenleistung in Teamkrisen fördert. Diese Studie erweitert die Literatur zur charismatischen Führung und identifiziert Randbedingungen, unter denen charismatische Führung in Teams die Leistung von Geführten nicht verbessert, sondern sogar verschlechtern kann. Obwohl charismatische Führung in der Regel zu einer höheren Leistung in teambasierten Kontexten führt, nimmt die Studie an, dass das Auftreten einer Teamkrise die Leistung senkt. Darüber hinaus wird erwartet, dass ein Persönlichkeitsmerkmal der Geführten, die Selbstbestimmung, mit charismatischer Führung und der Teamkrise so interagiert, dass charismatische Führung sich negativ auf die Leistung während einer Teamkrise auswirkt wenn die Geführten eine hohe statt einer geringen Selbstbestimmung aufweisen. Die theoretischen Annahmen werden in einer Laborstudie getestet, die als Coverstory einen Brainstorming-Wettbewerb (N = 88) nutzt, bei dem der Verkauf von umstrittenen Verbraucherprodukten gefördert werden soll, und manipuliert experimentell die Teamkrise in Form eines wertebasierten kritischen Team-Ereignisses sowie Führung in der Form einer Rhetorik-basierten charismatischen Krisenintervention. Die Ergebnisse unterstützen die theoretischen Annahmen einer Dreifach-Interaktion. In der Summe erbringt Studie 2 den ersten experimentellen Nachweis dazu, dass charismatische Führung negative Leistungsauswirkungen in bestimmten Arten von Teamkrisen haben kann, wenn die Führung auf hoch selbstbestimmte Geführte trifft. Studie 3 konzentriert sich auf die Phase nach dem Eintreten der Krise und untersucht, wie funktionale Führungsansätze die Krisenresolution in unterschiedlichen organisationalen Krisen unterstützen. Diese Studie nimmt an, dass unterschiedliche Krisensituationen alternative Führungsstile erfordern, was zusätzlich von den Eigenschaften der Geführten abhängt. Zu diesem Zweck untersucht sie das Zusammenspiel von (a) Krisentypen (plötzlich vs. graduell) mit (b) Führungsstilen (pragmatisch vs. charismatisch) und (c) Geführteneigenschaften (Pragmatismus vs. Idealismus) und stellt die Hypothese auf, dass Führungskräfte bei Passung dieser Faktoren vorteilhaft bewertet werden. Die theoretischen Annahmen werden in drei experimentellen Teilstudien getestet (Ns = 62, 49, 204). Teilstudie 1 zeigt, dass pragmatische Führung im Vergleich zu charismatischer Führung als effektiver in graduellen (vs. plötzlichen) Krisen evaluiert wird. Teilstudie 2 identifiziert den Zeithorizont von Krisenfolgen als weitere Randbedingung und hebt hervor, dass charismatische Führung umgekehrt besser als pragmatische Führung bewertet werden kann, wenn die Krisenfolgen als weit entfernt in der Zukunft (vs. nah in der Zukunft) wahrgenommen werden. Teilstudie 3 repliziert und erweitert die Befunde von Teilstudie 1 und erbringt den Nachweis, dass die positiven Effekte pragmatischer Führung durch kollektive, krisenbezogene Selbstwirksamkeit vermittelt wird und dass dieser Effekt für Personen mit hoher pragmatischer Grundausrichtung stärker ausfällt. Die Ergebnisse von Studie 3 zeigen, dass sowohl pragmatische als auch charismatische Führung einen potenziell wirksamen Ansatz der Krisenführung darstellen; allerdings hängt deren Wirksamkeit von den spezifischen Krisenbedingungen sowie den Erwartungen ab, die unterschiedliche Geführte von dem idealen Krisenführer haben. In der Gesamtheit lassen sich durch die Ergebnisse der drei Studien neue theoretische Schlussfolgerungen ziehen, die in einem übergreifenden Modell der Krisenführung integriert werden. Dieses Modell trifft vier Aussagen über das Führen in Krisenzeiten in Bezug auf (1) den Aufbau der Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten als Grundlage für soziale Einflussversuche seitens des Krisenführers, (2) die Relevanz von Kontextfaktoren im organisationalen Umfeld, in der Person des Geführten, und der Krise selbst, (3) die spezifischen Mechanismen, die dem Prozess der Krisenführung zugrunde liegen, und (4) die verschiedenen Bereiche der organisationalen Lebenswelt, die von Krisenführung berührt werden. Die empirischen Studien liefern jeweils einen eigenen theoretischen Beitrag zur Forschung. Studie 1, in Ergänzung zu wissenschaftlichen Befunden zu Organisationen, die bereits das Ziel der „Krisenbereitschaft“ erreicht haben (i.e., High Reliability Organisationen), weitet die Analyse durch Verknüpfung von Erkenntnissen der Sicherheitswissenschaften mit denen der Organisationspsychologie auf den Gesundheitssektor aus. Die Studie testet ein duales Prozessmodell von LMX, das die Literatur der sozialen Austausch- und sozialen Identitäts-Theorie erweitert und Erkenntnisse dazu gewinnt, wie Führung des direkten Vorgesetzen mit übergeordneten Führungsfunktionen bei der Verhinderung einer Kriseneskalation interagiert. Studie 2 entdeckt entgegen bisheriger Forschung, die in erster Linie positive Effekte charismatischer Führung bei Großkrisen gefunden hat, potenziell negative Auswirkungen dieses Führungsstils auf Teamebene. Durch die Anwendung einer neuartigen Operationalisierung von Krisen in Form von kritischen Team-Ereignissen und unter Berücksichtigung der individuellen Variable der Selbstbestimmung, dockt sie an die ereignisbasierte Krisenliteratur an und erfüllt wissenschaftliche Forderungen nach einer stärkeren Betrachtung der Zusammenhänge aus der Geführtenperspektive. Studie 3 nimmt eine noch sehr junge Entwicklung in der Führungsforschung auf und untersucht mit einem experimentellen Ansatz erstmalig pragmatische Führungsansätze im Krisenkontext. Basierend auf einer theoretisch etablierten, aber empirisch bisher noch nicht untersuchten Krisentypologie, eröffnet die Studie neue Einblicke in die Passung zwischen Krisentyp, Führungsstil und Geführteneigenschaften, und identifiziert Randbedingungen in einem moderierten-Mediations-Modell, das darüber hinaus die kollektive, krisenbezogene Selbstwirksamkeit als wichtigen Mechanismus identifiziert. Als Ganzes genommen ist der wesentliche Forschungsbeitrag der Dissertation die Entwicklung und Testung eines theoretischen Rahmenmodells, das verschiedene Krisenkonzeptualisierungen in unterschiedlichen Phasen des Krisenlebenszyklus mit wichtigen, bisher vernachlässigten Führungsansätzen vereint. Dabei vertieft die vorliegende Arbeit das Verständnis der Krisenführung auch aus praktischer Sicht: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Führungskräften in Zeiten der Krise und zeigen konkrete Möglichkeiten der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften für deren Einsatz in Krisenkontexten auf. Durch das genaue Verständnis der Eigenschaften einer Krise und ihrer spezifischen Führungsanforderungen können Krisenführer besser darauf vorbereitet werden, auf effektive Art und Weise ihre Geführten in verschiedenen Krisensituationen zu motivieren, um gewünschte Ergebnisse trotz schwieriger Umstände zu erreichen
Wagner, Sebastian. "Ein Beitrag zur spurtreuen Führung n-gliedriger mehrachsgelenkter Fahrzeuge." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33342.
Full textTreibel, Jan [Verfasser]. "Die FDP : Prozesse innerparteilicher Führung 2000-2012 / Jan Treibel." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107611911/34.
Full textSchmidt, Stephanie [Verfasser]. "Führung von Mitarbeitenden in Zeiten digitaler Transformationsprozesse / Stephanie Schmidt." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2019. http://d-nb.info/1202720803/34.
Full textSimsa, Ruth. "Organisationsarchitektur und ihre Architekten. Führung und Organisationsentwicklung in Sozialorganisationen." WU Vienna University of Economics and Business, 2002. http://epub.wu.ac.at/582/1/document.pdf.
Full textSeries: WU-Jahrestagung 2002
Books on the topic "Führung"
Stöwe, Christian, and Lara Keromosemito. Führen ohne Hierarchie - Laterale Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3976-0.
Full textWerry, Klaus-Dieter. Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00043-1.
Full textUeberschaer, Norbert. Führung. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446438491.
Full textHahnzog, Simon. Gesunde Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10379-8.
Full textCasper, Volker. Visuelle Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10550-1.
Full textKeuper, Frank, and Tom Sommerlatte, eds. Vertrauensbasierte Führung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48499-9.
Full textHäfner, Alexander, Lydia Pinneker, and Julia Hartmann-Pinneker. Gesunde Führung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58751-5.
Full textHoffmann, Christoph. Gehirngerechte Führung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58947-2.
Full textKuhlmann, Heike, and Sandra Horn. Integrale Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13466-2.
Full textFranken, Swetlana. Verhaltensorientierte Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25270-0.
Full textBook chapters on the topic "Führung"
Marte, Angelica V., Michael J. Müller, and Josef Wieland. "Wenn Geschichten Führung führen. Narrative Perspektiven auf Führung, Führungs- und Führungskräfteentwicklung." In Beyond Storytelling, 127–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54157-9_9.
Full textHenzler, Herbert. "Tolle Leute und ziemliche Flaschen." In Führung? Führung!, 21–31. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.001.
Full textHenzler, Herbert. "Vom Elend und Gewinn der Führung." In Führung? Führung!, 33–39. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.002.
Full textHenzler, Herbert. "Mr. und Mrs. Quality – das Führungspersonal." In Führung? Führung!, 41–48. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.003.
Full textHenzler, Herbert. "Faktor Mensch." In Führung? Führung!, 49–58. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.004.
Full textHenzler, Herbert. "Selbstlernende Organisationen und Hierarchien." In Führung? Führung!, 59–72. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.005.
Full textHenzler, Herbert. "Psychogramme auf dem Prüfstand – Manager oder Leader." In Führung? Führung!, 73–81. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.006.
Full textHenzler, Herbert. "Diversity an der Spitze." In Führung? Führung!, 83–92. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.007.
Full textHenzler, Herbert. "Männlich, militärisch." In Führung? Führung!, 93–101. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.008.
Full textHenzler, Herbert. "Führung in Zeiten des Umbruchs." In Führung? Führung!, 103–37. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460768.009.
Full textConference papers on the topic "Führung"
Herr, R., and JE Fischer. "Zum Zusammenhang von ambivalenter Führung und psychischer Gesundheit." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694392.
Full textEfimov, Ilona, Volker Harth, and Stefanie Mache. "Förderliche Rahmenbedingungen gesundheitsorientierter Führung in virtueller Zusammenarbeit – eine Mixed-Methods-Studie." In Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)*, des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK) und des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP). Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1770609.
Full textKalb, Andreas, Florian M. Dambietz, and Peter Hoffmann. "Maschinenkonzept zur additiven Fertigung großdimensionierter Titan-Bauteile." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.24.
Full textSauter, A., J. Rüter, V. Lindacher, and J. Loss. "Bewegungsbezogene Capabilities zur Führung eines aktiven Lebensstils im Alter – Ergebnisse einer qualitativen Befragung." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605899.
Full textSauter, A., and J. Loss. "Bewegungsbezogene Capabilities zur Führung eines aktiven Lebensstils bei Studierenden und Auszubildenden – Ergebnisse einer qualitativen Befragung." In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667719.
Full textBoyer, L., A. Sauter, and J. Loss. "Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) zur Führung eines aktiven Lebensstil - Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für Senior/innen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732268.
Full textBoyer, L., A. Sauter, and J. Loss. "Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) zur Führung eines aktiven Lebensstil - Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für Senior/innen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732268.
Full textJendis, Michael. "Digitale Landwirtschaft und das User-Interface: eine Herstellersicht." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.13.
Full textMeine, T., C. Dewald, B. Lena Sophie, B. Maasoumy, M. Kirstein, T. Wernicke, S. Maschke, F. Wacker, B. Meyer, and J. Hinrichs. "Transjugulärer Intrahepatischer Portosystemischer Shunt: Führung der Pfortaderpunktion mittels 3D/2D-Bildfusion einer präprozeduralen Multi-Detektor-Computer-Tomografie und Fluoroskopie." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703213.
Full textBraun, C. "Kohärente Führung zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen: Eine empirische Untersuchung von Führungskräften bezugnehmend auf deren Einflussnahme auf das Kohärenzerleben von MitarbeiterInnen." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709013.
Full textReports on the topic "Führung"
Merke, Patrick. Kollektive Führung – Führen im Zeitalter der Corona-Pandemie. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, October 2020. http://dx.doi.org/10.32745/wcfm-19.
Full textHeiß, Tanja. Transformationale Führung - Was kennzeichnet die dynamische Krankenhauskultur der Zukunft? MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, July 2020. http://dx.doi.org/10.32745/wcfm-4.
Full textFrancke, Angela, Sven Lißner, and Anke Juliane. Big Data im Radverkehr : Teil II. Technische Universität Dresden, September 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.241.
Full textFiliz, Ibrahim, Jan René Judek, Marco Lorenz, and Markus Spiwoks. Reduzierung der Algorithm Aversion durch Erfahrung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627864.
Full textDöring, Thomas. Notwendigkeit zur Reform der interkommunalen Finanzbedarfsmessung im saarländischen Finanzausgleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, October 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627949.
Full textErdmann, Elisabeth von. Sehen und Sprache erschaffen die Welt und führen den Menschen zum Glück? Grundgedanken des ukrainischen Philosophen Hryhorij Skovoroda (1722-1794). Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49029.
Full textKieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Juli 2021. BVkE, EREV, Inklusion jetzt!, July 2021. http://dx.doi.org/10.54953/role3017.
Full textGeyer, Anton. Evaluation der Klinischen Forschungsgruppen. Abschlussbericht von inspire research im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, September 2022. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2022.583.
Full textKieslinger, Daniel, and Judith Owsianowski. Newsletter Inklusion jetzt! Oktober 2023. BVKE, EREV, Inklusion jetzt!, October 2023. http://dx.doi.org/10.54953/sjlg2377.
Full textRuss, Tyler. Weder Bürger noch Mensch: Gefangener der Medien und des Rechtsstaats gekoppelte Entmenschlichung mit Radikalisierung Zwei Auffassungen Heinrich Bölls Die Verlorene Ehre der Katharina Blum oder: wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann. Portland State University Library, January 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.92.
Full text