Dissertations / Theses on the topic 'Führung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Führung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Meyer, Meinert-A. "Pädagogische Führung und Selbsttätigkeit." Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/480/.
Full textDurstmüller, Gerald [Verfasser]. "Organisation und Führung / Gerald Durstmüller." Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1187455172/34.
Full textBank, Volker. "Dynamik und die Problematik der Führung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901600.
Full textSchönfeld, Imme S. [Verfasser]. "Führung durch Sprache / Imme S Schönfeld." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164339001/34.
Full textPlöbst, Sascha Christian. "The Art of Leading Oneself : An understanding of ‘leading oneself’, illustrated by means of contemporary art." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för organisation och entreprenörskap (OE), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-26107.
Full textDiese Masterthesis behandelt und beschreibt im ausführlichen Maße ‚die Kunst sich selbst zu führen’. Innerhalb dieser Arbeit erarbeite ich ein Verständnis über das Konzept des ‚sich selbst Führens’. Des Weiteren wird über die Notwendigkeit der Selbstführung in der schnelllebigen Berufs- und Sozialwelt reflektiert. Der Kern der Arbeit konstituiert eine ausführliche Diskussion über mögliche Elemente des ‚sich selbst Führens’. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass auf Basis des Wissens über die individuellen Bezugssysteme ein persönliches Wertesystem und eine darauf aufbauende Vision erstellt werden soll. In einer zweiten Ebene ist es notwendig eine tiefe Reflektion über das Innere Selbst durchzuführen um Erkenntnis der tieferen Einsicht des authentischen Selbst zu erlangen. Durch die Anerkennung und Wertschätzung seiner persönlichen Misserfolge sollte das Verständnis geschaffen werden, aus Fehlern zu lernen. In einer dritten Dimension wird die Brücke zur ‚Kunst andere zu Führen’ erschaffen und ein grober Überblick über die Notwendigkeiten einer sinnstiftenden Kommunikation wird gegeben. Resümierend kann gesagt werden, dass es von äußerster Bedeutung ist, sich selbst zu kennen und sein authentisches Selbst in jeder alltäglichen Aktivitäten zu integrieren.
Jungbauer, Kevin-Lim. "Leading in Times of Crisis." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-197408.
Full textKrisen stellen eine wichtige Kontextvariable in der Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten dar. Nie ist es so wichtig wie in Zeiten eines „Schocks“, wenn Geführte intensive Unsicherheit erleben und nach Schutz und Orientierung suchen, dass Führungspersonen eingreifen und angemessene Wege finden müssen, um Ängste zu lindern, ein Gefühl der Normalität wiederherzustellen, und die effektive Bearbeitung von vorhandenen Aufgaben sicherzustellen. Im Laufe der Jahre haben Studien aus den verschiedensten Disziplinen eine umfassende Literatur zum Thema Krisenführung zusammengetragen, die zum heutigen Verständnis des Krisenbegriffs sowie der Rolle der Führung in Zeiten der Krise beitragen. Trotz einer großen empirischen Basis sind allerdings wichtige Aspekte in der Analyse bisher noch nicht berücksichtigt und das Feld leidet an drei erheblichen Schwächen. Erstens ist die Kenntnis zu den genauen Wirkmustern der Krisenführung bisher begrenzt, da die meisten der vorhandenen Untersuchungen ihre Analysen auf voneinander isolierte und grob konzeptualisierte Krisen beschränkt haben. Zweitens haben sich vergangene Untersuchungen auf das aktive Krisen-Management als die einzige Führungsaufgabe konzentriert, ohne die potenziell interessante Analyse der Krisenführung in den verschiedenen Phasen einer Krise im Rahmen ihres Lebenszyklus zu berücksichtigen. Drittens ist im Forschungsfeld ein problematisches Ungleichgewicht zu beobachten, das die Analyse von bestimmten Führungstheorien (insb. die charismatisch-transformationale Führungstheorie) überbetont – zu Ungunsten einer Prüfung der Wirksamkeit anderer Führungsstile als alternative Krisenreaktionen. Insgesamt gab es bisher noch keine systematische und integrative Untersuchung der Führung in Krisenzeiten, welche der Bandbreite dessen, was sowohl der Begriff der Krise als auch der der Krisenführung umfasst, gerecht werden würde. Diese Dissertation befasst sich mit diesen Problemen und hat als Ziel, neue Erkenntnisse zu der Wirksamkeit verschiedener Führungsstile in unterschiedlichen Krisenkontexten zu gewinnen. Die vorliegende Arbeit synthetisiert die umfangreiche und verstreute Literatur zum Thema Krisenführung und zieht Theorien aus den Sicherheitswissenschaften, der Kleingruppenforschung und dem Management-Bereich heran, um den Umfang der bisherigen Analysen zu erweitern. Insbesondere entwickelt die Arbeit ein theoretisches Rahmenmodell, das die aus diesen Bereichen gewonnenen Erkenntnisse integriert und einen dreigliedrigen Ansatz des Lebenszyklus von Krisen nutzt, um die Phasen vor der Krise, während der Krise und nach der Krise als Grundlage für weitere Forschungsbemühungen zu identifizieren. Basierend auf diesen Phasen wird der Begriff der Krise durch die Konzeptualisierung als kritische Ereignisse (Vorläufer einer Krise), Teamkrise (akuter Zustand einer Krise) und Organisationskrise (volle Manifestation einer Krise) ausgeweitet. Das Rahmenmodell erweitert die Forschungsperspektive durch die Erkenntnis, dass Prävention, Intervention, und Resolution der Krise gleichermaßen wichtige Funktionen der Krisenführung sind. Mit diesem Rahmenmodell als Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung werden sodann beziehungsbasierte, motivationsbasierte, und funktionsbasierte Ansätze der Führung entlang den Krisenphasen in drei empirischen Studien untersucht. Studie 1 konzentriert sich auf die Phase vor dem Eintreten der Krise und untersucht, wie beziehungsorientierte Formen der Führung die präventive Funktion der Krisenführung durch die Förderung des Meldens von kritischen Ereignissen unterstützen. Basierend auf der sozialen Austausch- und sozialen Identitätstheorie zeigt diese Studie auf, wie Leader-Member Exchange (LMX) auf das Melden von kritischen Ereignissen im Gesundheitswesen über zwei verschiedene Mechanismen wirkt. Unter Nutzung von Fragebogendaten aus 15 Krankenhäusern in Deutschland (N = 436) und mittels Strukturgleichungsanalyse zeigt sich, dass LMX sowohl das den Meldestrukturen entgegengebrachte Vertrauen sowie die organisationale Identifikation der Mitarbeiter erhöht, was sich wiederum positiv auf das Melden von kritischen Ereignissen auswirkt. Darüber hinaus zeigen die Befunde, dass Unterstützung vonseiten des Top-Managements die Beziehung zwischen LMX und Vertrauen moderiert, was auf eine kompensatorische Wirkung von LMX für Geführte hinweist, die eine geringe Management-Unterstützung wahrnehmen. Außerdem wird aufgedeckt, dass die Verschriftlichung von Sicherheitsrichtlinien die Beziehung zwischen organisationaler Identifikation und dem Melden von kritischen Ereignissen moderiert, was vermuten lässt, das die Institutionalisierung von Sicherheitsnormen im Sinne einer hohen Implementierungstiefe organisationaler Maßnahmen das Meldeverhalten für hoch identifizierte Mitarbeiter verbessert. Die Ergebnisse von Studie 1 zeigen, dass Krisenführung sowohl auf der Vorgesetzten- als auch der Top-Management-Ebene stattfinden kann und veranschaulicht, dass die daraus resultierende Anregung der Krisenpräventionsbemühungen der Geführten aus verschiedenen Quellen motiviert sein kann. Studie 2 konzentriert sich auf die akute Krisenphase und untersucht, wie motivationale Führungsansätze die Interventionsfunktion der Krisenführung durch Beeinflussung der Geführtenleistung in Teamkrisen fördert. Diese Studie erweitert die Literatur zur charismatischen Führung und identifiziert Randbedingungen, unter denen charismatische Führung in Teams die Leistung von Geführten nicht verbessert, sondern sogar verschlechtern kann. Obwohl charismatische Führung in der Regel zu einer höheren Leistung in teambasierten Kontexten führt, nimmt die Studie an, dass das Auftreten einer Teamkrise die Leistung senkt. Darüber hinaus wird erwartet, dass ein Persönlichkeitsmerkmal der Geführten, die Selbstbestimmung, mit charismatischer Führung und der Teamkrise so interagiert, dass charismatische Führung sich negativ auf die Leistung während einer Teamkrise auswirkt wenn die Geführten eine hohe statt einer geringen Selbstbestimmung aufweisen. Die theoretischen Annahmen werden in einer Laborstudie getestet, die als Coverstory einen Brainstorming-Wettbewerb (N = 88) nutzt, bei dem der Verkauf von umstrittenen Verbraucherprodukten gefördert werden soll, und manipuliert experimentell die Teamkrise in Form eines wertebasierten kritischen Team-Ereignisses sowie Führung in der Form einer Rhetorik-basierten charismatischen Krisenintervention. Die Ergebnisse unterstützen die theoretischen Annahmen einer Dreifach-Interaktion. In der Summe erbringt Studie 2 den ersten experimentellen Nachweis dazu, dass charismatische Führung negative Leistungsauswirkungen in bestimmten Arten von Teamkrisen haben kann, wenn die Führung auf hoch selbstbestimmte Geführte trifft. Studie 3 konzentriert sich auf die Phase nach dem Eintreten der Krise und untersucht, wie funktionale Führungsansätze die Krisenresolution in unterschiedlichen organisationalen Krisen unterstützen. Diese Studie nimmt an, dass unterschiedliche Krisensituationen alternative Führungsstile erfordern, was zusätzlich von den Eigenschaften der Geführten abhängt. Zu diesem Zweck untersucht sie das Zusammenspiel von (a) Krisentypen (plötzlich vs. graduell) mit (b) Führungsstilen (pragmatisch vs. charismatisch) und (c) Geführteneigenschaften (Pragmatismus vs. Idealismus) und stellt die Hypothese auf, dass Führungskräfte bei Passung dieser Faktoren vorteilhaft bewertet werden. Die theoretischen Annahmen werden in drei experimentellen Teilstudien getestet (Ns = 62, 49, 204). Teilstudie 1 zeigt, dass pragmatische Führung im Vergleich zu charismatischer Führung als effektiver in graduellen (vs. plötzlichen) Krisen evaluiert wird. Teilstudie 2 identifiziert den Zeithorizont von Krisenfolgen als weitere Randbedingung und hebt hervor, dass charismatische Führung umgekehrt besser als pragmatische Führung bewertet werden kann, wenn die Krisenfolgen als weit entfernt in der Zukunft (vs. nah in der Zukunft) wahrgenommen werden. Teilstudie 3 repliziert und erweitert die Befunde von Teilstudie 1 und erbringt den Nachweis, dass die positiven Effekte pragmatischer Führung durch kollektive, krisenbezogene Selbstwirksamkeit vermittelt wird und dass dieser Effekt für Personen mit hoher pragmatischer Grundausrichtung stärker ausfällt. Die Ergebnisse von Studie 3 zeigen, dass sowohl pragmatische als auch charismatische Führung einen potenziell wirksamen Ansatz der Krisenführung darstellen; allerdings hängt deren Wirksamkeit von den spezifischen Krisenbedingungen sowie den Erwartungen ab, die unterschiedliche Geführte von dem idealen Krisenführer haben. In der Gesamtheit lassen sich durch die Ergebnisse der drei Studien neue theoretische Schlussfolgerungen ziehen, die in einem übergreifenden Modell der Krisenführung integriert werden. Dieses Modell trifft vier Aussagen über das Führen in Krisenzeiten in Bezug auf (1) den Aufbau der Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten als Grundlage für soziale Einflussversuche seitens des Krisenführers, (2) die Relevanz von Kontextfaktoren im organisationalen Umfeld, in der Person des Geführten, und der Krise selbst, (3) die spezifischen Mechanismen, die dem Prozess der Krisenführung zugrunde liegen, und (4) die verschiedenen Bereiche der organisationalen Lebenswelt, die von Krisenführung berührt werden. Die empirischen Studien liefern jeweils einen eigenen theoretischen Beitrag zur Forschung. Studie 1, in Ergänzung zu wissenschaftlichen Befunden zu Organisationen, die bereits das Ziel der „Krisenbereitschaft“ erreicht haben (i.e., High Reliability Organisationen), weitet die Analyse durch Verknüpfung von Erkenntnissen der Sicherheitswissenschaften mit denen der Organisationspsychologie auf den Gesundheitssektor aus. Die Studie testet ein duales Prozessmodell von LMX, das die Literatur der sozialen Austausch- und sozialen Identitäts-Theorie erweitert und Erkenntnisse dazu gewinnt, wie Führung des direkten Vorgesetzen mit übergeordneten Führungsfunktionen bei der Verhinderung einer Kriseneskalation interagiert. Studie 2 entdeckt entgegen bisheriger Forschung, die in erster Linie positive Effekte charismatischer Führung bei Großkrisen gefunden hat, potenziell negative Auswirkungen dieses Führungsstils auf Teamebene. Durch die Anwendung einer neuartigen Operationalisierung von Krisen in Form von kritischen Team-Ereignissen und unter Berücksichtigung der individuellen Variable der Selbstbestimmung, dockt sie an die ereignisbasierte Krisenliteratur an und erfüllt wissenschaftliche Forderungen nach einer stärkeren Betrachtung der Zusammenhänge aus der Geführtenperspektive. Studie 3 nimmt eine noch sehr junge Entwicklung in der Führungsforschung auf und untersucht mit einem experimentellen Ansatz erstmalig pragmatische Führungsansätze im Krisenkontext. Basierend auf einer theoretisch etablierten, aber empirisch bisher noch nicht untersuchten Krisentypologie, eröffnet die Studie neue Einblicke in die Passung zwischen Krisentyp, Führungsstil und Geführteneigenschaften, und identifiziert Randbedingungen in einem moderierten-Mediations-Modell, das darüber hinaus die kollektive, krisenbezogene Selbstwirksamkeit als wichtigen Mechanismus identifiziert. Als Ganzes genommen ist der wesentliche Forschungsbeitrag der Dissertation die Entwicklung und Testung eines theoretischen Rahmenmodells, das verschiedene Krisenkonzeptualisierungen in unterschiedlichen Phasen des Krisenlebenszyklus mit wichtigen, bisher vernachlässigten Führungsansätzen vereint. Dabei vertieft die vorliegende Arbeit das Verständnis der Krisenführung auch aus praktischer Sicht: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Führungskräften in Zeiten der Krise und zeigen konkrete Möglichkeiten der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften für deren Einsatz in Krisenkontexten auf. Durch das genaue Verständnis der Eigenschaften einer Krise und ihrer spezifischen Führungsanforderungen können Krisenführer besser darauf vorbereitet werden, auf effektive Art und Weise ihre Geführten in verschiedenen Krisensituationen zu motivieren, um gewünschte Ergebnisse trotz schwieriger Umstände zu erreichen
Wagner, Sebastian. "Ein Beitrag zur spurtreuen Führung n-gliedriger mehrachsgelenkter Fahrzeuge." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33342.
Full textTreibel, Jan [Verfasser]. "Die FDP : Prozesse innerparteilicher Führung 2000-2012 / Jan Treibel." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107611911/34.
Full textSchmidt, Stephanie [Verfasser]. "Führung von Mitarbeitenden in Zeiten digitaler Transformationsprozesse / Stephanie Schmidt." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2019. http://d-nb.info/1202720803/34.
Full textSimsa, Ruth. "Organisationsarchitektur und ihre Architekten. Führung und Organisationsentwicklung in Sozialorganisationen." WU Vienna University of Economics and Business, 2002. http://epub.wu.ac.at/582/1/document.pdf.
Full textSeries: WU-Jahrestagung 2002
Bollinger, Jan Andreas [Verfasser]. "Transformationale Führung als Erfolgsfaktor des Interim Management / Jan Andreas Bollinger." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2011. http://d-nb.info/101694862X/34.
Full textSpieß, Julia [Verfasser]. "Führung und Machtspiele in Veränderungsprozessen in kommunalen Krankenhäusern / Julia Spieß." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/1227897014/34.
Full textGoll, Frauke [Verfasser]. "Wandlungsfähige Cluster-Initiativen : Ein Konzept interaktionsorientierter strategischer Führung / Frauke Goll." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/118148832X/34.
Full textHerbrechter, Dörthe [Verfasser]. "Organisation und Führung in institutionellen Kontexten der Weiterbildung / Dörthe Herbrechter." Bielefeld : wbv Media, 2018. http://d-nb.info/1215734204/34.
Full textHeldt, Philipp [Verfasser]. "Organisation der finanziellen Führung. : Empirische Bestandsaufnahme und Zeitvergleich. / Philipp Heldt." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238314988/34.
Full textSchulte, Rosemarie [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Bonsen. "„Schule – Neu denken, Schule – Neu führen" : eine empirische Untersuchung von Führung an Gymnasien mit innovativer Unterrichtsentwicklung / Rosemarie Schulte ; Betreuer: Martin Bonsen." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2013. http://d-nb.info/1141383608/34.
Full textBurr, Günther [Verfasser]. "Ein Instrument zur Führung teilautonomer Leistungseinheiten in der Produktion / Günther Burr." Heimsheim : Jost-Jetter, 2009. http://d-nb.info/999871277/34.
Full textStabentheiner, Anton [Verfasser]. "Entwicklung und Führung von "High Potentials" im österreichischen Maschinenbau / Anton Stabentheiner." München : GRIN Verlag, 2013. http://d-nb.info/118339148X/34.
Full textBaun, Olga [Verfasser]. "Entwicklung eines Permanentmagnetsystems zur Führung und Bildgebung magnetischer Partikel / Olga Baun." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2019. http://d-nb.info/1188373404/34.
Full textLucas, Christian, and Ramona Kurstedt. "Entwicklungen zur Führung von Landbedeckung und Landnutzung in den amtlichen Geobasisdaten." Rhombos-Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35842.
Full textPrescher, Thomas. "Führung als organisationsbezogener Lernprozess: Zur Rekonzeptionalisierung von Self-Monitoring in erziehungswissenschaftlicher Perspektive." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1234297765563-48213.
Full textGottschalk, Thorben [Verfasser]. "Politische Führung im parlamentarischen Regierungssystem : Konrad Adenauer und Ludwig Erhard / Thorben Gottschalk." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110061145/34.
Full textLinders, Marc [Verfasser]. "Aufgabenorientierte Visualisierungen in den Bedienoberflächen zur Führung von elektrischen Energieversorgungsnetzen / Marc Linders." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170530095/34.
Full textMaier, Florian [Verfasser], and R. [Akademischer Betreuer] Dillmann. "Magnetresonanzbildgebung zur Führung und Überwachung minimalinvasiver Thermotherapien / Florian Maier. Betreuer: R. Dillmann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1033351512/34.
Full textReinermann, Robert [Verfasser], and Robert [Akademischer Betreuer] Gaschler. "Führung und Gesundheit - die Perspektive der Führungskräfte / Robert Reinermann. Betreuer: Robert Gaschler." Landau : Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2015. http://d-nb.info/1107775752/34.
Full textPrescher, Thomas. "Führung als organisationsbezogener Lernprozess: Zur Rekonzeptionalisierung von Self-Monitoring in erziehungswissenschaftlicher Perspektive." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23823.
Full textFörster, Lars [Verfasser]. "Werteausgleichende Führung : Überwindung des Spannungsverhältnisses zwischen Effektivität und Effizienz kreativitätsabhängiger Organisationen / Lars Förster." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186588195/34.
Full textFollmer, Nicole [Verfasser]. "Der Schulleiter als Intrapreneur : Überlegungen zu einer innovationsfördernden Führung in Schule / Nicole Follmer." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. http://d-nb.info/1080456910/34.
Full textBallaschk, Itala [Verfasser]. "Führung als Thema deutscher Kindertagestageseinrichtungen – Welche Dimensionen umfasst ein feldspezifischer Führungsbegriff? / Itala Ballaschk." Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1122438869/34.
Full textPfister, Nina [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Tenberg, and Ziegler [Akademischer Betreuer] Birgit. "Führung als Teilaspekt von beruflichen Schulen / Nina Pfister. Betreuer: Ralf Tenberg ; Ziegler Birgit." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2013. http://d-nb.info/1107772362/34.
Full textBogdanić, Danijela. "Society and organizational culture and leadership expectations in Bosnia and Herzegovina." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-108385.
Full textRemmersmann, Thomas Verfasser], Christopher [Akademischer Betreuer] [Schlick, and Frank [Akademischer Betreuer] Flemisch. "Auftragsbasierte Führung von Mehrrobotersystemen mit quasi-natürlicher Sprache / Thomas Remmersmann ; Christopher Schlick, Frank Flemisch." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2016. http://d-nb.info/1162498609/34.
Full textSchindler, Danny [Verfasser]. "Politische Führung im Fraktionenparlament : Rolle und Steuerungsmöglichkeiten der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag / Danny Schindler." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1204707618/34.
Full textPuggel, Annett. "Die Wirkung der organisationalen Absorptionsfähigkeit auf die Innovationsbereitschaft von Führungskräften." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-83963.
Full textWagner, Dieter. "Personalmanagement in der Mongolei." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/663/.
Full textPlaster, Thomas [Verfasser]. "Management und Führung im Gesundheitswesen : Ein Arbeitsbuch für Ärzte und Angehörige der Gesundheitsberufe / Thomas Plaster." München : GRIN Verlag, 2010. http://d-nb.info/1186787686/34.
Full textDr, Malloy Robin J. [Verfasser]. "Führung - Bildung - Gesundheit : Von der Bedeutung reflexiver, emotionaler und spiritueller Kompetenzen / Robin J. Dr. Malloy." Paderborn : aetos Verlag GbR, 2017. http://d-nb.info/1148190503/34.
Full textTorjus, Nicole [Verfasser]. "Kommunikation in Organisationen : Die Bedeutung der Führung für die Qualität der organisationsinternen Kommunikation / Nicole Torjus." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1062950143/34.
Full textUhl, Axel [Verfasser]. "Motivation durch Ziele, Anreize und Führung. : Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Versicherungskonzerns. / Axel Uhl." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238291449/34.
Full textGörg, Peter [Verfasser]. "Betriebliche Gesundheitsförderung im Finanzamt. Evaluation eines Konzepts zur gesundheitsförderlichen Führung durch partizipative Arbeitsgestaltung / Peter Görg." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2020. http://d-nb.info/1217676759/34.
Full textButzmann, Bianca [Verfasser], and Günter F. [Akademischer Betreuer] Müller. "Eignungs- und kompetenzspezifische Bedingungen und Erfolgsindikatoren von Führung durch Selbstführung / Bianca Butzmann. Gutachter: Günter F. Müller." Landau : Universitätsbibliothek Landau, 2011. http://d-nb.info/1013836308/34.
Full textSturm, Barbara [Verfasser]. "Einfluss der Führung des Trocknungsprozesses auf den Trocknungsverlauf und die Produkteigenschaften empfindlicher biologischer Güter / Barbara Sturm." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2010. http://d-nb.info/1010931016/34.
Full textVoigt, Connie [Verfasser]. "Die Rolle der Führung beim Wissensaustausch in heterogenen semi-virtuellen Gruppen : Eine explorative Studie / Connie Voigt." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1149278978/34.
Full textHüttermann, Hendrik [Verfasser]. "Alters-Diversität, Konflikte und Innovation in Teams: Der Einfluss transformationaler Führung : Eine empirische Analyse / Hendrik Hüttermann." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2013. http://d-nb.info/1148942548/34.
Full textZenic, Christopher. "THE INFLUENCE OF A GLOBAL CORPORATE CULTURE ON THE LEADERSHIP OF VIRTUAL TEAMS." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207200.
Full textKneer, Wolfgang [Verfasser]. "Befunde vermittelter und bewerterter [bewerteter] Führung : eine empirische Untersuchung über die Zusammenhänge von vermittelter und bewerteter Führung zur Identifikation von erfolgsbedingenden Führungsaspekten - am Beispiel eines Wirtschaftsunternehmens der Automobilbranche / Bibliotheks- und Informationssystem der Carl-von-Universität Oldenburg. Wolfgang Kneer." Oldenburg : Bis, 2005. http://d-nb.info/991676033/34.
Full textWerwath, Christian [Verfasser], Matthias [Herausgeber] Micus, and Robert [Herausgeber] Lorenz. "Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1976-1990) : Annäherung an einen Unnahbaren. Politsche Führung in Niedersachsen. / Christian Werwath." Stuttgart : ibidem, 2014. http://d-nb.info/1073148874/34.
Full textPopp, Marion Claudia Helma [Verfasser], and Karsten [Akademischer Betreuer] Hadwich. "Führung im Dienstleistungskontext : eine Betrachtung aus Unternehmens-, Mitarbeiter- und Kundenperspektive / Marion Claudia Helma Popp ; Betreuer: Karsten Hadwich." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2018. http://d-nb.info/1169210783/34.
Full textDietl, Erik [Verfasser]. "Durch Kinder und Erwachsene beurteilte erste Eindrücke aus Gesichtern, Führung, Core Self-Evaluations und Karriereerfolg / Erik Dietl." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1042959927/34.
Full textPlawitzki-Schroeder, Jule Kathinka [Verfasser], and Harald [Akademischer Betreuer] Heinrichs. "Nachhaltigkeitsorientierte Führung in Kommunalverwaltungen: Zentrale Kompetenzen und deren mögliche Förderung / Jule Kathinka Plawitzki-Schroeder ; Betreuer: Harald Heinrichs." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2018. http://d-nb.info/1154307271/34.
Full text