To see the other types of publications on this topic, follow the link: Führungskraft.

Dissertations / Theses on the topic 'Führungskraft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Führungskraft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sallans, Brian, Alexander Pfister, and Georg Dorffner. "A simulation study of managerial compensation." SFB Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science, WU Vienna University of Economics and Business, 2003. http://epub.wu.ac.at/1462/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
A computational economics model of managerial compensation is presented. Risk-averse managers are simulated, and shown to adopt more risk-taking under the influence of stock options. It is also shown that stock options can both help a new entrant compete in an established market; and can help the incumbent firm fight off competition by promoting new exploration and risk-taking. In the case of the incumbent, the stock options are shown to be most effective when introduced as a response to the arrival of a new entrant, rather than used as a standard part of the compensation package. (author's abstract)
Series: Working Papers SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mergler, Melanie [Verfasser], and Egbert [Akademischer Betreuer] Kahle. "Chancen und Herausforderungen: Die globale Führungskraft als (Erfolgs-)Faktor internationaler Unternehmungen unter dem Einfluss kultureller Paradigmen / Melanie Mergler. Betreuer: Egbert Kahle." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2015. http://d-nb.info/1075771293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kleinhenz, Susanne [Verfasser]. "Dialogisches Management als Ansatz zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit : ein persönlichkeitspräferenzorientierter Ansatz im Umgang zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ; untersucht bei den Samariteranstalten Fürstenwalde/Spree. / Susanne Kleinhenz." Landau : Universitätsbibliothek Landau, 2015. http://d-nb.info/1074484401/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schnoor, Jörg, Christoph-Eckhard Heyde, and Mohamed Ghanem. "Ethical challenges for medical professionals in middle manager positions." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-176082.

Full text
Abstract:
Background: Demographic changes increase the financing needs of all social services. This change also generates new and complex demands on the medical staff. Accordingly, medical professionals in middle management positions hold a characteristic sandwich position between top management and the operational core. This sandwich position often constitutes new challenges. In the industrial field, the growing importance of the middle management for the company’s success has already been recognized. Accordingly, the growing demand on economy urges an analysis for the medical field. Discussion: While there are nearly no differences in the nature of the tasks of medical middle manager in the areas of strategy, role function, performance pressure and qualifications compared to those tasks of the industrial sector, there are basic differences as well. Especially the character of “independence” of the medical profession and its ethical values justifies these differences. Consequently, qualification of medical professionals may not be solely based on medical academic career. It is also based on the personal ability or potential to lead and to manage. Summary: Above all, the character of “independence” of the medical profession and its ethical values justifies medical action that is based on the patient’s well-being and not exclusively on economic outcomes. In the future, medical middle managers are supposed to achieve an optimized balance between a patient-centered medicine and economic measures. It will be a basic requirement that middle managers accept their position and the resultant tasks putting themselves in a more active position. Because of that, middle managers can become “value-added bridge-builders”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kalm, Nicolas von. "Personalführung in der öffentlichen Verwaltung in Zeiten des demographischen Wandels : eine Untersuchung der Wirkung altersspezifischer Führung auf die Arbeitsbeziehung von Führungskraft und Mitarbeiter am Beispiel einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit." Bachelor's thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6305/.

Full text
Abstract:
Das Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung steht in Zeiten von Haushaltskürzungen und demographischem Wandel vor der Herausforderung, den gestiegenen Erwartungen an Effizienz und Effektivität mit zunehmend älteren Belegschaften zu begegnen. Als ein wesentlicher Stellhebel für den Erhalt bzw. die Steigerung der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter gilt in der wissenschaftlichen Debatte die Qualität des Führungsverhaltens der Führungskräfte. Im Fokus dieser Arbeit steht das Konzept altersspezifischer Führung, das sich an den individuellen, altersspezifischen Bedürfnissen des einzelnen Mitarbeiters orientiert. Es wird mittels einer standardisierten Befragung von Führungskräften und deren Mitarbeitern in einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit untersucht, ob die Ausprägung altersspezifischer Führung Einfluss auf die Qualität der dyadischen Arbeitsbeziehung von Führungskraft und Mitarbeiter (LMX-Qualität) hat. Dafür wird zunächst überprüft, wie altersspezifisch die befragten Führungskräfte führen, und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Im Ergebnis der Untersuchung zeigt sich, dass ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen altersspezifischer Führung und der LMX-Qualität besteht. Daneben stellt sich heraus, dass die befragten Führungskräfte überwiegend altersspezifisches Führungsverhalten aufweisen, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass die Ergebnisse auch durch organisationale Vorgaben beeinflusst werden, die den Handlungsspielraum der Führungskräfte begrenzen. Auch wurde für die untersuchte Stichprobe festgestellt, dass Alter und Führungserfahrung die Ausprägung altersspezifischen Führungsverhaltens beeinflussen, während sich für das Geschlecht sowie eine vorurteilsfreie Wahrnehmung älterer Mitarbeiter kein Zusammenhang gezeigt hat.
One of the main challenges for the Public Sector Human Ressource Management is to meet the risen expectancies in terms of efficiency and effectiveness in spite of a significantly higher average age of its workforce. As a key factor to maintain or even enhance the employees working ability studies identified the quality of leadership. The following thesis brings the concept of age-related leadership into focus, which deals with the individual, age-related needs of the employees’. It examines the relationship between leaders age-related leadership behaviors and followers’ perception of quality of relationship with their leaders (LMX-quality) using the example of a public sector agency. Therefore the quality of the leaders’ age-related leadership behavior has to be analyzed and furthermore, which factors are having an influence. The results show a significant influence of age-related leadership behavior on followers perceived LMX-quality. Furthermore, the study found that the polled leaders show predominantly age-related leadership behaviors, which is also influenced by organizational guidelines. It also found that age and leadership experience influence age-related leadership behavior whereas no influence of gender and leaders perception of older employees were found.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Göpfert, Anne-Lena [Verfasser], Gabriele [Gutachter] Elke, and Bernhard [Gutachter] Zimolong. "Wie beeinflusst die Führungskraft die Mitarbeitergesundheit? : Ein integrativer Ansatz zur Identifikation der Einflusswege von Führung auf die psychische Gesundheit und der Bedeutung des Führungskontextes / Anne-Lena Göpfert ; Gutachter: Gabriele Elke, Bernhard Zimolong ; Fakultät für Psychologie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1212661346/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dawid, Evelyn, Martin Ludescher, and Birgit Trukeschitz. ""Was will man noch mehr machen als Arbeitszeit flexibilisieren, Telearbeitsplätze, Karenzierungen ...?". Eine qualitative Studie über pflegefreundliche Maßnahmen in Wiener Unternehmen." Forschungsinstitut für Altersökonomie, WU Vienna University of Economics and Business, 2008. http://epub.wu.ac.at/1256/1/document.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Biemann, Torsten [Verfasser]. "Karrieren und Karrieremuster internationaler Führungskräfte / Torsten Biemann." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019670320/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lampe, Monique. "Die Operationalisierung von Unternehmensleitbildern als wirtschaftsethische Herausforderung für Führungskräfte." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175551.

Full text
Abstract:
Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Unternehmensleitbildern (sowohl des "Leitbildes für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft" als auch der internen Unternehmensordnungen und deren Substitute) auf das interne Führungsverhalten unter besonderer Berücksichtigung der Fragestellung, ob die gelebte Unternehmens- bzw. Führungskultur von Führungskräften als maßgeblicher Einflussfaktor auf ihre Entscheidungsprozesse wahrgenommen wird. Ergebnis ist die Erarbeitung und Analyse unterschiedlicher Handlungsstrategien im Umgang mit wirtschaftsethischen Dilemma-Situationen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf zwei Zielebenen übertragen: 1. Implikationen für die Theorie der Ökonomischen Ethik, hier speziell für das Konstrukt des Praktischen Syllogismus, 2. Implikationen für die Praxis, hier im Besonderen bezüglich der Leitbild-Initiative, deren Mitgliedsunternehmen und Führungskräfte. Nicht primär betrachtet wird das gesellschaftliche Problem im Sinne der Reaktionsmechanismen externer Interessengruppen auf ethische Verfehlungen der Wirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bickerich, Katrin [Verfasser], and Karlheinz [Akademischer Betreuer] Sonntag. "Führungskräfte-Coaching im Kontext organisationaler Veränderungsprozesse / Katrin Bickerich ; Betreuer: Karlheinz Sonntag." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/1177385694/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reinermann, Robert [Verfasser], and Robert [Akademischer Betreuer] Gaschler. "Führung und Gesundheit - die Perspektive der Führungskräfte / Robert Reinermann. Betreuer: Robert Gaschler." Landau : Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2015. http://d-nb.info/1107775752/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Güttler-Lindemann, Anna. "Interaktive Methoden in der Führungskräfte-Entwicklung: Ein Konzept für ein Systemisches Rollenspiel." Fachhochschule Dresden (FHD), 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74060.

Full text
Abstract:
Der stete Wandel, insbesondere die Digitalisierung und der Wertewandel der Generationen, verlangen innovative strukturale Veränderungen in Organisationen. Ein Verständnis für soziale Prozesse entsteht im Dialog. Die digitale Führungskompetenz, die sich aus Medienkompetenz und interkultureller Kompetenz zusammensetzt, nimmt eine immer größer werdende Rolle ein und muss bereits jetzt in der Führungskräfte-Entwicklung mitgedacht werden. Eine schlüssige Konzept-Entwicklung vereint zwei aktuell wissenschaftliche Diskurse: Den Paradigmenwechsel in der Sozialwirtschaft hin zum notwendigerweise wirtschaftenden Unternehmen sowie den Paradigmenwechsel in der gewerblichen Wirtschaft hin zu sich abflachenden Hierarchien und einem neuen Zusammenarbeiten. In einer interdisziplinären Auseinandersetzung der Sozialwissenschaften, des Managements sowie der Schnittstelle zum Bildungssektor wird die interaktive Methode des Systemischen Rollenspiels hergeleitet und begründet. Diese Vorgehensweise spiegelt bereits die Vielfältigkeit der anwendbaren Kontexte jener Methode wider. Unter den Maximen der Empathie und Wertfreiheit sollen Menschen in die Lage versetzt werden, durch Selbst- und Fremdwahrnehmung neue Perspektiven übernehmen und Handlungsmöglichkeiten erkennen zu können: Eine leicht zugängliche Methode, die durch eine einfache und übersichtliche Anleitung jederzeit und in jedem Kontext zur Bewältigung von sozialen bzw. dialogischen Prozessen geeignet ist. Das Wesen des Systemischen Rollenspiels ist es, das Individuum zu befähigen, eine Perspektive der Beobachtung von interagierenden Systemen einnehmen zu können. Diese Zielgerichtetheit der Sinneswahrnehmung verhilft dem Individuum zu neuen Informationen und zu einem neuen Bewusstsein über Kompetenzen, die eine Führungskraft benötigt, wenn sie in Zeiten des steten sozialen und digitalen Wandels erfolgreich führen will. Konkrete Methoden und deren wissenschaftliche Herleitung sind in der Fachliteratur rar: Anhand einer Spielfunktionen-Spielelemente-Matrix werden unter anderem kritische Situationen im menschlichen Umgang im beruflichen Alltag in ein Spiel umgewandelt, dass die verwobenen Kompetenzen erkennen lässt. Das Resultat dieser wissenschaftlichen Arbeit ist ein multiapplikables Instrument zur Kompetenzentwicklung, eine exemplarische Vorgehensweise zur Konzeptentwicklung eines Planspiels sowie neu hergeleitetes Wissen, das es so in der Fachliteratur noch nicht gibt: Die Definitionen Rollenspiel und Planspiel, die Abgrenzung zur hybriden Spielform, das Rahmen- und Funktionsspiel sowie das theoretische Modell des Systemisches Rollenspiels. In sämtlichen Bildungsbereichen, ob Schulbesuch, Ausbildung, Studium oder Weiterbildung, liegt die Reflexionsfähigkeit quer und bildet eine der Kernkompetenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wagner, Dieter. "Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung für Führungskräfte als Problemfeld des europäischen Personalmanagements." Universität Potsdam, 1991. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5056/.

Full text
Abstract:
Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr Führungskräfte stellt ein wichtiges Problemfeld des europäischen Personalmanagements dar. Ähnliche Herausforderungen gelten generell auch für das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europäische Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion ungleich stärkere Harmonisierungserfordernisse. Grundsätzlich liegen in den einzelnen Ländern höchst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivitätsunterschiede sind enorm. Darüber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen höchst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Führungskräften im Ausland ebenfalls recht vielfältig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und darüber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Vergütung von Führungskräften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tagscherer, Ulrike [Verfasser]. "Mobilität und Karriere in der VR China - chinesische Führungskräfte im Transformationsprozess : eine qualitativ-empirische Analyse chinesischer Führungskräfte in deutsch-chinesischen Joint-Ventures, 100%-Tochtergesellschaften und Repräsentanzen ; mit 19 Tabellen / von Ulrike Tagscherer." Heidelberg : Geograph. Inst, 1999. http://d-nb.info/96193946X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Post, Eva Maria. "„Der Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften zur Initiierung von Lernen – Studien zur Verknüpfung von Erfahrung, Reflexion und Transfer“." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-38951.

Full text
Abstract:
Bei der Dissertation handelt es sich um eine Studie zum Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden. Diese wurden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften untersucht und hinsichtlich ihrer Initiierung von Lernen überprüft. Dazu wurden der Transfer, die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit in Bezug auf die angebotenen Verfahren beschrieben und ausgewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zenglein, Cornelia [Verfasser]. "Evaluation und Überprüfung des praktischen Nutzens eines Development Centers für Führungskräfte und Experten / Cornelia Zenglein." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1084535467/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kolzarek, Barbara [Verfasser], Joachim [Akademischer Betreuer] Vogt, and Michael [Akademischer Betreuer] Kastner. "Führen lernen mit Pferden? : Überprüfung eines Seminarkonzeptes für Führungskräfte / Barbara Kolzarek. Betreuer: Joachim Vogt. Gutachter: Michael Kastner." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2003. http://d-nb.info/1098186710/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Laux, Anna. "Schulleitung im Mittelpunkt schulischer Gesundheit : eine Studie zu der Gesundheit schulischer Führungskräfte und ihrer Rolle für die Lehrergesundheit." Phd thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5977/.

Full text
Abstract:
Die neuen Anforderungen an Schulleitungen im Zuge gesellschaftlicher, schulpolitischer und schulinterner Entwicklungen sind erheblich (Huber, 2008). Diese in der Literatur breit geteilte Einschätzung schlägt sich bislang nicht ausreichend in Forschungsaktivitäten zur Gesundheit schulischer Führungskräfte nieder – im Unterschied zu der ausgiebigen Forschung zur Lehrergesundheit, die für die Lehrer durchgängig eine kritische Gesundheitslage feststellt. Besondere Aufmerksamkeit erzielte dabei die Potsdamer Lehrerstudie (Schaarschmidt, 2004). Sie belegte unter anderem auch die Einflussmöglichkeiten der Schulleitung auf die Lehrergesundheit. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: Erstens wird die aktuelle Schulleitungsforschung um empirische Daten zur gesundheitlichen Situation von n = 484 Schulleitungen aus Brandenburg und Baden-Württemberg ergänzt. Zweitens wird die Bedeutung der Schulleitung für die Lehrergesundheit näher untersucht, indem empirische Daten aus Führungsfeedbackverfahren mit n = 12 Schulleitungen und n = 332 Lehrern in Baden-Württemberg und Hessen herangezogen werden. Das diagnostische Verfahren AVEM (“Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster“, Schaarschmidt & Fischer, 1996/2003) dient als methodische Grundlage. Es erhebt Selbsteinschätzungen zum arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben und weist auf mögliche Risiken im Sinne psychischer oder psychosomatischer Gefährdung hin. Das Instrument erfasst mit 66 Items 11 Dimensionen (z.B. Distanzierungsfähigkeit). Auf diese Weise ist es möglich, die befragte Person einem von vier arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern zuzuordnen: Muster G (Gesundheitsideal), Muster S (Schonungstendenz gegenüber beruflichen Anforderungen), Risikomuster A (überhöhtes Engagement), Risikomuster B (Resignation). Zudem werden Fragen zu schulischer Führung eingesetzt, die sich aus vorhandenen Fragebögen speisen. Mit Hilfe einer exploratorischen Faktorenanalyse können sechs Faktoren identifiziert werden: Persönliche emotionale Wertschätzung und Fürsorge, optimistische Zukunftsorientierung, konstruktives Management des Schulbetriebs, Förderung von Weiterbildung und pädagogischem Diskurs, Präsenz/Ansprechbarkeit und Partizipationsorientierung. Zu der ersten Fragestellung zeigt sich für die befragten Schulleitungen im Mittel ein gesundheitlich recht positives Bild – gerade im Kontrast zu den befragten Lehrern. Für die befragten Schulleitungen wird eine signifikant günstigere AVEM-Musterkonstellation festgestellt: Der Anteil des Musters G ist bei den Schulleitungen deutlich höher, der Anteil des Musters B deutlich niedriger und der Anteil des Musters A in etwa gleich groß. Die AVEM-Ergebnisse schlagen sich bei den befragten Schulleitungen in unmittelbaren Gesundheitsindikatoren nieder. Für bestimmte Untergruppen herrscht allerdings ein gesundheitlich vergleichsweise kritisches Bild vor, nämlich tendenziell für Schulleitungen in Brandenburg, für weibliche Schulleitungen und Schulleitungen an Grund- und Förderschulen. Eine hohe Unterrichtsverpflichtung ist mit einem größeren Anteil an Risikomustern verbunden. Ein hohes Maß an erlebter Autonomie – insbesondere im sozial-interaktiven Bereich mit den Lehrern (d.h. bei Auswahl, Einstellung und Beurteilung von Lehrern sowie bei der innerschulischen Arbeitsorganisation und kollegialen Zusammenarbeit) – geht dagegen mit jeweils günstigeren AVEM-Musterkonstellationen einher. Zur Beantwortung der zweiten Fragestellung wird eine methodisch anspruchsvolle Mehrebenenanalyse durchgeführt, die die hierarchische Anordnung der Daten angemessen behandelt. Für die wahrgenommene soziale Unterstützung durch die Schulleitung wird dabei eine negative Beziehung zur subjektiven Bedeutsamkeit der Arbeit und der Verausgabungsbereitschaft der befragten Lehrer gefunden. Hingegen ergibt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der erlebten Förderung von Weiterbildung und pädagogischem Diskurs und dem Erfolgserleben der befragten Lehrer. Ebenso hängt die wahrgenommene Führung durch die Schulleitung in ihrer Gesamtheit in positiver Weise mit der Lebenszufriedenheit der befragten Lehrer zusammen. Es sei betont, dass ausschließlich Effekte nachgewiesen werden, die auf die individuelle Ebene der Lehrer zurückgehen, d.h. es scheint – was den Zusammenhang zwischen erlebter Führung und Lehrergesundheit angeht – auf die subjektive Wahrnehmung des Führungsverhaltens der Schulleitung durch den/die jeweilige(n) Lehrer/in anzukommen. Eine erste theoretische Skizze zu wesentlichen Determinanten von Schulleitungsgesundheit wird vorgeschlagen. Empfehlungen für die Schulleitungspraxis umfassen die Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung, die Erweiterung von Autonomie im sozial-interaktiven Bereich mit den Lehrern und die systematische Etablierung von Mitarbeitergesprächen zur Ausgestaltung individueller Führungsbeziehungen zwischen Schulleitungen und Lehrern.
The new requirements for school principals in the course of social, school-political and school-internal developments are considerable (Huber, 2008). However, this appraisal broadly shared in the literature is not sufficiently reflected in current research activities concerning the health of school principals – in contrast to the extensive research concerning the health of teachers which generally ascertains a critical health situation for the teaching staff. Special attention was achieved by the Potsdam teacher study (Schaarschmidt, 2004). Among other results it also showed the influence of the school principals on the health of the teachers. The present work pursues two objectives: Firstly, it adds empirical data from surveying n = 484 school principals primarily from the German federal states Brandenburg and Baden-Wurttemberg to the current school leadership research. Secondly, the particular importance of the school principals for the health of teachers is examined in more detail. Empirical data from leadership feedback procedures with n = 12 school principals and n = 332 teachers in Baden-Wurttemberg and Hesse are used. The diagnostic instrument AVEM (“Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster“ [Occupational Stress and Coping Inventory], Schaarschmidt & Fischer, 1996/2003) serves as the methodical basis. It registers self-assessments regarding work-related behavior and experience and allows to identify mental or psychosomatic risk patterns. The instrument AVEM consists of 66 items loading on 11 dimensions (e.g. ability to distance oneself from work issues). Thus, it is possible to assign the surveyed person to one of four patterns of coping with professional demands: Type-G (Health supportive behavior type), Type-S (Sparing, self-protective behavior type), Type-A (Self-overtaxing, exhaustion-prone type), Type-B (Exhaustion, burn-out, resignation-prone type). In addition, questions to assess school leadership are used which are based on previous questionnaires. By running an exploratory factor analysis six factors are identified: Individual emotional esteem and care, optimistic orientation towards future, constructive management of the school processes, support of training and discussions on education, presence and participation orientation. Regarding the first question, on average a rather positive picture appears for the surveyed school principals – in contrast to the surveyed teachers. Thus, a significantly more favorable constellation of the AVEM patterns is registered for the surveyed school principals: The proportion of Type-G is substantially higher, the proportion of Type-B clearly lower and the proportion of Type-A is about the same size. The AVEM-results are directly reflected in health indicators of the surveyed school principals. For certain sub-groups, however, there are relatively critical results with regard to health, namely by tendency for surveyed school principals in Brandenburg, for female school principals and school principals of elementary schools and special-needs schools. A high amount of teaching requirements is related to a bigger proportion of Type-A and Type-B. A high degree of experienced autonomy – in particular in social interaction with the teachers (i.e. recruiting and assessment of teachers, internal organization of work and cooperation) – however, relates to more favorable constellations of the AVEM patterns. To answer the second question of this work regarding the role of the school principals for the health of teachers, a methodically sophisticated multi level analysis is carried out which deals appropriately with the hierarchical order of the data. A negative relationship between the perceived social support by the school principals and the subjective importance of work as well as the willingness to excessive effort of the surveyed teachers is found. However, a positive relationship arises between the perceived support of training and discussions on education and the experienced professional success of the surveyed teachers. Also, the perceived leadership behavior as a whole relates positively to the life satisfaction of the surveyed teachers. It must be emphasized that only those effects can be demonstrated which refer to the individual level of the teachers, i.e. it seems – regarding the relationship between perceived leadership and the health of the teachers – that only the subjective and quite personal perception by the teacher concerning the leadership behavior of the school principal matters. A first theoretical draft of essential determinants of the health of school principals is suggested. Recommendations for the school leadership practice include the reduction of the amount of teaching requirements, the enlargement of autonomy in social interaction with the teachers and the systematic establishment of employee’s dialogues which allow the development of individual leadership relations between school principals and teachers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ebinger, Falk, Nicolas Lux, Christoph Kintzinger, and Benjamin Garske. "Die Deutsche Verwaltungselite der Regierungen Brandt bis Merkel II. Herkunft, Zusammensetzung und Politisierung der Führungskräfte in den Bundesministerien." Prof. Dr. Sylvia Veit u.a, 2018. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v11i2.01.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag präsentiert die Befunde der Elitestudie Politisch-Administrative Elite 2013 (PAE 2013) über Zusammensetzung und Politisierung der bundesdeutschen Verwaltungseliten. Diese vierte nationale Replikation der Comparative Elite Studies zum Ende der 17. Legislaturperiode bringt überraschende Entwicklungen ans Licht: Hinsichtlich der Zusammensetzung des Personals schreitet zwar die Feminisierung auch auf den Leitungsebenen fort und eine Berufsvererbung kann nicht mehr festgestellt werden, allerdings erlebt die Juristendominanz mit erstmals seit Jahrzehnten steigenden Werten ein Wiedererstarken. Der Grad an formaler Politisierung überrascht: Trotz des Verbleibs der CDU/CSU an der Macht findet ein umfassender Personalaustausch statt. Diese teils im Widerspruch zu etablierten Trends und Theorien stehenden Entwicklungen zeigen, dass das Feld der administrativen Elitenforschung auch zukünftig besondere Aufmerksamkeit verdient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rossa, Mirjam [Verfasser], André [Akademischer Betreuer] Habisch, and Stephan [Akademischer Betreuer] Kaiser. "Corporate Skills-Based Volunteering (kompetenzbasierte betriebliche Freiwilligenarbeit) für Führungskräfte: Effekte, Einflussfaktoren, strategische Nutzung / Mirjam Rossa ; André Habisch, Stephan Kaiser." Eichstätt-Ingolstadt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2016. http://d-nb.info/1119888972/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lampe, Monique [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Suchanek, and Markus [Akademischer Betreuer] Beckmann. "Die Operationalisierung von Unternehmensleitbildern als wirtschaftsethische Herausforderung für Führungskräfte / Monique Lampe. Gutachter: Andreas Suchanek ; Markus Beckmann. Betreuer: Andreas Suchanek." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://d-nb.info/1075317320/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reinisch, Maria [Verfasser], and Ernst [Akademischer Betreuer] Pöppel. "Führungskompetenz im Spiegel von Ich und Du : Einblicke erfahrener Führungskräfte in Selbst- und subjektive Fremdwahrnehmung / Maria Reinisch ; Betreuer: Ernst Pöppel." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1182228615/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Laufer, Julian. "Wirkung von verhaltensmedizinischer Intervention am Arbeitsplatz auf Stresshormone und Allostatic Load - eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie für Führungskräfte in der industriellen Produktion." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-128290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bartelt, Dietrich [Verfasser], Hans-Peter [Akademischer Betreuer] Musahl, and Gerhard [Akademischer Betreuer] Bäcker. "Wertschätzende, kompetente und ethische Führung : : das 'Vertrauen' der Mitarbeiter in ihre Führungskräfte / Dietrich Bartelt. Gutachter: Gerhard Bäcker. Betreuer: Hans-Peter Musahl." Duisburg, 2012. http://d-nb.info/1019479000/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Laux, Anna [Verfasser], and Ulf [Akademischer Betreuer] Kieschke. "Schulleitung im Mittelpunkt schulischer Gesundheit : eine Studie zu der Gesundheit schulischer Führungskräfte und ihrer Rolle für die Lehrergesundheit / Anna Laux. Betreuer: Ulf Kieschke." Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2012. http://d-nb.info/1027853749/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Echterhoff, Mechthild [Verfasser]. "Führung und Gesundheit : welchen Einfluss nehmen Führungskräfte auf die gesundheitsförderlichen bzw. gesundheitsbelastenden Arbeitsbedingungen der Beschäftigten für sich selbst wahr / Mechthild Echterhoff. Fakultät für Gesundheitswissenschaften." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, Hochschulschriften, 2012. http://d-nb.info/1021940704/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hlubucek, Lena [Verfasser], Regina [Gutachter] Egetenmeyer-Neher, and Hayo [Gutachter] Petsch. "Kritische Lebensereignisse als Potenzial für biographische Lernprozesse. Lernprozesse im Kontext eines nicht bestandenen Führungskräfte-Assessment-Centers / Lena Hlubucek. Gutachter: Regina Egetenmeyer-Neher ; Hayo Petsch." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/1112041230/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jedlicka, Diana [Verfasser]. ""Wie fit sind Deutschlands Führungskräfte?" - Selbsteinschätzung und Realität : Evaluation kardiovaskulärer Risikofaktoren sowie Effekte einer ausdauerorientierten Intervention aus präventivmedizinischer Sicht bei Führungskräften im Betrieblichen Gesundheitsmanagement / Diana Jedlicka." Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2018. http://d-nb.info/1170105882/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bismarck, Karin Elisabeth von [Verfasser], Günther [Akademischer Betreuer] Schanz, and Peter [Akademischer Betreuer] Faßheber. "Zum Einfluß berufsbezogener und persönlicher Wertpräferenzen auf den unternehmerischen Erfolg : Eine empirische Studie über deutsche, amerikanische und asiatische Führungskräfte / Karin Elisabeth von Bismarck. Gutachter: Peter Faßheber. Betreuer: Günther Schanz." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2000. http://d-nb.info/1045437735/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Effelsberg, David [Verfasser], Marc [Gutachter] Solga, Gabriele [Gutachter] Elke, and Axel [Gutachter] Schölmerich. "Zur ethischen Dimension transformationaler Führung : ethisch relevante Einstellungen transformationaler Führungskräfte sowie ethisch relevante Prinzipien und Konsequenzen transformationalen Führungsverhaltens aus unternehmensinterner und unternehmensexterner Perspektive / David Effelsberg ; Gutachter: Marc Solga, Gabriele Elke, Axel Schölmerich ; Fakultät für Psychologie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014. http://d-nb.info/1209358794/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Collignon, Martin [Verfasser], Isabella [Akademischer Betreuer] Proeller, John Philip [Akademischer Betreuer] Siegel, Isabella [Gutachter] Proeller, and John Philip [Gutachter] Siegel. "Performance Management und Performance Informationen in der öffentlichen Verwaltung - eine neuroökonomisch inspirierte Perspektive : eine empirische Untersuchung zur Erklärung des Informationsnutzungsverhalten von Public Managern am Beispiel polizeilicher Führungskräfte in Deutschland / Martin Collignon ; Gutachter: Isabella Proeller, John Philip Siegel ; Isabella Proeller, John Philip Siegel." Potsdam : Universität Potsdam, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Klauser, Fritz, Nils Krah, Ute Moschner, and Juliana Schlicht. "Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212450.

Full text
Abstract:
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Im September 2010 haben das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begonnen, eine Analyse der Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte durchzuführen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Broschüre stehen die Auswertung der schriftlichen Befragung der Absolventen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Oechsle-Neumann, Christin Claudia. "Der Einfluss von Diversity Management auf das Employer Branding: Erfolgsfaktor Führungskraft bei Gender Diversity dargestellt anhand einer fallbasierten Analyse." 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72493.

Full text
Abstract:
Aufgrund des internationalen War for Talent ist es eine Herausforderung für Unternehmen, hochqualifizierte Mitarbeiter an sich zu binden. Ein immaterieller Anreizfaktor für den Verbleib im Unternehmen ist das Verhalten der Führungskraft, wie z. B. wertschätzender Umgang und Anerkennung der Leistung. Es wird untersucht, inwiefern sich die Umsetzung von Diversity Management durch die Führungskraft auf die Einstellung des Mitarbeiters zum Arbeitgeber, d.h. das Selbstbild der Employer Brand, und auf seine Bindung an das Unternehmen auswirkt. Das verhaltenstheoretische Stimulus-Organismus-Response-Modell dient zur Erklärung dieser Zusammenhänge. Unter Diversity Management wird der Einfluss, die Kontrolle und die Organisation des Verhaltens vielfältiger Personen durch einen Vorgesetzten verstanden. Im Mittelpunkt steht die Diversity Dimension Gender, das durch soziale und kulturelle Umweltbedingungen konstruierte kulturelle Geschlecht. Die erhobenen Mitarbeiterdaten stammen aus internationalen Standorten der Robert Bosch GmbH.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Binder, Marion. "Weiterbildung an Universitäten. Professor/inn/en als Führungskräfte." Thesis, 2002. http://epub.wu.ac.at/1863/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Infolge der derzeitigen Umstrukturierung der österreichischen Universitäten zu vermehrter Autonomie sind Professor/inn/en in Leitungsfunktionen gefordert, verstärkt Führungskompetenzen zu entwickeln. Verschiedene Untersuchungen deuten allerdings darauf hin, dass die Qualifikationen dieser Gruppe im Führungsbereich nicht besonders stark ausgeprägt sind. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie untersucht, auf welche Weise die Führungskompetenz von Professor/inn/en mittels Weiterbildung gefördert werden kann. In einem ersten Schritt wird eine theoretische Analyse der Hochschulliteratur und der Forschung zur betrieblichen Weiterbildung durchgeführt. Ausgehend vom Weiterbildungsprozess, dem Bezugsrahmen dieser Arbeit, wird analysiert, ob bzw. wie die Erkenntnisse der Literatur zur betrieblichen Weiterbildung für Führungskräfte auf Professor/inn/en umgelegt werden können. Danach wird zur Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse eine empirische Untersuchung der Weiterbildungsaktivitäten für Professor/inn/en als Führungskräfte an österreichischen Universitäten durchgeführt, wobei Weiterbildungsexpert/inn/en an ausgewählten österreichischen Hochschulen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt werden. Auf Basis der theoretischen und empirischen Analyse werden Empfehlungen zur Planung und Durchführung betrieblicher Weiterbildung für Professor/inn/en in ihrer Eigenschaft als Führungskräfte abgeleitet, die sich einerseits auf die Gestaltung des Weiterbildungsprozesses beziehen und andererseits eine Reihe von Erfolgsfaktoren aufzeigen. (Autorenref.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Woelky, Gunter. "Existenzgründung durch ehemalige Führungskräfte der Medienwirtschaft - eine Perspektive der Personengruppe Best Ager"." Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008070238.

Full text
Abstract:
Die Dissertation sondiert Perspektiven von früher in der Medienbranche abhängig beschäftigten älteren Führungskräften, die als Selbstständige eine neue berufliche Zukunft suchen. Die Betroffenen müssen klären, ob sich für sie durch eine in Deutschland nur zögerlich aufkommende Kultur der Selbstständigkeit ein Ausweg aus drohender oder bereits eingetretener Arbeitslosigkeit eröffnet. Gelingt dieser Neubeginn nicht, zeichnet sich nach dem Ende der Manager-Karriere die Gefahr eines zweiten Scheiterns ab. Die konzeptionelle Klammer der Dissertation ist die Auseinandersetzung mit der aktuellen sozialpsychologischen Arbeitskraftunternehmer-Theorie. Die Applikation der Theorie auf die Gruppe der Selbstständigen wird dargestellt am Beispiel der Personengruppe Best Ager der Medienbranche als Existenzgründer auf Grundlage empirischer Erhebungen (Fallbeispiele von Berufsbiografien).Ergebisse: Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit setzen sich aus dem spezifischen Medienwirtschaftsumfeld und der Nachfrage nach neuen Einzelfirmen bzw. neuen Produktangeboten zusammen. Die Marktanalyse der Dissertation zeigt, dass der Strukturwandel in der Medienwirtschaft Freiräume für Existenzgründungen bietet und beantwortet die Frage, ob und wie diese genutzt werden können. In einem zweiten Schritt liefert das Forschungsergebnis klare Hinweise für Erfolg versprechende bzw. hinderliche Gründungsoptionen auf der individuellen Ebene, und dass Gründungserfolge maßgeblich von der Bereitschaft der neuen Selbstständigen für einen Mentalitätswechsel (Selbstwirksamkeitsthese) und durch Zielklärung (Motivstrukturthese) der Gründer basieren.Die Dissertation betritt deshalb in den entscheidenden Bereichen Forschungsneuland, weil keine einschlägige sozialwissenschaftliche Literatur zum Thema Best Ager der Medienbranche in der Gründerrolle vorliegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kessler, Martina. "Macht Macht erotisch? Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission. Am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Führungskräfte in Deutschland." Diss., 2008. http://hdl.handle.net/10500/1605.

Full text
Abstract:
Text in German
Zusammenfassung Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch? Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch, biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können. English Summary The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective is to provide these women with support to live and work authentically in order to strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity of female singles in the mission field? Is their power sexy? In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders.
Christian Spirituality, Church History and Missiology
M. Th. (Missiology)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kessler, Martina. "Macht Macht erotisch? : Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission, am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Fuhrungskrafte in Deutschland." Diss., 2008. http://hdl.handle.net/10500/1605.

Full text
Abstract:
Text in German
Zusammenfassung Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch? Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch, biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können. English Summary The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective is to provide these women with support to live and work authentically in order to strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity of female singles in the mission field? Is their power sexy? In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders.
Christian Spirituality, Church History and Missiology
M. Th. (Missiology)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krimmer, Holger [Verfasser]. "Die Engagementelite : zur Rekrutierung ehrenamtlicher Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen / vorgelegt von: Holger Krimmer." 2010. http://d-nb.info/1014036283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Driller, Ulrich [Verfasser]. "Führungskräfte als Personalentwickler : eine Untersuchung zu einem Pilotprojekt in einer Landespolizei / vorgelegt von: Ulrich Driller." 2006. http://d-nb.info/982422156/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Siewerts, Dagmar [Verfasser]. "Einsatz eines Kennzahleninstrumentes für Führungskräfte im Krankenhaus im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements / vorgelegt von Dagmar Siewerts." 2010. http://d-nb.info/1007196572/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hlubucek, Lena. "Kritische Lebensereignisse als Potenzial für biographische Lernprozesse. Lernprozesse im Kontext eines nicht bestandenen Führungskräfte-Assessment-Centers." Doctoral thesis, 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-134960.

Full text
Abstract:
Die hier vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung von Lernprozessen in biographischen Zusammenhängen. Im Zentrum der Betrachtung stehen kritische Lebensereignisse als Impulsgeber. Konkret wird die Untersuchung an dem kritischen Lebensereignis ‚Nichtbestehen eines Assessment Centers (ACs) zur Zulassung einer Führungsaufgabe’ durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welche Lernprozesse bei unterschiedlichen Individuen in Folge des Nichtbestehens des ACs zu beobachten sind. Im Rahmen der Untersuchung stehen dabei drei unterschiedliche Analyseebenen im Fokus: die Einzelfallanalyse, die fallübergreifende und die fallvergleichende Analyse. Darüber hinaus ist die Untersuchung in einem Paneldesign angelegt, um zusätzlich einen Beitrag über die Veränderungen jener Lernprozesse im zeitlichen Verlauf leisten zu können. Im Rahmen der Datenerhebung sind dafür zwölf Interviews in der Panelwelle t1 und aufgrund der Panelmortalität elf Interviews in der Panelwelle t2 mit AC-Teilnehmer(inne)n, die das Verfahren nicht bestanden haben, geführt worden. Für alle drei Ebenen gilt, dass Lernprozesse sowohl auf mentaler als auch auf aktionaler Ebene eintreten und zudem im zeitlichen Verlauf und durch weitere (Lebens-) Ereignisse einer Veränderungsdynamik unterliegen
This article intends to deepen the knowledge of learning processes in a biographic context with special regards to critical life events as a driving force. The study focusses on the specific critical life event of not passing the respective assessment center (ac) when striving for a managerial function. The aim of the study was to show which learning processes surfaced within multiple individuals as a reaction to said critical life event. The study applies three different analytical levels: individual case-, cross individual case- and comparative analysis. In order to evaluate the just described cases, a panel design has been made use of to enable the examination of educational and learning processes along a given time span. The analysis is based on a data collection extended in two waves. Twelve interviews have been conducted at t1, eleven interviews at t2 due to the mortal nature of panels. All of the interviewees have experienced the same critical life event and have not been given the opportunity to succeed in a managerial function. The results of the analysis returned valuable information on all of the analytical levels and gave proof that learning processes were triggered on each of the observed levels. Thereby excluding neither mental nor physical processes adding that all of the observed processes have experienced various changes over time caused by dynamics, such as additional critical life events
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Woelky, Gunter [Verfasser]. "Existenzgründung durch ehemalige Führungskräfte der Medienwirtschaft : eine Perspektive der Personengruppe Best Ager? / vorgelegt von Gunter Woelky." 2008. http://d-nb.info/989475212/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schmidt, Heiko (Theologian). "Burnoutpräventive Mitarbeiterführung im Kontext des Rings Missionarischer Jugendbewegungen in Deutschland." Diss., 2012. http://hdl.handle.net/10500/6444.

Full text
Abstract:
Text in German
In dieser Forschungsarbeit wird die Führung von Mitarbeitern, die eine Burnout-Entwicklung erlebten, empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, ob und welche Führungsprinzipien und -maßnahmen dazu dienen, eine Burnout-Entwicklung zu verhindern oder aufzuhalten. Als Grundlagen werden der Forschungsstand zu Burnout und burnoutpräventivem Führungsverhalten dargestellt und eine biblisch-theologische Betrachtung vorgenommen. Als Schwerpunkt wurden Führungskräfte christlicher Non-Profit-Organisationen interviewt, die dem Ring Missionarischer Jugendbewegungen angehören. Dem Forschungsansatz lagen vier Hypothesen zugrunde, die überprüft werden sollten. Das Ziel der Arbeit ist es, auf Grundlage der Ergebnisse, Führungskräfte in ihrer Personalführungsaufgabe mit dem Schwerpunkt Burnout-Prävention durch Empfehlungen zu unterstützen. Die qualitative Studie will einen Beitrag dazu leisten, dass dem Belastungszustand Burnout seitens der Führungskräfte fachlich kompetente Aufmerksamkeit zukommt und eine burnoutpräventive Führungsarbeit entwickelt wird.
This research investigates aspects of leading employees who have experienced burn-out. The aims of this theoretical and empirical research are to determine whether there are leadership styles that can prevent or stop burn-out and to establish principles to accomplish this. An overview of research to date concerning burnout and preventative measures of leaders is taken as point of departure, also reflecting biblical and theological aspects of these topics. The main research focus is on interviews with leaders from non-profit-organisations that belong to the Ring Missionarischer Jugendbewegungen (a German umbrella organisation for youth mission organisations). Four hypotheses are examined. Based on the results, the research aims to offer support to leaders who have human resource responsibilities and who wish to prevent burnout in their staff. This qualitative study also aims to create appropriate and professional awareness of the topic of burnout and its prevention by leaders and to serve as a basis for the development of a burnout-preventative leadership model.
Systematic Theology & Theological Ethics
M. Th. (Theological Ethics)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schürmann, Christoph [Verfasser]. "In Führung gehen mit b:e-Learning : das andere Trainingskonzept für Führungskräfte im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssektor / vorgelegt von Christoph Schürmann." 2008. http://d-nb.info/99127976X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Post, Eva Maria. "„Der Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften zur Initiierung von Lernen – Studien zur Verknüpfung von Erfahrung, Reflexion und Transfer“: Studien zur Verknüpfung von Erfahrung, Reflexion und Transfer." Doctoral thesis, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11038.

Full text
Abstract:
Bei der Dissertation handelt es sich um eine Studie zum Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden. Diese wurden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften untersucht und hinsichtlich ihrer Initiierung von Lernen überprüft. Dazu wurden der Transfer, die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit in Bezug auf die angebotenen Verfahren beschrieben und ausgewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Klein, Anne Karin [Verfasser]. "Entwicklung und Überprüfung eines Kontingenzmodells der kulturbewussten Mitarbeiterführung : eine Führungsanleitung für deutsche Führungskräfte in interkulturellen Führungssituationen / vorgelegt von Anne Karin Klein." 2008. http://d-nb.info/991428110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lotter, Franz [Verfasser]. "Führungsverhalten von Expatriates: kulturelles Profil - Führungsstil - Lernen : eine empirische Untersuchung des Lernerfolgs deutscher Führungskräfte in China und ihrer einheimischen Mitarbeiter / vorgelegt von: Franz Lotter." 2009. http://d-nb.info/1007907665/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Cornelius, Kathrin [Verfasser], and Katja [Verfasser] Kantelberg. "Führungskräfte als Katalysatoren für organisationale Lern- und Veränderungsprozesse : eine Untersuchung am Beispiel einer innovativen Blended-learning-Qualifizierung im Bildungssektor / vorgelegt von: Kathrin Cornelius; Katja Kantelberg." 2010. http://d-nb.info/1003993184/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Klauser, Fritz, Nils Krah, Ute Moschner, and Juliana Schlicht. "Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften: Zusammenschau der Ergebnisse." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15025.

Full text
Abstract:
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Diese Entwicklungen sowie der sich abzeichnende demografisch bedingte Mangel an Fachkräften erfordern eine branchennahe Neuausrichtung der kaufmännischen akademischen Aus- und Weiterbildung. Dafür sind Curricula erforderlich, die sich sowohl an neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen in unterschiedlichen Disziplinen als auch an den aktuellen und künftigen Anforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft an Fach- und Führungskräfte orientieren. Letztere sind bisher allerdings kaum systematisch untersucht worden. Die vorliegende Studie füllt diese Lücke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Laufer, Julian Andreas [Verfasser]. "Wirkung von verhaltensmedizinischer Intervention zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz auf Stresshormone und allostatic load : eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie für Führungskräfte in der industriellen Produktion / vorgelegt von Julian Andreas Laufer." 2011. http://d-nb.info/1011196921/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography