To see the other types of publications on this topic, follow the link: Führungskraft.

Journal articles on the topic 'Führungskraft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Führungskraft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bartlakowski, Katja. "Die Führungskraft als Coach." Bibliotheksdienst 50, no. 5 (April 1, 2016): 474–85. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0048.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ob Führungskräfte ihre MitarbeiterAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. coachen können oder sollten, wird kontrovers diskutiert. Viele sprechen sich dagegen aus. Zu groß sei der Rollenkonflikt der Führungskraft. Definiert man jedoch die in der Regel leistungsfördernde Mitarbeiterzufriedenheit als Führungsaufgabe, liegt der Coachinggedanke nicht mehr fern. Denn systemisches Coaching ist ein Ansatz zur Arbeit an und in Beziehungen. Und stimmt die Beziehungsebene in der Organisation, stellt sich zumeist auch Zufriedenheit ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ingold, Pia V. "Fragebogen zur integrativen Führung." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 63, no. 2 (April 2019): 100–106. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000294.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Artikel rezensiert den Fragebogen zur integrativen Führung. Der Fragebogen zur integrativen Führung ist ein Fragebogen zur Messung transformationaler, transaktionaler, instrumenteller und negativer Führung sowie zur Kommunikation der Führungskraft. Er liegt im Selbstberichtsformat für Führungskräfte und im Fremdberichtsformat für Mitarbeitende von Führungskräften vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gausmann, Katrin. "Der Faktor Führung im Fehlzeitenmanagement." Sozialwirtschaft 34, no. 2 (2024): 21–22. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2024-2-21.

Full text
Abstract:
Jedes Jahr steigen die Fehlzeiten in den Unternehmen: Die Sozialwirtschaft gehört laut Fehlzeiten-Report 2023 zu den Branchen mit den höchsten Fehlzeiten. Doch Führungskräfte können etwas gegen diese Entwicklung tun – Leadership in Bezug auf das Fehlzeitenmanagement setzt schon vor der Krankheit an. Über die Aufgaben einer Führungskraft im Fehlzeitenmanagement reflektiert Katrin Gausmann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brückel, Frank, and Regula Spirig. "Auf die Haltung kommt es an!" schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 2 (September 28, 2021): 29–41. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a105.

Full text
Abstract:
Eine der grossen Herausforderungen für schulische Führungskräfte ist der Umgang mit Haltungen und Emotionen. Der vorliegende Beitrag beschreibt, was unter Haltungen und Emotionen verstanden wird, wie sie zusammenhängen und wie ihnen als Führungsperson proaktiv begegnet werden kann. Je mehr eine Führungskraft um vorhandene Haltungen weiss, desto eher kann sie Emotionen proaktiv voraus­ahnen und entsprechende Strategien ergreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hartmann, Silja. "Leadership als sozialer Prozess." Sozialwirtschaft 34, no. 2 (2024): 7–9. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2024-2-7.

Full text
Abstract:
Wenn über das Thema Führung gesprochen wird, steht häufig allein die Führungskraft im Fokus. Demgegenüber wird Führung oder „Leadership“ in der Forschung als sozialer Prozess verstanden, in dem Führungskräfte und Follower bzw. Teammitglieder sich gegenseitig beeinflussen, gemeinsam Neues erschaffen und Aufgaben voranbringen. In Zeiten von Wandel und Krisen können diese sozialen Beziehungen Stabilität und Unterstützung bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitz, Wolfgang. "Kauzige Führungskraft." VDI nachrichten 78, no. 10 (2024): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-10-28-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tüxen, Dana, Caroline Muss, and Bärbel Fürstenau. "Empathische Kommunikation im virtuellen Führungskontext." zfo 92, no. 2 (2023): 76–81. http://dx.doi.org/10.34156/0722-7485-2023-2-76.

Full text
Abstract:
Virtuelle Arbeitsmöglichkeiten werden auch in Zukunft Bestand haben und ausgeweitet werden. Damit bleibt virtuelle, empathische Führung weiterhin relevant. Führungskräfte nehmen in einer konkreten, virtuellen, empathischen Führungssituation zunächst die Rolle des aktiv Zuhörenden ein, um daraufhin gemeinsam mit dem Mitarbeitenden nach individuellen Lösungen zu suchen und diese umzusetzen. Dabei zeigt sich die Empathie der Führungskraft innerhalb eines Videocalls sowohl durch nonverbale Signale in Form von Mimik und Gestik als auch durch verbale Signale wie das Zusichern von Unterstützung. Besonders der Blickkontakt sowie eine offene Körperhaltung wird während einer solchen Situation von den Führungskräften als relevant eingestuft. Auslöser für empathisches Führen können private Situationen sowie die berufliche Situation eines Mitarbeitenden darstellen. Digitale Tools unterstützen vor allem schriftliches, empathisches Führungsverhalten. Positive Auswirkungen zeigen sich beispielsweise langfristig in der gestärkten Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden sowie dem potenziellen Leistungsanstieg eines Mitarbeitenden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dortmann, Alexandra. "Mitarbeitergespräche auf Distanz führen." Sozialwirtschaft 32, no. 2 (2022): 38–39. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2022-2-38.

Full text
Abstract:
Vier-Augen-Gespräche können ein aktives Instrument zur Beziehungsgestaltung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft und zwischen Mitarbeiter und der Organisation sein. Mitarbeitergespräche sind jedoch bei unterschiedlichen Arbeitsorten und in Homeoffice-Zeiten eine besondere Herausforderung, besonders für Leitungskräfte. Doch souverän auch digital führen kann mit entsprechenden Vorbereitungen gelingen, meint die Personalentwicklerin Alexandra Dortmann, die als Coach und Supervisorin Führungskräfte und Teams begleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schleicher, Ulrike. "Herausforderungen einer Führungskraft in Krisenzeiten." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, A0 (April 28, 2021): 62–66. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.ia0.a22.

Full text
Abstract:
Inwieweit unterscheidet sich Führung in Krisenzeiten von Führung ohne COVID-19-Pandemie? In diesem Artikel geht eine schulische Führungskraft aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Direktion einer Berufsschule dieser Fragestellung nach. Welche zusätzlichen Herausforderungen ergeben sich durch die Krise für eine Führungskraft? Was erwarten sich die schulischen Anspruchsgruppen in Zeiten der Krise von einer Führungskraft? Dieser Beitrag gibt die Sicht einer schulischen Führungskraft wieder – gestützt durch das Feedback, das sie von ihrem Lehrerteam erhalten hat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sommer, Gabriele. "KI als Führungskraft?" Wissensmanagement 2, no. 5 (October 2020): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-020-0181-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Liepold, Ute, and Jürgen von Oertzen. "Team versus Führungskraft." perspektive mediation 19, no. 4 (2022): 284. http://dx.doi.org/10.33196/pm202204028401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Spreiter, Michael. "Mitarbeiter beurteilen Führungskraft." Bankmagazin 54, no. 6 (June 2005): 60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gieseler, Jens. "Führungskraft als Wohlfühlfaktor." VDI nachrichten 77, no. 24 (2023): 32. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-24-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Varnhagen, Carsten. "Bunte Teams brauchen Führung." Psychiatrische Pflege 7, no. 4 (July 1, 2022): 9–11. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000438.

Full text
Abstract:
Was ist zu diesem Thema bereits bekannt? Ohne internationale Pflegefachkräfte kommt das Gesundheitswesen mittelfristig nicht aus. Wie wird eine neue Perspektive eingebaut? Die Führungskraft ist die Schlüsselfunktion im interkulturellen Management. Diese komplexe Aufgabe kann sie nur umsetzen, wenn sie adäquat darauf vorbereitet wird. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Das Aufgabengebiet von Führungskräften wird immer komplexer. Führungskräfte sind auf die Führung diverser Teams durch interkulturelles Training vorzubereiten, um Misserfolge der Integration sowie Fluktuation zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ströhlein, Karoline, Magnus Kandler, Jonas Ast, Peter Nyhuis, Gisela Lanza, and Petra Nieken. "Führung 2030." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, no. 6 (June 1, 2023): 417–23. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1081.

Full text
Abstract:
Abstract Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Mitarbeitende und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Kompetenzanforderungen ändern sich, die Personaleinsatzplanung wird komplexer und ein digitalisiertes Shopfloor Management wird benötigt. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse einer Umfrage zu den Themen Kompetenzen, Personaleinsatzplanung und Shopfloor Management vorgestellt. Dabei werden zentrale Faktoren für eine hohe Akzeptanz zur erfolgreichen Durchführung von Shopfloor Management ermittelt. Ein wesentlicher Faktor hierbei ist die Führungskraft und ihre Moderation der Shopfloor-Management-Besprechungen entsprechend der wertebasierten Unternehmenskultur. Welche Kompetenzen hierbei benötigt werden, zeigt dieser Beitrag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hofmann, Josephine, Petra Bonnet, Carsten Schmidt, Valerie Wienken, and Jürgen Jarosch. "Rezension Die flexible Führungskraft." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 53, no. 1 (January 18, 2016): 124–25. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-015-0204-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Burger, Claudia. "Neues Jahr, neue Führungskraft." VDI nachrichten 76, no. 26 (2022): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-26-28-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Spreiter, Michael. "Die Führungskraft als Zielmanager." Bankmagazin 51, no. 5 (May 2002): 58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Spreiter, Michael. "Die Führungskraft als Teamtrainer." Bankmagazin 52, no. 4 (April 2003): 56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Spreiter, Michael. "Die Führungskraft als Verkäuferführer." Bankmagazin 51, no. 8 (August 2002): 54. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Spreiter, Michael. "Führungskraft als Sorgen-Manager." Bankmagazin 54, no. 7 (July 2005): 60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Spreiter, Michael. "Die Führungskraft als Entschleuniger." Bankmagazin 52, no. 9 (September 2003): 53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mehrfeld, Astrid. "Die Führungskraft als Coach." Innovative Verwaltung 42, no. 3 (March 2020): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-020-0189-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Napp, Barbara. "Leadership: Als Führungskraft erfolgreich sein und bleiben." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 10 (October 2019): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700392.

Full text
Abstract:
Mitarbeiter, die kündigen, verlassen nicht das Unternehmen, sie verlassen die Führungskraft. So heißt es in vielen Leadershipseminaren. Von Motivation ist die Rede, vom Auftreten als Vorbild und dem Erkennen der Mitarbeiterbedürfnisse. Dabei soll die Führungskraft durch ihre Fachlichkeit, Persönlichkeit, Authentizität, Integrität und Sensibilität die Mitarbeiter loyal begleiten, leiten und sie dadurch binden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sczesny, Sabine. "Führungskompetenz: Selbst- und Fremdwahrnehmung weiblicher und männlicher Führungskräfte." Zeitschrift für Sozialpsychologie 34, no. 3 (January 2003): 133–45. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.34.3.133.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Bisherige Forschung belegt konsistent, dass das soziale Image einer erfolgreichen Führungskraft eine höhere Korrelation mit der Beschreibung eines typischen Mannes als mit der einer typischen Frau aufweist. In der vorliegenden Studie wurde die Selbst- und Fremdwahrnehmung von personen- und aufgabenorientierten Führungsfähigkeiten aus der Sicht von 177 deutschen Führungskräften erfragt. Deren geschlechtsstereotype Fremdwahrnehmung von Führungskompetenz zeigt sich darin, dass Frauen im Vergleich zu Führungskräften im allgemeinen seltener aufgabenorientierte und häufiger personenorientierte Fähigkeiten zugeschrieben werden. Darüber hinaus wird weiblichen Führungskräften eine besonders ausgeprägte personenorientierte Führungskompetenz zugesprochen. Gleichzeitig wurde eine androgynere Sicht von Führung zum Ausdruck gebracht, indem kaum in der zugeschriebenen Wichtigkeit personen- und aufgabenorientierter Fähigkeiten für Frauen und Männer unterschieden wurde. Die weiblichen und männlichen Führungskräfte beschrieben sich hinsichtlich der beiden Arten von Führungsfähigkeiten in ähnlicher Weise als kompetent, weibliche Führungskräfte betonten die Bedeutung personenorientierter Fähigkeiten für ihre eigene Person.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schyns, Birgit. "Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Führung." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 52, no. 4 (October 2008): 182–90. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.52.4.182.

Full text
Abstract:
Führungsverhalten wird meistens anhand von Befragungen der Geführten erfasst. Eine häufig vernachlässigte Frage bezieht sich in diesem Zusammenhang darauf, inwieweit solche Befragungen das tatsächliche Verhalten der evaluierten Führungskraft oder vielmehr die Wahrnehmungsschemata und -stereotypen der Geführten widerspiegeln. Da Befragungen von Geführten oft als Ausgangspunkt für Feedback an eine Führungskraft und für deren Training verwendet werden, wären oben beschriebene Verzerrungstendenzen als problematisch anzusehen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren neben dem tatsächlichen Verhalten der eigenen Führungskraft die Wahrnehmung von Führungsverhalten beeinflussen. Die bisherige Forschung weist in diesem Zusammenhang auf drei wesentliche Faktoren hin: die Persönlichkeit der MitarbeiterInnen, ihre impliziten Führungstheorien und ihre aktuelle Stimmung. In der Diskussion werden Empfehlungen für zukünftige Forschung und die Praxis abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Förster, Charlotte, and Stephanie Duchek. "Resilienz von Führungskräften." Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 3 59, no. 3 (September 30, 2018): 32–35. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.3.32.

Full text
Abstract:
Abstract Wie können sich Führungskräfte in Zeiten anhaltenden Wandels, zunehmender Komplexität und großer Unsicherheit gegen Überforderung und psychische Krankheiten, wie Burnout, schützen? Das Konzept der individuellen Resilienz bietet hier einen wichtigen Ansatzpunkt. Auf Basis einer umfassenden Interviewstudie identifizieren wir individuelle und situative Faktoren, die die Resilienz der Führungskraft beeinflussen. Darauf aufbauend leiten wir konkrete Hinweise für die Förderung der Resilienz im Führungskontext ab. Es wird deutlich, dass die Resilienzförderung nur erfolgreich sein kann, wenn sowohl die Führungskraft als auch das Unternehmen ihren Beitrag leisten. Die Resilienz von Führungskräften kann insbesondere durch den Aufbau individueller Fähigkeiten, eine arbeitsbezogene Umfeldgestaltung sowie eine gezielte Verhaltensbeeinflussung gefördert werden. How can leaders protect themselves against mental overloads and illnesses, such as burnout, in times of permanent changes, increasing complexity, and high uncertainty? In this context, the concept of individual resilience provides an important starting point. Using a comprehensive interview study, we identify individual and situational factors that are important to leaders’ resilience. Based on that, we derive specific suggestions for the promotion of resilience in the leadership context. It becomes clear that resilience promotion can only be successful if both the leader and the firm contribute. Leaders’ resilience can, in particular, be enhanced by promoting individual resilience abilities, shaping the work environment, and influencing leader’s behavior. Keywords: situative reslilienzfaktoren, relienzkonzept, relienzförderung, individuelle resilienzfaktoren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kühl, Wolfgang. "Organisationsentwicklung: Coaching durch die Führungskraft." Sozialwirtschaft 27, no. 1 (2017): 32–33. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-1-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Arenberg, Petra. "Innovationsmanagement: Die Rolle der Führungskraft." Wissensmanagement 3, no. 4 (August 2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-021-0263-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jünger, Alexander. "Führungskraft mit Herz und Verstand." Call Center Profi 14, no. 8 (December 2011): 50–52. http://dx.doi.org/10.1365/s35111-011-0100-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mast, Claudia. "Als Führungskraft die Mitarbeiter überzeugen." Versicherungsmagazin 47, no. 9 (September 2000): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Spreiter, Michael. "... drum prüfe sich die Führungskraft." Bankmagazin 52, no. 5 (May 2003): 53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Spreiter, Michael. "Die Führungskraft als erfolgreicher Coach." Bankmagazin 52, no. 7 (July 2003): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Facharztmagazine, Redaktion. "Qualifizierung Ihrer MFA zur Führungskraft." NeuroTransmitter 34, no. 4 (April 2023): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-023-3079-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Holtmeier, Lisa. "Plötzlich Chefin – Rollenwechsel zur Führungskraft." physiopraxis 22, no. 03 (March 2024): 58–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-2215-7385.

Full text
Abstract:
So ein Rollenwechsel steckt voller Herausforderungen, Veränderungen und Chancen für das gesamte Team. Diese Transformation geht weit über eine bloße Neuregelung der Aufgaben hinaus. Sie ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Rollenidentität, der Interaktion mit dem Team und der Übernahme neuer Verantwortlichkeiten geprägt. Erfahren Sie, wie dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Holtmeier, Lisa. "Plötzlich Chefin – Rollenwechsel zur Führungskraft." ergopraxis 17, no. 03 (March 2024): 46–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-2212-2021.

Full text
Abstract:
So ein Rollenwechsel steckt voller Herausforderungen, Veränderungen und Chancen für das gesamte Team. Diese Transformation geht weit über eine bloße Neuregelung der Aufgaben hinaus. Sie ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Rollenidentität, der Interaktion mit dem Team und der Übernahme neuer Verantwortlichkeiten geprägt. Erfahren Sie, wie dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bahr, Christiane. "Nachhaltig führen." PERSON 19, no. 2 (November 27, 2023): 160–68. http://dx.doi.org/10.24989/person.v19i2.2542.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gibt Einblick in einen nachhaltig konzipierten, biografieorientierten Prozess personzentrierter Supervision und personzentrierten Führungscoachings mit drei Führungskräften eines Seniorenheimes: einer heimleitenden Person und zwei Führungskräften von Pflegewohnbereichen. – Von dieser qualitativ dokumentierten, mehrjährigen Prozessarbeit wird ausschnittweise ein Workshoptag beschrieben. Einer gemeinsamen Erarbeitung von Kriterien nachhaltigen Führens folgt dabei unter anderem die Arbeitstechnik des „inneren Teams“ nach Schulz von Thun in leicht adaptierter Form. – Diese nachhaltige, gerontologische, person- und biografieorientierte Supervisions- und Coachingarbeit für Führungskräfte in Seniorenheimen wird abschließend deduktiv als wesentliche Voraussetzung postuliert, um langfristig als Führungskraft gesund und nachhaltig erfolgreich arbeiten zu können, was sich einerseits in einem wertschätzenden Umgang gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen und andererseits in einer ausgezeichneten Dienstleistungsqualität im Seniorenheim zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Brust, Martin. "Erst das Training macht die Führungskraft." agrarzeitung 76, no. 10 (2021): 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-10-011.

Full text
Abstract:
Frankfurt a.M. Gestern noch Teammitglied, heute Chef: Wer auf seine erste Führungsposition befördert wird, hat einen wichtigen Karriereschritt geschafft. Nun fängt die Herausforderung aber erst richtig an. Führungskräftetrainings helfen dabei, sie zu meistern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kühl, Wolfgang, Erich Schäfer, and Andreas Lampert. "Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 26, no. 1 (February 15, 2019): 93–107. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-019-00593-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schell, Rosy. "Wie Sie als Führungskraft Verkäufer begeistern." Versicherungsmagazin 55, no. 8 (August 2007): 62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03245449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Reichert, Thomas. "Starke Führungskraft entscheidet über den Erfolg." Bankmagazin 52, no. 12 (December 2003): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Heiß, Tanja. "Entscheider-Blog: Fachabteilungen in Kranken häusern sind infiziert vom Peter-Prinzip." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 04 (April 2019): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Föhr, Silvia. "Die Rolle der Personalberatung bei der Suche nach Führungskräften — Make or buy-Entscheidungen am Beispiel der Stellenanzeige." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 12, no. 3 (August 1998): 319–36. http://dx.doi.org/10.1177/239700229801200303.

Full text
Abstract:
Wenn Unternehmen vor der Aufgabe stehen, nach Führungskräften zu suchen, treffen sie zunächst die Entscheidung, ob sie selbst Suchaktivitäten beginnen oder ob sie die Suche durch eine Personalberatung oder eine andere Institution durchführen lassen. Es liegt damit eine typische Make or buy-Entscheidung vor. Diese Entscheidung wird durch die Merkmale der Transaktion, also die Eigenschaften der gesuchten Führungskraft, beeinflußt. Je nach Eigenschaft kann diese Personalberatung bestimmte Vorteile im Tauschprozeß erreichen. In diesem Beitrag werden zunächst Hypothesen abgeleitet, die eine Make or buy-Entscheidung begründen. Als Konsequenz des Ergebnisses einer Make or buy-Entscheidung wird sich das jeweilige Suchverhalten unterscheiden, also wird eine Unternehmung anders suchen als eine Personalberatung. Ein Medium, das unterschiedliches Suchverhalten belegt, ist die Stellenanzeige. Somit wird in einem zweiten Schritt eine Analyse von Stellenanzeigen für Führungskräfte vorgenommen, die das unterschiedliche Vorgehen von Personalberatung und Unternehmen zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heiß, Tanja. "Entscheider-Blog: Generation Y drängt in die Führungsebene." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 12 (December 2018): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pannier, Stefanie. "Fernbeziehungen gestalten." Sozialwirtschaft 31, no. 2 (2021): 32–33. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-2-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reiner, Annabell E., Jörg Felfe, and Thomas Moldzio. "Führungsmotivation und Führungskräfteentwicklung." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 63, no. 2 (April 2019): 71–87. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000279.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Führungsmotivation vermittelt zwischen Persönlichkeit und Führungserfolgskriterien und kann damit diesen Zusammenhang erklären ( Stiehl, Gatzka, Elprana & Felfe, 2015 ). Erstmals im Kontext der beruflichen Eignungsdiagnostik wurde mit N = 296 Berufstätigen der Mediationseffekt der Facetten der Führungsmotivation auf die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Führungspotenzial untersucht. Das affektive Führungsmotiv erwies sich als wichtigster Mediator, während das kalkulative Führungsmotiv lediglich in der Personalauswahl eine wichtige, jedoch negative Rolle spielte. Darauf aufbauend wurde in einer zweiten Studie mit N = 140 Berufstätigen untersucht, inwiefern intrinsisch motivierte Führungskräfte auch langfristig erfolgreich sind und welche Motivkonstellationen dabei eine Rolle spielen. Eine hohe affektive Führungsmotivation wurde von den Mitarbeiter_innen nur positiv bewertet, wenn die Führungskraft wenig nach Macht strebte. Der positive Zusammenhang zwischen affektivem Führungsmotiv und Führungsspanne wurde durch eine hohe Vermeidung von Führung abgeschwächt. Die Ergebnisse erweitern das Verständnis der Wirkung der Führungsmotivation in verschiedenen Kontexten und können bei der Führungskräfteauswahl und -entwicklung genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Löwer, Chris. "So klappt es mit der neuen Führungskraft." VDI nachrichten 76, no. 13 (2022): 28–29. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-13-28-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mausbach, ▶. Carmen. "kreissparkasse köln: Vom engagierten Realschüler zur führungskraft." Bankfachklasse 34, no. 12 (December 2012): 8–9. http://dx.doi.org/10.1365/s35139-012-0249-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lippmann, Eric. "„Coaching“ durch die Führungskraft — eine kritische Betrachtung." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 12, no. 3 (September 2005): 273–77. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-005-0113-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

von Eiff, W. "Kommunikation und Persönlichkeit. Merkmale der erfolgreichen Führungskraft." HNO 49, no. 1 (January 22, 2001): 63–67. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography