To see the other types of publications on this topic, follow the link: Führungskräfteentwicklung.

Journal articles on the topic 'Führungskräfteentwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Führungskräfteentwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reiner, Annabell E., Jörg Felfe, and Thomas Moldzio. "Führungsmotivation und Führungskräfteentwicklung." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 63, no. 2 (2019): 71–87. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000279.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Führungsmotivation vermittelt zwischen Persönlichkeit und Führungserfolgskriterien und kann damit diesen Zusammenhang erklären ( Stiehl, Gatzka, Elprana & Felfe, 2015 ). Erstmals im Kontext der beruflichen Eignungsdiagnostik wurde mit N = 296 Berufstätigen der Mediationseffekt der Facetten der Führungsmotivation auf die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Führungspotenzial untersucht. Das affektive Führungsmotiv erwies sich als wichtigster Mediator, während das kalkulative Führungsmotiv lediglich in der Personalauswahl eine wichtige, jedoch negative Rolle spielte. Da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bischoff, Sandra. "Führungskräfteentwicklung neu gedacht." Innovative Verwaltung 44, no. 12 (2022): 41–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-022-1440-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steinhauer-Schulz, Andrea, and Dorothea Rickert. "Mitarbeiterbindung: Arbeitgeberattraktivität durch Führungskräfteentwicklung." kma - Klinik Management aktuell 22, S 01 (2017): S31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594516.

Full text
Abstract:
Das aktuelle Zauberwort im Kampf um medizinische und pflegerische Fachkräfte lautet „Arbeitgeberattraktivität“. Doch wie wird ein Haus attraktiv für potenzielle neue Mitarbeiter? Und wie füllt man dieses Attribut mit Leben? Ein gangbarer Weg ist es, Loyalität und Leistungsbereitschaft durch eine motivierende und wertschätzende Arbeitsatmosphäre zu erzeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Claudia. "Führungskräfteentwicklung für die Digitalisierung." Innovative Verwaltung 40, no. 11 (2018): 44–46. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-018-0142-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Balz, Hans-Jürgen. "Coaching in der Sozialen Arbeit." Blätter der Wohlfahrtspflege 168, no. 1 (2021): 32–36. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2021-1-32.

Full text
Abstract:
Die Verbreitung des Coaching-Begriffs schlägt sich auch in Angeboten der Sozialen Arbeit nieder (z.B. Team-, Eltern- und Jobcoaching). Ist Coaching - analog der Supervision - als qualitätssicherndes Instrument für die Führungskräfteentwicklung geeignet? Der Beitrag konkretisiert den Coaching-Begriff in Abgrenzung zur Supervision und zur Psychotherapie. Es werden Grundannahmen von professionellem Coaching und Sozialer Arbeit verglichen und der Stellenwert von Coaching für die Führungskräfteentwicklung in der Sozialen Arbeit diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Napp, Barbara. "Führungskräfteentwicklung: Plädoyer für Mentoring-Programme." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 03 (2017): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594500.

Full text
Abstract:
Sieht man sich in der kma die Stellungswechsel an, ist man überrascht, wie jung, die Führungskräfte von heute sind. Zum Teil haben sie sich im Unternehmen weiterentwickelt, oder unternehmenseigene Trainee-Programme absolviert. Sie durchlaufen verschiedene Abteilungen und Einrichtungen des Konzerns, bevor sie in ihre erste Führungsposition rücken. In anderen Unternehmen werden die jungen Fachkräfte gezielt intern und extern weitergebildet, um verantwortliche Positionen zu bekleiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Theune, Sarah, and Lukas Heinzmann. "Digitale Führungskräfteentwicklung in der Sozialwirtschaft." Sozialwirtschaft 33, no. 3 (2023): 24–26. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2023-3-24.

Full text
Abstract:
Einer der wirkmächtigsten, jedoch oft unterschätzten Hebel im Bereich Mitarbeitendenbindung und -motivation ist die Führungskräfteentwicklung. Sie lässt sich durch digitale Methoden verbessern. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sozialunternehmen die großen Herausforderungen bei der Befähigung von Führungskräften lösen können. Um das Thema in der Tiefe zu durchdringen und konkrete Unterstützungsangebote machen zu können, haben wir intensive Recherchen sowie Workshops mit Expert:innen und Fokusgruppeninterviews durchgeführt. Gemeinsam mit Kunden konnten in praktischen Projekten zu sogenannten digita
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hahn, Dietger, and Harald Hungenberg. "Führungskräfteentwicklung als strategische Aufgabe der Unternehmungsführung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 90, no. 10 (1995): 474–77. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1995-901009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Traute. "Praxisbegleitung – ein Konzept für die Führungskräfteentwicklung." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 15, no. 1 (2008): 26–38. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-008-0055-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bonda, Silke, and Andreas Jantowski. "Salutogenese im Mittelpunkt. Aus- und Fortbildung von schulischen Führungskräften in Thüringen." DDS – Die Deutsche Schule 2024, no. 4 (2024): 383–88. https://doi.org/10.31244/dds.2024.04.06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gibt einen Überblick über die neu konzipierte Führungskräfteentwicklung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Im Mittelpunkt dieses Konzepts stehen reflexive und selbstreflexive Fähigkeiten, die es ermöglichen, ein salutogenetisches Leitungshandeln umzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pundt, Alexander. "Leadership Style Assessment (LSA)." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 61, no. 3 (2017): 152–58. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000245.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Situational Judgment Test zur Erfassung transformationaler und transaktionaler Führung. Es richtet sich an Führungskräfte und Personalentwickler und kann vor allem im Kontext der Führungskräfteentwicklung zum Einsatz kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Völschow, Yvette. "‚Kollegiales Coaching‘ in der Führungskräfteentwicklung des Landesdienstes." Gruppendynamik und Organisationsberatung 43, no. 1 (2011): 5–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-011-0168-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Berrio-Andrade, Natalia, and Thomas Wehrs. "Transaktionsanalyse im Fokus." ZTA Zeitschrift für Transaktionsanalyse, no. 4 (December 12, 2024): 375–92. https://doi.org/10.3262/zta2404375.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel untersucht, wie die Prinzipien des Aikido mit den Grundhaltungen der Transaktionsanalyse verbunden und im Coaching wie auch in der Führungskräfteentwicklung eingesetzt werden können. Die Synthese der beiden Ansätze kann individuelle Führungsstile fördern, Authentizität, Resilienz und adaptive Kommunikation in herausfordernden Situationen unterstützen. Die Grundhaltungen beeinflussen in der Führung von Menschen die Selbstwahrnehmung und das Verhalten unter Stress. Ein Bewusstsein für diese Haltungen kann zu einer konstruktiveren Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie zu mehr Klarheit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Meffert, Heribert, and Helmut Wagner. "Qualifikation und Ausbildung von Führungskräften - empirische Befunde und Implikationen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, no. 3 (1992): 352–65. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600311.

Full text
Abstract:
Angesichts dynamischer Entwicklungen im Umfeld der Unternehmungen ändern sich die Anforderungsprofile für Führungskräfte. Die systematische Planung, Durchführung und Kontrolle der Managementausbildung setzt die Kenntnis der strategisch relevanten Qualifikationen voraus. Die Wandlungen im Anforderungsprofil und die vielfältigen Ansätze zur Führungskräfteentwicklung werden gegenwärtig intensiv diskutiert. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Relevanz von Managementqualifikationen und -ausbildung für die Unternehmensführung zu untersuchen. Im Rahmen einer literaturgestützten und empirischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Macharzina, Klaus. "Internationaler Transfer von Führungskräften." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, no. 3 (1992): 366–84. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600312.

Full text
Abstract:
Die strategische Bedeutung des internationalen Führungskräftetransfers hat durch die Globalisierung der Geschäftstätigkeit stark zugenommen, wobei neben der Besetzung vakanter Positionen die Koordination der Subsysteme internationaler Unternehmen und die Führungskräfteentwicklung im Mittelpunkt der führungsgeleiteten und Human Resources-orientierten Transferziele stehen. Das personalpolitische Handlungsmuster des Führungskräftetransfers sollte mit der strategischen Orientierung des jeweiligen Unternehmens abgestimmt sein. Die erfolgreiche Durchführung von Führungskräftetransfers bedarf eines u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kansteiner, Katja, Pierre Tulowitzki, Michael Kruger, and Christoph Stamann. "Führungskräfteentwicklung in der Lehramtsausbildung. Thesendiskussion zu curricularen Ergänzungen des Lehramtsstudiums." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 2 (2021): 174–87. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.02.05.

Full text
Abstract:
Im Beitrag diskutieren wir die Aufnahme des Themenfeldes Personalführung und Management in das Lehramtsstudium über die Verankerung in den Kompetenzstandards und begründen, warum sein Fehlen als Lücke in der nötigen wissenschaftlichen Vorbereitung auf die spätere Berufsausübung gelten kann. Das Themenfeld Personalführung und Management in die erste Phase der Lehrer*innenbildung mitaufzunehmen, heißt für uns zugleich, zur Führungskräfteentwicklung beizutragen. Vor diesem Hintergrund skizzieren wir auch, was für einen möglichen Aus- oder Umbau der Curricula der ersten Phase der Lehrer*innenbildu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Huber, Stephan Gerhard, and Nadine Schneider. "Führungskräfteentwicklung der Schulaufsicht: Im Zentrum des Führungshandelns stehen Personalmanagement und Qualitätsmanagement." Schulverwaltung spezial 23, no. 2 (2021): 81. https://doi.org/10.5281/zenodo.6027014.

Full text
Abstract:
Die Schulaufsicht nimmt hinsichtlich der Führungskräfteentwicklung eine doppelte Perspektive ein: die auf die eigene Person und eigene stetige Professionalisierung und die auf die Schulleitungen bzw. Lehrkräfte als ihren Kernzielgruppen (vgl. Huber, Arnz & Klieme 2020).Die Schulaufsicht nimmt hinsichtlich der Führungskräfteentwicklung eine doppelte Perspektive ein: die auf die eigene Person und eigene stetige Professionalisierung und die auf die Schulleitungen bzw. Lehrkräfte als ihren Kernzielgruppen (vgl. Huber, Arnz & Klieme 2020).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Michaelis, Björn, Ivan Vasilev, and Georg Rainer. "Das „Complex Leadership Assessment“ als Ausgangspunkt erfolgreicher Führungskräfteentwicklung: Theorie, Konzeption, Validierung und Anwendungsbereiche." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 66, no. 8 (2014): 658–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Huber, Stephan Gerhard. "Durchgängige und systematische schulische Führungskräftegewinnung und -entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 2 (2021): 149–60. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.02.03.

Full text
Abstract:
Das Spektrum des Handelns von Schulleitung und Schulaufsicht als pädagogische Führungskräfte im schulischen Personalmanagement ist vielschichtig, kann mehrebenenanalytisch betrachtet werden, ist direkt und indirekt: Zum einen qualifizieren sich pädagogische Führungskräfte selbst weiter und zum anderen initiieren, begleiten und unterstützen sie die Gewinnung und Professionalisierung von schulischen Akteur*innen bzw. Nachwuchsführungskräften. Ausgerichtet ist schulisches Personalmanagement auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität pädagogischer Arbeit. In dieser doppelten Perspektive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schulte, Christof. "Personalstrategien für multinationale Unternehmen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 3 (1988): 179–95. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200301.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung der Märkte kommt der Entwicklung und Umsetzung einer internationalen Personalstrategie eine Schlüsselrolle im Rahmen der Unternehmensstrategie zu. Praktisch jedes Problem im internationalen Management ist letztendlich auf Mitarbeiter zurückzuführen, sei es, daß es durch sie verursacht wurde, sei es, daß es durch sie zu lösen ist. Aus diesem Grunde stellt der richtige Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort den wesentlichen Erfolgsfaktor im internationalen Geschäft dar. Der folgende Beitrag beschäftigt sich zunächst mit den Unterschie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Franzke, Bettina. "Sozialpraktika im Verwaltungsstudium." Verwaltung & Management 29, no. 6 (2023): 266–73. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2023-6-266.

Full text
Abstract:
In Schulen und der Industrie werden Praktika in sozialen Einrichtungen als Form des sozialen Lernens bzw. als Führungskräfteentwicklungsinstrument seit langem eingesetzt. In Studiengängen für den öffentlichen Dienst sind Sozialpraktika bislang nicht üblich. Dabei liegen hier Chancen zum Ausbau sozialer und persönlicher Kompetenzen. Zudem bieten Sozialpraktika Einblicke in die Folgen von Verwaltungshandeln. In einer Analyse von Interviews mit 16 Studierenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) wurden Erkenntnisse über die Erfahrungen aus einwöchigen, verpflichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Felfe, Jörg. "Transformationale und charismatische Führung - Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen." Zeitschrift für Personalpsychologie 5, no. 4 (2006): 163–76. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.5.4.163.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Seit Mitte der 80er Jahre werden in der Führungsforschung verstärkt Ansätze der charismatischen bzw. transformationalen Führung diskutiert und untersucht. Nach anfänglicher Zurückhaltung ist das Konzept der transformationalen Führung auch in deutschsprachigen Ländern aufgegriffen worden und hat eine ganze Reihe weiterer Forschungsarbeiten angeregt. Dieser Übersichtsbeitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Berichtet werden nicht nur neue Entwicklungen im Bereich der Messung transformationaler Führung, sondern vor allem Ergebnisse, die die Bedeutung t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weber, Sandra, and Christian Härtwig. "Analyse von Ich-Zuständen: Entwicklung einer deutschsprachigen Version des Ego State Questionnaire (ESQ-R-D)." ZTA Zeitschrift für Transaktionsanalyse, no. 1 (March 24, 2025): 74–92. https://doi.org/10.3262/zta2501074.

Full text
Abstract:
Um Ich-Zustände aus funktionsanalytischer Perspektive zu messen, werden international oft die Fragebögen ESQ-R und ZESUI eingesetzt – für den deutschsprachigen Raum fehlte bisher ein entsprechendes Instrumentarium. Im vorliegenden Beitrag berichten wir von der Übersetzung, Adaptation und Validierung des deutschsprachigen ESQ-R-D, um ihn für die Personalentwicklung und weitere Forschung nutzbar zu machen. In der Übersetzung und Strukturprüfung mit insgesamt 638 Teilnehmenden konnten die originalen fünf Ich-Zustände kritisches Eltern-Ich, fürsorgliches Eltern-Ich, angepasstes Kind-Ich, freies Ki
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rautenbach, Silke, and Steffen Hillebrecht. "Pferde als Partner für Managementtrainings." Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 3 59, no. 3 (2018): 28–31. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.3.28.

Full text
Abstract:
Abstract Führungskräftetrainings basieren im Wesentlichen darauf, dass Führungskräfte bzw. Führungsnachwuchskräfte sich mit ihrer eigenen Rolle und den damit verbundenen Handlungen und Vorgehensweisen beschäftigen. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Trainingsmaßnahmen. Erlebnis- und aktivitätsorientierte Maßnahmen aller Art, v.a. sportliche Aktivitäten wie Rafting oder Klettern, entfalten eine besondere Wirksamkeit. Sie vermitteln die relevanten Inhalte, wie Teamarbeit und Führungsverhalten unter Stress, spielerisch und erlauben Variationen bezüglich der Reflektion den Optimierungsmöglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Anderegg, Niels, and Johannes Breitschaft. "Aus- und Weiterbildung von Schulleitenden in der deutschsprachigen Schweiz." DDS – Die Deutsche Schule: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 112, no. 3 (2020): 302–9. https://doi.org/10.5281/zenodo.4591865.

Full text
Abstract:
In der deutschsprachigen Schweiz wird die Volksschule erst seit gut 20 Jahren durch eine Schulleitung gef&uuml;hrt. Dies bedeutet, dass die Profession &laquo;Schulleitung&raquo; auf eine noch sehr kurze Geschichte zur&uuml;ckblicken kann. Gleichzeitig erhielten die Schulleitungen durch die sp&auml;te Einf&uuml;hrung deutlich mehr Kompetenzen als beispielsweise ihre Kolleg*innen in den anderen deutschsprachigen L&auml;ndern. Beides &ndash; die kurze Geschichte und die weitreichenden Kompetenzen &ndash; haben Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildungen von Schulleitenden. <em>&rarr; das gesamt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kurz, Simone E. "Implementierung von Einzel-Coachings im Rahmen eines Führungskräfteentwicklungs-Programms in der öffentlichen Verwaltung." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 20, no. 2 (2013): 205–16. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-013-0322-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Huber, Stephan Gerhard, and Nadine Schneider. "Durchgängige und systematische schulische Führungskräftegewinnung und -entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 113, no. 2 (2021): 149–60. https://doi.org/10.5281/zenodo.5795045.

Full text
Abstract:
<strong>Zusammenfassung: </strong>Das Spektrum des Handelns von Schulleitung und Schulaufsicht als p&auml;dagogische F&uuml;hrungskr&auml;fte im schulischen Personalmanagement ist vielschichtig, kann mehrebenen analytisch betrachtet werden, ist direkt und indirekt: Zum einen qualifizieren sich p&auml;dagogische F&uuml;hrungskr&auml;fte selbst weiter und zum anderen initiieren, begleiten und unterst&uuml;tzen sie die Gewinnung und Professionalisierung von schulischen Akteur*innen bzw. Nachwuchsf&uuml;hrungskr&auml;ften. Ausgerichtet ist schulisches Personalmanagement auf die Sicherung und Weite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Das große Ganze im Blick behalten." changement! 8, no. 4 (2024): 60–64. http://dx.doi.org/10.5771/2510-4926-2024-4-060.

Full text
Abstract:
Führungskräfteentwicklung ist ein zentrales Thema in Organisationen und wird meist als wichtiger Erfolgsfaktor im Rahmen von Transformationen betrachtet. Doch soll sie wirklich wirksam sein, führt an einer /// systemischen Führungskräfteentwicklung // . kein Weg vorbei. Das heißt, es müssen alle Ebenen einbezogen werden: das Gesamtsystem, die Rollen und Funktionen, die individuellen Persönlichkeiten und die darin wirkenden wechselseitigen Beziehungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!