Academic literature on the topic 'Führungslehre'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Führungslehre.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Führungslehre"

1

Olm, Peter. "Führungslehre für Praktiker." Sozialwirtschaft 22, no. 6 (2012): 38–39. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2012-6-38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirsch, Werner, and Dodo zu Knyphausen. "Führung und Management." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, no. 3 (August 1992): 217–37. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600303.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der Idee einer selbstbezüglichen Führungslehre, die auch ihre eigene Anwendung in der Unternehmenspraxis thematisiert, werden in dem folgenden Beitrag ein Sprachspiel vorgestellt, das “Führung” und “Management” voneinander differenziert, und die Voraussetzungen herausgearbeitet, unter denen es zweckmäßig ist, von dem Vorhandensein eines “Management” in Unternehmungen zu sprechen. Dabei wird auch die Frage behandelt, welche Rolle in diesem Zusammenhang die Ausdifferenzierung von Managementsystemen spielt. Diese werden als besonders prominenter Bestandteil der “Ökologie der Ideen” einer Führungslehre angesehen, deren Anwendung zu einer Professionalisierung der Unternehmenspraxis beitragen soll. Beispiele aus dem Personalmanagement sollen die Argumentation untermauern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lattmann, Charles. "Rezensionen: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 3, no. 3 (August 1989): 225–28. http://dx.doi.org/10.1177/239700228900300307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ringlstetter, Max Josef, and Michèle Morner. "Rezensionen: BWL als Management- und Führungslehre." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 11, no. 1 (February 1997): 96–99. http://dx.doi.org/10.1177/239700229701100108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirsch, Werner, and Anton Hahne. "Rezensionen: Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 1 (February 1993): 157–59. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hinterhuber, Hans H., Monika Stumpf, and Patricia Kneisl. "Personalmanagement in Italien." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 8, no. 3 (August 1994): 267–80. http://dx.doi.org/10.1177/239700229400800306.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird nach einer Einordnung des Personalmanagements in den spezifischen gesellschaftlichen Kontext zunächst die Entwicklung von Forschung und Lehre skizziert. Danach werden vier Schwerpunkte der italienischen Führungslehre herausgearbeitet. Im vierten Teil werden die neueren Entwicklungen im Personalmanagement anhand von vier Praxisbeispielen (Fiat, Procter & Gamble, Pirelli und Benetton) erläutert. In der abschließenden Einschätzung äußern die Autoren die Ansicht, daß trotz oder gerade wegen der ungünstigen politischen Rahmenbedingungen die “lernende Organisation” in Italien aufgrund vorhandener Kreativität, Phantasie und Flexilibität gute Verwirklichungschancen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rahn, Horst-J. "Die Anwendung der Vergleichsmethode zur Lösung von Aufgabenklausuren aus der Führungslehre." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 38, no. 1 (2009): 49–52. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2009-1-49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weibler, Jürgen. "Personalwirtschaftliche Theorien - Anforderungen, Systematisie-rungsansätze und konzeptionelle Überlegungen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 9, no. 2 (May 1995): 113–34. http://dx.doi.org/10.1177/239700229500900201.

Full text
Abstract:
Der Personalwirtschaftslehre wird in regelmäßigen Abständen ein Theorienproblem bescheinigt. Dies wird zum Anlaß genommen, sich grundsätzlich mit den Anforderungen an eine (allgemeine) personalwirtschaftliche Theorie auseinanderzusetzen. Überlegungen zu den Zielen und dem Gegenstand der Personalwirtschaftslehre werden nachfolgend aufgenommen. Anschließend werden bisherige Systematisierungen personalwirtschaftlicher Theorien beschrieben und in ihrer Gesamtheit gewürdigt. Ein Bezugsrahmen zur Verdeutlichung des Prozesses der Theorieauswahl- und -anwendung innerhalb der Personalwirtschaftslehre wird entworfen. Anschließend wird ein perspektivischer Problemzugang skizziert, der die Personalwirtschaftslehre konzeptionell mit der Betriebswirtschaftslehre verbinden kann. Es wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, die Personalwirtschaftslehre als eine Führungslehre vom Einsatz der Human-Ressoarcen zu verstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dietz, Karl-Martin. "Sokratische oder sophistische Selbstführung – eine notwendige Unterscheidung." Konfliktdynamik 9, no. 3 (2020): 173–79. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2020-3-173.

Full text
Abstract:
Unter »Selbstführung« werden heute bei näherer Hinsicht zwei verschiedene Dinge verstanden: zum einen so etwas wie »Selbstoptimierung«, d. h. quantitative Leistungssteigerung, deren Ziele undiskutiert dem neoliberalen Denkmuster entnommen werden. Davon zu unterscheiden ist zum anderen eine Art von Selbstführung, bei der der Einzelne auch die Zielrichtung seines Handelns bewusst bestimmt (Selbstorientierung). Der unterschiedliche Charakter dieser beiden Arten der Selbstführung wird als Konsequenz einer Weichenstellung des europäischen Denkens im 5. Jahrhundert v. Chr. zwischen der sokratischen und der sophistischen Denkrichtung erläutert. Vor diesem Hintergrund werden die beiden heute geltenden Auffassungen von »Selbstführung« differenziert und erörtert. Die Mehrzahl der Führungslehren scheint dem sophistischen Muster zu folgen; als Beispiel für das sokratische Denkmuster wird die Dialogische Führung/Dialogische Kultur vorgestellt, wie sie am Hardenberg Institut seit ca. 30 Jahren entwickelt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Führungslehre"

1

Braun, Stanley. "Systemisches Change Management." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-197886.

Full text
Abstract:
Wertewandel ist ein bestimmender Faktor unserer Generation. Er durchdringt alle Bereiche des sozialen Miteinanders und macht auch vor den Subsystemen unserer Gesellschaft nicht halt. Der Wertewandel in den funktionellen Subsystemen der Wirtschaft ging dabei stets mit dem Begriff der Organisationsentwicklung einher. Diese ist jedoch nur in der Lage Teilaspekte des Wandels abzudecken, für eine ganzheitliche Betrachtung mangelte es bisher an einer theoretischen Unterstützung. Dieser Beitrag rückt daher das systemische Change Management in das Zentrum der Betrachtung. Neben seiner integrativen Ausrichtung zeichnet es sich vor allem durch eine normative Fundierung aus. Es soll anhand eines konkreten Beispiels aufzeigt werden, wie das systemische Change Management strukturiert ist und welche Wirkungsmechanismen es in einem organisationalen Wandlungsprozess entwickeln kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Führungslehre"

1

Riklin, Alois. Die Führungslehre von Niccolò Machiavelli. Bern: Verlag Stämpfli + Cie, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wunderer, Rolf. Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre. 9th ed. Köln: Luchterhand, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Das Prinzip Selbstverantwortung: Wege zur Motivation. Frankfurt, M: Campus-Verl., 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zsok, Otto. Sinn-orientierte Führungslehre nach Walter Böckmann: Leben und Werk des Bielefelder Soziologen. Sankt Ottilien: EOS, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leadership in healthcare: A European perspective. Abingdon, Oxon: Routledge, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Alden, Conger Jay, ed. Spirit at work: Discovering the spirituality in leadership. San Francisco: Jossey-Bass, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Altmann, Robert, and Günter Berndt. Führungslehre. Schmidt-Römhild, Lbck., 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wunderer, Rolf, Wolfgang Grunwald, and Peter Moldenhauer. Führungslehre, Band 2: Kooperative Führung. de Gruyter GmbH, Walter, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nachrichtendienstpsychologie 6: Führungslehre für Sicherheitsbehörden. Brühl, Germany: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FHBund), 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dick, Petra, and Rolf Wunderer. Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Luchterhand (Hermann), 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Führungslehre"

1

Mellerowicz, Konrad. "Von der Kunstlehre zur Führungslehre." In Führungskräfte für ein integriertes Management, 39–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55649-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirsch, Werner. "Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre und angewandte Führungslehre." In Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung, 119–35. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-06909-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weibler, Jürgen. "Führungslehre — Ursachensuche für die Heterogenität einer Disziplin." In Grundlagen der Personalwirtschaft, 185–221. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82430-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blome-Drees, Johannes. "Konzeptionelle Überlegungen zu einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften als Führungslehre." In Handbuch Genossenschaftswesen, 1–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18639-5_5-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller-Merbach, Heiner. "Die Prozeßorientierung der japanisch-deutschen Führungslehre der „Intelligenz der Unternehmung“." In Information Management for Business and Competitive Intelligence and Excellence, 3–17. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84950-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Barthel, Christian. "Führungstheorie und Führungslehre in der Ausbildung des Höheren Dienstes der Polizei." In Die Verwaltung der Sicherheit, 113–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20536-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fontanari, Markus A. "Etablierte Führungstheorien als „intellektuelle“ Basis für die Entwicklung der strategisch-situativen Führungslehre." In Der lange Weg zur Erfolgsmannschaft, 7–22. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3480-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"„Männer machen Politik“ – Wilhelm Hennis’ politische Führungslehre." In Von der Bonner zur Berliner Republik, 129–40. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845292830-129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kohl, Oliver. "Gestaltung der Führungslehre der Zukunft – Eine Herausforderung nicht nur im digitalen Umfeld." In Festschrift 70 Jahre Bundesfinanzakademie, 387–94. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387112-034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography