Academic literature on the topic 'Führungsstil'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Führungsstil.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Führungsstil"

1

Herrle, Matthias. "Transsituative Kontingenzbearbeitung: Zur sozialen Herstellung von Führungsstilen im Unterricht." ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 23, no. 1 (August 30, 2022): 102–20. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v23i1.10.

Full text
Abstract:
Das Konstrukt Führungsstil beschreibt die Art und Weise, wie Lehrkräfte im Unterricht über eine Vielzahl an Situationen hinweg auf das Interagieren von Schüler*innen einwirken, um ein lehr-lernbezogenes Interaktionsgeschehen im Klassenzimmer zu verstetigen. In psychologischen Studien wird dieses Konstrukt als Prädiktor für den Lernerfolg von Schüler*innen beforscht. Darüber, wie Führungsstile durch die Realisierung von Interaktionspraktiken hergestellt werden, ist allerdings wenig bekannt. Der vorliegende Beitrag greift dieses Desiderat auf, indem Grundlinien eines Forschungsansatzes skizziert werden, der es ermöglicht, Stile interaktiven Führungshandelns als soziale Praxis im Umgang mit situativen Anforderungen der Interaktionssteuerung zu rekonstruieren. Vor dem Hintergrund einer kommunikationstheoretischen Beschreibung pädagogischen Handelns als Kontingenzbearbeitung werden gesprächsanalytische Vorschläge zur Analyse von Stilen interaktiven Führungshandelns adaptiert und für die mikroethnografische Untersuchung videographierter Unterrichtsinteraktionen aufgeschlossen. Anhand der Kontrastierung zweier Fallbeispiele wird gezeigt, wie mit einem solchen Ansatz neue Einsichten in die mikrologische Konstitution von Führungsstilen generiert und empirische Befunde zu situationsübergreifenden Selektionspräferenzen gewonnen werden können, die das Handeln von Lehrkräften in Auseinandersetzung mit alltäglichen Herausforderungen der Klassenführung kennzeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Söker, Philipp. "(K)Eine Frage des Führungsstils?" Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28, no. 1 (2021): 68–100. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2021-1-68.

Full text
Abstract:
Die Verhandlungen um das Atomabkommen mit dem Iran, das federführend von Präsident Barack Obama ausgehandelt wurde, und die einseitige Aufkündigung des Abkommens durch einen präsidentiellen Beschluss von Donald J. Trump am 18. Mai 2018 werfen die Frage auf, welche Bedeutung der Person und dem Führungsstil des Präsidenten bei zwischenstaatlichen Verhandlungen und der Einhaltung multilateraler Abkommen zukommt. In diesem Beitrag wurden die Führungsstile von Präsident Barack Obama und Präsident Donald J. Trump mithilfe der Führungsstilanalyse identifiziert und miteinander verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass die Präsidenten einen nahezu identischen Führungsstil aufweisen. Auf der Ebene der Führungsmerkmale unterschieden sich die Präsidenten hingegen wesentlich auf den Ausprägungen „Misstrauen gegenüber Anderen“ (PO niedriger) und „Aufgabenfokus“ (PT niedriger). Es wird gezeigt, dass interpersonelle Unterschiede in den Ausprägungen der Führungsmerkmale den differenten Umgang mit dem iranischen Atomabkommen teilweise erklären können. Die Ergebnisse verdeutlichen die empirische Relevanz von individuellen Dispositionen in der amerikanischen Außenpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kretschmer, Tobias, and Christoph Dehne. "Organisationsstruktur und Führungsstil nach Akquisitionen – eine empirische Untersuchung." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 72, no. 4 (December 2020): 479–512. http://dx.doi.org/10.1007/s41471-020-00104-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungViele Akquisitionen bleiben hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Ein Grund hierfür kann sein, dass Synergien nur dann realisiert werden, wenn der Akquisition ein erfolgreicher Post-Merger-Integrationsprozess folgt, der häufig Veränderungen in der Organisationsstruktur und im Führungsstil impliziert. Anhand einer Stichprobe von 230 europäischen Unternehmen untersuchen wir die Tendenz der akquirierten Unternehmen, die Organisationsstruktur und den Führungsstil des akquirierenden Unternehmens zu übernehmen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen hauptsächlich im akquirierten Unternehmen stattfinden und dass Veränderungen im Führungsstil oft durch Änderungen der Unternehmensstruktur bedingt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hiebl, Martin R. W., and David I. Pielsticker. "Controller-Einbindung in die Strategieentwicklung." Controlling 34, no. 1 (2022): 65–71. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2022-1-65.

Full text
Abstract:
Bislang deuten vor allem qualitative Forschungsarbeiten an, dass Controller in den letzten Jahren verstärkt in die Strategieentwicklung verschiedener Organisationen eingebunden werden. Dies scheint insbesondere dann der Fall zu sein, wenn Topmanager eine derartige Einbindung fördern. Gleichzeitig bestehen nur wenige großzahlige empirische Studien zu den Treibern der Controlling-Einbindung in die Strategieentwicklung. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir in diesem Beitrag, welcher Führungsstil des Topmanagements die Einbindung der Controller in die Strategieentwicklung begünstigt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass unter Topmanagern mit einem eher transformationalen Führungsstil Controller stärker in die Strategieentwicklung eingebunden sind, während ein eher transaktionaler Führungsstil die Controller-Einbindung nicht zu begünstigen scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thomas, Anke. "Liegt’s an Ihrem Führungsstil?" MMW - Fortschritte der Medizin 149, no. 14 (April 2007): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Buhr, Andreas. "Sieben Regeln für den erfolgreichen Führungsstil." Sales Business 17, no. 9 (September 2008): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grawert, Achim. "Rezensionen: Führungsstil und Absatzerfolg in Kreditinstituten." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 4 (November 1988): 297–98. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ragutt, Frank. "Was ist Kommunikativ-Emanzipatorische (Klassen-)Führung?" PADUA 10, no. 2 (April 1, 2015): 77–81. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Westerhoff, Nicola. "Arbeitsleistung an Bord in Abhängigkeit vom Führungsstil." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 27, no. 01 (February 2020): 6. http://dx.doi.org/10.1055/a-1009-1781.

Full text
Abstract:
Auf See sind Seeleute stets mit psychophysisch belastenden Herausforderungen und Arbeitsbedingungen konfrontiert. Auswirkungen auf Quantität und Qualität des Schlafes sind daher keine Seltenheit 1, 2. Demzufolge sind Fatigue und deren Konsequenzen ein ernsthaftes und weitverbreitetes Problem an Bord. Unterschiedliche Einflussfaktoren auf Schlafqualität und Arbeitsleistung wurden in zahlreichen Studien untersucht. Ein neuer Ansatz und Komponente zu diesem Thema ist der Einfluss des Führungsstils auf die Arbeitsleistung von Seeleuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beier, Doreen. "Führungskräftetraining: Tierischer Einsatz für den besseren Führungsstil." Innovative Verwaltung 34, no. 4 (March 2, 2012): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0059-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Führungsstil"

1

Schmidt, Burkhard [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Kastner, and Bernd [Gutachter] Gasch. "Transformationale und transaktionale Führung als erfolgreicher Führungsstil für Leistung und Gesundheit? : Eine kritische Überprüfung des „Full range of leadership“-Konzeptes für das betriebliche Gesundheitsmanagement / Burkhard Schmidt. Betreuer: Michael Kastner. Gutachter: Bernd Gasch." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2012. http://d-nb.info/1105660400/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ellenschläger, Andreas [Verfasser]. "Bildung von Ablagerungen durch Biodiesel in einem Führungsspiel und deren versuchstechnische Bewertung / Andreas Ellenschläger." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069047295/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klee, Stephanie Verfasser], Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] [Renner, Karl-Heinz [Gutachter] Renner, and Wolfgang [Gutachter] Mack. "Kopf ≠ Bauch. Zusammenhänge von Motivdiskrepanzen mit dem Wohlbefinden und der Effektivität des Führungsstils von Offizieranwärtern der Bundeswehr / Stephanie Klee ; Gutachter: Karl-Heinz Renner, Wolfgang Mack ; Akademischer Betreuer: Karl-Heinz Renner ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Humanwissenschaften." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2018. http://d-nb.info/1173841121/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lotter, Franz [Verfasser]. "Führungsverhalten von Expatriates: kulturelles Profil - Führungsstil - Lernen : eine empirische Untersuchung des Lernerfolgs deutscher Führungskräfte in China und ihrer einheimischen Mitarbeiter / vorgelegt von: Franz Lotter." 2009. http://d-nb.info/1007907665/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Salomon, Elisabeth. "Hybrides Management in sino-österreichischen Joint Ventures in China aus österreichischer Sicht." Thesis, 2008. http://epub.wu.ac.at/1908/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Die Dissertation befasst sich mit dem Thema hybrides Management in sino-österreichischen Joint Ventures in China. Ausgehend von der Überlegung, dass die in Österreich und China etablierten Managementstile und Verhaltensweisen in einem Joint Venture aufeinander treffen, bezieht sich das Kernthema der Arbeit auf die Erforschung und Beschreibung eines hybriden Managementstils. Es werden zunächst unterschiedliche theoretische Konzepte aus den Bereichen Management, Managementstile, Interkulturelles Management und Internationale Joint Ventures vorgestellt, die zu einer umfangreichen Liste von kulturspezifischen Merkmalen des Managementstils und Joint Venture Variablen führen. Als Methodik wurden narrative Interviews verwendet. Insgesamt wurden in 37 sino-österreichischen Joint Ventures 46 qualitative Interviews mit 50 Personen durchgeführt, wodurch 90% der Grundgesamtheit erfasst wurden. Das Ergebnis beinhaltet verschiedene Themenbereiche: das Zustandekommen und die Motive der Joint Venture Gründung, der Verlauf der Kooperation und auftretende Probleme vor und während der Kooperation, die Managementaufgaben der Joint Venture Manager, kulturtypische Merkmale des Managementstils, der hybride Managementstil und seine Ausprägungen und die Erfolgsfaktoren in sino-österreichischen Joint Ventures. (Autorenref.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Führungsstil"

1

von Schumann, Karin, and Tamaris Böttcher. Coaching als Führungsstil. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13023-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rixgens, Petra. Führungsstil und Leistungseffektivität im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20823-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gebert, Diether, Thomas Steinkamp, and Erwin Wendler. Führungsstil und Absatzerfolg in Kreditinstituten. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84234-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stöwe, Christian. Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Wie Sie sich als Führungskraft erfolgreich positionieren. Wiesbaden: Gabler, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Drühe-Wienholt, Christiane. Plötzlich Führungskraft: Tipps und Tools für effektives Management. 2nd ed. Göttingen: BusinessVillage, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwarz, Gerhard. Führen mit Humor: Ein gruppendynamisches Erfolgskonzept. 2nd ed. Wiesbaden: Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niermeyer, Rainer. Führen: Die erfolgreichsten Instrumente und Techniken. 2nd ed. Freiburg [u.a.]: Haufe, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geist: Das Geheimnis der neuen Führung. Düsseldorf: ECON-Verl., 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pinnow, Daniel F. Führen: Worauf es wirklich ankommt. 3rd ed. Wiesbaden: Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Voll, Ludwig Karl. Erfolgswirkung des Management-Stils: Eine dynamische Betrachtung von Wachstumsunternehmen. Wiesbaden: Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Führungsstil"

1

Hitzler, Ronald. "Führungsstil." In Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse, 452–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89004-7_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rückle, Horst. "Führungsstil." In Mit Visionen an die Spitze, 79–85. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12241-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Waldkirch, Karl. "Führungsstil." In Erfolgreiches Personalmanagement in China, 77–80. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23043-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Waldkirch, Karl. "Führungsstil." In Erfolgreiches Personalmanagement in China, 67–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4673-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolff, Georg, and Gesine Göschel. "Der Führungsstil." In Erfolg durch motivierte Mitarbeiter, 39–66. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90587-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jeuschede, Gerhard. "Der Führungsstil." In Grundlagen der Führung, 63–66. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10215-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Albrecht, Arnd. "Führungsstil-Portfolio." In Zukunftsgerecht führen, 29–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34253-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thommen, Jean-Paul, and Ann-Kristin Achleitner. "Unternehmenskultur und Führungsstil." In Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 953–69. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3844-2_44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thommen, Jean-Paul, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, and Gernot Kaiser. "Unternehmenskultur und Führungsstil." In Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 569–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27246-3_44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gasche, Ralf. "§ Haltung statt „Führungsstil“." In So geht Führung!, 73–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07182-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Führungsstil"

1

Gusy, B., T. Lesener, C. Wolter, and N. Wendt. "Beeinflusst ein mitarbeiterzentrierter Führungsstil die Gesundheit der Beschäftigten?" In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography