Academic literature on the topic 'Fundamentalkonstante'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fundamentalkonstante.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fundamentalkonstante"

1

Kose, V., and W. Wöger. "Fundamentalkonstanten und Quantenmaße." Physik Journal 43, no. 7 (July 1987): 227–32. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19870430715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kose, V., and W. Wöger. "Neue empfohlene Werte von Fundamentalkonstanten." Physik Journal 43, no. 10 (October 1987): 397–99. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19870431005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Härtig, Frank. "Das neue Internationale Einheitensystem – jetzt auch für Außerirdische." tm - Technisches Messen 86, no. 5 (May 27, 2019): 249–57. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0029.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer 20. Mai 2019 wird als revolutionärer Tag in die Geschichte des internationalen Einheitensystems eingehen. Ab diesem Datum werden sich alle Einheiten auf Fundamentalkonstanten abstützen. Die letzten Maßverkörperungen, wie der Internationale Kilogramm-Prototyp, werden an Bedeutung verlieren und in den Ruhestand geschickt. Auf der Basis von Fundamentalkonstanten wird ein System geschaffen, das eine deutlich höhere Stabilität aufweist und eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Realisierung der Einheiten zulässt, die sich auf physikalische Zusammenhänge abstützen. Darüber hinaus sind dem neuen Einheitensystem weder Schranken im Hinblick auf dessen Genauigkeit noch Grenzen im Hinblick auf dessen Realisierungsbereiche auferlegt. Ein System, das viele Vorteile bietet, jedoch nicht mehr so einfach zu verstehen ist, wie das bisherige. Die sieben Basiseinheiten, die Sekunde, der Meter, das Kilogramm, das Ampere, das Kelvin, das Mol und die Candela, werden erhalten bleiben und weisen in ihrer Darstellung nur geringfügige Änderungen auf. So wird die Revolution des Einheitensystems für unser tägliches Leben keine bemerkbaren Auswirkungen haben. Damit geht die ca. 120 Jahre alte Vision von Max Planck in Erfüllung, ein Einheitensystem zu schaffen, das prinzipiell auch für außermenschliche und außerirdische Kulturen geeignet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fröhlich, Thomas, Norbert Rogge, Suren Vasilyan, Christian Rothleitner, Ludwig Günther, Shan Lin, Falko Hilbrunner, Dorothea Knopf, Frank Härtig, and Rafael Marangoni. "Neue Wege zur Kalibrierung von E2-Massenormalen und Darstellung von Kräften bis 10 N." tm - Technisches Messen 87, no. 4 (April 26, 2020): 280–93. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0143.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit dem 20. Mai 2019 gilt das neue Internationale Einheitensystem SI. Dies stellt eine Zäsur in der Geschichte der Einheiten dar, denn von nun an sind alle 7 Basiseinheiten durch Fundamentalkonstanten definiert. Gerade für die Masse und die daraus abgeleiteten Größen hat das weitreichende Folgen. Das Urkilogramm ist jetzt nur noch ein normales 1 kg-Wägestück. Der Gewinn aber ist enorm. Das Kilogramm lässt sich zukünftig für jeden Massewert darstellen und muss nicht mehr auf das Urkilogramm rückgeführt werden. Da die Kraft bislang über die Masse rückgeführt wurde, öffnen sich aber auch deren Definition neue Wege. In diesem Artikel soll beschrieben werden, wie die prinzipiellen Realisierungen des Kilogramms über die Kibble-Waage und die Röntgenkristalldichtemessungen (XRCD-Methode, oder auf Englisch X-ray-crystal-density method) funktionieren und welche Ideen für die Kraft-Messung bereits umgesetzt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Der wirtschaftliche Nutzen von CERN-Aufträgen/Fundamentalkonstanten in der Quantenphysik und Meßtechnik/Hermann-Weyl-Kongreß in Kiel/Stiftung Volkswagenwerk: Kernspintomographie und CAD/CAM/Hewlett-Packard-Preis 1985/BEBC - das Ende einer berühmten Appara." Physik Journal 41, no. 4 (April 1985): 104–12. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19850410414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fundamentalkonstante"

1

Das absolut Unveränderliche: Die letzten Rätsel der Physik. München: Piper, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barrow, John D. Das 1 x 1 des Universums: Neue Erkenntnisse u ber die Naturkonstanten. Frankfurt/Main: Campus-Verl., 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Landolt, H. Einheiten und Fundamentalkonstanten in Physik und Chemie. Berlin: Springer-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fundamentalkonstante"

1

German, S., W. Blanke, and H. H. Kirchner. "Fundamentalkonstanten, Einheiten und Periodensystem." In Thermophysikalische Stoffgrößen, 1–16. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10545-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heintz, Andreas. "SI-Einheiten physikalischer Größen und Fundamentalkonstanten." In Thermodynamik, 493–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49922-1_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huebener, Rudolf, and Heinz Lübbig. "Fundamentalkonstanten - Die bestmögliche Information über die Natur." In Die Physikalisch- Technische Reichsanstalt, 115–21. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9908-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mende, Dietmar, and Günter Simon. "Häufig benötigte physikalische Konstanten (Fundamentalkonstanten) nach CODATA 2010." In Physik, 403–8. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446438613.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mende, Dietmar, and Günter Simon. "Häufig benötigte physikalische Konstanten (Fundamentalkonstanten) nach CODATA 2014." In Physik, 403–8. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446449701.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Tabelle der Fundamentalkonstanten." In Teilchen, 899–902. De Gruyter, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783110849660-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Tabelle der Fundamentalkonstanten." In Optik, xxi—xxiii. De Gruyter, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783110198041.xxi.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography