Academic literature on the topic 'Fundamentals of geodesy and geoinformatics'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fundamentals of geodesy and geoinformatics.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fundamentals of geodesy and geoinformatics"

1

Strakhov, V. N. "The fundamental computational problem in gravimetry, magnetometry, geodesy, and geoinformatics." Izvestiya, Physics of the Solid Earth 44, no. 2 (February 2008): 142–57. http://dx.doi.org/10.1134/s1069351308020043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siemiątkowska, Jadwiga. "25 Years of Reports on Geodesy and Geoinformatics." Reports on Geodesy and Geoinformatics 100, no. 1 (June 1, 2016): 7–15. http://dx.doi.org/10.1515/rgg-2016-0002.

Full text
Abstract:
Abstract The article presents an outline of the 25-year history of the journal “Reports on Geodesy and Geoinformatics”. The source of information was mainly the journal issues themselves. Attention was drawn to changes that the journal underwent over a quarter of a century and its relationship with the Institute of Geodesy and Geodetic Astronomy and later the Department of Geodesy and Geodetic Astronomy. Many issues were dedicated to materials from Polish conferences - those organised by the Institute and the international ones attended by the employees of the Institute, which was indicated in the section on the history of the journal. The second part of the article concerns the current activity and importance of the journal. Attention was paid to visibility of “Reports on Geodesy and Geoinformatics” in the domestic and foreign databases. Polish databases where the journal is indexed have been identified and briefly described. A separate issue is the evaluation of the journal, which forms a measure of its popularity among consumers. For this purpose, various parameters and biometrics indicators are used. The article used the Web of Science, Google Scholar and the Ministerial List databases for the assessment of the journal.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zariņš, Ansis, Augusts Rubans, and Gunārs Silabriedis. "DIGITAL ZENITH CAMERA OF THE UNIVERSITY OF LATVIA." Geodesy and cartography 42, no. 4 (December 20, 2016): 129–35. http://dx.doi.org/10.3846/20296991.2016.1268434.

Full text
Abstract:
Design of digital zenith camera in Institute of Geodesy and Geoinformatics of the University of Latvia started in 2009. Now, after tests of a prototype, improvements of design and manufacturing of the second version, it has reached operational status. The paper describes construction of camera, features of it‘s control software. Vertical deflection determination results are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

GORB, A., and I. TREVOHO. "Innovative digital technologies in geodesy and geoinformatics at first online INTERGEO 2020." Modern achievements of geodesic science and industry 41, no. I (April 1, 2021): 16–22. http://dx.doi.org/10.33841/1819-1339-1-41-16-22.

Full text
Abstract:
The analysis of the main news of the INTERGEO 2020 exhibition in Berlin in the field of geodetic instrument engineering is carried out, the characteristics of new systems and professional comment are given
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Balodis, Jānis, Ansis Zariņš, Diāna Haritonova, and Inese Janpaule. "PARAMETERS FOR AUTOMATED STAR IDENTIFICATION." Geodesy and cartography 40, no. 4 (December 16, 2014): 163–70. http://dx.doi.org/10.3846/20296991.2014.987457.

Full text
Abstract:
The determination of parameters for identifying stars sensed by charge-coupled device (CCD) is discussed. Numerical experiments are summarized which support the parameter space bound estimation practicality of the proposed star pattern recognition and identification by matching with coordinate list in star catalogue. The parameter analysis performed to apply them for proper identification algorithm which is developed and used at the Institute of Geodesy and Geoinformatics. This algorithm is applied for identification of large volume star sets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haggrén, H., P. Ståhle, M. Vaaja, P. Rönnholm, P. Sarkola, M. Rautiainen, M. Nordman, and J. Nikander. "EXPERIENCES FROM THE PROJECT COURSE IN GEOINFORMATICS." ISPRS Annals of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences V-5-2020 (August 3, 2020): 17–22. http://dx.doi.org/10.5194/isprs-annals-v-5-2020-17-2020.

Full text
Abstract:
Abstract. The aim of this paper is to share our experiences and thoughts about a project course in geoinformatics. The course has been organised annually since 2017. We hope that this article provides ideas about when new project-based courses are designed or existing ones are renewed. We wanted to increase students’ motivation by providing assignments from companies or other organisations as well as cooperation with them. Working with real clients makes the project work much more interesting than projects without a real-life connection. We provide topics from various fields of geoinformatics, such as geoinformation technology, geodesy, photogrammetry, laser scanning and remote sensing. The students worked in small groups that were supported by an advisor and a facilitator. The advisor helps with substance and the facilitator assists with reflection and improving working process, i.e. not only to complete the task but also to learn about capabilities for project work, self-directive teamwork and learning to learn (meta learning). To sum up, during the course students increase their knowledge and expertise on geoinformatics, learn skills for client-centered project work and learn how to support their learning through self- and peer-reflection. In other words, the course aims to develop skills that are useful throughout the students’ forthcoming careers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mervart, Leoš, and Aleš Čepek. "Geoinformatics Study at the CTU in Prague." Geoinformatics FCE CTU 1 (December 17, 2006): 4–11. http://dx.doi.org/10.14311/gi.1.1.

Full text
Abstract:
<p>At the CTU in Prague, there is a long tradition of master degree courses in geodesy, geodetic surveying and cartography. Taking into account the fast development of information technologies in recent decades, we decided to prepare a new study program that would combine computer science with a background of geodetic and cartographic know-how. Apart from other sources, our plans were inspired and influenced by the Review of Education Needs, a report prepared by Stig Enemark (Prague 1998), and by our experience from several Virtual Academy workshops.</p><p><br />We have decided to call this program “Geoinformatics” to emphasize the role of computer technologies in collecting, analyzing and exploiting information about our planet. Within this presentation we will explain the basic ideas behind our new study program and emphasize the features that distinguish it from classical geodetic or cartographic programs. We will mention the connection between our new study program and several geodetic and software projects running at our institute – software development for real-time GPS applications, cooperation with the Astronomical Institute, University of Berne, on the development of so-called Bernese GPS Software, the GNU project Gama for adjustment of geodetic networks, etc.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Banko, Antonio, Tedi Banković, Marko Pavasović, and Almin Đapo. "An All-in-One Application for Temporal Coordinate Transformation in Geodesy and Geoinformatics." ISPRS International Journal of Geo-Information 9, no. 5 (May 13, 2020): 323. http://dx.doi.org/10.3390/ijgi9050323.

Full text
Abstract:
Over the years, Global Navigation Satellite Systems (GNSS) have been established in the geosciences as a tool that determines the positions of discrete points (stations) on the Earth’s surface, on global to local spatial scales in a very simple and economical manner. Coordinates obtained by space geodetic measurements ought to be processed, adjusted, and propagated in a given reference frame. As points on the Earth’s surface do not have a fixed position, but rather, are moving with associated velocities, it is inevitable to include those velocities in the coordinate transformation procedure. Station velocities can be obtained from kinematic models of tectonic plate motions. The development and realization of an all-in-one standalone desktop application is presented in this paper. The application unifies coordinate transformation between different realizations (reference frames) of the International Terrestrial Reference System (ITRS) and European Terrestrial Reference System 1989 (ETRS89) following European Reference Frame Technical Note (EUREF TN) recommendations with temporal shifts of discrete points on the Earth’s surface caused by plate tectonics by integrating no-net rotation (NNR) kinematic models of the Eurasian tectonic plate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zariņš, Ansis, Diāna Haritonova, Augusts Rubans, Gunārs Silabriedis, and Jānis Zvirgzds. "FIELD TESTS OF ASTROMETRIC SUBSYSTEM." Geodesy and cartography 42, no. 1 (April 8, 2016): 1–6. http://dx.doi.org/10.3846/20296991.2016.1168029.

Full text
Abstract:
The paper presents results of astrometric subsystem’s functionality tests for space object laser ranging and astrometric position determination device, which is under construction in the Institute of Geodesy and Geoinformatics (GGI) of the University of Latvia. Properties of hardware performance for astrometric image acquisition were evaluated and optimal parameters have been selected. Software for image processing and calculation of instrument orientation was tested and adjustments have been made for real-time operation support. Object tracking properties were evaluated, and mount error model parameters were calculated, using test measurements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Satbergenova, A. K., A. B. Kongyrbayeva, and K. K. Rymkulov. "Foreign exchange of experience on the way of perfecting knowledge." Geodesy and Cartography 945, no. 3 (April 20, 2019): 57–64. http://dx.doi.org/10.22389/0016-7126-2019-945-3-57-64.

Full text
Abstract:
15 undergraduates’ study tour to DAAD – German Academic Exchange Service in search of new knowledge under the guidance of A. Satbergenova is considered. This article is devoted to the study of experience in the field of geodesy, geoinformatics, land management technologies, geotechnics, recycling household waste, development and implementation in everyday life. The authors tell about visiting cities, universities and mining facilities that the undergraduates saw in Germany. Arranging foreign trips has a positive impact on the results of undergraduates and doctors, promotes the development of collective cooperation, causes a desire to make research and development in local universities, stimulates increasing the level of mastering foreign languages and strengthens patriotic feelings for the Motherland. All participants of the trip express their gratitude to the German Academic Exchange Service – DAAD, as well as to all the leaders who provided the assistance and support in organizing valuable scientific, educational and cultural visit to Germany.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fundamentals of geodesy and geoinformatics"

1

Donner, Ralf. "Die visuelle Interpretation von Fernerkundungsdaten." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek &quot;Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-095192.

Full text
Abstract:
Die Fähigkeit, in Luft- und Satellitenbildern Objekte wiederzuerkennen, kann folgendermaßen erklärt werden: Aus der Kenntnis einer Landschaft und ihrer Abbildung im Bild werden Interpretationsregeln entwickelt, die bestimmten Kombinationen von Bildmerkmalen wie Farbe, Form, Größe, Textur oder Kontext festgelegte Bedeutungen zuordnen. Kommt es nicht auf das Wiedererkennen mit festen Wahrnehmungsmustern an, stellt sich die bislang offene Frage nach einer wissenschaftlichen Kriterien genügenden Methode, wie der gedankliche Zusammenhang zwischen den Sinneswahrnehmungen erfasst werden kann. Die Erfahrung von Umkehrbildern und optischen Täuschungen führt zur Frage nach dem festen Element bei der visuellen Interpretation von Fernerkundungsdaten. Galileis Antwort, Messwerte als Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu nehmen, löst die Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten gedanklicher Interpretationen nicht auf, denn zu jeder Zahl gehört bereits eine gedankliche Bestimmung darüber, was sie bedeutet: Äpfel, Birnen, Höhendifferenzen … Daher muss für die begriffliche Interpretation der Wahrnehmungen ein anderer Ausgangspunkt bestimmt werden: Weder kann der Mensch beobachten oder wahrnehmen, ohne seine Erlebnisse gedanklich zu fassen und zu ordnen, noch ist die Sinnesempfindung ein subjektives, vom Gegenstand abgespaltenes, nur persönliches Erlebnis. Wahrnehmung realisiert sich als Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenen. Demzufolge gibt es keine binäre Unterscheidung von objektiver Tatsache und subjektiver Interpretation. Wahrnehmung findet zwischen den Polen reiner Empfindung eines gegebenen und sinnlichkeitsfreien Denkens statt. Die reinen Erlebnisqualitäten der Sinnesempfindungen (warm, kalt, hell, rau) stellen sich als die am wenigsten von der subjektiven gedanklichen Interpretation abhängigen Elemente des Erkenntnisprozesses dar. Diesem Verhältnis von Beobachtung und gedanklicher Deutung entspricht ein phänomenologischer Untersuchungsansatz. Mit ihm bekommen Erfahrungen als absolute Elemente der Wahrnehmung primäre Bedeutung, gedankliche Interpretationen werden zu Abhängigen. Daher werden in der Untersuchung Ergebnisse phänomenologischer Arbeiten bevorzugt. Auch die eigene Bearbeitung des Themas geht von einer konsequent empirischen Position aus. Um einen Sachverhalt zu verstehen, genügt es nicht, bei den Sinnesempfindungen stehen zu bleiben, denn zu ihrem Verständnis fehlt der gedankliche Zusammenhang, die Erlebnisse müssen begrifflich interpretiert werden. Dabei ist die Doppelrolle der Begriffe von entscheidender Bedeutung: In der Analyse grenzen sie innerhalb des Erfahrungsfeldes Teilaspekte gegeneinander ab, welche in der Synthese durch dieselben Begriffe gedanklich verbunden werden. Diese Funktion der Begriffe wird ausgenutzt, um Wiedererkennen und Bildung von Verständnis zu differenzieren: Die Interpretation der Erfahrung nach a priori vorgegebenen Mustern zielt auf das Wiedererkennen. Im Gegensatz dazu emergiert Verständnis im Prozess der Begriffsbildung aus den Beobachtungen: Man sucht erst nach einer Gliederung, welche eine gedankliche Synthese plausibel erscheinen lässt. Das Konzept der Selbstorganisation hat in der Ökologie mechanistische Vorstellungen weitgehend abgelöst und im letzten Jahrzehnt auch in die Technik Eingang gefunden. Mit den Worten dieses Konzeptes kann die Begriffsbildung als Erkenntnisprozess beschrieben werden, in welchem sich gedankliche und nichtgedankliche Wahrnehmungen selbst organisieren. Sinnesempfindungen haben auch in anderen Zugangsweisen zur Natur eine dominierende Stellung. Daher können Goetheanismus, wissenschaftliche Ästhetik und Kunst zu einer voraussetzungslosen Naturerkundung beitragen. Die nahe Verwandtschaft von Phänomenologie, Ästhetik und Kunst lässt künstlerisches Schaffen als Vervollkommnung des in der Natur Veranlagten erscheinen. Weitere Querbeziehungen ergeben sich aus der Interpretation topografischer oder thematischer Karten oder sonstiger visualisierter raumbezogener Daten. Parallelen und Unterschiede werden herausgearbeitet. Moderne Naturwissenschaft ist quantitativ. Daher ist zu klären, was mathematische Modellierung zur Verständnisbildung beiträgt. In diesem Teil der Arbeit ist es der folgende Gedanke, welcher über die hinlänglich bekannte Nützlichkeit mathematischer Modellierungen, Vorausberechnungen und Simulationen hinausgeht: Die Mathematik überzeugt durch ihre logische Strenge in der Ableitung und Beweisführung: Aus Obersatz und Untersatz folgt die Konklusion. Eine Beobachtungsmethode, bei welcher eine Beobachtung an die nächste gereiht wird, so dass sich das Eine aus dem Anderen ergibt, wobei kein Sprung die Folge unterbricht, käme der Notwendigkeit eines mathematischen Beweises gleich. Diese strenge Folge des Einen aus dem Anderen tritt in der wissenschaftlichen Argumentation an die Stelle der spontanen Intuition mit Verifikation, Falsifikation und bestätigendem Beispiel. Auf diese Weise kann durch die Anwendung der mathematischen Methode eine realitätsnahe Begriffsbildung erreicht werden. Die bis hierher dargelegten Aspekte der Wahrnehmung, der Ästhetik, der Kunst und der Mathematik werden in der Methode einer voraussetzungslosen Begriffsentwicklung zusammengefasst. Damit ist das Hauptziel der Untersuchung, die Entwicklung einer auf das Verständnis gerichteten erfahrungsbasierten Beobachtungsmethode, erreicht. Die Abhandlung wird mit der Anwendung der entwickelten Methode auf einen Grundbegriff der Geoinformatik in folgender Weise fortgesetzt: Für die Geoinformatik ist der Raumbegriff von grundlegender Bedeutung. Daher bietet es sich an, diesen Begriff unter Anwendung der entwickelten Methode zu untersuchen. Unter phänomenologischen Gesichtspunkten stehen Raum und Zeit in einem engen Zusammenhang. Beide werden in der Bewegung erfahren. Interpretiert man Bewegung mit den Begriffen des Nebeneinander und des Nacheinander, entsteht Wissen von Raum und Zeit. Mit anderen Worten: Die am Leib erfahrene Bewegung wird durch Interpretation mit dem Raumbegriff zur Vorstellung durchlaufener Orte. Je nachdem, welche Sinneserfahrungen, allgemeiner: Beobachtungen, zugrunde gelegt werden, hat der Raum unterschiedliche geometrische Eigenschaften. Die Erfahrungen des Tastsinnes begründen euklidische Beobachtungen. Die Begriffe Raum und Zeit haben für die Verständnisbildung eine fundamentale Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können die Erlebnisse als zugleich und nebeneinander oder als nacheinander geordnet werden. Sie ermöglichen Erkenntnis durch Analyse und Synthese. Wesentliches Motiv der Untersuchung ist die Frage nach der Bildung von Verständnis im Rahmen der visuellen Interpretation. Das Erkennen von Objekten stellt sich als synästhetische Synthese der Sinnesempfindungen und gedanklicher Inhalte dar. Unterschiedliche Gewichtungen der Gedankeninhalte lassen zwei Vorgehensweisen unterscheiden: 1, Für das Erkennen von Neuem ist es von grundlegender Bedeutung, dass die gedanklichen Inhalte den nichtgedanklichen Sinnesempfindungen untergeordnet sind, das heißt von diesen modifiziert werden können. Vorgewussten Begriffen kommt die Rolle von Hypothesen zu. 2, Beim Wiedererkennen haben gedankliche Inhalte eine dominierende Rolle – anhand von Interpretationsmerkmalen sollen Bildinhalten Bedeutungen zugewiesen werden. Das Bild wird hierzu nach Bildflächen mit solchen Kombinationen von Farben, Formen, Mustern, Texturen und räumlichen Anordnungen durchsucht, die dem zu suchenden Begriff entsprechen können. Oder das Bild wird, bei Verwendung einer Art Beispielschlüssel, nach Übereinstimmungen mit kompletten Bildmustern durchsucht. Auch das ist eine Form des Wiedererkennens. Um ein Phänomen zu verstehen, kommt es darauf an, in der Regelmäßigkeit der äußeren Form den Zusammenhang zu entdecken, der den verschiedenartigen Ausgestaltungen als regelndes Element zugrunde liegt. Dazu muss über eine Klassifizierung von Interpretationsmerkmalen hinausgegangen werden. Die gedankliche Auseinandersetzung mit den visualisierten Repräsentanzen der Phänomene unterstützt die Bildung eines solchen ideellen Zusammenhangs, welcher das in aller Mannigfaltigkeit der natürlichen Erscheinungen Gleichbleibende, Ruhende darstellt, aus welchem die Einzelphänomene hervorgegangen sein könnten. Die Funktionen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen den räumlichen Elementen, welche sich in Austauschprozessen von Energie, Material und Stoffen ausdrücken. Überall dort, wo räumliche Anordnung ein Ausdruck funktionaler Beziehungen ist, unterstützt die visuelle Wahrnehmung der räumlichen Beziehungen die Einsicht in die sachlichen. In den Schlussfolgerungen wird die Visualisierung von Geodaten als Mittel zur Sichtbarmachung des Zusammenhanges zwischen den Erscheinungen charakterisiert. Die Bezugnahme zur Fernerkundung führt zu der Feststellung, dass die Anwendung der vorgeschlagenen Forschungsstrategie im Bereich der Geofernerkundung nur eingeschränkt möglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Donner, Ralf. "Die visuelle Interpretation von Fernerkundungsdaten." Doctoral thesis, 2007. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22626.

Full text
Abstract:
Die Fähigkeit, in Luft- und Satellitenbildern Objekte wiederzuerkennen, kann folgendermaßen erklärt werden: Aus der Kenntnis einer Landschaft und ihrer Abbildung im Bild werden Interpretationsregeln entwickelt, die bestimmten Kombinationen von Bildmerkmalen wie Farbe, Form, Größe, Textur oder Kontext festgelegte Bedeutungen zuordnen. Kommt es nicht auf das Wiedererkennen mit festen Wahrnehmungsmustern an, stellt sich die bislang offene Frage nach einer wissenschaftlichen Kriterien genügenden Methode, wie der gedankliche Zusammenhang zwischen den Sinneswahrnehmungen erfasst werden kann. Die Erfahrung von Umkehrbildern und optischen Täuschungen führt zur Frage nach dem festen Element bei der visuellen Interpretation von Fernerkundungsdaten. Galileis Antwort, Messwerte als Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu nehmen, löst die Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten gedanklicher Interpretationen nicht auf, denn zu jeder Zahl gehört bereits eine gedankliche Bestimmung darüber, was sie bedeutet: Äpfel, Birnen, Höhendifferenzen … Daher muss für die begriffliche Interpretation der Wahrnehmungen ein anderer Ausgangspunkt bestimmt werden: Weder kann der Mensch beobachten oder wahrnehmen, ohne seine Erlebnisse gedanklich zu fassen und zu ordnen, noch ist die Sinnesempfindung ein subjektives, vom Gegenstand abgespaltenes, nur persönliches Erlebnis. Wahrnehmung realisiert sich als Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenen. Demzufolge gibt es keine binäre Unterscheidung von objektiver Tatsache und subjektiver Interpretation. Wahrnehmung findet zwischen den Polen reiner Empfindung eines gegebenen und sinnlichkeitsfreien Denkens statt. Die reinen Erlebnisqualitäten der Sinnesempfindungen (warm, kalt, hell, rau) stellen sich als die am wenigsten von der subjektiven gedanklichen Interpretation abhängigen Elemente des Erkenntnisprozesses dar. Diesem Verhältnis von Beobachtung und gedanklicher Deutung entspricht ein phänomenologischer Untersuchungsansatz. Mit ihm bekommen Erfahrungen als absolute Elemente der Wahrnehmung primäre Bedeutung, gedankliche Interpretationen werden zu Abhängigen. Daher werden in der Untersuchung Ergebnisse phänomenologischer Arbeiten bevorzugt. Auch die eigene Bearbeitung des Themas geht von einer konsequent empirischen Position aus. Um einen Sachverhalt zu verstehen, genügt es nicht, bei den Sinnesempfindungen stehen zu bleiben, denn zu ihrem Verständnis fehlt der gedankliche Zusammenhang, die Erlebnisse müssen begrifflich interpretiert werden. Dabei ist die Doppelrolle der Begriffe von entscheidender Bedeutung: In der Analyse grenzen sie innerhalb des Erfahrungsfeldes Teilaspekte gegeneinander ab, welche in der Synthese durch dieselben Begriffe gedanklich verbunden werden. Diese Funktion der Begriffe wird ausgenutzt, um Wiedererkennen und Bildung von Verständnis zu differenzieren: Die Interpretation der Erfahrung nach a priori vorgegebenen Mustern zielt auf das Wiedererkennen. Im Gegensatz dazu emergiert Verständnis im Prozess der Begriffsbildung aus den Beobachtungen: Man sucht erst nach einer Gliederung, welche eine gedankliche Synthese plausibel erscheinen lässt. Das Konzept der Selbstorganisation hat in der Ökologie mechanistische Vorstellungen weitgehend abgelöst und im letzten Jahrzehnt auch in die Technik Eingang gefunden. Mit den Worten dieses Konzeptes kann die Begriffsbildung als Erkenntnisprozess beschrieben werden, in welchem sich gedankliche und nichtgedankliche Wahrnehmungen selbst organisieren. Sinnesempfindungen haben auch in anderen Zugangsweisen zur Natur eine dominierende Stellung. Daher können Goetheanismus, wissenschaftliche Ästhetik und Kunst zu einer voraussetzungslosen Naturerkundung beitragen. Die nahe Verwandtschaft von Phänomenologie, Ästhetik und Kunst lässt künstlerisches Schaffen als Vervollkommnung des in der Natur Veranlagten erscheinen. Weitere Querbeziehungen ergeben sich aus der Interpretation topografischer oder thematischer Karten oder sonstiger visualisierter raumbezogener Daten. Parallelen und Unterschiede werden herausgearbeitet. Moderne Naturwissenschaft ist quantitativ. Daher ist zu klären, was mathematische Modellierung zur Verständnisbildung beiträgt. In diesem Teil der Arbeit ist es der folgende Gedanke, welcher über die hinlänglich bekannte Nützlichkeit mathematischer Modellierungen, Vorausberechnungen und Simulationen hinausgeht: Die Mathematik überzeugt durch ihre logische Strenge in der Ableitung und Beweisführung: Aus Obersatz und Untersatz folgt die Konklusion. Eine Beobachtungsmethode, bei welcher eine Beobachtung an die nächste gereiht wird, so dass sich das Eine aus dem Anderen ergibt, wobei kein Sprung die Folge unterbricht, käme der Notwendigkeit eines mathematischen Beweises gleich. Diese strenge Folge des Einen aus dem Anderen tritt in der wissenschaftlichen Argumentation an die Stelle der spontanen Intuition mit Verifikation, Falsifikation und bestätigendem Beispiel. Auf diese Weise kann durch die Anwendung der mathematischen Methode eine realitätsnahe Begriffsbildung erreicht werden. Die bis hierher dargelegten Aspekte der Wahrnehmung, der Ästhetik, der Kunst und der Mathematik werden in der Methode einer voraussetzungslosen Begriffsentwicklung zusammengefasst. Damit ist das Hauptziel der Untersuchung, die Entwicklung einer auf das Verständnis gerichteten erfahrungsbasierten Beobachtungsmethode, erreicht. Die Abhandlung wird mit der Anwendung der entwickelten Methode auf einen Grundbegriff der Geoinformatik in folgender Weise fortgesetzt: Für die Geoinformatik ist der Raumbegriff von grundlegender Bedeutung. Daher bietet es sich an, diesen Begriff unter Anwendung der entwickelten Methode zu untersuchen. Unter phänomenologischen Gesichtspunkten stehen Raum und Zeit in einem engen Zusammenhang. Beide werden in der Bewegung erfahren. Interpretiert man Bewegung mit den Begriffen des Nebeneinander und des Nacheinander, entsteht Wissen von Raum und Zeit. Mit anderen Worten: Die am Leib erfahrene Bewegung wird durch Interpretation mit dem Raumbegriff zur Vorstellung durchlaufener Orte. Je nachdem, welche Sinneserfahrungen, allgemeiner: Beobachtungen, zugrunde gelegt werden, hat der Raum unterschiedliche geometrische Eigenschaften. Die Erfahrungen des Tastsinnes begründen euklidische Beobachtungen. Die Begriffe Raum und Zeit haben für die Verständnisbildung eine fundamentale Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können die Erlebnisse als zugleich und nebeneinander oder als nacheinander geordnet werden. Sie ermöglichen Erkenntnis durch Analyse und Synthese. Wesentliches Motiv der Untersuchung ist die Frage nach der Bildung von Verständnis im Rahmen der visuellen Interpretation. Das Erkennen von Objekten stellt sich als synästhetische Synthese der Sinnesempfindungen und gedanklicher Inhalte dar. Unterschiedliche Gewichtungen der Gedankeninhalte lassen zwei Vorgehensweisen unterscheiden: 1, Für das Erkennen von Neuem ist es von grundlegender Bedeutung, dass die gedanklichen Inhalte den nichtgedanklichen Sinnesempfindungen untergeordnet sind, das heißt von diesen modifiziert werden können. Vorgewussten Begriffen kommt die Rolle von Hypothesen zu. 2, Beim Wiedererkennen haben gedankliche Inhalte eine dominierende Rolle – anhand von Interpretationsmerkmalen sollen Bildinhalten Bedeutungen zugewiesen werden. Das Bild wird hierzu nach Bildflächen mit solchen Kombinationen von Farben, Formen, Mustern, Texturen und räumlichen Anordnungen durchsucht, die dem zu suchenden Begriff entsprechen können. Oder das Bild wird, bei Verwendung einer Art Beispielschlüssel, nach Übereinstimmungen mit kompletten Bildmustern durchsucht. Auch das ist eine Form des Wiedererkennens. Um ein Phänomen zu verstehen, kommt es darauf an, in der Regelmäßigkeit der äußeren Form den Zusammenhang zu entdecken, der den verschiedenartigen Ausgestaltungen als regelndes Element zugrunde liegt. Dazu muss über eine Klassifizierung von Interpretationsmerkmalen hinausgegangen werden. Die gedankliche Auseinandersetzung mit den visualisierten Repräsentanzen der Phänomene unterstützt die Bildung eines solchen ideellen Zusammenhangs, welcher das in aller Mannigfaltigkeit der natürlichen Erscheinungen Gleichbleibende, Ruhende darstellt, aus welchem die Einzelphänomene hervorgegangen sein könnten. Die Funktionen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen den räumlichen Elementen, welche sich in Austauschprozessen von Energie, Material und Stoffen ausdrücken. Überall dort, wo räumliche Anordnung ein Ausdruck funktionaler Beziehungen ist, unterstützt die visuelle Wahrnehmung der räumlichen Beziehungen die Einsicht in die sachlichen. In den Schlussfolgerungen wird die Visualisierung von Geodaten als Mittel zur Sichtbarmachung des Zusammenhanges zwischen den Erscheinungen charakterisiert. Die Bezugnahme zur Fernerkundung führt zu der Feststellung, dass die Anwendung der vorgeschlagenen Forschungsstrategie im Bereich der Geofernerkundung nur eingeschränkt möglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fundamentals of geodesy and geoinformatics"

1

Algebraic geodesy and geoinformatics. 2nd ed. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Awange, Joseph L., Erik W. Grafarend, Béla Paláncz, and Piroska Zaletnyik. Algebraic Geodesy and Geoinformatics. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12124-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fyedotov, Grigoriy. Engineering geodesy. ru: INFRA-M Academic Publishing LLC., 2016. http://dx.doi.org/10.12737/13161.

Full text
Abstract:
Fundamentals of engineering geodesy are stated, its value in a national economy and defense of the country is shown. Unlike earlier published textbooks in the present edition except traditional data on engineering geodesy information on the digital cards used in GIS geographic information systems, and also to the digital TsMM and mathematical MMM models of the district which are a basis of the modern automated design of SAPR on the engineering and geodetic methods and processes which incorporated the last achievements of computer technologies is given: electronic and computer takheometriya, satellite navigation, remote sensing, laser scanning, digital fotogrammetriya. In the textbook modern experience of works at researches and construction of highways and airfields, bridge crossings and transport tunnels of the leading design and survey organizations and firms of Russia is generalized. For students of automobile and road and construction specialties of higher education institutions. It can be used by the students of the corresponding specialties of technical schools, colleges, certified specialists working in the corresponding areas of transport construction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zdrój, Poland) Jesienna Szkoła Geodezji im Jacka Rejmana (21st 2009 Polanica. Geodezja i geoinformatyka XXI wieku: XXI Jesienna Szkoła Geodezji im. Jacka Rejmana, Polanica Zdrój, 1-3 października 2009 r. = Geodesy and geoinformatics in the 21st century : XXI Autumn School of Geodesy / opracowanie redakcyjne, skład i łamanie, Jarosław Gogolewski. Wrocław: Oficyna Wydawnictwo Politechniki Wrocławskiej, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Erik W. Grafarend,Joseph L. Awange,B. La Pal Ncz. Algebraic Geodesy and Geoinformatics. Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Solving Algebraic Computational Problems in Geodesy and Geoinformatics. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/b138214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Molčíková, Soňa, Viera Hurčíková, Vladislava Zelizňaková, and Peter Blišťan. Advances and Trends in Geodesy, Cartography and Geoinformatics. Edited by Soňa Molčíková, Viera Hurčíková, Vladislava Zelizňaková, and Peter Blišt'an. CRC Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1201/9780429505645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Molčíková, Soňa, Viera Hurčíková, and Peter Blišťan, eds. Advances and Trends in Geodesy, Cartography and Geoinformatics II. CRC Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1201/9780429327025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Awange, Joseph L., and Erik W. Grafarend. Solving Algebraic Computational Problems in Geodesy and Geoinformatics: The Answer to Modern Challenges. Springer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Awange, Joseph L., and Erik W. Grafarend. Solving Algebraic Computational Problems in Geodesy and Geoinformatics: The Answer to Modern Challenges. Springer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fundamentals of geodesy and geoinformatics"

1

Awange, Joseph, and John Kiema. "Fundamentals of Surveying and Geodesy." In Environmental Geoinformatics, 31–45. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-03017-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Awange, Joseph L., and John B. Kyalo Kiema. "Fundamentals of Surveying and Geodesy." In Environmental Geoinformatics, 31–45. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34085-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Awange, Joseph, and John Kiema. "Fundamentals of Photogrammetry." In Environmental Geoinformatics, 161–78. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-03017-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Awange, Joseph, and John Kiema. "Fundamentals of GIS." In Environmental Geoinformatics, 203–12. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-03017-9_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Awange, Joseph L., and John B. Kyalo Kiema. "Fundamentals of Photogrammetry." In Environmental Geoinformatics, 157–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34085-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Awange, Joseph L., and John B. Kyalo Kiema. "Fundamentals of GIS." In Environmental Geoinformatics, 191–200. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34085-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Awange, Joseph, and John Kiema. "Fundamentals of Remote Sensing." In Environmental Geoinformatics, 115–23. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-03017-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Awange, Joseph L., and John B. Kyalo Kiema. "Fundamentals of Remote Sensing." In Environmental Geoinformatics, 111–18. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34085-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Awange, Joseph L., Erik W. Grafarend, Béla Paláncz, and Piroska Zaletnyik. "Introduction." In Algebraic Geodesy and Geoinformatics, 1–5. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12124-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Awange, Joseph L., Erik W. Grafarend, Béla Paláncz, and Piroska Zaletnyik. "LPS-GNSS orientations and vertical deflections." In Algebraic Geodesy and Geoinformatics, 139–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12124-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Fundamentals of geodesy and geoinformatics"

1

Clinci, Tudorel Silviu. "EVOLUTION OF GEODESY AND CARTOGRAPHY IN ROMANIA." In 13th SGEM GeoConference on INFORMATICS, GEOINFORMATICS AND REMOTE SENSING. Stef92 Technology, 2013. http://dx.doi.org/10.5593/sgem2013/bb2.v2/s09.025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rus, Tiberiu. "GEODESY CONTRIBUTION TO THE DANUBE WATER PROJECT." In 13th SGEM GeoConference on INFORMATICS, GEOINFORMATICS AND REMOTE SENSING. Stef92 Technology, 2013. http://dx.doi.org/10.5593/sgem2013/bb2.v2/s09.027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Khyzhniak, A. V., and V. Railko. "Methodological fundamentals of remote sensing integration and expert data for displaying the state of mining territories." In 18th International Conference on Geoinformatics - Theoretical and Applied Aspects. European Association of Geoscientists & Engineers, 2019. http://dx.doi.org/10.3997/2214-4609.201902082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography