Academic literature on the topic 'Funktionale Kompetenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Funktionale Kompetenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Funktionale Kompetenz"

1

Becker, G., C. Rott, V. d’Heureuse, M. Kliegel, and P. Schönemann-Gieck. "Funktionale Kompetenz und Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Hundertjährigen." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36, no. 6 (2003): 437–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-003-0115-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thiem, Annegret. "Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für das Lehramtsstudium." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VIII, no. 2 (2014): 44–61. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.8.2.4.

Full text
Abstract:
Die Vorgaben der Fremdsprachenlehrpläne NRW stellen neben der funktionalen kommunikativen Kompetenz vor allem die interkulturelle Kompetenz in den Fokus der Unterrichtsziele, welche als Studieninhalt vorausgesetzt wird. Der Artikel geht der Frage nach, was genau interkulturelle Kompetenz von Studierenden erfordert und inwieweit diejenigen, die Lehramt Spanisch studieren, überhaupt auf diese Herausforderungen vorbereitet werden bzw. welche Möglichkeiten im Rahmen des Studiums gegeben sind, um Studierende zu bewusst „interkulturell Handelnden“ auszubilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Noeker, Meinolf, and Franz Petermann. "Resilienz: Funktionale Adaptation an widrige Umgebungsbedingungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 4 (2008): 255–63. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.4.255.

Full text
Abstract:
Resiliente Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dadurch gekennzeichnet, dass ihnen eine funktionale Adaptation an widrige, oftmals traumatische Umgebungsbedingungen in einer Weise gelingt, so dass langfristig ein kompensiertes, gesundes psychologisches Funktionsniveau und Entwicklungsergebnis erreicht wird. Im Fokus der Resilienzforschung steht die Identifikation der protektiven Faktoren, die als Moderatormerkmale die Wirkung der Risikofaktoren auf den Outcome lindern oder neutralisieren. An der Entwicklung von Resilienz sind adaptive Systeme auf vier Ebenen beteiligt: personale Kompetenzen des Kindes (Stressverarbeitung, Selbstregulation, Motivation, Lernen), des Familiensystems (Bindung, Interaktion, Erziehung), Ressourcen des sozialen Netzwerkes (Schule, Gleichaltrige) und gesellschaftlich-kulturelle Faktoren (Normen, Werte). Biologische (genetische, endokrine, neurobiologische) Resilienzfaktoren können die Impulskontrolle, Handlungsplanung und Emotionsregulation bei der Stressregulation stärken. Jüngste Befunde belegen, dass eine epigenetische, also erfahrungsabhängige Modulation der Genexpression eine psychopathologische Vulnerabilität verstärken oder reduzieren kann. Ein Modell wird vorgestellt, das die Herausbildung eines resilienten Entwicklungspfades wesentlich als Ergebnis von positiv bewältigten Belastungsepisoden versteht, die das Kind durch die Anwendung funktionaler kognitiver Schemata und kompetenter Bewältigungsfertigkeiten erreicht, die es sich vor allem im Kontext von positiven Eltern-Kind-Interaktionen hat aneignen können. Mit diesem Modell korrespondieren eltern- und kindzentrierte Interventionskonzepte zur Stärkung resilienter Adaptation an stark belastende Umgebungsbedingungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhl, Julius, and Reiner Kaschel. "Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz." Psychologische Rundschau 55, no. 2 (2004): 61–71. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.2.61.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Alienation (Entfremdung) wurde als potentielle Krankheitsursache von der experimentell ausgerichteten Psychologie lange Zeit nicht systematisch untersucht. In der Vergangenheit war der Alienationsbegriff fast ausschließlich hermeneutisch-phänomenologischen Ansätzen der Persönlichkeitspsychologie vorbehalten. Auch neuere empirische Versuche, alienationsverwandte Phänomene zu untersuchen, tun sich schwer mit einer funktionsanalytischen, systemtheoretisch fundierten Betrachtungsweise (z.B. Deci & Ryan, 2000 ). In diesem Beitrag wird argumentiert, dass Alienation (1) operationalisierbar und ihre Bedingungen und Auswirkungen systematisch untersuchbar sind, dass (2) zwei empirisch dissoziierbare Formen von Alienation unterschieden werden können, und dass (3) die funktionalen Orte manifester und latenter Alienation im Rahmen einer neurobiologisch begründbaren Systemtheorie der Persönlichkeit spezifiziert werden können (PSI-Theorie). Es werden Befunde aus Experimenten berichtet, die die Annahmen dieser Theorie wie auch die postulierten Auswirkungen der Alienation auf die Introjektion bedürfnisfremder Ziele und die daraus resultierende Symptomverschlimmerung überprüften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hensen, Peter. "Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe." Public Health Forum 26, no. 1 (2018): 54–57. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0075.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Managementbegriff im Gesundheits- und Sozialwesen umgreift mehr als Betriebswirtschaft und Ressourcenallokation in Versorgungseinrichtungen. Konstruktivistisch steht er für eine „reflexive Gestaltungspraxis“ zur Erschließung unterscheidbarer Praxisfelder, in denen die Gesundheitsberufe und die Berufsangehörigen eine aktive und verantwortliche Rolle einnehmen. Dies bedeutet, die primärfachlichen Kompetenzen um zusätzliche konzeptionelle, technische/funktionale und soziale Managementkompetenzen zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mischker, A., and E. Steinhagen-Thiessen. "Funktionelle Kompetenzen von Mobilitätshilfsmittelnutzern nach hüftnaher Femurfraktur." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43, no. 5 (2010): 280–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0122-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinhoff, Torsten. "Konzeptualisierung bildungssprachlicher Kompetenzen. Anregungen aus der pragmatischen und funktionalen Linguistik und Sprachdidaktik." Zeitschrift für Angewandte Linguistik 71, no. 1 (2019): 327–52. http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2019-2019.

Full text
Abstract:
Abstract Academic language has been the subject of much interdisciplinary discourse. However, a major problem arises when attempting to operationalize the construct of academic language. A common approach is to determine typical grammatical and lexical features. However, such compilations are not suitable for describing and explaining linguistic functions and actions in academic language. They are thus also not suitable for investigating academic language skills, since they neglect a central aspect of language. This problem is addressed in the present article, which considers academic language skills from a pragmatic and functional perspective. First, transdisciplinary aspects concerning structure, diagnosis, acquisition, teaching and standards of academic language skills are considered. On the basis of these findings, a heuristic model for representing different aspects of academic language skills is presented. The three fields of the model consider relevant cultural conditions (domains, functions, fields of knowledge, tasks, interactions and media), academic language actions (modes, units) and relevant individual resources (cognitive, motivational, volitional). These are then discussed with reference to three central concepts in the German-language discourse on academic language: „Alltägliche Wissenschaftssprache“, „Diskurspraktiken“ and „Textprozeduren“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Münchow, Hannes, Tobias Richter, Sarah von der Mühlen, Sebastian Schmid, Katherine E. Bruns, and Kirsten Berthold. "Verstehen von Argumenten in wissenschaftlichen Texten." Diagnostica 66, no. 2 (2020): 136–45. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000225.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Informelle Argumente sind in wissenschaftlichen Texten allgegenwärtig. Um solche Argumente verstehen und bewerten zu können, müssen Studierende ihre Struktur entschlüsseln. Zur Erfassung dieser Kompetenz wurde der computergestützte Argumentstrukturtest (AST) für Studierende sozial- und erziehungswissenschaftlicher Fächer sowie Lehramtsstudierende entwickelt. Die Testpersonen lesen kurze Texte mit informellen Argumenten und identifizieren ihre funktionalen Komponenten (z. B. Behauptung, Begründung, Schlussregel). Anhand einer Stichprobe von 225 Studierenden wurde der AST einer ersten Überprüfung seiner Reliabilität und Validität unterzogen. Dabei erwies sich der AST als intern valide, mit einer breiten Streuung der Itemschwierigkeiten. In einem explanatorischen Item-Response-Modell konnten die Itemschwierigkeiten sehr präzise durch theoretisch relevante Itemmerkmale, die das Argumentverstehen beeinflussen, vorhergesagt werden. Korrelationen mit verbaler Intelligenz und Schul- und Studienleistungen sprechen darüber hinaus für die Kriteriumsvalidität des Instruments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Skaletz, Christian, and Inge Seiffge-Krenke. "Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen dem Stressbewältigungsverhalten von Eltern und ihren jugendlichen Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41, no. 3 (2009): 109–20. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.41.3.109.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anhand einer Längsschnittstudie, welche 201 Jugendliche und deren 189 Mütter und 148 Väter umfasst, wird der Zusammenhang zwischen dem Stressbewältigungsverhalten von Jugendlichen und ihren Eltern analysiert. Dabei werden verschiedene Moderatorvariablen wie das Geschlecht von Jugendlichen und ihren Eltern und das wahrgenommene Familienklima aus der Sicht des Jugendlichen mitberücksichtigt. Sowohl die Jugendlichen wie auch ihre Eltern sind kompetente Stressbewältiger. Funktionale Copingstile überwiegen bei beiden Respondentengruppen. Das Stressbewältigungsverhalten der Jugendlichen konnte nur zu einem geringen Prozentsatz durch elterliche Einflussgrößen vorhergesagt werden und dies auch nur in Bezug auf Söhne. Demgegenüber konnte eine größere Beeinflussung der Eltern durch ihre Kinder, vor allem durch Söhne, festgestellt werden. Mögliche indirekte Einflüsse der Eltern auf die Copingfertigkeiten ihrer Kinder werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wienberg, Jana, and Klaus Buddeberg. "Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 33–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.25.x.

Full text
Abstract:
Die Fragestellung des Beitrags betrifft Lernen und Kompetenzentwicklung Erwachsener im Kontext von Beschleunigung und Digitalisierung. Der Beitrag diskutiert dieses Phänomen auf theoretischer und empirischer Ebene. Vor dem Hintergrund zeitgenössischer Diagnosen zeichnet sich eine zunehmende Individualisierung (Beck 1986), Modernisierung (Field, zit. n. Hösel u.a. 2017), Wettbewerbs-/Optimierungslogik (Kessl 2017; Rosa 2016a; 2016b), Beschleunigung (Rosa 2005) und Digitalisierung (Aufenanger 2018; Käpplinger 2016; Burchert und Grobe 2017; Schmid, Goetz und Behrens 2017) ab, welche u.U. zu erhöhten Bestrebungen nach (Selbst-)Optimierung führen. So lässt sich der Bedeutungszuwachs als Folge einer zunehmenden Komplexität des heutigen Lebens deuten (Ribolits 2007), gekennzeichnet durch eine Zunahme von Informationen und «informational overload», verstärkte Unkalkulierbarkeit auf den Arbeitsmärkten sowie eine bereits seit den 2000er Jahren «steigende Unsicherheit in den (berufs-)biografischen Perspektiven» (Arbeitsstab Forum Bildung 2001). Gleichzeitig – das zeigen Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in Deutschland – sehen sich verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. formal niedrig Gebildete, gering Literalisierte, Arbeitslose, Ältere) digitalen Herausforderungen ausgesetzt, für die sie nach eigener Auffassung nur über geringe Kompetenzen verfügen. Das gilt sowohl für funktional-pragmatische Kompetenzen (Klieme und Hartig 2008) als auch für kritisch-hinterfragende Kompetenzen (Negt 1993; Zeuner 2009, 268-69; Riekmann und Grotlüschen 2011, 69). Exemplarische Ergebnisse werden im Beitrag präsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Funktionale Kompetenz"

1

Jülke, Kerstin. "Role of cytokines for NK cell competence and differentiation." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16216.

Full text
Abstract:
Humane NK Zellen können in CD56br und CD56dim NK Zellen unterteilt werden. In dieser Arbeit wurde untersucht, in welchem Zusammenhang die verschiedenen NK Zell Populationen stehen und wie funktional kompetente NK Zellen generiert werden. Des Weiteren wurde die Heterogenität der CD56dim NK Zell Population in Bezug auf Funktionalität und Differenzierungsstadien analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass CD56br NK Zellen in CD56dim NK Zellen differenzieren. Währenddessen werden u.a. MHC-I spezifische inhibierende Rezeptoren (KIR) erworben. Diese sind essentiell für die Unterscheidung zwischen “Selbst” und “Nicht-Selbst”, wobei nur NK Zellen, die Selbst-MHC-spezifische KIRs tragen, funktional kompetent sind. In der vor-liegenden Arbeit konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass zuvor anerge NK Zellen nach Zytokin-induzierter Expression eines Selbst-MHC-spezifischen KIRs kompetent werden. Ex vivo Analysen humaner Gewebe lassen vermuten, dass diese Prozesse während einer Entzündung in sekundären lymphatischen Organen (SLO) stattfinden könnten. Auch CD56dim NK Zellen selbst sind nicht homogen, hingegen können anhand der Expression von KIRs oder CD62L, welches für die Migration in SLO wichtig ist, weitere Subpopulationen unterschieden werden. Eine umfassende Analyse bezüglich KIR und CD62L Expression führte zur Identifizierung einer zuvor nicht charakterisierten CD56dimCD62L+ NK Zell Population, welche die Fähigkeiten von CD56br, Zytokine zu produzieren und zu proliferieren, mit einem hohen zytotoxischen Potenzial, vereinigt. Weitere ex vivo Untersuchungen des Phänotyps, der Telomerlängen und der Verteilung in Relation zum Alter lassen vermuten, dass die Differenzierung humaner NK Zellen von CD56br über CD56dimCD62L+ zu CD56dimCD62L- verläuft, wobei die Zellen mit fortschreitender Dif-ferenzierung ihre Fähigkeit auf Zytokine zu antworten verlieren und dafür die Fähigkeit er-langen, über aktivierende Rezeptoren stimuliert zu werden.<br>Human NK cells comprise two main subsets, CD56br and CD56dim cells. In this study, an extensive analysis of human NK cell phenotype and functional characteristics has been performed in order to investigate the developmental relation between NK cell subsets, to elucidate how NK cell competence is acquired and to further dissect the heterogeneity of the CD56dim subset with regard to functions and differentiation history of human NK cells. It could be shown that upon cytokine activation, CD56br differentiate into CD56dim NK cells and that this process might take place in inflamed secondary lymphoid organs (SLO). One of the crucial markers acquired during this process is KIR, the main MHC-specific inhibitory receptors responsible for self versus non self recognition. Previously, it has been shown that only cells expressing self-MHC specific KIRs are responsive to activating stimuli. In this study, it was demonstrated that induction of self-MHC specific KIR by cytokines leads to acquisition of functional competence. Ex vivo analysis of human tissues suggests that acquisition of KIR and consequently of cytotoxic competence may occur in inflamed SLO. Finally, it was demonstrated that CD56dim NK cells do not represent a homogenous population. When dissected for CD62L and KIR expression, a new subset of NK cells could be identified, namely CD56dimCD62L+, which uniquely combines properties of CD56br NK cells, particularly high IFN-g production upon cytokine stimulation, proliferation and potential to migrate into SLO, with the capacity of CD56dim to kill, produce cytokines upon activating receptor stimulation and to migrate into inflamed tissues. Ex vivo analysis of the function, phenotype, telomere length and frequencies during ageing of CD56br, CD56dimCD62L+ and CD56dimCD62L- NK cells suggest that CD56dimCD62L+ cells represent an intermediate stage of NK cell maturation between the more immature CD56br and the terminally differentiated CD56dim CD62L- NK cells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reitinger, Johannes [Verfasser]. "Unterricht – Internet – Kompetenz : Empirische Analyse funktionaler und didaktischer Kompetenzen zukünftiger PädagogInnen auf der Basis eines konkretisierten Handlungskompetenzmodells / Johannes Reitinger." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/116650994X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bucher, Hannes. "Die Anwendung des europäischen Wettbewerbsrechts auf Träger sozialer Sicherungssysteme der wettbewerbsrechtliche Unternehmensbegriff zwischen funktionaler Auslegung und der mitgliedsstaatlichen Kompetenz zur Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme." Köln München Heymann, 2007. http://d-nb.info/99320404X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bucher, Hannes. "Die Anwendung des Europäischen Wettbewerbsrechts auf Träger sozialer Sicherungssysteme : der wettbewerbsrechtliche Unternehmensbegriff zwischen funktionaler Auslegung und der mitgliedsstaatlichen Kompetenz zur Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme /." Köln : Heymanns, 2008. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00248750.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Verbeeck, Yvette. "Eine Grammatik für Lernende unter funktional-kommunikativem Blickwinkel: Bindeglied zwischen Linguistik, Psychologie und Fremdsprachendidaktik : eine Konkretisierung für Anfänger /." Frankfurt am Main [u. a.] : Lang, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/376060786.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jacobsen, Wienke [Verfasser]. "Ansatzpunkte der kommunalen Gesundheitsförderung für ältere Menschen im europäischen urbanen Raum : Analysen zu gesundheitsbezogenen Strategien und Interventionen sowie deren Qualitätsdimensionen aller 12 Städte des MINDMAP Forschungskonsortiums unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Kompetenz als Determinante sozialer Teilhabe / Wienke Jacobsen." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2019. http://d-nb.info/1202379230/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Engman, Christiane Brito. "Meningsfull kommunikation eller formträning? : En studie av lärandeaktiviteter i svenskproducerade läromedel i spanska som främmande språk." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för språkstudier, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-182797.

Full text
Abstract:
The present study examines and classifies learning activities found in teaching materials of Spanish as a foreign language produced for a Swedish context with the aim of determining to what extent they conform to the functional, action-oriented language view advocated by the Swedish curriculum. Both the distribution of learning activities within receptive, productive and interactive skills, the activity types within each skill, and the theoretical underpinnings of the activities have been studied in four popular coursebooks and two websites for teaching Spanish as a foreign language. The activities analyzed have shown a dominance of the written language even in oral activities. The results have also shown a bias towards more controlled, non-communicative activities with an explicit focus on forms at the expense of freer communicative activities with a primary focus on meaning, known to support language acquisition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Funktionale Kompetenz"

1

Eine Grammatik Für Lernende Unter Funktional-kommunikativem Blickwinkel: Bindeglied Zwischen Linguistik, Psychologie Und Fremdsprachendidaktik: Eine Konkretisierung ... (Im Medium Fremder Sprachen Und Kulturen). Peter Lang Publishing, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Funktionale Kompetenz"

1

Gärtner, Robert Henrik. "Kompetenz und Erfahrung statt Leidenschaft und Begeisterung." In Funktionelle Werbung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05761-9_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dapp, Ulrike. "4. Mobilität und funktionale Kompetenz im Alter – Ergebnisse der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS)." In Mobilität und Verkehrssicherheit im Alter, edited by Wolfgang Renteln-Kruse. De Gruyter, 2016. http://dx.doi.org/10.1515/9783110378320-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!