To see the other types of publications on this topic, follow the link: Funktionale Kompetenz.

Journal articles on the topic 'Funktionale Kompetenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Funktionale Kompetenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Becker, G., C. Rott, V. d’Heureuse, M. Kliegel, and P. Schönemann-Gieck. "Funktionale Kompetenz und Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Hundertjährigen." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36, no. 6 (2003): 437–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-003-0115-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thiem, Annegret. "Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für das Lehramtsstudium." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VIII, no. 2 (2014): 44–61. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.8.2.4.

Full text
Abstract:
Die Vorgaben der Fremdsprachenlehrpläne NRW stellen neben der funktionalen kommunikativen Kompetenz vor allem die interkulturelle Kompetenz in den Fokus der Unterrichtsziele, welche als Studieninhalt vorausgesetzt wird. Der Artikel geht der Frage nach, was genau interkulturelle Kompetenz von Studierenden erfordert und inwieweit diejenigen, die Lehramt Spanisch studieren, überhaupt auf diese Herausforderungen vorbereitet werden bzw. welche Möglichkeiten im Rahmen des Studiums gegeben sind, um Studierende zu bewusst „interkulturell Handelnden“ auszubilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Noeker, Meinolf, and Franz Petermann. "Resilienz: Funktionale Adaptation an widrige Umgebungsbedingungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 4 (2008): 255–63. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.4.255.

Full text
Abstract:
Resiliente Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dadurch gekennzeichnet, dass ihnen eine funktionale Adaptation an widrige, oftmals traumatische Umgebungsbedingungen in einer Weise gelingt, so dass langfristig ein kompensiertes, gesundes psychologisches Funktionsniveau und Entwicklungsergebnis erreicht wird. Im Fokus der Resilienzforschung steht die Identifikation der protektiven Faktoren, die als Moderatormerkmale die Wirkung der Risikofaktoren auf den Outcome lindern oder neutralisieren. An der Entwicklung von Resilienz sind adaptive Systeme auf vier Ebenen beteiligt: personale Kompetenzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhl, Julius, and Reiner Kaschel. "Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz." Psychologische Rundschau 55, no. 2 (2004): 61–71. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.2.61.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Alienation (Entfremdung) wurde als potentielle Krankheitsursache von der experimentell ausgerichteten Psychologie lange Zeit nicht systematisch untersucht. In der Vergangenheit war der Alienationsbegriff fast ausschließlich hermeneutisch-phänomenologischen Ansätzen der Persönlichkeitspsychologie vorbehalten. Auch neuere empirische Versuche, alienationsverwandte Phänomene zu untersuchen, tun sich schwer mit einer funktionsanalytischen, systemtheoretisch fundierten Betrachtungsweise (z.B. Deci & Ryan, 2000 ). In diesem Beitrag wird argumentiert, dass Alienation (1) operation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hensen, Peter. "Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe." Public Health Forum 26, no. 1 (2018): 54–57. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0075.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Managementbegriff im Gesundheits- und Sozialwesen umgreift mehr als Betriebswirtschaft und Ressourcenallokation in Versorgungseinrichtungen. Konstruktivistisch steht er für eine „reflexive Gestaltungspraxis“ zur Erschließung unterscheidbarer Praxisfelder, in denen die Gesundheitsberufe und die Berufsangehörigen eine aktive und verantwortliche Rolle einnehmen. Dies bedeutet, die primärfachlichen Kompetenzen um zusätzliche konzeptionelle, technische/funktionale und soziale Managementkompetenzen zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mischker, A., and E. Steinhagen-Thiessen. "Funktionelle Kompetenzen von Mobilitätshilfsmittelnutzern nach hüftnaher Femurfraktur." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43, no. 5 (2010): 280–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0122-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinhoff, Torsten. "Konzeptualisierung bildungssprachlicher Kompetenzen. Anregungen aus der pragmatischen und funktionalen Linguistik und Sprachdidaktik." Zeitschrift für Angewandte Linguistik 71, no. 1 (2019): 327–52. http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2019-2019.

Full text
Abstract:
Abstract Academic language has been the subject of much interdisciplinary discourse. However, a major problem arises when attempting to operationalize the construct of academic language. A common approach is to determine typical grammatical and lexical features. However, such compilations are not suitable for describing and explaining linguistic functions and actions in academic language. They are thus also not suitable for investigating academic language skills, since they neglect a central aspect of language. This problem is addressed in the present article, which considers academic language
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Münchow, Hannes, Tobias Richter, Sarah von der Mühlen, Sebastian Schmid, Katherine E. Bruns, and Kirsten Berthold. "Verstehen von Argumenten in wissenschaftlichen Texten." Diagnostica 66, no. 2 (2020): 136–45. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000225.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Informelle Argumente sind in wissenschaftlichen Texten allgegenwärtig. Um solche Argumente verstehen und bewerten zu können, müssen Studierende ihre Struktur entschlüsseln. Zur Erfassung dieser Kompetenz wurde der computergestützte Argumentstrukturtest (AST) für Studierende sozial- und erziehungswissenschaftlicher Fächer sowie Lehramtsstudierende entwickelt. Die Testpersonen lesen kurze Texte mit informellen Argumenten und identifizieren ihre funktionalen Komponenten (z. B. Behauptung, Begründung, Schlussregel). Anhand einer Stichprobe von 225 Studierenden wurde der AST einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Skaletz, Christian, and Inge Seiffge-Krenke. "Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen dem Stressbewältigungsverhalten von Eltern und ihren jugendlichen Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41, no. 3 (2009): 109–20. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.41.3.109.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anhand einer Längsschnittstudie, welche 201 Jugendliche und deren 189 Mütter und 148 Väter umfasst, wird der Zusammenhang zwischen dem Stressbewältigungsverhalten von Jugendlichen und ihren Eltern analysiert. Dabei werden verschiedene Moderatorvariablen wie das Geschlecht von Jugendlichen und ihren Eltern und das wahrgenommene Familienklima aus der Sicht des Jugendlichen mitberücksichtigt. Sowohl die Jugendlichen wie auch ihre Eltern sind kompetente Stressbewältiger. Funktionale Copingstile überwiegen bei beiden Respondentengruppen. Das Stressbewältigungsverhalten der Jugendli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wienberg, Jana, and Klaus Buddeberg. "Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 33–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.25.x.

Full text
Abstract:
Die Fragestellung des Beitrags betrifft Lernen und Kompetenzentwicklung Erwachsener im Kontext von Beschleunigung und Digitalisierung. Der Beitrag diskutiert dieses Phänomen auf theoretischer und empirischer Ebene. Vor dem Hintergrund zeitgenössischer Diagnosen zeichnet sich eine zunehmende Individualisierung (Beck 1986), Modernisierung (Field, zit. n. Hösel u.a. 2017), Wettbewerbs-/Optimierungslogik (Kessl 2017; Rosa 2016a; 2016b), Beschleunigung (Rosa 2005) und Digitalisierung (Aufenanger 2018; Käpplinger 2016; Burchert und Grobe 2017; Schmid, Goetz und Behrens 2017) ab, welche u.U. zu erhöh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Blaser, Aymeric, Adrian Goeldlin, and Sven Streit. "Demenzverdacht, aber normale neuropsychologische Screening-Untersuchung – wie weiter?" Praxis 104, no. 25 (2015): 1387–92. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002206.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Demenz betrifft viele, belastet Angehörige und führt zu hohen Kosten, weshalb die Schweiz eine Sensibilisierungskampagne lancierte, um u.a. die Früherkennung der Demenz zu fördern. Dank der Früherkennung erleben Patienten und Angehörige Vorteile, wie weniger Notfallzuweisungen oder spätere Heimeintritte. Die Früherkennung ist aber schwierig, wenn Patienten zwar Gedächtnisprobleme beklagen, die Screening-Tests aber normal ausfallen. Möglicherweise helfen Geruchstests und weitere klinische Zeichen bei der Entscheidung, welche Patienten weiter abgeklärt werden. Die Zeit für f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kreuzer, Arthur. "Lücken im Ombudswesen: Polizeibeauftragte." Neue Kriminalpolitik 32, no. 3 (2020): 361–75. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2020-3-361.

Full text
Abstract:
Das aus Skandinavien stammende Institut der Ombudsleute hat sich hierzulande gut entwickelt. Es ist ein Scharnier zwischen Staat und Gesellschaft, formeller und informeller Rechtskontrolle, hoheitlicher und zivilgesellschaftlicher Verantwortlichkeit. Es hat kriminalpräventive Wirkung. Beispiele sind Wehr-, Missbrauchs-, Drogen- und Datenschutzbeauftragte auf Bundes- und Landesebene. Ombudsleute in gesellschaftlichen Einrichtungen wie den Wohlfahrtsverbänden kommen hinzu. Überwiegend fehlen noch Vertrauensleute für die Pflege und für Haftanstalten. In Bund und Ländern stehen Vorhaben an für Pol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Deimel, Hubertus. "Editorial." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 36, no. 04 (2020): 141–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1181-2138.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser,zum Abschluss meiner langjährigen Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat dieser Zeitschrift habe ich noch einmal gern die Planung und Betreuung dieses Schwerpunktheftes zur Bewegungstherapie in der Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung übernommen. Was Sie allerdings in dieser Ausgabe nicht erwarten dürfen: eine hochaktuelle RCT-Studie, eine weitere Metaanalyse, ein systematisches Review oder gar eine raffiniert angelegte Doppelblindstudie. Als Vertreter einer strengen methodologisch orientierten Sichtweise einer evidenzbasierten Medizin (EbM) mit der Bevorzu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Das Projekt „SicherGehen“." VPT Magazin 06, no. 01 (2020): 16–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402904.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin gezieltes Training mit älteren Menschen kann funktionelle Beeinträchtigungen vermeiden oder hinausgezögern. Das verbessert die Kompetenz zur Alltagsbewältigung und reduziert die Gefahr, die Selbstständigkeit zu verlieren. Zielgerichtete Präventionsangebote für ältere Menschen, die ihre häusliche Umgebung nicht mehr verlassen können, fehlten hierzulande bislang. Diese Versorgungslücke möchte die AOK Baden-Württemberg mit dem Projekt „SicherGehen“ nun schließen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Happe, Lisa, Sandra Lau, Jessica Koschate, Rebecca Diekmann, Andreas Hein, and Tania Zieschang. "Machbarkeit und Akzeptanz videobasierter Physiotherapie." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, April 30, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-021-01899-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die COVID-19-Pandemie dienen insbesondere dazu, Risikogruppen vor einer Ansteckung zu schützen. Darunter fallen auch ältere, multimorbide Patienten, für die körperliche Inaktivität und Auslassen von Maßnahmen wie Physiotherapie jedoch negative Folgen haben können. Die vorliegende Studie untersucht die Machbarkeit und die subjektive Bewertung videobasierter Physiotherapie (VT). Methoden Von April bis Juni 2020 nahmen 4 Einrichtungen mit 9 Patienten (6 Frauen, 64 bis 82 Jahre) an der Studie teil, die mit Tablets a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!