To see the other types of publications on this topic, follow the link: Funktionale Musik.

Journal articles on the topic 'Funktionale Musik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Funktionale Musik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zolliker, Manuel. "Semantik in der Musik: Das Spiel mit dem Klang und seiner (Be-)Deutung." Leseforum Schweiz, no. 1(2024) (June 7, 2024): 1–14. https://doi.org/10.5281/zenodo.13865451.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Eindeutigkeit (oder Mehrdeutigkeit) von musikalisch transportierten Inhalten. Musik ist wie die Sprache ein vorwiegend akustisches Phänomen, das von einer Partei ausgedrückt und von einer anderen Partei wahrgenommen und interpretiert wird. Wie kommt unsere Deutung von gehörter Musik zustande? Wie wird Musik von Musiker:innen mit inhaltlicher Bedeutung gefüllt? Diesen Fragen wird anhand der folgenden Themenfelder nachgegangen: Die biografische Bildung von emotionalen Assoziationen mit Musik; die Musiknotation als Versuch des Festh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Panagl, Oswald. ""Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache"." Die Musikforschung 67, no. 1 (2021): 1–25. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2014.h1.64.

Full text
Abstract:
Bislang steht eine zeitgemäße, umfassende Gesamtdarstellung der Dichtersprache Wagners noch aus. Ziel dieser Ausführungen ist es, in hermeneutischen Schritten die sprachhistorischen Komponenten und die funktionale Leistung der eingesetzten verbalen Mittel angemessen zu interpretieren, wobei kein ästhetisches Urteil angestrebt wird. Die hier gesammelten, analysierten und zu Sachgruppen vereinigten Wortformen und Sprachmuster aus dem Bühnenwerk Wagners stellen nur eine bescheidene Auswahl mit deutlichen Lücken im Material und wohl auch nach den denkbaren Parametern der Gliederung dar. Das Kapite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brusniak, Friedhelm, and Dietmar Klenke. "Sängerfeste und die Musikpolitik der deutschen Nationalbewegung." Die Musikforschung 52, no. 1 (2021): 29–54. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1999.h1.874.

Full text
Abstract:
Vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung 1871 waren Männergesangvereine ein Sprachrohr des aufstrebenden Bürgertums und der Nationalbewegung. In ihrem Repertoire hatte politisch-funktionale Musik großes Gewicht. Vor allem in volkstümlichen a-cappella-Chorliedern wurden die nationaldeutschen Botschaften verbreitet. Als geeignetes Forum erwiesen sich die Sängerfeste, die sich von den allgemeinen Musikfesten durch eine andere Sozialstruktur, eine größere Bedeutung des politischen Moments und das männerbündische Prinzip unterschieden. Erste Höhepunkte der Männergesangvereinsbewegung waren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kinzler, Burkhard. "Mit allen Kräften hinauszuschreien: Musik auf prophetische Texte von Willy Burkhard, Klaus Huber und Wolfgang Sauseng." Musik und Kirche 90, no. 6 (2020): 380–85. https://doi.org/10.5281/zenodo.4467473.

Full text
Abstract:
Mit alttestamentlichen prophetischen Visionen setzen sich Willy Burkhard in "Das Gesicht Jesajas" und Wolfgang Sauseng in "Das Staunen des Ezechiel" auseinander. Klaus Huber wählt in "… inwendig voller Figur …" die Apokalpyse des Johannes, das erste einer ganzen Reihe teils riesenhaft angelegter Stücke. In eine scheinbar ganz andere Richtung zeigt hingegen sein Werk "Sonne der Gerechtigkeit", das als funktionale Gottesdienstmusik angelegt ist und sich mit dem Propheten Jeremia beschäftigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hörmann, Karl. "Effizienzbasiertes Monitoring individueller Therapieziele in der Musiktherapie." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 14, no. 2 (2003): 55–80. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.14.2.55.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das noch häufig innerhalb und außerhalb von Kliniken anzutreffende Verharren der Musik- und Tanztherapie in schlichtem afunktionalem Tun oder in funktionaler Zweckhaftigkeit eng umgrenzter Symptombehandlung verkennt die weit darüber hinausreichenden Möglichkeiten spezifisch künstlerisch-therapeutischer Verfahren sowohl aktiver als auch rezeptiver Art in musik- und tanztherapeutischen Settings. Um effizienzbasiertes Monitoring individueller Therapieziele in der Musik- und Tanztherapie zu erreichen, bedarf es eines weitgehend differenzierteren Verständnisses von musik- und tanzt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leichner, Reinhard, and Marcel Grether. "Funktionelle Hemisphärenasymmetrie im Vergleich der Geschlechter." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 212, no. 2 (2004): 76–86. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.212.2.76.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Versuch wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen die stärkere funktionelle Hemisphärenasymmetrie männlicher gegenüber weiblichen Personen auftritt. Den Personen wurde ein Film vorgespielt, der von keiner, trauriger oder fröhlicher Musik begleitet wurde, die die Personen am rechten, linken oder beiden Ohren hörten. Die Personen beurteilten die durch die gesamte Szene ausgelösten Emotionen sowie die Musik. Ausgehend von dem Sachverhalt, dass die emotionalisierende Wirkung der am linken Ohr (rechte Hemisphäre) eingespielten Musik besser erkannt wird als die am re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brandes, Vera, Wolfgang Maier, and Gernot Ottowitz. "Funktionelle Musik zur Therapie essentieller Hypertonie." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 2 (2006): 62–67. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.62.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer Vielzahl von Studien wurden in den letzten Jahren die Wirkungen von Musik experimentell sowie empirisch untersucht. Dies führte zu einem zunehmenden Interesse der Naturwissenschaften an verschiedenen Formen der Musiktherapie und dem Einsatz von Musik in der Medizin. Trotzdem sind die Wirkungsmechanismen zum größten Teil noch unerforscht. Die hier beschriebene Studie hat es sich zur Aufgabe gesetzt, verschiedene Wirkungsaspekte näher zu ermitteln. Dabei wurde der Einsatz einer speziell entwickelten rezeptiven Musiktherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern analysiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Graakjær, Nicholai Jørgensgaard. "Nyhedernes musik." MedieKultur: Journal of media and communication research 20, no. 37 (2004): 11. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v20i37.1258.

Full text
Abstract:
På trods af, at funktionel musik spiller en vigtig rolle i medierne, er musik- kens ’strategiske’ funktioner ikke specielt vel belyst i hverken medieforsk- ningen eller markedsforskningen. Artiklen næranalyserer 23 sekunders underlægningsmusik til TV2 Nyhedernes introduktion en tilfældig aften og belyser i samklang med Jørgen Stigels artikel, hvorledes nyhedernes musik tager karakter af egenreklame: Musikken er ’lytfang’ og auditivt klister – en dynamisk instans, som skaber stemningsmæssig sammen- hæng i nyhedernes forskræp. Musikken må være distinktiv, skabe op- mærksomhed og gøre nyhederne i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nägele, Reiner. "Zur Methodologie regionalisierter Musikforschung oder: Was ist baden-württembergische Musik?" Die Musikforschung 57, no. 2 (2021): 121–33. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h2.663.

Full text
Abstract:
Kritisiert wird die landesmusikgeschichtliche Forschung in Deutschland, repräsentativ aufgezeigt am Beispiel der wissenschaftlichen Arbeit der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg. Benannt werden Defizite einer werkorientierten Musikforschung. Stattdessen wird für ein funktionales Verständnis der Kompositionen und ein kulturgeschichtliches Quellenverständnis plädiert. Exemplarisch wird auf aktuelle Forschungen zur Geschichte der Stuttgarter Hofoper verwiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roch, Eckhard. "Vom Kuss der Musen." Die Musikforschung 56, no. 2 (2021): 155–65. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2003.h2.711.

Full text
Abstract:
Die Musikkritik moderner Prägung ist - verglichen mit der langen Geschichte der musischen Kunst - noch nicht sehr alt. Sie entstand gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als die Musik sich allmählich von einer funktionalen zu einer autonomen Kunst mit ihren eigenen Institutionen entwickelte. Aber schon im alten Griechenland finden sich Entwicklungen, die denen der jüngeren Vergangenheit auf verblüffende Weise gleichen und damit Rückschlüsse auf eine gewisse Periodik der Geschichte und die Gesetzmäßigkeiten des Prozesses zulassen: Musikkritik beziehungsweise ihre Vorform tritt unter ganz bestimmten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Knakkergaard, Martin. "KLINGENDE TIDSRUM Om vilkår for opnåelse af indsigt i forhold mellem musik og tid." Psyke & Logos 28, no. 1 (2007): 22. http://dx.doi.org/10.7146/pl.v28i1.8349.

Full text
Abstract:
Artiklen indledes med en kort indføring i bl.a. sammenhænge mellem notationssystemer og musikforståelse. Indføringen konstaterer, at nutiden byder på musikformer, der kun vanskeligt kan forstås på dette grundlag, og åbner for en forståelse af musik som kommunikation. Efter en kort beskrivelse af nogle af de opgavetyper musikken varetager i bl.a. moderne medier følger i afsnittet MUSIK OG LYD I MEDIER en kort drøftelse af funktionel musik. Afsnittet afsluttes med en problematisering af de redskaber, der står til rådighed for det indsigtssøgende og anvendelsesrettede arbejde med nye musikformer,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leśniak, Sławomir. "Robert Musil und die Zahl:Anmerkungen zum Verhältnis von funktionaler Denkweise und stilistisch-semantischen Disparitäten bei Robert Musil." German Life and Letters 65, no. 1 (2012): 36–58. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.2011.01558.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bayreuther, Rainer. "Rhythmusbewegung im frühen 20. Jahrhundert und ihre Grundlegung in der empirischen Ästhetik." Die Musikforschung 69, no. 2 (2021): 143–56. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2016.h2.398.

Full text
Abstract:
Die Akteure der Rhythmusbewegung im frühen 20. Jahrhundert kommen aus verschiedenen Sparten. Beteiligt sind Künstler: Musiker, Dichter, Tänzer, Maler; Wissenschaftler: Philosophen, Psychologen, Germanisten, Musikwissenschaftler, Sportwissenschaftler; Pädagogen: Musikpädagogen, Sportpädagogen, Reformschulmänner, ehrenamtliche Führer von Gruppen der Jugendbewegung, politische Pädagogen; Funktionäre der Kulturpolitik, der Bildungspolitik, des Sports. Rhythmus konnte zur großen Metapher umfassender Welterklärungen avancieren. Die Auffassungen und Aktivitäten zum rhythmischen Erleben koinzidieren i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grant, M. J. "Klang und Linie von Pierrot Lunaire zu Ionisation: Studien zur funktionalen Wechselwirkung von Spezialensemble, Formfindung und Klangfarbenpolyphonie. By Tomi Makela." Music and Letters 88, no. 2 (2007): 377–79. http://dx.doi.org/10.1093/ml/gcl104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ard, Jamee, and Barbara L. Wheeler. "Music Therapy and Stroke: An Integrative Review." Music and Medicine 8, no. 4 (2016): 146. http://dx.doi.org/10.47513/mmd.v8i4.496.

Full text
Abstract:
Stroke is an acute event and one of the leading causes of death worldwide. The person who experiences stroke can be left with functional deficits in cognition, communication, and motor control. Music has been used to address the sequelae of stroke since the beginning of the 20th century. Researchers have studied music therapy’s impact on stroke impairment from the inception of the field, with an increasing amount of research taking place coinciding with advances in neurological imaging. This integrative review explores how clinicians and researchers have addressed the various consequences of s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Theorell, Töres. "Utveckling av forskning kring konstkultur och hälsa från slutet av 70-talet till nu." Socialmedicinsk tidskrift 101, no. 4-6 (2025): 727–37. https://doi.org/10.62607/smt.v101i4-6.31423.

Full text
Abstract:
Forskning kring sambandet mellan konstkultur (t ex bildkonst, dans, musik, teater och litteratur) och hälsa har förekommit under tusentals år. Det som hela tiden stått i centrum är utforskandet av hur individer reagerar i samband med ”passivt” och ”aktivt” deltagande i konstkulturella aktiviteter. Detaljerade beskrivningar av individuella förlopp har alltid ingått i sådan verksamhet och har fyllt en viktig funktion i motiverandet av samhälleliga satsningar på konstkultur. Ett berömt exempel från bibeln är Davids harpospel för kung Salomo, vilket skall ha botat kungens depression. Systematiska
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Untersuchung von Emotion mit Musik: eine funktionell-bildgebende Studie." Sprache · Stimme · Gehör 27, no. 2 (2003): 62–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-40252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!