Academic literature on the topic 'Funktionelle Psychosen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Funktionelle Psychosen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Funktionelle Psychosen"

1

Koukkou, M., and M. Merlo. "EEG–manifestierte funktionelle Hirnzustände und affektive Symptomatik bei funktionellen Psychosen." Klinische Neurophysiologie 25, no. 02 (1994): 138–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kalus, P., P. Falkai, and A. Heinz. "Strukturelle und funktionelle Hirnveränderungen bei schizophrenen Psychosen." Der Nervenarzt 79, no. 3 (2008): 275–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-008-2414-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thomann, P. A., M. S. Depping, S. D. Bienentreu, R. C. Wolf, and D. Hirjak. "Neuronale Korrelate des Psychoserisikosyndroms." Nervenheilkunde 33, no. 01/02 (2014): 64–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627662.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin erhöhtes Psychoserisiko wird durch das Vorhandensein klinisch prädiktiver Symptome operationalisiert. Eine objektive Charakterisierung von Personen mit erhöhtem Psychoserisiko könnte durch funktionell bildgebende Verfahren gelingen, da diese Verfahren eine In-vivo-Darstellung früher neuronaler Veränderungen bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko ermöglichen. Veränderungen der Gehirnfunktion vor dem Beginn einer manifesten Psychose könnten als Marker der klinischen Transition und als prognostische Marker präventiver Interventionen genutzt werden. In den vergangenen Jahren w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riedler, J. "Funktionelle und psychogene Atemstörungen." Pädiatrie & Pädologie 50, no. 1 (2015): 7–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-014-0225-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, Birgit. "Carl Wernicke (1848–1905) und die „Wernicke-Kleist-Leonhard Schule“. Beziehungen zur „Erlanger Schule“ der Psychiatrie." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 10 (2019): 652–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0874-2051.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Anlässlich seines 170. Geburtstages soll Carl Wernicke als Hauptvertreter einer neurobiologischen Psychiatrie im ausgehenden 19. Jahrhundert gewürdigt werden. Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Beziehungen Wernickes und der „Wernicke-Kleist-Leonhard (WKL) Schule“ zur „Erlanger Schule“ der Psychiatrie näher zu beleuchten. Methoden: Primär- und Sekundärliteratur wurden unter dem Aspekt der Hypothesenprüfung ausgewertet. Quellenarbeit erfolgte. Ergebnisse: Wernickes Bemühen um die klinische Umsetzung seines nosologischen Systems wurde von seinem jüngste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer-Lindenberg, A., and M. Zink. "Die molekulare Neurobiologie schizophrener Psychosen." Nervenheilkunde 26, no. 10 (2007): 882–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626940.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBereits in der griechischen Antike wurde formuliert, dass psychiatrischen Erkrankungen stoffliche Veränderungen zugrunde liegen. Pharmakologisch definierte pathogenetische Konzepte der Schizophrenie ergaben sich aus der Beobachtung, dass dopaminerge und anti-glutamaterge Substanzen psychotomimetisch, Dopaminantagonisten aber antipsychotisch wirken. Mit post-mortem-Studien konnten zelluläre und molekulare Veränderungen im Sinne einer Hirnentwicklungsstörung nachgewiesen werden. Aufbauend auf stabilen Befunden klassischer Genetik gelang es mittels Kopplungsanalysen und Assoziation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jahn, K., S. Arnold, V. C. Zingler, M. Strupp, and T. Brandt. "Polysomnographie als therapeutische Hilfe bei psychogen-funktioneller Paraplegie." Der Nervenarzt 77, no. 8 (2006): 948–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-006-2122-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niggemann, Bodo, Christine Lehmann, Christa Weiss, and Ulrich Wahn. "Psychogene und funktionelle Atemstörungen bei Kindern und Jugendlichen." Allergo Journal 16, no. 5 (2007): 341–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Drexelius, Nina. "Funktionelle somatische Syndrome – Verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm hilft Patienten und senkt Kosten." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, no. 04 (2017): 179. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117329.

Full text
Abstract:
Schröder A. et al. Long-term economic evaluation of cognitive-behavioural group treatment versus enhanced usual care for functional somatic syndromes. J Psychosom Res 2017; 94: 73–81 Funktionelle somatische Syndrome (FSS) wie Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom oder Chronisches Erschöpfungssyndrom sind häufig – und verursachen hohe Kosten. Psychotherapeutische Behandlungen wie Verhaltenstherapie können die Symptome von FSS lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Eine dänische Arbeitsgruppe hat jetzt die Langzeitwirkungen einer solchen Behandlung untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pauly, K., and U. Habel. "Funktionelle Bildgebung bei psychiatrischen Patienten in der Lebensspanne." Die Psychiatrie 6, no. 04 (2009): 179–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669664.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBildgebende Verfahren haben unser Verständnis vieler psychischer Erkrankungen drastisch verändert. Die Erforschung der zerebralen Unterschiede in Struktur, Aktivierung, Metabolismus und Rezeptorbesetzung bei psychisch erkrankten Patienten und Gesunden hat sich längst etabliert. Immer mehr rücken auch neurofunktionelle Langzeituntersuchungen in den Forschungsfokus. Sie dienen nicht nur der Identifikation von Endophänotypen, Risiko- bzw. Vulnerabilitätsfaktoren, sondern auch dem Verständnis biologischer Schutzfaktoren. Damit verbessern bildgebende Verfahren die Möglichkeiten der F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Funktionelle Psychosen"

1

Braje, Nikola [Verfasser]. "Hirnfunktionelle Korrelate der Aufmerksamkeitsorientierung bei Patienten mit schizophrenen Psychosen mittels funktioneller MR-Tomographie / Nikola Braje." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2014. http://d-nb.info/1053624492/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zilles-Wegner, David [Verfasser]. "Funktionelle Integrität neuronaler Netzwerke mit Arbeitsgedächtnisfunktionen bei schizophrenen Psychosen / vorgelegt von David Johannes Zilles." 2007. http://d-nb.info/984050663/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Funktionelle Psychosen"

1

Machleidt, Wielant. Grundgefühle: Phänomenologie, Psychodynamik, EEG-Spektralanalyse. Springer-Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

München, Universität, ed. Vergleich der Diagnostik der funktionellen Psychosen nach DSM-III-R und ICD-9: Eine retrospektive Untersuchung von 216 ersthospitalisierten Patienten aus den Jahren 1980 und 1981. [s.n.], 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Machleidt, Wielant. Grundgefühle: Phänomenologie Psychodynamik EEG-Spektralanalytik. Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gutjahr, Leopold, Wielant Machleidt, and Andreas Mügge. Grundgefühle: Phänomenologie. Psychodynamik. EEG-Spektralanalytik (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie). Springer, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hinrichs, Hermann, Leopold Gutjahr, Wielant Machleidt, and Andreas Mügge. Grundgefühle: Phänomenologie Psychodynamik EEG-Spektralanalytik. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jäger, Markus Wilhelm. Vergleich der mit SKID hergeleiteten DSM-III-R-Diagnosen mit den klinischen ICD-9-Diagnosen bei ersterkrankten Patienten mit einer funktionellen Psychose: Eine retrospektive studie. 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Funktionelle Psychosen"

1

Niggemann, B. "Psychogene und funktionelle Atemstörungen." In Pädiatrische Pneumologie. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34827-3_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wiek, Jutta. "Funktionelle und psychogene Sehstörungen." In Die Augenheilkunde. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65929-8_86-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wiek, Jutta. "Funktionelle und psychogene Sehstörungen." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65823-9_86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meisenzahl, E. M., and H. J. Möller. "Strukturelle Verlaufsuntersuchungen bei funktionellen Psychosen." In Schizophrenie — Zukunftsperspektiven in Klinik und Forschung. Springer Vienna, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-92215-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schanda, Hans, and Thomas Stompe. "Zusammenhänge zwischen funktionellen Psychosen und Kriminalität/Gewalttätigkeit." In Forensische Psychiatrie. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64465-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tamminga, C. A., A. C. Lahti, D. R. Medoff, and H. H. Holcomb. "Die funktionelle Beteiligung des vorderen zingulären Kortex an der schizophrenen Psychose." In Psychiatrie der Gegenwart 5. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59626-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaschka, W. P., D. Ebert, and H. Feistel. "Stellenwert bildgebender und neuroendokrinologischer Verfahren bei der Untersuchung funktioneller Psychosen mit aggressivem und suizidalem Verhalten." In Suizidalität. Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79855-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niethammer, R., J. Schröder, M. V. Knopp, et al. "Neurologische Soft Signs und Störungen im sensomotorischen Kortex bei schizophrenen Psychosen: Eine Studie mit der funktionellen Magnetresonanztomographie." In Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie. Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6889-9_164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"29 Psychogene und funktionelle Atemstörungen." In Praktische Pneumologie in der Pädiatrie – Therapie, edited by Matthias Griese and Thomas Nicolai. Georg Thieme Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-57604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!