To see the other types of publications on this topic, follow the link: Funktionsdiagnostik.

Journal articles on the topic 'Funktionsdiagnostik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Funktionsdiagnostik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Koziolek, M. J., F. Strutz, A. K. Scheel, C. Mayer, and G. A. Müller. "Nephrologische Funktionsdiagnostik." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 33, no. 06 (2004): 303–16. http://dx.doi.org/10.5414/nhp33303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fox, Mark, Konstantinos Markopoulos, and Miriam Flückiger. "Anorektale Funktionsdiagnostik." Therapeutische Umschau 78, no. 9 (2021): 513–21. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001304.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die anorektale Funktionsdiagnostik ermöglicht die Messung des Analsphinkterdrucks, die Evaluierung der Rektumsensibilität sowie die Überprüfung der rektoanalen Reflexe, die wesentliche Elemente der Beurteilung der Darmentleerung darstellen. Sie wird mit einem Ballonexpulsionstest kombiniert, um sicherzustellen, dass die manometrischen Befunde mit der anorektalen Funktion übereinstimmen. Diese Tests finden in der diagnostischen Abklärung der chronischen Stuhlentleerungsstörung, der Obstipation und der fäkalen Inkontinenz ihre Anwendung, können aber auch im prä- und postoperativen Setting, bei funktionellen anorektalen Schmerzen und anderen Störungen der Beckenbodenfunktion Klärung bringen. Bei den meisten Patienten, die zur Untersuchung dieser Symptome überwiesen werden, ist eine umfassende Beurteilung der anorektalen Struktur und Funktion erforderlich. Aufgrund der hohen Variabilität der Normalwerte und Komplexität der anorektalen Funktion liefert keine einzelne Untersuchung alle Informationen, die für eine symptomerklärende, schlüssige Diagnose erforderlich sind und die Therapieentscheidung beeinflussen. Die anorektale Manometrie ist nützlich, um das Ausmass der Beeinträchtigung der anorektalen Funktion zu beurteilen und zwischen organischen und funktionellen Erkrankungen (inklusive Beckenbodendyssynergie) zu unterscheiden. Eine vorangehende ausführliche Anamnese sowie endoskopische (Prokto- / Rektoskopie) und bildgebende Verfahren (anorektale Endosonographie, dynamische MR-Defäkographie) vervollständigen die Diagnostik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herrmann, S., N. A. Kraus, and S. Frantz. "Kardiologische Funktionsdiagnostik." Der Internist 59, no. 1 (2017): 3–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-017-0356-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kim, M., and C. Isbert. "Anorektale Funktionsdiagnostik." Der Chirurg 84, no. 1 (2012): 7–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-012-2347-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

ten Freyhaus, Henrik. "Linksventrikuläre Funktionsdiagnostik." Aktuelle Kardiologie 9, no. 01 (2020): 28–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-9093.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Analyse der linksventrikulären (LV) Funktion ist eine der Hauptaufgaben in der Echokardiografie und hat entscheidende Bedeutung für Therapieentscheidungen (medikamentös, chirurgisch/interventionell, Device-Implantation) und Prognose. Aus diesen Gründen ist sie Bestandteil jeder echokardiografischen Evaluation. Seit den Anfängen mittels M-Mode hat die Methode eine Entwicklung mit Implementierung neuer Technologien wie 2-D- und 3-D-Echokardiografie und Doppler- sowie zuletzt Mustererkennungs-basierte Strainanalyse genommen. So wird eine exaktere Quantifizierung der LV-Funktion ermöglicht, die die Therapiesteuerung mittels Echokardiografie verbessert. Hier wird die aktuelle echokardiografische Evaluation der systolischen und diastolischen LV-Funktion dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Isenmann, S., and C. A. Haensch. "Autonome Funktionsdiagnostik." Nervenheilkunde 31, no. 05 (2012): 362–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628173.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNicht invasive, klinische Funktionsuntersuchungen des autonomen Nervensystems (ANS) sind weit verbreitet. Das Ziel klinischer autonomer Tests ist die Diagnosestellung autonomer Dysfunktionen, die Erfassung der Schwere und Verteilung autonomer Störungen sowie die präzise neurotopische Lokalisation der betroffenen prä- oder postganglionären Anteile des ANS. Eine Vielzahl autonomer Funktionsuntersuchungen sind gut validiert, reproduzierbar, sensitiv und erfassen wichtige Komponenten des ANS, wie die Sudomotorik, kardiovagale Innervation oder die adrenerge Blutdruckregulation. Zunehmend eingesetzt werden die nuklearmedizinische Bildgebung des sympathischen Nervensystems am Herzen und die morphologische Darstellung autonomer Nervenfasern mittels Hautbiopsie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frieling, T., and R. Kuhlbusch-Zicklam. "Gastrointestinale Funktionsdiagnostik." Der Gastroenterologe 10, no. 5 (2015): 439–50. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-015-0002-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Skala, C., V. Hanf, G. Emons, and V. Viereck. "Urodynamische Funktionsdiagnostik heute." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 63, no. 10 (2003): 1004–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-42738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Genest, F., and L. Seefried. "Funktionsdiagnostik der Sarkopenie." Osteologie 26, no. 01 (2017): 13–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622080.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie der Knochen, so unterliegt auch die Muskulatur kontinuierlichen Umbauund Adaptionsvorgängen, um so eine permanente Anpassung an wechselnde Einflussfaktoren und Anforderungen und damit die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparat zu gewährleisten. Im Alter begünstigt die verminderte körperliche Aktivität einerseits und sich ändernde metabolische und endokrinologische Rahmenbedingungen andererseits die Entwicklung einer Sarkopenie, wobei im Alltag unter diesem Begriff jenseits des reinen Muskelmasseverlustes auch die für die Patienten entscheidendere Verschlechterung der Muskelkraft und -leistung mitsubsumiert werden. Jenseits einer Quantifizierung der Muskelmasse sind daher funktionelle Untersuchungen essenzieller Bestandteil der Sarkopeniediagnostik. Die Erfassung der Kraft erfolgt meist mittels Handkraftdynamometrie. Alternativen sind die Beinpresse oder die Spirometrie. Der gängigste Test zur Evaluation der Leistung ist die Short Physical Performance Battery (SPPB) mit Erfassung der Gehgeschwindigkeit, einem Aufstehtest und einem Balance-Test, alternativ auch der Timed-upand-go-Test und der 6-Minute-Walk-Test. Eine interessante Alternative scheint die Erfassung der Sprungkraft und -leistung durch die sogenannte Mechanografie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wassermann, K., and H. E. Eckel. "Funktionsdiagnostik zentraler Atemwegsstenosen." HNO 47, no. 11 (1999): 947–56. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Esser, Peter H. G. "Funktionsdiagnostik funktioniert nicht." Der Freie Zahnarzt 62, no. 2 (2018): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7166-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grätzel von Grätz, Philipp. "Intrakoronare Funktionsdiagnostik: Ja, aber." CardioVasc 21, no. 6 (2021): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-021-3598-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kahl, S., G. Bruning, and J. Woitalla-Bruning. "Phlebologische Funktionsdiagnostik: Praktische Anwendung." Phlebologie 48, no. 03 (2019): 187–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0863-9365.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz der Dominanz der farbkodierten Duplexsonografie in der Diagnostik der Phlebologie gibt es weiterhin Fragestellungen, bei denen klassische Verfahren der phlebologischen Funktionsdiagnostik eine wichtige Rolle bei der Therapieentscheidung spielen.Während die farbkodierte Duplexsonografie detaillierten Aufschluss über die Kaliber und die Refluxsituation des Venensystems liefern kann, ist sie jedoch nicht in der Lage, eine abschließende Aussage zur Hämodynamik zu treffen. Hierzu dient die venöse Funktionsdiagnostik und als Referenzverfahren insbesondere die invasive Phlebodynamometrie (PDM). Die PDM ist die einzige Methode zur direkten Messung der ambulatorischen venösen Hypertonie und hat daher eine große Bedeu-tung im Rahmen der funktionellen phlebologischen Diagnostik, insbesondere beim postthrombostischen Syndrom (PTS). Sie kann am verlässlichsten darüber Auskunft geben, ob es sich bei Vorliegen einer Varikosis mit kurzem Reflux im Rahmen eines PTS um eine besserbare Varikosis handelt oder nicht.Das Ziel dieses dreiteiligen Artikels besteht darin, die praktische Anwendung der klassischen Verfahren zur phlebologischen Funktionsdiagnostik im klinischen Rahmen zu demonstrieren und die Aussagekraft der entsprechend erhobenen Daten zu erläutern. Die praktische Anwendung der digitalen Photoplethysmografie (D-PPG), der PDM und der Venenverschlussplethysmografie (VVP) ist prinzipiell nicht schwer. Für die Durchführung wird jedoch geschultes Personal benötigt, um Anwendungs- und Messfehler zu vermeiden. In diesem ersten Teil soll die digitale Photoplethysmografie vorgestellt und erläutert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kahl, S., G. Bruning, and J. Woitalla-Bruning. "Phlebologische Funktionsdiagnostik: Praktische Anwendung." Phlebologie 48, no. 04 (2019): 266–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0893-3828.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz der Dominanz der farbkodierten Duplexsonografie in der Diagnostik der Phlebologie gibt es weiterhin Fragestellungen, bei denen klassische Verfahren der phlebologischen Funktionsdiagnostik eine wichtige Rolle bei der Therapieentscheidung spielen.Während die farbkodierte Duplexsonografie detallierten Aufschluss über die Kaliber und die Refluxsituation des Venensystems liefern kann, ist sie jedoch nicht in der Lage, eine abschließende Aussage zur Hämodynamik zu treffen. Hierzu dient die venöse Funktionsdiagnostik und als Referenzverfahren insbesondere die invasive Phlebodynamometrie (PDM). Die PDM ist die einzige Methode zur direkten Messung der ambulatorischen venösen Hypertonie und hat daher eine große Bedeutung im Rahmen der funktionellen phlebologischen Diagnostik, insbesondere beim postthrombotischen Syndrom (PTS). Sie kann am verlässlichsten darüber Auskunft geben, ob es sich bei Vorliegen einer Varikosis mit kurzem Reflux im Rahmen eines PTS um eine besserbare Varikosis handelt oder nicht.Das Ziel dieses dreiteiligen Artikels besteht darin, die praktische Anwendung der klassischen Verfahren zur phlebologischen Funktionsdiagnostik im klinischen Rahmen zu demonstrieren und die Aussagekraft der entsprechend erhobenen Daten zu erläutern. Die praktische Anwendung der digitalen Photoplethysmografie (D-PPG), der PDM und der Venenverschlussplethysmografie (VVP) ist prinzipiell nicht schwer. Für die Durchführung wird jedoch geschultes Personal benötigt, um Anwendungs- und Messfehler zu vermeiden. In diesem zweiten Teil soll die Phlebodynamometrie vorgestellt und erläutert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Reith, H. B., H. Dittrich, A. Fritsch, et al. "Funktionsdiagnostik des oberen Gastrointestinaltrakts." Chirurgische Gastroenterologie 12, no. 2 (1996): 158–63. http://dx.doi.org/10.1159/000189939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Glasbrenner, Bernhard, and Kerstin Schütte. "Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie." Gastroenterologie up2date 3, no. 2 (2007): 159–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-966520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nennstiel, Simon, Christoph Schlag, and Monther Bajbouj. "Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie." Gastroenterologie up2date 13, no. 01 (2017): 63–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kandulski, A., P. Malfertheiner, and J. Weigt. "Moderne Funktionsdiagnostik bei Ösophaguserkrankungen." Der Internist 54, no. 3 (2013): 279–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-012-3183-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Auernhammer, C. J., and M. Reincke. "Funktionsdiagnostik in der Endokrinologie." Der Internist 59, no. 1 (2017): 38–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-017-0360-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Held, M., S. Baron, and B. Jany. "Funktionsdiagnostik in der Pneumologie." Der Internist 59, no. 1 (2018): 15–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-017-0367-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kahl, S., G. Bruning, and J. Woitalla-Bruning. "Phlebologische Funktionsdiagnostik: Praktische Anwendung." Phlebologie 48, no. 05 (2019): 325–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0947-3355.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz der Dominanz der farbkodierten Duplexsonographie in der Diagnostik der Phlebologie gibt es weiterhin Fragestellungen, bei denen klassische Verfahren der phlebologischen Funktionsdiagnostik eine wichtige Rolle bei der Therapieentscheidung spielen.Während die farbkodierte Duplexsonographie detallierten Aufschluss über die Kaliber und die Refluxsituation des Venensysthems liefern kann, ist sie jedoch nicht in der Lage, eine abschließende Aussage zur Hämodynamik zu treffen. Hierzu dient die venöse Funktionsdiagnostik und als Referenzverfahren insbesondere die invasive Phlebodynamometrie (PDM).Das Ziel dieses dreiteiligen Artikels besteht darin, die praktische Anwendung der klassischen Verfahren zur phlebologischen Funktionsdiagnostik im klinischen Rahmen zu demonstrieren und die Aussagekraft der entsprechend erhobenen Daten zu erläutern. In diesem dritten Teil wird entsprechend die Venenverschlussplethysmographie (VVP) beschrieben. Sie spielt aufgrund der Möglichkeit der Bestimmung von venöser Kapazität, venösem Ausstrom und arteriellem Einstrom eine Rolle in der Diagnostik der Varikosis, der tiefen Beinvenenthrombose und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Direkte Aussagen zur Hämodynamik können mit Hilfe dieser Methode jedoch nicht getroffen werden.In vorherigen Ausgaben der „Phlebologie“ wurden bereits die digitale Photoplethysmographie (D-PPG) und die PDM vorgestellt.Die praktische Anwendung der D-PPG, der PDM und der VVP ist prinzipiell nicht schwer. Für die Durchführung wird jedoch geschultes Personal benötigt, um Anwendungs- und Messfehler zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Esders, Wilm-Gert. "SOP Funktionsdiagnostik – Teil 1." Zahnmedizin up2date 14, no. 01 (2020): 9–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-0966-6405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Seidl, H., and C. Prinz. "Gastroenterologische Funktionsdiagnostik bei Refluxerkrankung." Der Gastroenterologe 6, no. 3 (2011): 190–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-010-0491-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Keller, J., and P. Layer. "Funktionsdiagnostik des biliopankreatischen Systems." Der Gastroenterologe 6, no. 3 (2011): 197–202. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-010-0492-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kuyumcu, S., and O. Götze. "Atemteste zur gastroenterologischen Funktionsdiagnostik." Der Gastroenterologe 6, no. 3 (2011): 203–10. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-010-0495-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Diekmann, Johanna, and Frank M. Bengel. "Nuklearmedizinische Funktionsdiagnostik in der Kardiologie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, no. 09 (2022): 538–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1554-8415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Westhoff, M. "Präoperative Funktionsdiagnostik vor lungenresezierenden Eingriffen." Pneumologie 61, no. 4 (2007): 256–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-959195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schulz, V., M. Jackowski, and M. Wiebel. "Präoperative Funktionsdiagnostik bei thoraxchirurgischen Eingriffen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 28, no. 07 (1993): 433–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

BÜll, U., and H. Schicha. "Tomographische Funktionsdiagnostik in der Nuklearmedizin." Nuklearmedizin 28, no. 02 (1989): 45–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ahlers, Marcus, and Holger Jakstat. "Funktionsdiagnostik in der digitalen Praxis." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 127, no. 05 (2018): 227–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-0602-1250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rahbar, K., L. Stegger, O. Schober, and M. Schäfers. "Gated-SPECT – Integrierte kardiale Funktionsdiagnostik." Der Nuklearmediziner 33, no. 02 (2010): 85–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1251999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hinrichs, H., and D. Claus. "Methodenfortschritte in der neurologischen Funktionsdiagnostik." Klinische Neurophysiologie 38, no. 02 (2007): 95–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-981684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mössner, J., and M. Reincke. "Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin." Der Internist 59, no. 1 (2017): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-017-0371-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kübler, W. "Arterielle hypertonie: Nichtinvasive kardiovaskuläre funktionsdiagnostik." International Journal of Cardiology 11, no. 3 (1986): 368. http://dx.doi.org/10.1016/0167-5273(86)90047-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Freiwald, Jürgen, Bernd Brexendorf, Sven Pieper, Christian Baumgart, Mirko Slomka, and Christos Papadopoulos. "Leistungs- und Funktionsdiagnostik im Hochleistungsfußball." Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology 24, no. 1 (2008): 20–30. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2008.02.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Westhoff, M. "Präoperative Funktionsdiagnostik vor lungenresezierenden Eingriffen." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 35, no. 01 (2009): 33–44. http://dx.doi.org/10.5414/atp35033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brendle, C., W. Thaiss, M. Bongers, et al. "Potenzial radiologischer und nuklearmedizinischer Funktionsdiagnostik." Der Onkologe 21, no. 5 (2015): 402–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-014-2816-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Reitz, A., C. Seif, R. Kirschner-Hermanns, K. Höfner, and M. Goepel. "Urodynamische Funktionsdiagnostik des unteren Harntrakts." Der Urologe 52, no. 2 (2013): 265–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-012-3044-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Pehl, C. "Funktionsdiagnostik des Kolons und Anorektums." Der Gastroenterologe 6, no. 3 (2011): 218–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-010-0494-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Erbel, Raimund, and Thomas Buck. "Systolische Funktionsdiagnostik des linken Ventrikels." Herz Kardiovaskul�re Erkrankungen 30, no. 1 (2005): 69–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-005-2662-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ungewiss, Judith, and Ulrich Schiefer. "Perimetrie in der neuroophthalmologischen Funktionsdiagnostik: Indikation – Methoden – Topodiagnostik." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 11 (2018): 1218–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0668-5971.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Beurteilung von Gesichtsfeldbefunden ist in der neuroophthalmologischen Funktionsdiagnostik elementar: So ist es mithilfe der Perimetrie möglich, bei unklaren Sehstörungen oder dem Verdacht auf Sehbahnläsionen auf nicht invasive Weise Aussagen zur Funktion und Topodiagnostik zu treffen. Bei mehrfacher Untersuchung kann der Verlauf entsprechender Erkrankungen oder auch die Effizienz eines therapeutischen Verfahrens bewertet werden. Dieser Beitrag soll Grundlagen der Gesichtsfelduntersuchung und -diagnostik vermitteln. Dabei wird der Fokus insbesondere auf den Stellenwert der Perimetrie in der neuroophthalmologischen Funktionsdiagnostik gelegt. Sowohl kinetische als auch statische Perimetrieverfahren werden hierbei adressiert, zudem werden gängige Untersuchungsraster und -strategien ebenso wie verschiedene Befunddarstellungsformen und Indizes zur Verlaufsbeurteilung gegenübergestellt. Die Skotomklassifikation und topodiagnostische Bedeutung der Gesichtsfelddefekte werden unter Berücksichtigung von Qualitätsparametern und Plausibilitätskontrollen besprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Frantz, Stefan. "Aktuelle Einblicke in die kardiale Funktionsdiagnostik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, no. 09 (2022): 501. http://dx.doi.org/10.1055/a-1468-7041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Frantz, Stefan. "Aktuelle Einblicke in die kardiale Funktionsdiagnostik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, no. 09 (2022): 501. http://dx.doi.org/10.1055/a-1468-7041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schnarkowski, P., W. Weidenmaier, A. Heuck, and M. Reiser. "MR-Funktionsdiagnostik der Halswirbelsäule nach Schleudertrauma." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 162, no. 04 (1995): 319–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Čelar, A. G., H. Riegler, and M. Haas. "Klinische Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie für Kieferorthopäden." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 36, no. 4 (2004): 241–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-832441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ommer, A., A. Köhler, and S. Athanasiadis. "Funktionsdiagnostik des Anorektums und des Beckenbodens." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 123, no. 17 (1998): 537–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Stein, J., and B. Braden. "Funktionsdiagnostik bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas." Aktuelle Ernährungsmedizin 28, no. 02 (2003): 79–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-37988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lankisch, P. G. "Exokrine Pankreasinsuffizienz: rationale und rationelle Funktionsdiagnostik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 114, no. 18 (2008): 715–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1066662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hollenbach, M., A. Hoffmeister, J. Rosendahl, and J. Mössner. "Stellenwert der Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie." Der Internist 59, no. 1 (2017): 25–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-017-0359-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Oberhoffer, Renate. "Funktionsdiagnostik des gesunden und kranken Herzens." International Journal of Cardiology 23, no. 1 (1989): 143. http://dx.doi.org/10.1016/0167-5273(89)90350-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!