Academic literature on the topic 'Fuzzy-Prozesse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fuzzy-Prozesse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fuzzy-Prozesse"

1

Hünnerkopf, Michael, Wolfgang Schneider, and Marcus Hasselhorn. "Strategiemodell vs. Optimierungsmodell." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 3 (July 2006): 110–20. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.3.110.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Forschungsarbeiten zur kognitiven Entwicklungspsychologie beschäftigten sich während der letzten vier Jahrzehnte hauptsächlich damit, die Ursachen für die Verbesserung von Gedächtnisleistungen im Laufe des Grundschulalters zu finden. Dabei wurden verschiedene Faktoren wie beispielsweise der Strategieeinsatz als entscheidende Determinante der Gedächtnisentwicklung identifiziert. Neben den höheren kognitiven Prozessen wurden in alternativen Theorien allerdings auch basale Prozesse als wichtige Motoren für die Entwicklung angesehen. So etwa in der Fuzzy-Trace-Theorie, deren “Optimierungsmodell“ sich auf den Abruf von Gedächtnisinhalten aus dem Langzeitgedächtnis bezieht. Gemäß dem Optimierungsmodell ist die Erinnerungsleistung dann optimal, wenn die gelernten Items nach einem bestimmten Muster - dem so genannten Cognitive Triage Effekt - erinnert werden. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden Strategiemodell und Optimierungsmodell mittels einer seriellen Lernaufgabe mit akustisch dargebotenem, kategorisierbarem Material unmittelbar miteinander verglichen. Anhand einer Stichprobe von ca. 90 Kindern, deren Leistungen in den relevanten Gedächtnisaufgaben zu sieben verschiedenen Zeitpunkten erfasst wurden, ließ sich der Cognitive-Triage-Effekt in allen Klassenstufen nachweisen, zeigte sich allerdings nicht als stabiles Phänomen, das individuelle Unterschiede in der Erinnerungsleistung bedeutsam erklären kann. Demgegenüber wies der Strategieeinsatz einen engeren Zusammenhang zur Abrufleistung auf. Die Befunde legen nahe, dass der Abruf seriell dargebotener Items eher durch den Einsatz von Gedächtnisstrategien als durch basale kognitive Prozesse bedingt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büttner, Gerhard. "Ist Output-Interferenz eine bedeutsamere Determinante von Gedächtnisleistungen als Strategiegebrauch?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 33, no. 1 (January 2001): 50–61. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.33.1.50.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Fuzzy Trace-Theorie ist eine sogenannte basale Theorie kognitiver Entwicklung, in der die Sensitivität gegenüber Interferenzprozessen als Determinante von Entwicklungsveränderungen betont wird. Ein Bestandteil der Fuzzy Trace-Theorie ist das Optimierungsmodell, das sich auf den Abruf von Gedächtnisinhalten aus dem Langzeitgedächtnis bezieht. Aus der Perspektive des Optimierungsmodells führen Interferenzprozesse während der Wiedergabephase dazu, daß Gedächtnisinhalte in der Reihenfolge gedächtnisschwach R gedächtnisstark R gedächtnisschwach erinnert werden. Diese Wiedergabereihenfolge wird als Cognitive Triage-Effekt bezeichnet. Ein ausgeprägter Cognitive Triage-Effekt wird im Optimierungsmodell als eine bedeutsamere Voraussetzung für eine optimale Erinnerungsleistung angesehen als höhere kognitive Faktoren wie z.B. Strategiegebrauch. Der Cognitive Triage-Effekt konnte bereits mehrfach bei Wortlisten mit unverbundenen Items nachgewiesen werden. Die Zielsetzung der vorliegenden Studie bestand darin, den Cognitive Triage-Effekt auch bei verbalen Items mit semantischen Relationen zu untersuchen. Insbesondere sollte geprüft werden, ob die Erinnerungsleistung zur Wiedergabereihenfolge der Items einen höheren Zusammenhang aufweist als zu strategischem Verhalten. Hierzu lernten Zweit- und Viertkläßler in sechs Durchgängen zwei Listen mit nicht-kategorisierbaren und mit kategorisierbaren Items. Beide Materialarten wurden nach dem Cognitive-Triage-Muster erinnert. Entgegen der Annahmen der Fuzzy Trace-Theorie wies jedoch die Erinnerungsleistung einen engeren Zusammenhang zum kategorialen Organisieren als zur Ausprägung des Cognitive Triage-Effektes auf. Dieser Befund stützt die Schlußfolgerung, daß Gedächtnisleistungen stärker durch höhere kognitive Faktoren als durch basale Prozesse bedingt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nelles, Oliver, Oliver Hecker, and Rolf Isermann. "Automatische Strukturselektion für Fuzzy-Modelle zur Identifikation nichtlinearer, dynamischer Prozesse." at - Automatisierungstechnik 46, no. 6 (January 1998). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1998.46.6.302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Fuzzy-Prozesse"

1

Boll, Marco. "Einsatz von Fuzzy-Control zur Regelung verfahrenstechnischer Prozesse /." Paderborn : FIT-Verl, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007645372&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schonert, Tino [Verfasser]. "Zur Kopplung finiter Element Approximationen und zellbasierter Fuzzy-Modelle : Holistischer Modellansatz zur Simulation hydro-ökologischer Prozesse / Tino Schonert." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164339133/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aissa, Tarek [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Rauschenbach, Pu [Gutachter] Li, and Steven [Gutachter] Lambeck. "Systemidentifikation und Reglersynthese für örtlich verteilte Prozesse durch adaptive Takagi-Sugeno Fuzzy Systeme am Beispiel des Raumklimaverhaltens / Tarek Aissa ; Gutachter: Pu Li, Steven Lambeck ; Akademischer Betreuer: Thomas Rauschenbach." Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau, 2017. http://d-nb.info/1131832809/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Freitag, Steffen, Wolfgang Graf, and Michael Kaliske. "Prognose des Langzeitverhaltens von Textilbeton-Tragwerken mit rekurrenten neuronalen Netzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244048026002-79164.

Full text
Abstract:
Zur Prognose des Langzeitverhaltens textilbetonverstärkter Tragwerke wird ein modellfreies Vorgehen auf Basis rekurrenter neuronaler Netze vorgestellt. Das Vorgehen ermöglicht die Prognose zeitveränderlicher Strukturantworten unter Berücksichtigung der gesamten Belastungsgeschichte. Mit unscharfen Größen aus Messungen an Versuchstragwerken werden rekurrente neuronale Netze trainiert. Anschließend ist die unscharfe Prognose des Tragverhaltens möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fuzzy-Prozesse"

1

Witzak, M. P., and A. Behrens. "Hierarchisch kaskadierte Fuzzy-Prozessführung für Prozesse mit stark variierenden Zeitkonstanten." In Echtzeitsysteme und objektorientierter Entwurf, 121–33. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90480-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neumerkel, Dietmar. "Neuronale Regelung für industrielle Prozesse." In Neuro + Fuzzy, 74–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95754-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klüver, Christina, Jürgen Klüver, and Jörn Schmidt. "Fuzzy-Mengenlehre und Fuzzy-Logik." In Modellierung komplexer Prozesse durch naturanaloge Verfahren, 159–95. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2510-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Fuzzy-Mengenlehre und Fuzzy-Logik." In Modellierung komplexer Prozesse durch naturanaloge Verfahren, 150–82. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9237-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography