To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gabrielle von.

Journal articles on the topic 'Gabrielle von'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gabrielle von.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gulliver, K. "Gabrielle Vassal and the Countess Von Hoenstadt." Notes and Queries 56, no. 3 (August 20, 2009): 425–26. http://dx.doi.org/10.1093/notesj/gjp095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tabaczek, Marianne. "Gabrielle Kremer: Das frühkaiserzeitliche Mausoleum von Bartringen (Luxemburg)." Gnomon 84, no. 02 (2012): 148–52. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417_2012_02_148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rowińska-Januszewska, Barbara. "Zum Bild von Angelika Kauffmann in Alioths Der prüfende Blick." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 11–27. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.1.

Full text
Abstract:
Der folgende Text untersucht das literarische Bild der Malerin Angelika Kauffmann im historischen Künstlerroman Der prüfende Blick 2007 von Gabrielle Alioth. Die Schweizer Autorin präsentiert in ihrem intermedialen Buch ein multiperspektivisches Vexierbild der Malerin aus dem 18. Jh., die als eine der ersten Frauen den beruflich-künstlerischen Weg erfolgreich realisieren konnte. Alioth bietet ein vielfältiges, literarisch-malerisches Porträt der Künstlerin aus der Sicht von ihren Freunden und Bekannten, das auch ihre Malerei beinhaltet.Image of Angelika Kauffmann in Der prüfende Blick by AliothThe following study examines the literary image of the painter Angelika Kauffmann in the historical novel Der prüfende Blick 2007 by Gabrielle Alioth. In her book, the Swiss author presents a multiperspectival picture of the painter from the 18th century, who was one of the first women to successfully pursue the artistic path. Alioth offers a diverse image of the artist from the perspective of her friends and acquaintances, including her paintings.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmandt, Raymond H. "Die Bischöfe von Paderborn und ihr Bistum im Hochmittelalter. Gabrielle Meier." Speculum 65, no. 2 (April 1990): 458–60. http://dx.doi.org/10.2307/2864344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dominguez, Leopoldo. ",,Narrationen in Bewegung. Deutschsprachige Literatur und Migration“. XIII. Kongress der Goethe-Gesellschaft Spanien. Oviedo, 8.–10. März 2017." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 317–20. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_317.

Full text
Abstract:
Abstract Im Rahmen des XIII. Internationalen Kongresses der Goethe-Gesellschaft in Spanien ,,Narrationen in Bewegung. Deutschsprachige Literatur und Migration“, der von Margarita Blanco, Christina Jurcic, Gabrielle Hauer, Barbara Heinsch und Carmen Quijada vom 8. bis 10. März 2017 an der Universität Oviedo organisiert wurde, gaben 40 ReferentInnen in 4 Plenarvorträgen und 8 Sektionen an drei Tagen Einblicke in deutschsprachige literarische Texte, die in der Germanistik heute als ,,interkulturell“, ,,transnational“ oder ,,ohne festen Wohnsitz“ (Ottmar Ette) bezeichnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dutau, G. "EAACI 2011, Istanbul 11–15 juin 2011. Gabrielle Pauli reçoit la médaille Clemens-von-Pirquet." Revue Française d'Allergologie 51, no. 6 (October 2011): 599–600. http://dx.doi.org/10.1016/j.reval.2011.09.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dodt, Michael. "Helga Sedlmayer: Große Thermen, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colo-nia Carnuntum. Mit Beiträgen von Stefan Groh, Gabrielle Kremer, Elisabeth Pichler und Ursula Schachinger." Gnomon 90, no. 6 (2018): 545–52. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417-2018-6-545.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heyden, Ulrich van der, Michael Fröhlich, Wolfgang Semmler, Cornelia Beyer, Reinhart Kößler, Edgar Göll, and Christian Hacke. "Außereuropäische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 485–96. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.485.

Full text
Abstract:
Anke Fischer-Kattner: Spuren der Begegnung. Europäische Reiseberichte über Afrika (1760-1860) (Ulrich van der Heyden) Michael Hochgeschwender: Die Amerikanische Revolution. Geburt einer Nation (1763-1815) (Michael Fröhlich) Hermann Wellenreuther: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil (1783-1796) (Michael Fröhlich) Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916 (Ulrich van der Heyden) Merle Zeigerer: Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen in Asien und Afrika. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? (Wolfgang Semmler) Heike Bungert: Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutsch-amerikansichen Ethnizität (1848-1914) (Michael Fröhlich) Lady Anne Blunt: Pilgerfahrt nach Nedschd, der Wiege der Araber. Ein Besuch am Hofe des arabischen Emirs, und unsere „persische Reise“. (Hrsg. und publiziert von Uwe Pfullmann) (Cornelia Beyer) Horst Gründer, Herrmann Hiery (Hg): Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick (Reinhart Kößler) Henry-Martin Klemt: Das Licht des 13. Mondes. Äthiopisches Tagebuch (Ulrich van der Heyden) Arnold August: Cuba – U. S. Relations. Obama and Beyond (Edgar Göll) Noam Chomsky: Wer beherrscht die Welt? Die globalen Verwerfungen der amerikanischen Politik (Christian Hacke)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leonhardt, Christian. "Gabriel Hürlimann: Analytik der Revolte." Zeitschrift für philosophische Literatur 5, no. 1 (February 28, 2017): 19–28. http://dx.doi.org/10.21827/zfphl.5.1.35390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gabriel, Sigmar. "Grußwort von Sigmar Gabriel." Wirtschaftsdienst 96, no. 8 (August 2016): 532–33. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2011-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hesse, Matthias. "Der Dialog ist in der Krise eines der stärksten Mittel im Unterricht und in der Führung." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, A0 (April 28, 2021): 93–97. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.ia0.a30.

Full text
Abstract:
Frau Mag.a Gabriele Hetzmannseder war ca. 15 Jahre lang HABIT-Geschäftsführerin, Mitbegründerin der Basalen Förderklassen in Wien und wirkte in zahlreichen Funktionen im österreichischen Behindertenbereich. Mit Gabriele Hetzmannseder verbinde ich Professionalität, eine motivierende Zielstrebigkeit, Durchsetzungsfähigkeit – vor allem für jene Menschen, für die sie verantwortlich war – ein großes Fachwissen, ein breites Erfahrungsspektrum im Sozialbereich und der Sonderpädagogik und jene Form von Reformbewusstsein, die es für die (Weiter-)Entwicklung der großen Arbeitsfelder der Behindertenpädagogik benötigt. Sie gibt uns einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Basalen Förderklassen in Wien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schindler, Barbara. "„Wir sind Partner des LEH, nicht Verkäufer“." Lebensmittel Zeitung 73, no. 8 (2021): 63. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-8-063.

Full text
Abstract:
Dublin/Düsseldorf. Das deutsche Büro von Bord Bia versteht sich als Ansprechpartner für die irischen Lebensmittelproduzenten ebenso wie interessierte Kunden aus dem LEH. Gabriele Weiss-Brummer leitet den Standort seit Herbst 2019. Gemeinsam mit CEO Tara McCarthy will sie die Präsenz irischer Lebensmittel in Deutschland weiter ausbauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gaede, Kirsten. "„Wir sind gegen Medizin mit der Stoppuhr”." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 04 (April 2016): 32–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578072.

Full text
Abstract:
Nach 111 Männern ist Gabriele Schackert die erste Frau auf dem Präsidentensitz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Doch das ist für sie kein Thema. Viel lieber spricht die Neurochirurgin über das Motto des DGCH-Kongresses vom 26. bis 29. April: Chirurgie im Spannungsfeld von Technik, Ethik und Ökonomie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Harper, Robert S., Edwin B. Newman, and Frank R. Schab. "Gabriele Gräfin von Wartensleben and the birth ofgestaltpsychologie." Journal of the History of the Behavioral Sciences 21, no. 2 (April 1985): 118–23. http://dx.doi.org/10.1002/1520-6696(198504)21:2<118::aid-jhbs2300210203>3.0.co;2-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Huber, Martin. "Optimal Bewegung lernen – Prof. Dr. Gabriele Wulf über die OPTIMAL-Theorie." ergopraxis 12, no. 07/08 (July 2019): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0943-3483.

Full text
Abstract:
Gabriele Wulf lebt und forscht seit fast 18 Jahren in den USA. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Faktoren, die das Lernen von motorischen Fertigkeiten beeinflussen. 2016 hat sie gemeinsam mit Rebecca Lewthwaite aus diesen Erkenntnissen die OPTIMAL-Theorie formuliert. Sie gibt Therapeuten wertvolle Anregungen, um motorisches Lernen noch effektiver zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hacke, Christian. "Welt in Gefahr?" Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 67, Issue 3 67, no. 3 (September 1, 2019): 376–78. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.3.376.

Full text
Abstract:
Siegmar Gabriel: Zeitenwende in der Weltpolitik. 288 S., Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2018 Christoph von Marschall: Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden. 254 S., Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2018 Wolfgang Ischinger: Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten. 298 S., Econ Verlag, Berlin 2018
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schuck, Volker. "Gabriel von Max Wissenschaft und Spiritismus." NeuroTransmitter 22, no. 1 (January 2011): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Supik, Linda. "Gabriele Dietze: Sexualpolitik. Verf lechtungen von Race und Gender." Feministische Studien 36, no. 1 (May 1, 2018): 232–35. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2018-0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jaskūnas, Valdas, and Leonid Kulikov. "Books Reviews." Acta Orientalia Vilnensia 11, no. 1 (January 1, 2010): 145–49. http://dx.doi.org/10.15388/aov.2010.1.3654.

Full text
Abstract:
Heidrun Brückner, Gabriele Zeller (hrsg.), Otto Böhtlingk an Rudolf Roth: Briefe zum Petersburger Wörterbuch 1852–1885, bearbeitet von Agnes Stache-Weiske, Glasenapp-Stiftung 45, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, pp. xxii+870. ISBN 978-3-447-05641-0 / 3-447-05641-X (hbk), € 98.00 Felix Otter. Residential Architecture in Bhoja’s Samarāṅgaṇasūtradhāra: introduction, text, translation and notes, Delhi: Motilal Banarsidass, 2010, pp. xi+299. ISBN 978-81-208-3447-7
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Aigner, Sebastian, Bruno Bauer, Snježana Ćirković, Gabriele Höfler, Marion Kaufer, Karin Kleiber, Olivia Kaiser-Dolidze, et al. "Kooperativer Bericht vom 6. Bibliothekskongress: „Bibliotheksräume – real und digital“ (Leipzig, 14.–17. März 2016)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, no. 1 (May 24, 2016): 117–41. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v69i1.1405.

Full text
Abstract:
– Bibliotheksräume – real und digital: 6. Bibliothekskongress in Leipzig (Bruno Bauer) – Innovation – Strategie – Wandel (Marion Kaufer) – RDA – Theorie und europäische Praxis (Karin Kleiber) – Normdaten Anwendertreffen (Sebastian Aigner) – Nachhaltigkeit von Open Access-Zeitschriften (Snjezana Cirkovic & Ute Sondergeld) – LibRank: Neue Ansätze zur Relevanzsortierung in bibliografischen Informationssystemen (Gabriele Höfler) – Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen (Bruno Bauer) – Crowdsourcing als Form von Open Innovation in Bibliotheken (Josef Steiner)– NS-Provenienzforschung – real und digital (Olivia Kaiser-Dolidze & Markus Stumpf)– Drucken, was Recht ist – die Geschichte der juristischen Verlage: Arbeitssitzung der AjBD (Josef Pauser)– Bücher bauen Brücken – Integration durch Information: ABDOS-Workshop (Josef Steiner)– Open Access-Zeitschriften im LIS-Bereich: Gegenwart und Zukunft (Bruno Bauer)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bächi, Beat. "Rezension: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Krebsforschung 1920-1970 von Gabriele Moser." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34, no. 4 (December 2011): 387–88. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201101558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Küster, Konrad. "Gabrieli und Schütz : Die Frage des Instrumentalen in Schütz ́frühen Werken." Schütz-Jahrbuch 19 (August 23, 2017): 7–20. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1997843.

Full text
Abstract:
Anhand von "Ist nicht Ephraim" aus den "Psalmen Davids" und einigen Werken, die Schütz nicht in den mit Opusnummern gezählten Drucken veröffentlicht hat, läßt sich seine Arbeit mit selbstständigen Instrumentalstimmen neu definieren; er beherrschte sie demnach schon um 1620 auf verschiedenartige Weise, nicht erst nach der Venedig-Reise 1629/30. Seine Techniken unterscheiden sich von denen seines Lehrers Giovanni Gabrieli. Die <Psalmen Davids> spiegeln Schütz' kompositorische Techniken der Zeit um 1620 also nicht völlig; dies läßt sich auch durch Vergleich mit Johann Crügers Bearbeitungen einzelner Werke der Sammlung beleuchten. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vanecek, Erich, Thomas Biegl, and Johanna Gerngroß. "Psycho-physiologische Forschungsbeiträge zur Musikwirkung." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 2 (April 2006): 96–107. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.96.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. An der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wurden unter der Leitung von Erich Vanecek Musikwirkungsforschungen mit modernen psycho-physiologischen Methoden durchgeführt. Thomas Biegl wies Veränderungen einiger physiologischer Parameter, die Wohlbefinden signalisieren (u.a. Serotonin, Dopamin, Beta-Endorphin, Adrenalin) während eines Gesang-Live-Auftrittes nach. Anneliesl Gabriel et al. untersuchten Änderungen der Befindlichkeit und der sIgA-Konzentration beim Anhören von erwünschter und unerwünschter Musik sowie nach halbstündigem Klavierspielen. Johanna Gerngroß untersuchte Beziehungen zwischen dem Flow-Erlebnis und subjektiven und physiologischen Reaktionen (Hautleitwert, Pulsfrequenz und Pulsvolumenamplitude) bei der Rezeption von Tanz. Die Studie von Kristina Hutterer zeigte deutliche positive Einflüsse des Singens und begleitender Atem- und Stimmübungen auf die Befindlichkeit von Senioren. Michaela Fürst beobachtete in der Arbeit “Musik als Lebenshilfe?“ förderliche Einflüsse der musikalischen Betätigung auf Persönlichkeit, Selbstkonzept und Lebenszufriedenheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bargatzky, Thomas. "Chichicastenango." Anthropos 115, no. 1 (2020): 184–88. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2020-1-184.

Full text
Abstract:
Das Buch von Gabriela Jurosz-Landa ist das Ergebnis einer Verbindung der Autorin, einer unabhängigen Ethnologin, mit den Quiché-Maya Guatemalas, die sich über ein Vierteljahrhundert entwickelt hat und schließlich im April 2015 zu ihrer Initiation als “day keeper” (ajq‘ij) führte, ein Amt, das sie für das westliche Verständnis als “shaman-priestess” übersetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Küster, Konrad. "Weckmann und Mölich als Schütz-Schüler." Schütz-Jahrbuch 17 (August 23, 2017): 39–61. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1995816.

Full text
Abstract:
1647/48 formuliert Schütz in Vorreden zwei Anforderungen an zeitgenössische Musiker: Beherrschung der Regeln des strengen Satzes und Beherrschung des konzertierenden Stils. Das Weiterwirken dieses Konzepts wird an Matthias Weckmanns 'Weine nicht' (1663) untersucht; es äußert sich in einer Ambivalenz zwischen Regelgebundenheit und kompositorischer Freiheit. Von diesem Prinzip sind schon die 'Geistlichen Madrigal' von Gabriel Mölich (1619) getragen, gedruckt als unmittelbare Frucht des Unterrichts bei Schütz. Daraus wird das Beispielwerk 'Wie der Hirsch schreiet' editiert. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Voß, Torsten. "Phantasien von Herrenreitern und Principes – oder Soldatischer Habitus als Kompensationstrategie gegenüber den Erfahrungshorizonten der Moderne? Rudolf G. Binding und Gabriele D’Annunzio." Literatur für Leser 40, no. 1 (January 1, 2017): 53–72. http://dx.doi.org/10.3726/lfl012017k_53.

Full text
Abstract:
Im Jahr 1933 bezeichnet der im Pariser Exil lebende Klaus Mann seinen konservativen und in der Weimarer Republik recht erfolgreichen Dichterkollegen Rudolf Georg Binding als ,,Herrenreiter Binding“ bzw. als ,,the literary von Papen“.1 Abgesehen davon, dass die Assoziation mit dem damaligen Vizekanzler Franz von Papen, welcher auch als Steigbügelhalter Hitlers in die Geschichte einging, auf Bindings Engagement in der Reichsschrifttumskammer und sein Kokettieren mit der NS-Bewegung verweist, berühren Klaus Manns spitze Attitüden zwischen den Zeilen nicht nur die problematische politische Haltung des Autors, sondern berühren auch implizit ein wesentliches Motiv seiner Werke und Segmente von Bindings Selbstverständnis und Selbstinszenierung. Mit dem Herrenreiter-Klischee parodiert Mann einen elitären Nimbus, nämlich die militärische Männlichkeit und damit einen viril-selbstherrlichen Habitus, welcher auf Abgrenzung ausgerichtet ist und sich durch große Teile von Bindings dichterischen und autobiographischen Texten zieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Klima, Cynthia A. "Studien zur österreichischen Literatur: Von Nestroy bis Ransmayr by Gabriella Rovagnati." Journal of Austrian Studies 50, no. 3-4 (2017): 146–48. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2017.0052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Robinson, Ray. "Heinrich Schütz's Passions and Historiae in editions of the late 19th and early 20th centuries." Schütz-Jahrbuch 12 (August 21, 2017): 112–30. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1990750.

Full text
Abstract:
Obwohl bereits 1834 Carl von Winterfeld in seiner wegweisenden Gabrieli-Monographie eine eingehende Darstellung von Schütz‘ Leben und Werk gegeben hatte, wurde ein klares Verständnis des Komponisten Heinrisch Schütz noch lange Zeit durch die Editionsverfahren der verfügbaren Neuausgaben erschwert. Dieser Tatbestand ist nirgends so deutlich zu beobachten wie bei der Auferstehungs-Historie (SWV 50), der Weihnachts-Historie (SWV 435), den Sieben Worten Jesu am Kreuz (SWV 478) und den drei Passionen (SWV 479-481). Der Beitrag beschreibt und analysiert die frühen Werkeditionen und versucht, sie als Zeugnisse des Schütz-Verständnisses ihrer Entstehungszeit zu interpretieren. (Quelle: Vorlage)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Valenčič Arh, Urška. "Kinder- und Jugendliteratur." Journal for Foreign Languages 12, no. 1 (December 28, 2020): 327–30. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.12.327-330.

Full text
Abstract:
Kinder Mit dem Buch Kinder- und Jugendliteratur legt der Verlag Ferdinand Schöningh einen UTB-Band aus der Reihe Standard Wissen Lehramt – Studienbücher für die Praxis vor. Die Reihe richtet sich an Lehramtstudierenden, Referendare, Lehrerinnen und Lehrer in der Berufseinstiegsphase sowie an alle Fortbildungsteilnehmer in der Ausbildung und in der späteren pädagogischen Tätigkeit. Das Werk der Autorinnen Gina Weinkauff und Gabriele von Glasenapp ist schon auf den ersten Blick ein ansprechendes und besonders für diejenigen, die sich einen elementaren und kompetenten Einblick in das Thema verschaffen wollen, ein anregendes Buch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Maleczek, Werner. "Wortkonkordanz zum Decretum Gratiani. Bearb. von Timothy Reuter und Gabriele Silagi." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 79, no. 1 (August 1, 1993): 490–91. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1993.79.1.490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sagarra, Eda. "Theodor Storm – Theodor Fontane. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Gabriele Radecke." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 53, no. 1 (September 2012): 185–90. http://dx.doi.org/10.1515/raabe-2012-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Helmstädter, Axel. "Die Pest in Berlin 1576. Von Diethelm Eikermann und Gabriele Kaiser." Pharmazie in unserer Zeit 41, no. 5 (September 2012): 432. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.201290091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mellmann, Katja. "Die Mädchenfrage. Zum historischen Bezugsproblem von Gabriele Reuters Aus guter Familie." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 33, no. 1 (January 2008): 1–25. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2008.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kreuter-Hafer, Birgitt. "Rezension von: Gabriele Häußler (2020). Psychodynamische Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern." Psychoanalytische Familientherapie 22, no. 1 (June 2021): 103–6. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2021-1-103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Buhlmann, Günther. "Johann Gabriel und Johann Maximilian (von) Fabri/Fabry." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 211, no. 1 (December 2008): 39–86. http://dx.doi.org/10.7788/annalen.2008.211.1.39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schroeter-Wittke, Harald. "Finding Gabriel. Zum 50. Geburtstag von Brad Mehldau." Praktische Theologie 55, no. 3 (August 1, 2020): 189–93. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2020-550318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kunze, Stefan. "Instrumentalität und Sprachvertonung in der Musik von Heinrich Schütz." Schütz-Jahrbuch 1 (August 18, 2017): 9–43. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1979626.

Full text
Abstract:
Die Sprachvertonung erhielt im 16. Jh. wichtige Impulse aus verschiedenen Richtungen. Zeitgleich wurde die Instrumentalmusik zu einem unabhängigen Genre. Ausgehend von diesen zwei Tatsachen versucht der Autor in den ersten beiden Teilen dieses Artikels die reziproke Beziehung zwischen Sprachvertonung und Instrumentalstil herauzuarbeiten. Diese lässt sich vor allem in der venetianischen Musik feststellen, sogar in der Monodie. Sie wirkt sich auf rhythmische Beziehungen und Klanglichkeit aus. Zur Untersuchung herangezogen wird Musik von Monteverdi (Lamento d'Arianna), Andrea Gabrieli (Psalmi Davidici und die Chöre aus Oedipus) und de Lassus (Psalmi Davidis poenitentiales). Ferner werden Theorien der Monodie mit traditioneller Musiktheorie (Zarlino, Vicentino) hinsichtlich der Beziehung zwischen Musik und Sprache verglichen. (Vorlage)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Alexander, J. McKenzie. "Social Deliberation: Nash, Bayes, and the Partial Vindication of Gabriele Tarde." Episteme 6, no. 2 (June 2009): 164–84. http://dx.doi.org/10.3366/e1742360009000628.

Full text
Abstract:
ABSTRACTAt the very end of the 19th century, Gabriele Tarde wrote that all society was a product of imitation and innovation. This view regarding the development of society has, to a large extent, fallen out of favour, and especially so in those areas where the rational actor model looms large. I argue that this is unfortunate, as models of imitative learning, in some cases, agree better with what people actually do than more sophisticated models of learning. In this paper, I contrast the behaviour of imitative learning with two more sophisticated learning rules (one based on Bayesian updating, the other based on the Nash-Brown-von Neumann dynamics) in the context of social deliberation problems. I show for two social deliberation problems, the Centipede game and a simple Lewis sender-receiver game, that imitative learning provides better agreement with what people actually do, thus partially vindicating Tarde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Giovine, Sara. "Un facsimile non è un template… ma sono entrambi invariabili?" XVII, 2021/2 (aprile-giugno), no. 2 (June 29, 2021): 92–95. http://dx.doi.org/10.35948/2532-9006/2021.9562.

Full text
Abstract:
Rispondiamo ai numerosi lettori che ci hanno scritto per conoscere la differenza di significato tra facsimile e template riproponendo la risposta di Gabriella Cartago, pubblicata sul n. 58 (I, 2019) della nostra rivista La Crusca per voi. Aggiungiamo inoltre una breve nota per rispondere a quanti ci chiedono quale sia la corretta forma di plurale di facsimile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Geister, Christina. "Sich-verantwortlich-Fühlen als zentrale Pflegemotivation. Warum Töchter ihre Mütter pflegen." Pflege 18, no. 1 (February 1, 2005): 5–14. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.1.5.

Full text
Abstract:
Die Pflegebereitschaft von Töchtern in Deutschland ist nach wie vor sehr hoch. Dabei werden von den Töchtern immer wieder Selbstverständlichkeit und Pflichtgefühl als zentrale und relativ unspezifische Motive genannt. In einer fallrekonstruktiven Studie, deren primäre Zielsetzung es war, den Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter zu analysieren (Geister, 2004), konnte auch die Motivation der Frauen genauer beleuchtet werden. In diesem Beitrag, der lediglich einen Ausschnitt der Untersuchung beleuchtet, wird der Zusammenhang zwischen dem Verantwortungsgefühl und der Motivation zu pflegen am Beispiel von zwei Frauen dargestellt. Die Datengewinnung erfolgte mittels biografisch-narrativer Einzelinterviews mit zwölf pflegenden Töchtern. Die anschließende Auswertung des Datenmaterials wurde in Anlehnung an die von Gabriele Rosenthal (1987; 1995) entwickelte Methode der biografischen Fallrekonstruktion durchgeführt. Die Ergebnisse der beiden Fallrekonstruktionen zeigten, dass die Motivation dieser Frauen, ihre Mütter zu pflegen, aus ihrer Lebensgeschichte abgeleitet werden kann. Das traf auch für die anderen zehn befragten Frauen zu. Es stellte sich bei allen Töchtern im Verlauf des Lebens, meistens lange vor Eintritt der Pflegebedürftigkeit, das Gefühl ein, für die Mutter verantwortlich zu sein. Aus dem Verantwortungsbewusstsein erwuchs eine sorgende Haltung, die sich in fürsorgendem und zunehmend versorgendem Handeln der Tochter gegenüber der Mutter auswirkte. Die Pflege stellte eine Intensivierung dieses verantwortungsmotivierten Sorgens dar. Das Bewusstsein, persönlich für die Mutter verantwortlich zu sein, implizierte das Einverständnis mit einer möglichen Pflege. Zukünftige Konzeptentwicklungen zur Unterstützung pflegender Töchter müssen deren individuelle Verantwortungsmotivation stärker berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nord, Christiane. "Harhoff, Gabriele. 1991. Grenzen der Skopostheorie von Translation und ihrer praktischen Anwendbarkeit." Target. International Journal of Translation Studies 5, no. 1 (January 1, 1993): 102–6. http://dx.doi.org/10.1075/target.5.1.12nor.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Pillau, Helmut. "Gabriele Tergit, Vom Frühling und von der Einsamkeit. Reportagen aus den Gerichten." Germanica, no. 68 (June 28, 2021): 195–98. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.11218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Köster, Lutz. "Blell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hrsg.): Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von Audio Literacy im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 2-3 (June 1, 2011): 162–64. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-2-315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ring, Johannes. "Die Kunst des Intavolierens: Gebundenheit und Freiheit." Anuario Musical, no. 58 (December 30, 2003): 61. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2003.58.70.

Full text
Abstract:
[de] Ein großer Teil des Musikrepertoires für Tasteninstrumente im 16. Jahrhundert bestand aus intavolierter Vokalmusik - Bearbeitungen von Motetten, Messsätzen und Chansons. Markante und teilweise wenig bekannte Beispiele zeigen verschiedene Funktionen der Intavolierungen. Zu nennen sind das Organistenrepertoire (liturgisches Umfeld), die Musik zur Erbauung und Unterhaltung und die pädagogische Funktion. Als Bestandteil der Ars Organistum waren Intavolierungen wichtig um professionell das Improvisieren von Musik und das Komponieren zu erlernen. Exemplarisch dokumentieren besonders H. Scheidemann, die beiden Gabrielis, J. de Lublin, P. Philips, die beiden Cabezóns und einige anonyme Komponisten aus England und Frankreich, dass ihre Kunst des Intavolierens weit über den Übertragungsmodus hinausgeht, bis hin zum virtuosen Arrangement und zur kunstvollen Paraphrase. Die Intentionen der Komponisten in Verbindung mit den Möglichkeiten der Tasteninstrumente prägen den Charakter und den Umformungsgrad einer Intavolierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hernán Sosa, Carlos. "UNA LUMINOSA VITALIDAD PARA LA LITERATURA LATINOAMERICANA CONTEMPORÁNEA: ENTREVISTA A GABRIELA CABEZÓN CÁMARA." Visitas al Patio, no. 14 (November 21, 2019): 139–42. http://dx.doi.org/10.32997/2027-0585-vol.0-num.14-2019-2441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Voit, Wolfgang. "Meier/von Czettritz/Gabriel/Kaufmann, Pharmarecht – Arzneimittel- und Medizinprodukterecht." GesundheitsRecht 19, no. 3 (March 1, 2020): 204. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2020-190325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bastholm, E. "ZWEI BRIEFE VON AD. HANNOVER AN GABRIEL GUSTAV VALENTIN." Acta Medica Scandinavica 142, S266 (April 24, 2009): 29–37. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1952.tb13346.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gabriel, Sigmar. "Geleitwort von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie." Informatik-Spektrum 37, no. 2 (February 25, 2014): 90–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-014-0777-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ring, Johannes. "Am Fusse des Vulkans – Orgelkunst und Kontrapunkt in Neapel um 1600." Anuario Musical, no. 61 (December 31, 2006): 55. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2006.61.3.

Full text
Abstract:
1575 veröffentlichte Rocco Rodio in Neapel in seinem Libro di ricercate eine Fantasia über den Kirchenhymnus “Ave maris stella”. Im Kontext der progressiven Beiträge zur Tastenmusik seiner italienischen Zeitgenossen Antonio Valente (1575), Claudio Merulo und Andrea Gabrieli erscheint Rodios Cantus firmus-Satz geradezu anachronistisch. Doch Rodios Intention ist die des Kontrapunktikers. Für ihn war die kontrapunktische Kunst die entscheidende Basis des kompositorischen Handwerkes. Rodios Intention wird beleuchtet durch das Umfeld seines Wirkens –den diskussionsfreudigen Akademien in Neapel– und durch Ereignisse in Rom und Palermo, die im Auftritt des Spaniers Sebastián Raval gipfeln. Ihren eigentlichen musikhistorischen Kontext findet Rodios „Ave maris stella“ in der (liturgischen) Orgelmusik von Antonio de Cabezón, Manuel Rodriguez Coelho und Jean Titelouze und vielleicht sogar von António Carreira.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Senn, Daniela, Indermühle Yvonne, Clara Eberhard, and Barbara Aegler. "Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM) – Betätigungsbasiert von Aufnahme bis Abschluss." ergopraxis 11, no. 05 (April 2018): 26–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101680.

Full text
Abstract:
Prozessmodelle begleiten Therapeuten und Klienten durch den Therapieprozess und zeigen, wann welche Schritte anstehen. Damit können Ergotherapeuten das Vorgehen leichter planen und Entscheidungen begründeter treffen. Durchlaufen Sie diese strukturelle Hilfe des OTIPM zusammen mit Ergotherapeut Gabriel und seinem Klienten Herrn Tanner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography