Academic literature on the topic 'Gairo'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gairo.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gairo"

1

Kijazi, Ahmed, Michael Kisangiri, Shubi Kaijage, and Gabriel Shirima. "A Proposed Information System for Communicating Foot-and-Mouth Disease Events among Livestock Stakeholders in Gairo District, Morogoro Region, Tanzania." Advances in Human-Computer Interaction 2021 (April 20, 2021): 1–9. http://dx.doi.org/10.1155/2021/8857338.

Full text
Abstract:
Foot-and-Mouth Disease (FMD) is present in many countries globally, including Tanzania, especially Gairo district. The data shows that 78% of livestock keepers in Gairo district had already observed FMD infection in their cattle, and the pastoral communities were mostly affected. Currently, vaccination is the main tool for controlling FMD because there are no therapeutic intervention tools. Therefore, effective communication among livestock stakeholders can be used as an essential tool of preparedness for the disease’s impact. This study had two specific objectives: (i) to explore the challenges of communicating FMD events among livestock keepers and other livestock stakeholders in Gairo district and (ii) to propose an information system for sharing FMD events among the livestock stakeholders in Gairo district. The study found that there was a delay when communicating FMD events in Gairo district due to the long chain of information flow. Therefore, the system aims to reduce the communication chain by allowing livestock keepers to report disease outbreaks directly to the system. Livestock keepers may also access FMD precaution measures, negative impacts, clinical signs transmission ways, and current outbreaks directly from the system using Unstructured Supplementary Service Data (USSD), Short Message Services (SMS), robocalls, and feature phones. The system also provides a common platform for sharing FMD outbreaks data and events to other stakeholders based on the system’s privileges. In this study, a closed-ended interview using a questionnaire was used for data collection. The PHP hypertext processor, jQuery, HTML, JSON, JavaScript, Apache web server, and MySQL database were used for developing the system.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kijazi, A., M. Kisangiri, S. Kaijage, and G. Shirima. "A Monitoring System for Transboundary Foot and Mouth Disease (FMD) considering the Demographic Characteristics in Gairo, Tanzania." Engineering, Technology & Applied Science Research 11, no. 4 (August 21, 2021): 7302–10. http://dx.doi.org/10.48084/etasr.4140.

Full text
Abstract:
Foot and Mouth Disease (FMD) is present in many countries, including Tanzania. Gairo is among the districts that frequently face FMD. This study found that the current mechanism for communicating FMD in Gairo district suffers from a long chain of information flow that causes delay and insufficient information for FMD control. Therefore, this study aimed to explore the implementation of an information system named "Monitoring System for Transboundary Foot and Mouth Disease," developed purposely to provide a standard platform for communicating FMD between livestock keepers and other stakeholders in the district. The system enables timely sharing of FMD events such as outbreaks, precaution measures, clinical signs, and negative impacts using Short Message Services (SMS), Unstructured Supplementary Service Data (USSD), and Voice Calls (robo-calls) through the mobile phones. Also, livestock keepers may report FMD outbreaks direct to the system using feature phones. The Statistical Package for Social Sciences (SPSS) was used to analyze data and Microsoft Visio was used for drawing the system architecture and information flow diagram. Finally, the system was implemented using PHP hypertext processor, JQuery, HTML, JSON, JavaScript, MySQL, and Apache webserver.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Edward, E., S. A. O. Chamshama, and A. G. Mugasha. "Growth performance of lesser-knownLeucaenaspecies/provenances at Gairo inland plateau, Morogoro, Tanzania." Southern African Forestry Journal 208, no. 1 (November 2006): 53–62. http://dx.doi.org/10.2989/10295920609505262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herbert, M., A. G. Mugasha, and S. A. O. Chamshama. "Evaluation of 19 provenances ofCalliandra calothyrsusat Gairo and SUA Farm, Morogoro,Tanzania." Southern African Forestry Journal 194, no. 1 (July 2002): 15–25. http://dx.doi.org/10.1080/20702620.2002.10434588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ezekiel, Edward, A. O. Chamshama Shabani, M. Ngaga Yonika, and A. Mndolwa Mathew. "Survival, growth and biomass production of Moringa oleifera provenances at Gairo inland plateau and Ruvu Coastal Region in Tanzania." African Journal of Plant Science 8, no. 1 (January 31, 2014): 54–64. http://dx.doi.org/10.5897/ajps12.158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Namangaya, Ally H., and Dawah M. Mushi. "Actors’ Influences on Land Use Planning Decisions in Small Towns: The Case of Geita, Gairo and Kibiti Towns in Tanzania." Open Journal of Social Sciences 07, no. 07 (2019): 172–90. http://dx.doi.org/10.4236/jss.2019.77016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gryseels, Sophie, Toni Rieger, Lisa Oestereich, Bart Cuypers, Benny Borremans, Rhodes Makundi, Herwig Leirs, Stephan Günther, and Joëlle Goüy de Bellocq. "Gairo virus, a novel arenavirus of the widespread Mastomys natalensis : Genetically divergent, but ecologically similar to Lassa and Morogoro viruses." Virology 476 (February 2015): 249–56. http://dx.doi.org/10.1016/j.virol.2014.12.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mbanzibwa, D. R., F. Tairo, C. Gwandu, A. Kullaya, and J. P. T. Valkonen. "First Report of Sweetpotato symptomless virus 1 and Sweetpotato virus A in Sweetpotatoes in Tanzania." Plant Disease 95, no. 2 (February 2011): 224. http://dx.doi.org/10.1094/pdis-10-10-0707.

Full text
Abstract:
Sweetpotato (Ipomea batatas L.) is grown widely from tropical to temperate regions and is an important food security crop in tropical countries. In Africa, sweetpotato is infected by RNA viruses of many taxa (4), but DNA viruses, such as the genus Begomovirus (family Geminiviridae), infecting sweetpotatoes in the Americas have been reported only in Kenya (3). A caulimo-like DNA virus (family Caulimoviridae) has been detected in sweetpotatoes in Uganda (1). Recently, two novel badnaviruses (genus Badnavirus, family Caulimoviridae) and a new mastrevirus (genus Mastrevirus, family Geminiviridae) were discovered in a local sweetpotato cultivar maintained in a germplasm collection in Peru (2) but were not reported elsewhere. This study examined the possible existence of these novel viruses in landrace sweetpotato varieties grown in Tanzania. Nine landrace sweetpotato varieties and one introduced cultivar (NIS 91 from the International Potato Centre, Peru) were sampled from six regions of Tanzania. DNA was extracted (2) and amplified by PCR using primers (MastvKF: 5′-GACAGACCCCTAGGGTGA-3′; MastvsR 5′-ACTGCATATAGTACATGCCACA-3′) designed in this study to amplify partial, putative movement and coat protein gene sequences of Sweetpotato symptomless virus 1 (SPSMV-1) (GenBank Accession No. FJ560945) (2). Products of the expected size were detected in seven samples (varieties Ex-London, Ex-Lyawaya, Gairo, Hombolo, Kagole white, Mbeya, and Shangazi) representing four regions surveyed (Dodoma, Mbeya, Morogoro, and Kagera). PCR products from five samples were sequenced (396 nt; GenBank Accession Nos. HQ316938 to HQ316942) and found to be identical to each other and the isolate described originally in Peru (2). Amplification with primers (BadnaBKF: 5′-CAAATTAGGAGGCAGATAAATG-3′; BadnaBsR: 5′-GGTCTTCTTATGTTCCACCTT-3′) designed in this study according to the sequence of Sweetpotato virus B (SPBV-B) (GenBank Accession No.FJ560944) resulted in products of the expected size in three samples (varieties Ex-Lyawaya, Gairo, and Hombolo collected in Mbeya, Morogoro, and Dodoma, respectively) that were positive also for SPSMV-1. Sequences of the products (787 nt; HQ316935 to HQ316937) were nearly identical (99.4%). They were 96.8 to 96.9% similar to a region (nts 830-1616) of Sweetpotato virus A (SPBV-A; FJ560943) (2), whereas they were only 83.2 to 83.6 % similar to the corresponding region (1,486 to 2,272 nt) of SPBV-B (FJ560944) (2). No virus was detected in cv. NIS 91. All plants sampled exhibited mild mottling or mosaic symptoms, but a contribution to the symptoms by other untested viruses cannot be excluded because few of the large number of sweetpotato viruses have been studied in Africa (4). To our knowledge, this is the first report of SPSMV-1 and SPBV-A outside South America and in sweetpotatoes grown in the field. The results show that the two viruses are distributed widely in local sweetpotato varieties in Tanzania, which suggests that they may be found in other sweetpotato-growing areas where they have not been studied. While the yield losses caused by SPSMV-1 and SPBV-A remains to be studied, the data from this study are of practical importance in terms of regional and international exchange of sweetpotato germplasm. References: (1) V. Aritua et al. Plant Pathol. 56:324, 2007. (2) J. F. Kreuze et al. Virology 388:1, 2009. (3) T. Paprotka et al. Virus Res. 149:224, 2010. (4) F. Tairo et al. Mol. Plant Pathol. 6:199, 2005.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ezekiel, Edward, A. O. Chamshama Shabani, M. Ngaga Yonika, and A. Mndolwa Mathew. "Effect of spacing and cutting management on survival, growth and biomass production of Moringa oleifera intercropped with maize on-station at Gairo inland plateau and Ruvu, Coast region - Tanzania." Greener Journal of Agricultural Sciences 3, no. 4 (April 20, 2013): 254–61. http://dx.doi.org/10.15580/gjas.2013.3.021213450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Conchúir, M. F. Ó. "Gairm." Comhar 55, no. 7 (1996): 37. http://dx.doi.org/10.2307/25572997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gairo"

1

Marien, Joachim, Benny Borremans, Sophie Gryseels, Barre Soropogui, Bruyn Luc De, Gedeon Ngiala Bongo, Beate Becker-Ziaja, et al. "No measurable adverse effects of Lassa, Morogoro and Gairo arenaviruses on their rodent reservoir host in natural conditions." BIOMED CENTRAL LTD, 2017. http://hdl.handle.net/10150/624077.

Full text
Abstract:
Background: In order to optimize net transmission success, parasites are hypothesized to evolve towards causing minimal damage to their reservoir host while obtaining high shedding rates. For many parasite species however this paradigm has not been tested, and conflicting results have been found regarding the effect of arenaviruses on their rodent host species. The rodent Mastomys natalensis is the natural reservoir host of several arenaviruses, including Lassa virus that is known to cause Lassa haemorrhagic fever in humans. Here, we examined the effect of three arenaviruses (Gairo, Morogoro and Lassa virus) on four parameters of wild-caught Mastomys natalensis: body mass, head-body length, sexual maturity and fertility. After correcting for the effect of age, we compared these parameters between arenavirus-positive (arenavirus RNA or antibody) and negative animals using data from different field studies in Guinea (Lassa virus) and Tanzania (Morogoro and Gairo viruses). Results: Although the sample sizes of our studies (1297, 749 and 259 animals respectively) were large enough to statistically detect small differences in body conditions, we did not observe any adverse effects of these viruses on Mastomys natalensis. We did find that sexual maturity was significantly positively related with Lassa virus antibody presence until a certain age, and with Gairo virus antibody presence in general. Gairo virus antibody-positive animals were also significantly heavier and larger than antibody-free animals. Conclusion: Together, these results suggest that the pathogenicity of arenaviruses is not severe in M. natalensis, which is likely to be an adaptation of these viruses to optimize transmission success. They also suggest that sexual behaviour might increase the probability of M. natalensis to become infected with arenaviruses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Elliesie, Hatem, Alexander Gramsch, and Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11115.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 7 1.1.1. Inland 7 1.1.2. Ausland 7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger 7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger 7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger 8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger 9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger 10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger 12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 13 1.2.1. Inland 13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger 13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe 14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe 15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz 19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe 19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz 20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe 22 1.2.2. Ausland 22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach 22 1.3. REZENSIONEN 24 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew 24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah 25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz 25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie 28 1.4. BERICHTE 29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan 29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe 30 1.5. AUFSÄTZE 32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin 32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert 33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem 36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem 37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny 39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert 42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 52 2.1. ALLGEMEINES 52 2.2. PERSONALIA 52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008 53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln 53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008 54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln 54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009 54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009 58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 62 2.4.1. Intern 62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg 62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg 63 2.4.2. Extern 64 • Conference \\\\\\\\\\\\\\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\\\\\\\\\\\\\", Venedig, 13.-16. September 2009 64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009 64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\\\\\\\\\\\\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\\\\\\\\\\\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009 64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010 65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010 65 3. IMPRESSUM 66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR 66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elliesie, MLE Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11225.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL.........................................................................................................................................2 INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................................................4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)....................................................................................................8 1.1.1. Inland...................................................................................................................................8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla..................................................................................................8 1.1.2. Ausland................................................................................................................................11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz...................................................................................................11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla................................................................................................22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch...............................................................................................26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl).......................................................................74 1.2.1. Inland.................................................................................................................................74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz.................................................................................................................................74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz..........................................................................................................76 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev..........................................................79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger......................................................................................................93 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / الإسلام وحقوق الإنسان (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik.......................................................... 94 1.4. BERICHTE..........................................................................................................................104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny......................................................................................................104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann..................................................................................................107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev...........................................................................108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif.................................................................................110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß........................................................................................................111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe..................................................................................................112 1.5. AUFSÄTZE...........................................................................................................................115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz...........................................................................................................115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner.................................................................................................120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter...................................................................................................130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS..............................................................................................133 2.1. ALLGEMEINES.....................................................................................................................133 2.2. PERSONALIA........................................................................................................................133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.......................................................................................................134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009.............................................................................................134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg.......................................................................134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009.........................................................................................136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz)..........................................136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010................................137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M...........................137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE..............................................................................................139 2.4.1. Intern................................................................................................................................139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig ................139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut derUniversität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.............................................................140 2.4.2. Extern................................................................................................................................141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010......................................................................................141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010........................................................................................141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010...........................................................................142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011...............................................................143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011...................................................................144 3. IMPRESSUM........................................................................................................................146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen.................................................................146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen......................................146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.......................................................146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen...................146
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12954.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten: Rechtsprechung und fatāwā S. 7 BVerwG, Urteil vom 11.09.2013 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht / Peter Scholz S. 7 VGH München, Urteil vom 22.04.2014 – keine gesichtsverhüllende Verschleierung einer Schülerin im Unterricht / Peter Scholz S. 9 Literaturhinweise und Rezensionen S. 11 Darya Alikhani Chamgardani, Der Allgemeine Teil des iranischen Schuldvertragsrechts. Im Spannungsverhältnis zwischen rezipiertem französischen und traditionellem islamischen Recht, Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 183, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 217 S., EUR 56,95 / Kilian Bälz S. 11 Hans-Georg Ebert / Assem Hefny, Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pāšā, Leipziger Beiträge zur Orientforschung 31, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 310 S., EUR 64,70 / Bawar Bammarny S. 13 Osman Sacarcelik, Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013, 303 S., EUR 79,00 / Kai Kreutzberger S. 19 Gregor Nikolas Rutow, Rechtsvergleich über die Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen, Haftungsbeschränkungen und pauschaliertem Schadenersatz in einzelnen arabischen Rechtsordnungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, 256 S., EUR 51,40 / Kai Kreutzberger S. 25 Peter Scholz / Christine Langenfeld / Jens Scheiner / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2012/2013, Recht der Staaten im islamischen Kulturraum 2, Baden-Baden: Nomos 2013, 222 S., EUR 59,00 / Tina Roeder S. 31 Berichte S. 37 Bericht über die Tagung „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries – Family and Succession Law“ vom 17. bis 19. Oktober 2013 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg / Martin Heckel S. 37 Tagungsbericht: 16. Frankfurt Euro Finance Week, Frankfurt: MENA Finance Conference – Hub to the MENA region, Frankfurt/Main 21.11.2013 / Achim-Rüdiger Börner S. 41 Islamisches Wirtschaftsrecht 2014. Tagung an der Universität Osnabrück – 24. bis 25. Januar 2014 / Souheil Thabti S. 47 Aufsätze S. 55 Die neue Verfassung der Republik Tunesien – Eine Einführung / Achim-Rüdiger Börner S. 55 Verfassung der Republik Tunesien vom 26. Januar 2014 / Achim-Rüdiger Börner S. 65 Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013 / Silvia Tellenbach S. 101 Religiöse Gerichtsbarkeit am Beispiel des Libanon / Fatma El cheikh Hassan S. 109 „Šarīʿa courts“ in den britischen Medien – eine Analyse / Yvonne Prief S. 117 Wege in eine zeitgemäße Rechtsordnung: Muḥammad Qadrī Pāšā (gest. 1886) und die Kodifikation des Islamischen Rechtes / Hans-Georg Ebert S. 135 Wie Frauen der Weg in die islamische nigerianische Jurisprudenz eröffnet werden kann / Charlott Hoppe S. 143 Die Heldin und die Abenteuerreisende – Narrative der Aneignung und Produktion islamischer normativer Ordnungen am Beispiel von zum Islam konvertierten Frauen / Petra Bleisch Bouzar S. 155 Homosexual acts in Islamic Law: siḥāq and liwāṭ in the legal debate / Serena Tolino S. 187 Ein Ṣulḥ-Verfahren nach einem tödlichen Unfall in der Region Hebron – Wahlmöglichkeiten und Normen im Kontext von rechtlichem Pluralismus / Ulrike Qubaja S. 207 Veranstaltungshinweise S. 227 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 17. und 18. Oktober 2014 in Leipzig S. 227 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. am Samstag, dem 18. Oktober 2014, 12:30 Uhr S. 228 Second Annual Conference of Islamic Economics & Islamic Finance, Toronto University, Chestnut Conference Center (Canada), 30 October 2014 S. 229 The First Sharjah International Conference on Islamic Finance: Innovative Instruments, Issues of Implementation and Future Challenges, University of Sharjah (United Arab Emirates), 5–6 November 2014 S. 230 Seventh Al-Jami’ah Forum: “Religious Authority, Piety and Activism: Ulama in Contemporary Muslim Societies”, Yogyakarta (Indonesia), 28–30 November 2014 S. 231 International Conference on Masjid, Zakat & Waqf 2014, Kuala Lumpur (Malaysia), 1–2 December 2014 S. 232 Workshop: “Female Islamic Authority in Comparative Perspective: Exemplars, Institutions, Practices”, Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies, Leiden (Netherlands), 8–9 January 2015 S. 233 Workshop: “Islamic Family Law: How Change is Advocated”, Harvard Law School, Islamic Legal Studies Program, Boston Massachusetts, 12–13 February 2015 S. 234 Innovation Arabia 8, Dubai (UAE), 16–18 February 2015 S. 235 Panel: “The Concept of Justice and Iranian Foreign Policy” within ISA’s 56th Annual Convention “Global IR and Regional Worlds: A New Agenda for International Studies”, New Orleans (United States), 18–21 February 2015 S. 236 International Conference on Arabic and Islamic Studies (ICASIC), Kuala Lumpur (Malaysia), 9–10 March 2015 S. 238 Islamic Banking and Finance Conference, Oxford (Great Britain), 29 April 2015 S. 239 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die GAIR-Mitteilungen 2015 S. 241 Impressum S. 243
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11116.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 8 1.1.1. Inland 8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla 8 1.1.2. Ausland 11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz 11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla 22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch 26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 74 1.2.1. Inland 74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz 74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz 76 1.2.2. Ausland 79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev 79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger 94 1.3. REZENSIONEN 94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / وحقوق الإنسان الإسلام (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik 94 1.4. BERICHTE 104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny 104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann 107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev 108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif 110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß 111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe 112 1.5. AUFSÄTZE 115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz 115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner 120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter 130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 133 2.1. ALLGEMEINES 133 2.2. PERSONALIA 133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009 134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg 134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009 136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz) 136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010 137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M. 137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 139 2.4.1. Intern 139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig 139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut der Universität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig 140 2.4.2. Extern 141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010 141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010 141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010 142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011 143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011 144 3. IMPRESSUM 146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11224.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL..................................................................................................................................2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)...................................................................................................7 1.1.1. Inland...................................................................................................................................7 1.1.2. Ausland.................................................................................................................................7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger........................................................................................................8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger........................................................................................................9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger......................................................................................................10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger.......................................................................................................12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl)........................................................................13 1.2.1. Inland..................................................................................................................................13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger.......................................................................................................13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe.........................................................................................................14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe.........................................................................................................15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz...........................................................................................................19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe.........................................................................................................19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz..........................................................................................................20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe........................................................................................................22 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach.................................................................................................22 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................23 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew......................................................................................24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah.......................................................................................25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz...........................................................................................25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie .......................................................................................28 1.4. BERICHTE.............................................................................................................................29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan........................................................................................................29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe........................................................................................................30 1.5. AUFSÄTZE............................................................................................................................32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin..................................................................................................32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert...........................................................................................................33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem................................................................................36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem.......................................................................................................37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny........................................................................................................39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert.................................................................................................42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS...............................................................................................52 2.1. ALLGEMEINES......................................................................................................................52 2.2. PERSONALIA.........................................................................................................................52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.........................................................................................................53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008..........................................................................................53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln......................................53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008.....................................................................................................54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln....................................................................................................................54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009............................................54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)..........................................................54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009........................................58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)............................................58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE................................................................................................62 2.4.1. Intern..................................................................................................................................62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg..................................................................................................62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg............................................................................................63 2.4.2. Extern.................................................................................................................................64 • Conference \\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\", Venedig, 13.-16. September 2009..........................................64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009.........................................64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009........................64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010..............................................................................65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010................................................................................65 3. IMPRESSUM..........................................................................................................................66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen...................................................................66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen........................................66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.........................................................66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR......................................66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen.................................................66
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11284.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:1. Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten 9 1.1. Gesetzgebung (Auswahl) 9 1.1.1. Inland 9 • Gesetz zur Bekämpfung der Zwangsheirat sowie zur Änderung weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften Von Peter SCHOLZ 9 1.1.2. Ausland 13 • Die Verfassungsdebatte in der Türkei Von Deniz DURSUN / Çiğdem VARDAR 13 • Kurze Hinweise zu neuem Recht in arabischen Staaten Von Hilmar KRÜGER 23 1.2. Rechtsprechung und Fatāwā (Auswahl) 27 1.2.1. Inland 27 • BAG, Urteil vom 24.02.2011 – zur Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen Von Peter SCHOLZ 27 • OLG Hamm, Urteil vom 13.01.2011 – zu Qualifikation, Sittenwidrigkeit und Rückzahlbarkeit eines sog. Brautgeldes yezidischer Tradition Von Peter SCHOLZ 29 • OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.12.2011 – zur Anerkennung einer sog. Handschuhehe Von Peter SCHOLZ 31 • VG Aachen, Beschluss vom 12.01.2011 – zur Befreiung vom Schwimm-unterricht für muslimische Schülerinnen Von Peter SCHOLZ 32 1.2.2. Ausland 35 • Iran – Anerkennung und Vollstreckung internationaler Schiedssprüche nach der New York Convention Von Kilian BÄLZ 35 1.3. Rezensionen und Literaturhinweise 36 1.3.1. Rezension 36 • Osman Sacarcelik: Sukūk: An Innovative Islamic Finance Instrument – Historical and Theoretical Foundations, Present Application and Challenges Arising from Legal and Fiqh Implications Rezension von Martin HECKEL 36 1.3.2. Literaturhinweise 40 • Mustafa Abdelbaqi: The Administration of Criminal Justice in Palestine (Development, Reform and Challenges), 2011 40 • Bawar Bammarny: Treu und Glauben und UN-Kaufrecht (CISG): Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt auf dem islamischen Rechtskreis, 2011 40 • Hilmar Krüger und Yasmin Körtek (Hrsg.), Beiträge zum türkischen Recht (Erbrecht und Sozialrecht), 2010 40 • Metin Yilmaz, Das Besteuerungsverfahren der Türkei aus dem Blickwinkel des deutschen Steuerrechts, 2011 40 • Martin Heckel (Hrsg.), Rechtstransfer (Beiträge zum isl. Recht), 2011 40 • Naseef Naeem und Peter Scholz (Hrsg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, 2011 40 • Alexander Nerz, Das saudi-arabische Rechtssystem, Europäischer Hochschulverlag, 2011 40 • Karolin Nilüfer Engl, Der urheberrechtliche Schutz des Filmwerks in Deutschland und der Türkei (Vom Recht der Verfilmung bis zur Herstellung der Privatkopie), 2011 40 • Erol Rudolf Pohlreich, „Ehrenmorde“ im Wandel des Strafrechts (Eine vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des römischen, französischen, türkischen und deutschen Rechts), 2009 40 1.4. Berichte 41 • Gründung des „Berliner Arbeitskreises für Staat und Islam in Deutschland“ der Freien Universität Berlin Von Peter SCHOLZ 41 • Richten und Schlichten: Welche Ordnung schafft informelle Konfliktbewältigung? (Bericht von der Konferenz „Decision-making on Pluralist Normative Ground“, 17.-19.05.2011 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Von Matthias KÖTTER 45 • „Was vom Wucher übrigbleibt“ – Tagungsbericht Von Osman SACARCELIK 49 • Globaler Wissenstransfer: Zu den Projekten des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in islamisch geprägten Ländern Von Tilman RÖDER / Daniel GRUSS / Nilofar YUSSUF 52 • „Dialog der Rechtskulturen – Gesetzesinterpretation in der Bundes- republik Deutschland und der Islamischen Republik Iran sowie die Grundsätze der islamischen Hermeneutik“ im September 2010 in Qom und Teheran – Konferenzbericht Von Fabian WAGENER 60 • „Die Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran“ im Rahmen des Programms „Dialog der Rechtskulturen“, Georg-August-Universität Göttingen, 19.-24.09.2011 Von Mina ARYOBSEI / Hasina FAROUQ / Kai KREUTZBERGER 65 Inhaltsverzeichnis 1.5. Aufsätze 68 • Die Verfassungsreform in Ägypten und die Unabhängigkeitsbewegung in der Justiz Von Björn BENTLAGE 68 • Religiöse Referenzen im politischen Raum während und nach der ägyptischen „Revolution“(mit Anmerkungen zur Säkularismus-Debatte) Von Assem HEFNY 82 • Die Transitional Constitution of the Republic of South Sudan – Ein kontroverses Dokument des jüngsten Mitglieds der Staatengemeinschaft Von Katrin SEIDEL und Janine MORITZ 92 • Recht auf Reform Von Kilian BÄLZ 98 • Gründung einer GmbH in den Vereinigten Arabischen Emiraten Von Jörg SEIFERT 101 • Die Forderungsabtretung im Recht der Vereinigten Arabischen Emirate Von Sven KLAIBER 112 • Was ist ein Ehrenmord? – Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Strafrecht Von Silvia TELLENBACH 117 • Rechtsreformen in Bahrain am Beispiel des Familienrechts Von Hans-Georg EBERT 123 • Zum Schutz von Nichtmuslimen im islamischen Asylgedanken Von Stephan KOKEW 130 2. Mitteilungen des Vereins 135 2.1. Allgemeines 135 2.2. Personalia 135 2.3. Sitzungen der GAIR 136 2.3.1. Mitgliederversammlung 136 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 16. Oktober 2010 in Leipzig 136 2.3.2. Herausgebersitzung 138 • Bericht der Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) für das Jahr 2010 138 2.3.3. Gremiensitzungen 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 04.02.2011 in Frankfurt 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12.02.2010 in Frankfurt 142 2.3.4. Vorstandssitzung 144 • Protokollzusammenfassung der Sitzung des Vorstands der GAIR am 13.04.2011 (Telefonkonferenz) 144 2.3.5. Arbeitskreis Internet 145 • Bericht des Arbeitskreises Internet der GAIR für das Jahr 2011 145 2.3.6. Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) 146 • Zusammenfassung des Protokolls zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK-Newsletter) der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) vom 09.06.2011 146 3. Veranstaltungshinweise 148 3.1. Intern 148 • Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft – BERLINER ARBEITSKREIS FÜR STAAT UND ISLAM IN DEUTSCHLAND – zugleich Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. zum Thema „Scharia, Staat und Autonomie des Einzelnen“, 21.-22. Oktober 2011, Hörsaal III, Van’t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin 148 3.2. Extern 151 • Neues Studienangebot im Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft (für Masterstudierende) – Studienschwerpunkt „Islamisches Recht“ & Modulpaket „Islamisches Recht“ 151 • Tagung: Transnationale deutsch-türkische Migration, Orient-Institut Istanbul, 30. Oktober-02. November 2011 152 • Legal Transformation in North Africa and Decentralization in Africa – A joint conference of the African Law Association / Association du Droit Africain / Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. and the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, 4.-5.11.2011 152 • Demokratie – Wandel – kollektive Sicherheit: Das Völkerrecht ein Jahr nach dem Umbruch in der arabischen Welt, 23.-24. März 2012, 9:00-18.00 Uhr (Veranstalter DGfIR und AjV) 155 • Conference: „Islam and Democracy: Potential and Possibilities“, London, Ontario, Canada, 23.-25. March 2012 155 • Tagung: „Islamic Law and the State: Doctrine and History“, Ankara, 30. Mai-01. Juni 2012 157 • Third Gulf Research Meeting (GRM), University of Cambridge, 04.-07. Juli 2012 157 4. Impressum 158 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 158 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Redaktionssekretariat der GAIR-Mitteilungen 158 • Koordinator dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elliesie, Hatem, and Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11657.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN – RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ ........................................................................ 6 KG Berlin, Beschluss vom 21.11.2011 – zur ordre-public-Widrigkeit der Anwendung von § 6 des Ottomanischen Familiengesetzes Peter Scholz ........................................................................................................... 6 AG Siegburg, Verfahrensweise am 16.11.2011 – zur Gestattung einer ergän- zenden einvernehmlichen Scheidung nach iranischem Recht Peter Scholz ........................................................................................................... 8 BVerwG, Urteil vom 30.11.2011 – zum rituellen Beten in der Schule Peter Scholz ......................................................................................................... 10 Kurzkommentar zum Gerichtsurteil gegen Ägyptens ehemaligen Staats- präsidenten Muḥammad Ḥusnī Mubārak Assem Hefny ........................................................................................................ 12 Ägypten: Problematik des Religionswechsels Ibrahim Salama ..................................................................................................... 17 LITERATURHINWEISE .................................................................................................... 20 Rezension – Martin Heckel (Hg.), Rechtstransfer, Beiträge zum islamischen Recht VIII, Frankfurt am Main 2011 (Leipziger Beiträge zur Orient-forschung 29) Kai Kreutzberger ................................................................................................... 20 Rezension – Peter Scholz / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Baden-Baden 2011 (Recht der Staaten im arabischen Kulturraum 1) Ramin Moschtaghi ................................................................................................. 26 BERICHTE ...................................................................................................................... 31 Zur Veranstaltung „Ägypten – ein Jahr nach der Revolution: An-, Ein- und Aussichten“ am 20. Januar 2012 in Stuttgart Magdy Abdallah / Waltraud Bandel .......................................................................... 31 Rechtliche Transformationsprozesse im Nördlichen Afrika und im Südsudan – Bericht zur Kooperationstagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. und des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 04./05. November 2011 Eva Diehl ............................................................................................................. 35 Report on the Conference “Constitutional Reform in Arab Countries”, 22–24 February 2012, Heidelberg Daniel Heilmann ................................................................................................... 39 RELIGARE – Religious Diversity and Secular Models in Europe – Innovative Approaches to Law and Policy Thalia Kruger ....................................................................................................... 49 AUFSÄTZE ..................................................................................................................... 53 Die Frage nach der Sanktionsbedürftigkeit der „Religionsbeschimpfung“ im deutschen und islamischen Strafrecht Çefli Ademi.......................................................................................................... 53 Möglichkeiten deutscher Handels- und Investitionsaktivitäten im Lichte der aktuellen jemenitischen Gesetzgebung Beate Backe ......................................................................................................... 72 Taking Security over Assets in the United Arab Emirates – International Law Firms, Local Law and the Desire for Security Kai Kreutzberger ................................................................................................... 82 Verfassungssystem am Abgrund: Wie die ägyptische Justiz die Kunst der Rechtswissenschaft missachtet Naseef Naeem ..................................................................................................... 104 Wettbewerbsrecht in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens – Länder des Golf-Kooperationsrats Andrés Ring ....................................................................................................... 107 Die Apostasie (al-irtidād) Ali Türkmenoglu ................................................................................................. 118 VERANSTALTUNGSHINWEISE ....................................................................................... 124 Graduate Workshop: “Egypt in the Arab Spring: Perspectives from Economics and Democratisation Studies”, London School of Economics, 28 September 2012 ......................................................................................... 124 International Conference: “Religion and Democracy in Europe and the Arab World”, Lebanese American University, Byblos, 29–30 November 2012 .... 124 Conference: “Islam and Conflict Transformation”, University of Manchester, 24–25 January 2013 ........................................................................................ 124 Workshop: “The Arab Spring and the EU Democracy Promotion Efforts: Between Intentions and Perceptions”, 14th Mediterranean Research Meeting, Mersin University, Turkey, 20–23 March 2013 .............................. 125 International Conference: “Islam, Political Islam, and Islamophobia”, Indiana University, Bloomington, USA, 29–30 March 2013 ...................................... 125 Conable Conference in International Studies: “Gender, Violence, and Justice in the Age of Globalization”, Rochester, New York, 4–6 April 2013 ........... 126 International Conference: “Liberty and Human Rights”, Cairo University, 6–8 April 2013 ................................................................................................ 126 IMPRESSUM ................................................................................................................. 127
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12189.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN -- Rechtsprechung und fatāwā -- 7 KG, Urteil vom 09.10.2012 – unbegründete Besetzungsrüge wegen einer Schöffin mit Kopftuch -- Peter Scholz -- 7 KG, Beschluss vom 03.01.2013 – keine konkludente Wahl ägyptischen Ehewirkungsstatuts -- Peter Scholz -- 9 OLG Hamm, Beschluss vom 17.01.2013 – iranisches Scheidungsrecht und deutscher ordre public -- Peter Scholz -- 11 OLG Hamm, Beschluss vom 07.05.2013 – Scheidung iranischer Ehefrau aufgrund ehevertraglicher Vereinbarung -- Peter Scholz -- 14 ArbG Berlin, Urteil vom 28.03.2012 – religiöse Diskriminierung im Bewerbungsverfahren wegen Tragens eines Kopftuchs -- Peter Scholz -- 16 HessVGH, Urteil vom 28.09.2012 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht -- Peter Scholz -- 18 LITERATURHINWEISE -- 21 Besprechung von Rainer Grote und Tilman J. Röder (eds.), Constitutionalism in Islamic Countries, Oxford (Oxford University Press) 2012, 730 Seiten, 95 GBP / 88 € -- Achim-Rüdiger Börner -- 21 BERICHTE -- 28 Internationale Konferenz „Islam and International Law“, Innsbruck, 14.–15. Juni 2012 -- Marisa Altenberger / Normann Schwarz -- 28 Islam, Law and Modernity – A new research group at Durham University -- Mohammad Hedayati-Kakhki / Michael Bohlander -- 36 Bericht zum Workshop „Islamisches Recht in Theorie und Praxis“, -- Osnabrück, 11.–12. Januar 2013 -- Jan Felix Engelhardt -- 49 Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Islamischen Universität Sunan Kalijaga in Yogyakarta (Indonesien) -- Irene Schneider / Fritz Schulze -- 55 Tagung „Islamic Gender Discourse and Legal Thought“, 22.–23. Mai 2013 in Göttingen -- Fritz Schulze -- 58 Understanding Property in Moslem Transitional Environments: The French-German PROMETEE research project -- Baudouin Dupret / Jörn Thielmann -- 62 Max-Planck-Forschungsgruppe: „Das Recht Gottes im Wandel: Rechtsvergleichung im Familien- und Erbrecht islamischer Länder“ -- Nadjma Yassari -- 70 AUFSÄTZE -- 77 Ägyptens neue Verfassung – Ein islamistischer Staatsstreich? -- Michael Bohlander -- 77 Rule of Law auf islamisch? – Das Beispiel Ägyptens -- Manuela Hager -- 83 Die Reform der Sozialversicherung in Ägypten: Die verschobene Revolution -- Stefan Kurzmann -- 99 Comparative View on the New Competition Law in the UAE -- Andrés Ring / Thomas Wilson -- 118 Entwicklungen der islamischen Ehe im globalen Kontext: die nichtregistrierte Ehe (zawāǧ ʿurfī ), die „Gelegenheitsehe“ (zawāǧ misyār) und die „Freundehe“ (zawāǧ frind) -- Oliver Ritter -- 130 Iǧtihād versus taqlīd – ein Monopol der Gelehrten? -- Ibrahim Salama -- 148 The Impact of Islamization of Regional Laws in the Post-Suharto Democratization Era -- Arskal Salim -- 162 Rechtliche Konsequenzen ungedeckter Schecks in den Vereinigten Arabischen Emiraten -- Jörg Seifert -- 175 The Praise of Female Empowerment in Oman – Sung Rightly? -- Samira Selle -- 181 Blasphemie und verwandte Delikte in der Strafgesetzgebung muslimischer Länder – Ein Überblick -- Silvia Tellenbach -- 195 VERANSTALTUNGSHINWEISE -- 206 Konferenz „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 17.–19. Oktober 2013 -- 206 Conference “Law and the Muslim World”, Oxford, 30 October 2013 -- 207 International Conference “Rethinking classical Islamic law: can fiqh be applied law?”, Centre Jacques Berque (CJB), Rabat (Morocco), 13–15 November 2012 -- 208 Conference “International Seminar on Islamic Jurisprudence in Contemporary Society 2013 (ISLAC 2013)”, Kuala Terengganu (Malaysia), 30 November – 1 December 2013 -- 209 Conference “Legal Research, Sudan and the Durham Archive”, University of Durham, 16–17 December 2013 -- 209 Conference “Religion, Democracy and Law”, London Metropolitan University, 14–15 January 2014 -- 210 Conference: “Islamic Banking and Finance: Theoretical Development and Experiencing Realities”, Oxford Institute of Islamic Banking and Finance, 29 April 2014 -- 210 AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN FÜR DIE GAIR-MITTEILUNGEN 2014 -- 211 IMPRESSUM -- 213
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scholz, Peter, Hatem Elliesie, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13687.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Rechtsprechung / Case Reports 7: BVerfG, 1. Senat, Beschluss vom 27.1.2015: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen verletzt Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Verbot religiöser Bekundungen setzt konkrete Gefahr für Schulfrieden bzw. für staatliche Neutralität voraus Peter Scholz 7 Ṭalāq in der EU? – Anmerkungen zu OLG München 34. Zivilsenat, EuGH-Vorlage vom 02.06.2015, 34 Wx 146/14 Jürgen Rieck 13 Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Schiedsspruchs in den VAE Hilmar Krüger 17 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, H v S [2011] EWHC B23 (Fam): A Saudi Divorce by Ṭalāq Can Be Recognised in England as a Divorce by “Judicial or Other Proceedings” Kai Kreutzberger 19 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: H v S [2011] EWHC B23 (Fam): Eine saudische Ṭalāq-Scheidung kann in England als Scheidung nach „gerichtlichem oder anderem Verfahren“ anerkannt werden Kai Kreutzberger 23 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): The Marriage of an Aḥmadī Husband and a Sunnī Wife Can Be Valid in England Despite an Uncertain Position in Pakistani Law on the Validity of the Marriage Kai Kreutzberger 27 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): Die Ehe eines Aḥmadī mit einer Sunnitin hat Gültigkeit vor dem englischen Gericht trotz einer unklaren Rechtslage in Pakistan in der Frage der Gültigkeit der Ehe Kai Kreutzberger 31 Case Report: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majesty’s Revenue and Customs, [2014] UKUT 0564 (TCC): On the Difficult Interaction of the Provisions on Islamic Finance in UK Tax Legislation with Other Tax Reliefs and Anti-avoidance Provisions Kai Kreutzberger 37 Fallbericht: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majestyʼs Revenue and Customs [2014] UKUT 0564 (TCC): Zur schwierigen Wechselwirkung der Vorschriften zum islamischen Finanzwesen im englischen Steuerrecht mit anderen Steuernachlässen und Vorschriften zur Verhinderung der Steuervermeidung (anti-avoidance) Kai Kreutzberger 43 Gesetzgebung / Legal Developments 49 Vom “Friedhof der Urteile”: Richterliche Gesetzgebungsberatung in Sachen Zwangsvollstreckungsrecht in der Region Kurdistan / Irak Patrick Schneider 49 Vereinigte Arabische Emirate: Neues Gesellschaftsrecht Jörg Seifert 59 Rezensionen / Book Reviews 65 Stephan Kokew: Annäherung an Toleranz. Ausgangspunkte, Kontexte und zeitgenössische Interpretationen des Toleranzbegriffs aus dem schiitischen Islam. Würzburg: Ergon 2014 Rüdiger Lohlker 65 Irene Schneider: „Der Islam und die Frauen“, München: C.H. Beck 2011, Samira Selle 67 Uwe Blaurock (ed.), The Influence of Islam on Banking and Finance, Schrif- ten der Ernst von Caemmerer-Stiftung, 8, Baden-Baden: Nomos 2014, Achim-Rüdiger Börner 75 Berichte / Reports 79 “Family Law in Islam. Between the Demands of fiqh and Society” – The 3rd Annual AMI Contemporary fiqhī Issues Workshop. (Al-Mahdi Institute, Birmingham, 26th–27th March 2015) Ali-Reza Bhojani 79  Workshop “Gender, Law and Social Change in North Africa”, Al-Akhawayn Universität, Ifrane (Marokko), 25.–29. März 2015 Doris Gray 85 Tagungsbericht: „Ambivalenzen islamischer Normativität im Spannungsfeld von religiösem Anspruch und deutschem Recht“, 18.–20.2.2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Farid Suleiman 87 Konferenz „Islamic Judicial System in Classical and Modern Times. Dis- courses and Practices“, 28.–30. Oktober 2014 in Yogyakarta (Indonesien) Robert Schönrok & Aresu Tawafi 93 Aufsätze / Articles 99 Rechtsfortbildung im islamischen Recht: Das Wesen der maṣlaḥa nach ḥanafitischer Auffassung und deren Anwendung im öffentlichen Recht Murat Karacan 99 Ḥadd Punishments in Islamic Law: Critiques of the Justification of ḥadd Punishments as Deterrence in Sunnī Discourse Rana Alsoufi 109 Verse 9:5 of the Quran as an Intermixed Ground for jus ad bellum and jus in bello: Adapting Islamic Classical Theory to Modern Asymmetric Conflict Anicée van Engeland 129 Aẓ-ẓāhir ʿinda l-ḥākim – Das für den Richter sinnlich Wahrnehmbare Çefli Ademi 151 Das Prinzip der Gewinn- und Verlustbeteiligung (Profit-and-loss-sharing): Eine Utopisierung der Tradition? Abdelaali El Maghraoui 159 Dispute Resolution in the United Arab Emirates Sarra Alsamarrai & Dounia Aghdoube 181 Liquidated Damages under the Law of the United Arab Emirates and its interpretation by UAE Courts Nicolas Bremer 199 Veranstaltungshinweise 213 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 23. und 24. Oktober 2015 in Göttingen 213 International Conference: “Democracy and Islam”, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Vienna, 5–6 November 2015 215 2nd International Conference on Masjid, Zakat, and Waqf 2015 (IMAF 2015): Contemporary Challenges and Solution from 1st to 2nd December 2015 in Kuala Lumpur, Malaysia 215 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die Zeitschrift für Recht und Islam 2016 217 Impressum 219
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gairo"

1

Nakamura, Yoshio. Bunka isan to shite no gairo: Kindai gairo keikaku no shisō to shuhō. Tōkyō: Kokusai Kōtsū Anzen Gakkai, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

O Gamddwr i Gairo: Hanes y brodyr Davies Bryan (1851-1935). Wrexham: Bridge Books, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Machi roji saisei no dezain: Roji ni manabu seikatsu kūkan no saiseijutsu. Tōkyō: Shōkokusha, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tōkyō-to Ōme-shi Terakaito iseki: Toshi keikaku gairo 232-gōsen ni tomonau jizen chōsa. Ōme-shi: Ōme-shi Iseki Chōsakai, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ōminato Chikagawa iseki: Ōminatohama-chō Hachimorisen gairo jigyō ni kakawaru maizō bunkazai hakkutsu chōsa hōkokusho : Shōwa 61-nendo. [Aomori-shi]: Aomori-ken Kyōiku Iinkai, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Iinkai, Hiraizumi-chō Kyōiku. Shirayama iseki dai 26, 27-ji hakkutsu chōsa hōkokusho: Mōtsujisen toshi keikaku gairo seibi jigyō ni tomonau chōsa. Iwate-ken Nishiiwai-gun Hiraizumi-chō: Hiraizumi-chō Kyōiku Iinkai, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Iinkai, Hiraizumi-chō Kyōiku. Shirayama iseki dai 13, 15-18, 20-ji hakkutsu chōsa hōkokusho: Mōtsujisen toshi keikaku gairo seibi jigyō ni tomonau chōsa. Iwate-ken Nishiiwai-gun Hiraizumi-chō: Hiraizumi-chō Kyōiku Iinkai, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Iinkai, Hiraizumi-chō Kyōiku. Kuramachi iseki dai 1-ji, Shirayama iseki dai 11-2, 19, 22-ji hakkutsu chōsa hōkokusho: Mōtsujisen toshi keikaku gairo seibi jigyō ni tomonau chōsa. Iwate-ken Nishiiwai-gun Hiraizumi-chō: Hiraizumi-chō Kyōiku Iinkai, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Escoffet, Eduard. Gaire. Lleida: Pagès Editors, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tōsanhō gairon. Tōkyō: Hōgaku Shoin, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gairo"

1

Wild, Gerhard. "Garro, Elena." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_3747-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pfeiffer, Erna. "Garro, Elena." In Metzler Autorinnen Lexikon, 187–88. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Argüello, Gabriela. "Regime Interaction and GAIRS." In Maritime Law in Motion, 15–37. Cham: Springer International Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-31749-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wild, Gerhard. "Garro, Elena: Recuerdos del porvenir." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_3748-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Santí, Enrico Mario. "Through the Grapevine: Rulfo, Garro, and National Allegory." In Ciphers of History, 113–38. New York: Palgrave Macmillan US, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-137-12245-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hind, Emily. "Amor, Garro, and Rivas Mercado as Diva-lectuals." In Femmenism and the Mexican Woman Intellectual from Sor Juana to Poniatowska, 85–145. New York: Palgrave Macmillan US, 2010. http://dx.doi.org/10.1057/9780230113497_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pitt, Kristin E. "Lost Citizens: Memory and Mourning in William Faulkner and Elena Garro." In Body, Nation, and Narrative in the Americas, 71–115. New York: Palgrave Macmillan US, 2010. http://dx.doi.org/10.1057/9780230115347_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Volpe, Giuliano. "L'archeologia globale dei paesaggi e la transizione dal saltus al gaio." In Biens publics, biens du roi, 453–61. Turnhout: Brepols Publishers, 2019. http://dx.doi.org/10.1484/m.scisam-eb.5.118754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dellnitz, Michael, Gary Froyland, and Oliver Junge. "The Algorithms Behind GAIO — Set Oriented Numerical Methods for Dynamical Systems." In Ergodic Theory, Analysis, and Efficient Simulation of Dynamical Systems, 145–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56589-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mantovani, Dario. "Gaio, Livio e la funzione esplicativa della storia (Digesto, i. 2. 1)." In Studi e testi tardoantichi, 415–33. Turnhout, Belgium: Brepols Publishers, 2019. http://dx.doi.org/10.1484/m.stta-eb.5.119100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Gairo"

1

Nareiko, Viktor, and Jūratė Sužiedelytė Visockienė. "GAISRO ŽALOS NUSTATYMO MIŠKUI METODOLOGIJA PAGAL „SENTINEL“ NUOTOLINIŲ TYRIMŲ DUOMENIS." In Conference for Junior Researchers „Science – Future of Lithuania“. VGTU Technika, 2018. http://dx.doi.org/10.3846/geo.2018.010.

Full text
Abstract:
Vis dažniau kyla poreikis nagrinėjamoje teritorijoje operatyviai atlikti analizę, leidžiančią spręsti įvairius aplinkosaugos, kraštotvarkos, rizikos valdymo uždavinius. Norint atlikti tokią analizę, reikia turėti priėjimą prie nuolat atsinaujinančių ir aukštos skiriamosios gebos nuotolinių tyrimų duomenų. Tokius duomenis teikia ESO (European Space Agency) pagal „Copernicus“ programą. Straipsnyje nagrinėjamas atvirų „Sentinel-2A“ palydovų nuotolinių tyrimų duomenų taikymas rizikos valdymo uždaviniui spręsti – gaisro žalai nustatyti. Aptariama metodologija, kuri gali būti pritaikyta miško gaisro žali nustatyti. Pateikiamos formulės ir darbo eiga, leidžianti nustatyti miško gaisro nudegimo laipsnį. Bandomieji darbai atlikti su SNAP programine įranga, leidžianti greitai ir efektyviai apdoroti „Sentinel-2A“ palydovo nuotraukas. Miško gaisro žala nustatyta taikant reliatyvų normalizuotą diegimo indeksą išskiriant iš bendro duomenų masyvo debesuotumą ir hidrologiją. Pagal gautus tyrimų rezultatus pateiktas duomenų modelis, išskiriantis vietas, kuriose miškas labiausiai nukentėjo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ivanov, Eugene. "Mythologem Eternal Feminine In Novel Of Gaito Gazdanov “An Evening With Claire”." In SCTCGM 2018 - Social and Cultural Transformations in the Context of Modern Globalism. Cognitive-Crcs, 2019. http://dx.doi.org/10.15405/epsbs.2019.03.02.278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schramm, Martin, Reiner Dojen, and Michael Heigl. "Experimental assessment of FIRO- and GARO-based noise sources for digital TRNG designs on FPGAs." In 2017 International Conference on Applied Electronics (AE). IEEE, 2017. http://dx.doi.org/10.23919/ae.2017.8053618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ADAMI, MARIANA, and Jose Alves De Freitas Neto. "El “vencedor de La Revolución”: a memória às avessas da Revolução Mexicana na literatura de Elena Garro (1910-1968)." In XXV Congresso de Iniciação Cientifica da Unicamp. Campinas - SP, Brazil: Galoa, 2017. http://dx.doi.org/10.19146/pibic-2017-78813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nikolaev, Nikolay, and Svetlana Dulova. "Novels by Gaito Gazdanov and Mental Changes in Literary Consciousness of Russian First-Wave Émigré Writers of the 20th Century." In Proceedings of the International Conference on European Multilingualism: Shaping Sustainable Educational and Social Environment (EMSSESE 2019). Paris, France: Atlantis Press, 2019. http://dx.doi.org/10.2991/emssese-19.2019.50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

ADAMI, MARIANA, and Jose Alves De Freitas Neto. "“La memoria que de mi se tenga”: a narrativa literária de Elena Garro e as representações da Cristera (1926 – 1963)." In XXIV Congresso de Iniciação Científica da UNICAMP - 2016. Campinas - SP, Brazil: Galoa, 2016. http://dx.doi.org/10.19146/pibic-2016-51126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Du, Nguyễn Khắc, Tomoaki Morishita, Akihiro Tamura, Juan Miguel Guotana, Biswajit Ghosh, and Yumiko Harigane. "ĐẶC ĐIỂM THẠCH - ĐỊA HÓA CÁC ĐÁ GABRO OXIT TRUNG TÂM TÁCH GIÃN TÂY NAM ẤN ĐỘ DƯƠNG, CHƯƠNG TRÌNH QUỐC TẾ KHÁM PHÁ ĐẠI DƯƠNG - LỖ KHOAN U1473A: MAGMA GIÀU Fe-Ti CÓ THỰC SỰ TỒN TẠI?" In NGHIÊN CỨU CƠ BẢN TRONG LĨNH VỰC KHOA HỌC TRÁI ĐẤT VÀ MÔI TRƯỜNG. Publishing House for Science and Technology, 2019. http://dx.doi.org/10.15625/vap.2019.00082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography