To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gärtest.

Journal articles on the topic 'Gärtest'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gärtest.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ferreux, Julie, Alice do Carmo Precci Lopes, Wolfgang Müller, Sabine Robra, and Anke Bockreis. "Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 1-2 (2019): 61–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-00630-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kunststofffolien im Bioabfall führen zu Herausforderungen für Bioabfallbehandlungsanlagen, da sie trotz Aufbereitung in den fertigen Kompost gelangen. Anlässlich der neuen Grenzwerte des RAL-Gütezeichens wurde die Anwendung eines Stern- und Trommelsiebs sowie eines Querstrom-Windsichters in der Voraufbereitung von zwei Bioabfallbehandlungsanlagen in Deutschland untersucht. Untersucht wurde die Effizienz der Kunststofffolienabtrennung und die Transferraten der Biogaserträge in die entstehenden Fraktionen. Dafür wurden Proben aus großtechnischen Versuchen gezogen, händisch sortie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schüttauf, Hermann, and Marcus Köhler. "Meine Studienreise nach Paris im Sommer des Jahres 1914." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 4 (September 8, 2020): 56–63. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol4.p56-63.

Full text
Abstract:
Bericht einer Studienreise des Gartenarchitekten Hermann Schüttauf (1890–1967), von 1929 bis 1949 Direktor der Staatlichen Gärten Sachsens, der an der Erhaltung, Restauration und Fortschreibung zahlreicher historischer Gärten im Osten Deutschlands Anteil hatte. Die Schilderungen des jungen Gärtners betreffen verschiedene Pariser Gärten sowie die Schlossparks in Chantilly, Saint-Cloud und Versailles. Dem Bericht vorangestellt ist eine kurze Darstellung der Vita Schüttaufs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thompson, Catharine Ward. "GÄRTEN/GARDENS." Landscape Journal 18, no. 1 (1999): 101–2. http://dx.doi.org/10.3368/lj.18.1.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Goth, Maja, and Friederike Roth. "Schattige Gärten." World Literature Today 62, no. 1 (1988): 119. http://dx.doi.org/10.2307/40144104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Christa. "Interkulturelle Gärten." Blätter der Wohlfahrtspflege 166, no. 4 (2019): 136–38. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2019-4-136.

Full text
Abstract:
In den Debatten um Flucht und Asyl spielen die Alltagsrealitäten von MigrantInnen oft nur eine untergeordnete Rolle. Mit den Interkulturellen Gärten entstand eine Projektinnovation, die einen konstruktiven Umgang mit kultureller Differenz erprobt und damit bis heute als praktische Antwort auf die unterkomplexen Zuspitzungen der Einwanderungsdebatte gilt. Der Beitrag zeigt die historische Entwicklung der Interkulturellen Gärten auf und beleuchtet ihre unterschiedlichen Dimensionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Exner, Andreas, and Isabelle Schützenberger. "Gemeinschaftsgärten als räumlicher Ausdruck von Organisationsstrukturen. Erkundungen am Beispiel Wien." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3, no. 3 (2015): 51–74. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v3i3.203.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht Gemeinschaftsgärten in Wien unter dem Blickwinkel einer grundlegenden Transformation der Matrix des gegenwärtigen urbanen Raums hin zu einem differenziellen Raum (Lefebvre). Dies geschieht, indem wir anhand von acht Fallstudien Projekte mit unterschiedlich starkem staatlichem Einfluss vergleichen. Wir untersuchen, inwiefern die lokalstaatlich beeinflussten Gärten Anforderungen an die Lesbarkeit sozialräumlicher Verhältnisse durch den Staat erkennbar verkörpern, und sich damit in die Matrix des abstrakten, bürokratisch geprägten Raums bruchlos einfügen. Im Gegensatz dazu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dörken, Veit Martin, and Annette Höggemeier. "Stachyurus praecox – Japanischer Perlschweif, eine attraktive Alternative zu Forsythien." Der Palmengarten 76, no. 2 (2012): 130–32. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.163.

Full text
Abstract:
Stachyurus praecox ist eine japanische Strauchart, die sich gut als Solitär in Gärten und Parkanlagen eignet. Im zeitigen Frühjahr beeindruckt sie durch einen reichen, hellgelben Blütenflor. Die Art ist eine elegante Alternative zu den allgegenwärtigen Forsythien und verdient mehr Beachtung bei der Pflanzenwahl für die Gestaltung von Parks und Gärten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weber, Hans Christian. "Grüne Inseln auf Malta – 3. Die Palastgärten." Der Palmengarten 73, no. 1 (2009): 45–50. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.67.

Full text
Abstract:
Auf Malta gibt es eine Vielzahl von öffentlichen Gärten und Parkanlagen mit recht unterschiedlichen Charakteren, wie etwa die individuellen Stadtparks (Town and Village Gardens), diverse Gärten der Festungsanlagen (Fortification Gardens) in spektakulärer Umgebung oder mit Buskett Gardens, The Palace, San Anton Gardens und Romeo Romano Garden vier sehr alte Palastgärten (The Palace Gardens), die hier vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dörken, Veit Martin, and Armin Jagel. "Magnolien unserer Gärten." Der Palmengarten 73, no. 2 (2009): 146–55. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.98.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ruppelt, Georg. "Bibliotheken, Gärten, Gartenbibliotheken." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, no. 6 (2014): 375–78. http://dx.doi.org/10.3196/186429501461687.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Steinecke, Hilke. "Barbara Vogt: Siesmayers Gärten." Der Palmengarten 74, no. 2 (2018): 89. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Janka, Heidrun, and Andreas Hamacher. "Japanische Gärten in Kyoto." Der Palmengarten 72, no. 2 (2018): 111–18. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.350.

Full text
Abstract:
Die Stadt Kyoto war über 1000 Jahre lang Sitz des kaiserlichen Hofes von Japan und entwickelte sich dadurch frühzeitig zum bedeutendsten Kulturzentrum des Landes. Neben der Architektur, Malerei, Kalligraphie und Bildhauerei hat die Gartenkunst in Kyoto eine besondere schöpferische Vielfalt erfahren. In der mehr als tausendjährigen Gartengeschichte Japans haben sich unterschiedliche Gartenstile entwickelt, die Ausdruck bestimmter zeitlicher Epochen sind. Einen starken Einfluss auf die Gartenkunst in Japan hatten verschiedene Ausprägungen des Buddhismus, insbesondere der Zen-Buddhismus. In Kyoto
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Blaszkiewitz, Bernhard. "Artenvielfalt in Zoologischen Gärten." Der Zoologische Garten 83, no. 1-3 (2014): 33–41. http://dx.doi.org/10.1016/j.zoolgart.2014.07.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Obert, Mathias. "Erfahrungen in japanischen Gärten." Phänomenologische Forschungen 2019, no. 1 (2019): 117–34. http://dx.doi.org/10.28937/1000108308.

Full text
Abstract:
This paper tries to elucidate phenomena relied to experiences actually made in Japanese gardens. By means of phenomenological description and analysis, it aims at clarifying, from the stance of aesthetics and philosophy, how those specific experiences should be understood, how exactly intuition and experience constitute themselves hereby. Besides discussing questions concerning the naturalness and strangeness of reality, this article mainly deals with basic ideas of phenomenology, such as horizon, affection, tonality, responsivity, genesis of phenomena, as well as temporality. This endeavour n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ciupek, Martin. "Profi für kleine Gärten." VDI nachrichten 74, no. 13 (2020): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-13-40-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steinecke, Hilke, and Silvia Rodríguez Coladas. "Kamelien, Kamelienroute und Pazo da Saleta in Galicien." Der Palmengarten 80, no. 2 (2016): 110–19. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.327.

Full text
Abstract:

 
 
 In Galicien/Nordspanien bietet das mild-feuchte atlantische Klima ideale Wachstumsbedingungen für Kamelien. Diese kamen etwa Ende des 18. Jahrhunderts nach Galicien. Sie wurden damals vor allem in Parks von Schlössern und Herrenhäusern (Pazo) gepflanzt, in denen heute z.T. noch sehr alte und prächtige Exemplare stehen. In Galicien wurde aus touristischen Gründen die Kamelienstraße ausgewiesen, zu der zwölf verschiedene Gärten mit besonders schönen, vielen und alten Kamelien gezählt werden. Einer dieser Gärten gehört zum privaten Pazo da Saleta. Dieser Garten kann nach Absp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dümling, Albrecht. "Das Buch der hängenden Gärten." »Der digital-ökonomische Komplex« 31, no. 1 (2019): 129–44. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2019-1-129.

Full text
Abstract:
Die Semiramis-Gedichte von Stefan George, die er in seinem Buch der hängenden Gärten veröffentlichte, sind verschlüsselte Liebeserklärungen an die in Bingen lebende Ida Coblenz. Als diese Frau sich aber ausgerechnet seinem verhassten Rivalen, dem Dichter Richard Dehmel, zuwandte, führte dies bei George zu einem Persönlichkeitswandel und einer neuen Ästhetik. Arnold Schönberg hatte in seinen frühen Werken (etwa im Streichsextett Verklärte Nacht op. 4) Gedichte verwendet, die Richard Dehmel an seine Frau Ida geb. Coblenz gerichtet hatte. In einer schweren persönlichen Krise, die ihn an den Rand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weber, Hans Christian. "Grüne Inseln auf Malta. 1. Die Gärten der Festungsanlagen." Der Palmengarten 72, no. 1 (2008): 12–19. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.42.

Full text
Abstract:
Mit nahezu 316 km2 ist Malta der neuntkleinste Staat unserer Erde und mit seinen etwa 400 000 Einwohnern eines der dichtest bevölkerten Länder. Nicht zuletzt wegen der Bevölkerungsdichte, aber auch aufgrund ihrer Geschichte gibt es auf Malta eine Vielzahl von öffentlichen Gärten und Parkanlagen mit ganz unterschiedlichen Charakteren, wie etwa die Palastgärten (The Palace Gardens), den Ta’ Qali Nationalpark, den chinesischen Garten der Gemütsruhe, diverse Erinnerungsgärten oder Gedenkstätten, und zahlreiche als Town and Village Gardens bezeichnete Stadtparks. Besonders nennenswert ist der Botan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Baert, Barbara. "Die spätmittelalterlichen eingefassten Gärten oder horti conclusi in den Niederlanden." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7, no. 1 (2016): 27–44. http://dx.doi.org/10.28937/1000106453.

Full text
Abstract:
Die eingefassten Gärten oder horti conclusi der Augustiner-Schwestern von Mechelen in Belgien stammen aus dem frühen 16. Jahrhundert und bilden einen außergewöhnlichen Teil des spätmittelalterlichen Kulturerbes. Aufgrund von mangelndem Verständnis und Interesse sind die meisten eingefassten Gärten verloren gegangen. Nicht weniger als sieben dieser Gärten sind allerdings bis in das späte 20. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben: Der kleinen Gemeinschaft der Augustiner-Schwestern in Mechelen. Gleich ›schlafenden Schönheiten‹ sind sie in den Zellen der Schwestern als Hil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schaal, René. "Salat in der Senkrechten." agrarzeitung 76, no. 33 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-33-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Cocalis, Susan, and Friederike Mayröcker. "Brütt oder Die seufzenden Gärten." World Literature Today 74, no. 1 (2000): 141. http://dx.doi.org/10.2307/40155377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

N., N. "Tagung des Verbandes Botanischer Gärten." Der Palmengarten 66, no. 2 (2018): 158–61. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Walz, Markus. "Museumsgärten – Gartenmuseen – des Museums Gärten." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 6 (February 7, 2020): 8–11. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol6.p8-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weilacher, Udo. "Abstrakte Gärten in der Schweiz." disP - The Planning Review 37, no. 146 (2001): 13–17. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2001.10556776.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Huynh-Do. "In den Gärten der Medea." Therapeutische Umschau 63, no. 12 (2006): 783–87. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.12.783.

Full text
Abstract:
Es werden zwei Fälle beschrieben, wo Colchicin als Entzündungshemmer eingesetzt wurde. Im ersten Fall wurde ein unklares, rezidivierendes Fieber erfolgreich behandelt, der dankbare Patient wurde geheilt nach Hause entlassen. Im zweiten Fall kam es zu einer fatalen Colchicinvergiftung. Der Wirkmechanismus und Abbauweg des Colchicin werden erläutert, mit besonderem Hinweis auf die Interaktion zwischen Colchicin und Makroliden. Die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Colchicinvergiftung werden zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mosch, Anita. "Stolpersteine in fremden Gärten vermeiden." Sales Business 19, no. 10 (2010): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Danciu, Ida, and Jörg Ennen. "„Aus den Gärten komm‘ ich“." WLBforum 20, no. 2 (2018): 53–54. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v20i2.228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ennen, Jörg. "„Aus den Gärten komm‘ ich“." WLBforum 21, no. 2 (2019): 49–50. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v21i2.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dörken, Veit Martin, and Annette Höggemeier. "Trompetenbäume (Catalpa): Tropisch anmutende Blütensolitäre." Der Palmengarten 80, no. 1 (2016): 26–30. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.290.

Full text
Abstract:
Trompetenbäume (Catalpa) sind exotische Bäume, die mit ihrem Blütenflor, ihren riesigen, tropisch anmutenden Blättern und lange am Individuum verbleibenden Früchten interessante Solitärgehölze für große Gärten und Parkanlagen darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dörken, Veit Martin, and Annette Höggemeier. "Judasbäume." Der Palmengarten 75, no. 1 (2011): 21–23. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Dörken, Veit Martin, and Annette Höggemeier. "Cercidiphyllum japonicum – Kuchenbaum." Der Palmengarten 76, no. 1 (2012): 21–23. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.140.

Full text
Abstract:
Cercidiphyllum japonicum ist ein aus Ost-Asien stammender, laubabwerfender Baum. In Gärten und Parkanlagen Mittel-Europas wird diese Art als Solitärgehölz gepflanzt. Das alternde Laub, besonders aber frisches Falllaub, duftet intensiv nach Lebkuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Westenberger, Alfred, Marco Schmidt, and Hilke Steinecke. "Edelfalter im Palmengarten und Botanischen Garten." Der Palmengarten 84, no. 2 (2021): 147–57. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.554.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2018 initiierte der Palmengarten das Bürgerwissenschaftsprojekt „Tiere und Pilze in Frankfurts Botanischen Gärten“. Dieser Beitrag beschreibt die zwölf beobachteten Arten der Edelfalter (Nymphalidae), der Familie mit den farbenprächtigsten Arten unserer heimischen Schmetterlinge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schmidt, Marco, Andreas König, Hilke Steinecke, and Georg Zizka. "Tiere und Pilze in Frankfurts Botanischen Gärten – ein Bürgerwissenschaftsprojekt." Der Palmengarten 83, no. 1 (2019): 54–59. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.498.

Full text
Abstract:
Um die Vielfalt der Tiere und Pilze in den drei Frankfurter Botanischen Gärten zu dokumentieren, wurde ein Bürgerwissenschaftsprojekt auf der iNaturalist-Plattform eingerichtet. Diese wird hier vorgestellt und ein Überblick zu den bereits vorhandenen Beobachtungen gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bogner, Josef. "Impatiens morsei Hook. f. (Balsaminaceae) – eine außer Mode geratene Zierpflanze in botanischen Gärten." Der Palmengarten 71, no. 2 (2018): 129–31. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.371.

Full text
Abstract:
Impatiens morsei wurde in den Handel als Zierpflanze eingeführt, ist dort aber inzwischen wieder verschwunden. Diese schöne Art befindet sich heute noch in botanischen Gärten in Kultur. Ihre Herkunft wird besprochen und eine Beschreibung dieser Pflanze gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Buch, Corinne. "Rosmarin – mediterranes Flair für mitteleuropäische Gärten." Der Palmengarten 76, no. 2 (2012): 100–104. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.158.

Full text
Abstract:
Rosmarin ist als beliebtes Küchenkraut und als Wildpflanze von Reisen in den Mittelmeerraum bekannt. Seine Verwendung als Gewürz, vor allem aber auch als Heilpflanze, hat eine lange Tradition. Darüber hinaus ist Rosmarin noch bis heute Bestandteil zahlreicher Mythen und Bräuche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sukopp, Herbert. "Botanische Gärten und die Berliner Flora." Willdenowia 36, no. 1 (2006): 115–25. http://dx.doi.org/10.3372/wi.36.36108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pfister, Thomas. "Über die heilende Wirkung von Gärten." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 26, no. 4 (2014): 5. http://dx.doi.org/10.1159/000365318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Klemun, Marianne. "Botanische Gärten und Pflanzengeographie als Herrschaftsrepräsentationen." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23, no. 3 (2000): 330–46. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.20000230310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Brändle, Werner. "„Schau an der schönen Gärten Zier“." Evangelische Theologie 46, no. 3 (1986): 256–77. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1986-0305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schmidt, Rainer. "»Deine Gärten haben reiche Früchte getragen.«." Zeitschrift für Individualpsychologie 37, no. 4 (2012): 378–80. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2012.37.4.378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Steinecke, Hilke. "Branklyn-Garten in Ost-Schottland." Der Palmengarten 72, no. 1 (2008): 25–29. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.45.

Full text
Abstract:
Der Branklyn-Garten wurde 1922 von dem Ehepaar Renton angelegt. Nach Rentons Tod übernahm der National Trust for Scotland den Garten. Der kleine Garten gehört zu den schönsten Gärten Schottlands. Ein Sammlungsschwerpunkt sind Pflanzen aus dem Himalaya und China.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Haberl, Heinrich. "Vielfalt der Leberblümchen, Blütenschätze für den Schattengarten." Der Palmengarten 77, no. 1 (2013): 57–63. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.187.

Full text
Abstract:
Außer dem bei uns heimischen gibt es noch andere Leberblümchen, die unsere Gärten im Frühling bereichern. Besondere Liebhaberpflanzen sind Leberblümchen mit gefüllten Blüten. Eine Auswahl verschiedener Arten und ihrer Varietäten wird vorgestellt. Zudem werden Tipps zu ihrer Kultur gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kasielke, Till, and Armin Jagel. "Tabak, die am weitesten verbreitete Giftpflanze." Der Palmengarten 73, no. 1 (2009): 58–65. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.70.

Full text
Abstract:
Tabak (Nicotiana) ist Giftpflanze des Jahres 2009. Nicotiana tabacum und N. rustica sind die beiden wirtschaftlich wichtigsten Arten. Ihre Biologie, Kultur, Verwendung der Blätter und Giftigkeit werden beschrieben. Einige Tabak-Arten und Kultivare werden in unseren Gärten als Zierpflanzen verwendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Steinecke, Hilke. "Zu Besuch im privaten „Palmen-Garten“ von Konstantinos Theodoropoulos." Der Palmengarten 72, no. 1 (2008): 68–73. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.54.

Full text
Abstract:
Konstantinos Theodoropoulos kultiviert in seinem privaten Garten bei Athen mehrere Dutzend Palmen, die in griechischen Gärten selten zu sehen sind. Auch auf diesem sonnig-warmen, nur selten frostgefährdeten Gelände benötigen einige Arten Winterschutz. Der Garten und einige Palmen der Sammlung werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dörken, Veit Martin, and Annette Höggemeier. "Bitterorange – bitter schmeckend und erfrischend duftend." Der Palmengarten 77, no. 1 (2013): 34–36. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.183.

Full text
Abstract:
Die Bitterorange (Citrus trifoliata, früher Poncirus trifoliata) ist die einzige Citrus-Verwandte, die sich auch in klimatisch begünstigten Lagen Deutschlands als recht frosthart bewährt hat. Sie blüht und fruchtet auch hier regelmäßig und ist damit ein außergewöhnlicher Solitärstrauch auch für kleinere Gärten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dörken, Veit Martin, and Annette Höggemeier. "Nyssa sylvatica, der Wald-Tupelobaum, ein spektakulärer nordamerikanischer Herbstfärber." Der Palmengarten 78, no. 2 (2014): 118–19. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.241.

Full text
Abstract:
Der Wald-Tupelobaum (Nyssa sylvatica) ist ein mittelhoher Baum mit einer spektakulären Herbstfärbung. Im Oktober färben sich seine Blätter gelb, leuchtend rot bis purpurviolett. Es handelt sich um eine interessante Art für Solitärstellungen in großen Gärten und Parkanlagen, die mehr Beachtung finden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Giese, Helmut, and Peter Fibich. "Gesetzliche Bestimmungen zur Pflege und Erhaltung." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 3 (September 9, 2020): 104–5. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p104-105.

Full text
Abstract:
Helmut Giese (1932–1995), langjähriger Oberassistent in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur der TU Dresden, fasst im vorliegenden Text prägnant die seinerzeit existierenden, gesetzlichen Regelungen zusammen, die den Schutz von historischen Parks und Gärten in der DDR betrafen. Peter Fibich liefert ein kurzes Vorwort zur Einordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Sheiko, Victor V., and Gennady Firsov. "Geißblatt-Arten auf Sachalin, Russland." Der Palmengarten 71, no. 2 (2018): 109–14. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.368.

Full text
Abstract:
Auf der Insel Sachalin gibt es sechs heimische Geißblatt-Arten: Lonicera caerulea, L. tolmatchevii, L. glehnii, L. maximowiczii subsp. sachalinensis, L. chamissoi und L. chrysantha. Diese werden hier vorgestellt. Da sie sehr attraktiv und meist auch robust sind, eignen sie sich als Zierpflanzen auch für Gärten in Mitteleuropa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nagel, Christine. "Obst- und Gartenbau unter Kurfürst August von Sachsen (1526-1586)." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 5 (February 8, 2019): 8–17. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol5.p8-17.

Full text
Abstract:
Geschildert werden die Bemühungen des Kurfürsten August und seiner Gemahlin Anna zur Förderung des Obst- und Gartenbaus in Sachsen. Kurfürstliche Gärten in Dresden, Torgau und Lochau dienten zur Versorgung der Hofküche. Aus- und inländische Gärtner wurden beschäftigt, mitunter legte Kurfürst August beim Säen, Setzen und Propfen auch selbst Hand an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Maué, Hermann, and Hilke Steinecke. "Historische Darstellungen blühender Agaven." Der Palmengarten 80, no. 2 (2016): 105–9. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.326.

Full text
Abstract:

 
 
 Die Amerikanische Agave (Agave americana) war in vorlinnéscher Zeit unter dem Namen Aloe americana bekannt. Wenn Agaven in herrschaftlichen Gärten zur Blüte kamen, war das eine große Attraktion. Blühende Exemplare der sog. Aloe americana wurden auf Gemälden, Kupferstichen und Medaillen abgebildet. Einige Beispiele hierfür werden vorgestellt.
 
 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!