To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gebäudeautomation.

Journal articles on the topic 'Gebäudeautomation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gebäudeautomation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Morosuk, Tatiana, George Tsatsaronis, Saeed Sayadi, Dirk Müller, Roozbeh Sangi, and Marc Baranski. "Exergieanalyse in der Gebäudeautomation." HLH 70, no. 02 (2019): 76–80. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-02-76.

Full text
Abstract:
Die Gebäudeautomation regelt unterschiedlichste Anlagen verschiedener Hersteller, um ein gesundes und komfortables Innenraumklima zu schaffen. Um den wachsenden Anforderungen an einen energieeffizienten Betrieb bei möglichst geringen Investitionen gerecht zu werden, bedarf es eines objektiven Bewertungsverfahrens, das das Automationssystem befähigt, autonom den günstigsten Betriebszustand zu finden und das Gebäudeenergiesystem in diesen Zustand zu überführen. Die automatisierte Exergieanalyse wird in diesem Artikel als Basis für einen Regelungsansatz verwendet, der das Potenzial hat, deutliche Effizienzsteigerungen zu erzielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Plönnigs, Jörn, Henrik Dibowski, Matthias Lehmann, and Klaus Kabitzsch. "Entwurfsassistenz in der Gebäudeautomation." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 54, no. 09 (2012): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v54i09.230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmock, Jonas, Eike Hinck, Garrit Tim Nellessen, Henrik Scholz, and Jochen Müller. "Energieeffizienz durch zertifizierte Gebäudeautomation." HLH 75, no. 04 (2024): 54–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2024-04-54.

Full text
Abstract:
Der CO2-neutrale Betrieb von öffentlichen Gebäuden rückt vor dem Hintergrund zunehmend verschärfter Klimaschutzvorgaben immer mehr in den Fokus. Um eine Reduzierung der Emissionen zu erreichen und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen, kooperieren die Verantwortlichen der städtischen Gebäudewirtschaft in Köln seit Jahren mit der heimischen Technischen Hochschule. In mehreren F&E-Projekten wurden Lösungen zur Qualitätssicherung der Gebäudeautomation entwickelt und diese zur Analyse des Gebäudebetriebs in verschiedenen Liegenschaften der Stadt eingesetzt. Der folgende Beitrag beschreibt die Vorgehensweise, die Ergebnisse aus 40 analysierten Liegenschaften sowie ein Monitoring-System zur Überwachung des automatisierten Betriebs der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rischmüller, Samuel, Ralf Ulmer, and Rebekka Benfer. "Automatisierte Prüfung von Gebäudeautomationsfunktionen unabhängig von Witterung und Nutzung." HLH 74, no. 11-12 (2023): 22–25. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2023-11-12-22.

Full text
Abstract:
Gebäudetechnische Anlagen und deren Regelung arbeiten oftmals ineffizient, wodurch ein energieeffizienter Gebäudebetrieb verhindert wird. Bestehende Prüfmechanismen zur Erkennung von mangelhaften Betriebsweisen gehen mit viel Aufwand einher. In einem ZIM-geförderten Projekt haben die Synavision GmbH, die MBS GmbH und das Labor für Regelungstechnik und Gebäudeautomation der TH Köln gemeinschaftlich eine digitale, aktive Funktionsprüfung entwickelt, welche die Erkennung von Mängeln in der Gebäudeautomation erleichtern soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kranz, Hans R. "BACnet und der digitale Zwilling der Gebäudeautomation – BACtwin." HLH 73, no. 10 (2022): 26–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2022-10-26.

Full text
Abstract:
Für ein zukunftssicheres und digitalisierbares technisches Gebäudemanagement ist es nicht ausreichend, nur den BACnet-Standard nach AMEV, DIN EN ISO der GA oder anderen Regelwerken vorzuschreiben. Das hat wahrscheinlich mittlerweile jeder erfahren, der mehrere Gebäude mit GA-Systemen unterschiedlicher Hersteller von zentraler Stelle aus managen möchte. Der Digitale Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet (BACtwin) ergänzt die BIM Bestrebungen um die funktionalen Aspekte der Technischen Gebäudeausrüstung und er schließt die vorhandenen Lücken in der Weltnorm für Gebäudeautomation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kräuchi, Philipp, and Olivier Steiger. "Stromverbrauch der Gebäudeautomation: eine Fallstudie." 21. brenet Status-Seminar, Konferenzband 2020 (September 4, 2020): 80–89. https://doi.org/10.5281/zenodo.14987979.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag zeigt den Stromverbrauch der Gebäudeautomation (GA) sowie der gesamten Gebäudetechnik für ein ausgewähltes Bürogebäude auf. Es wurden jährliche Verbrauchs-Kennwerte [kWh/m2] bestimmt für zwei unterschiedliche GA-Systeme:(1) realisiertes GA-System; (2) ideales GA-System, bestehend aus Geräten mit tiefem Stromverbrauch gemäss dem Stand der Technik. Zur Beurteilung der Wichtigkeit des GA- Stromverbrauchs wird dieser dem Stromverbrauch der gesamten Gebäudetechnik vergleichend gegenübergestellt. Es resultiert für das realisierte GA-System ein jährlicher Stromverbrauch von 3.6 kWh/m2, was einem Anteil von 21% am Stromverbrauch der gesamten Gebäudetechnik entspricht. Das ideale GA-System hat einen dreifach tieferen Stromverbrauch erreicht als das realisierte. This article examines the power consumption of the building automation and control system (BACS) as well as that of the entire building services engineering for a selected office building. Annual consumption values [kWh/m2] were determined for two different building automation systems: (1) real BACS; (2) ideal BACS, consisting of devices with low power consumption according to the state of the art. To assess the importance of the BACS with respect to electricity consumption, this is compared to the electricity consumption of the entire building services equipment. This results in an annual electricity consumption of 3.6 kWh/m2 for the real BACS system, which corresponds to 21% of the electricity consumption of the entire building services. The ideal GA system has achieved an electricity consumption three times lower than the real one.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bollin, Elmar, and Martin Schmelas. "Steuerung von thermoaktiven Bauteilsystemen mittels AMLR." HLH 72, no. 09 (2021): 49–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-09-49.

Full text
Abstract:
Über zwei Jahrzehnte hat sich an der Hochschule Offenburg im Umfeld von Professor Elmar Bollin eine Forschungsgruppe etabliert, die die Bereiche Gebäudeautomation und nachhaltige Energietechnik zusammenführten. Anfänglich ging es darum die Potenziale der internetbasierten Wetterprognostik und modell-basierten Anlagensteuerung für die Verbesserung des Komforts und der Energieeffizienz im Gebäude zu nutzen. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit Einsatz von dynamischen Gebäudesimulationen konnte schließlich ein Algorithmus gefunden werden, der es ermöglichte auf Basis von prognostizierter Außentemperatur und Sonneneinstrahlung den Energiebedarf eines Bürogebäudes für den Folgetag vorherzusagen. In Verbindung mit der Gebäudeautomation entstand so die adaptive und prädiktive TABS-Steuerung AMLR.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lützel, Patrick. "Gebäudeautomation richtig planen, integrieren und kontrollieren." HLH 71, no. 05-06 (2020): 30–32. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-05-06-30.

Full text
Abstract:
Eine gut durchdachte und richtig umgesetzte Gebäudeautomation (GA) optimiert nicht nur den Nutzungskomfort und die Funktionalität, sondern spart auch Energie. In der Prüfpraxis zeigt sich aber, dass viele GA-Systeme diese Anforderungen nicht erfüllen und hohe Betriebskosten verursachen. Der TÜV Süd zeigt, wie die wachsende Komplexität bei der Technik und den gesetzlichen Vorgaben erfolgreich zu bewältigen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Becker, Martin. "Die neue VDI 3814 Richtlinienreihe Gebäudeautomation." HLH 72, no. 01-02 (2021): 22–26. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-01-02-22.

Full text
Abstract:
Als Ergebnis von fast zehn Jahren kontinuierlicher Richtlinienarbeit ist mit der neuen VDI 3814 eine umfangreiche und in sich abgestimmte Richtlinienreihe entstanden. Der folgende Beitrag ermöglicht einen Überblick und eine erste Orientierung bezüglich der neuen Begrifflichkeiten und Inhalte der mittlerweile neun erschienenen (Unter-)Blätter sowie der drei noch in Richtlinienarbeit befindlichen Blätter. Der Ausblick zu einer „BIM-fähigen“ Gebäudeautomation rundet den Beitrag ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wild, Christian, and Eike Hinck. "Neue Gesetze machen Gebäudeautomation zum Pflichtprogramm." HLH 75, no. 06 (2024): 20–22. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2024-06-20.

Full text
Abstract:
Die überarbeitete EU-Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Building Directive) und damit verbunden das Gebäudeenergiegesetz (GEG) rüttelt Betreiber und Inhaber von Nichtwohngebäuden auf. Sie schreibt ab dem 01.01.2025 Gebäudeautomations- und -steuerungssysteme und das Monitoring in allen bestehenden und neuen Nichtwohngebäuden ab 290 Kilowatt Gesamtnennleistung für Heizung und Klimatisierung vor. Darunter fallen beispielsweise Geschäftsgebäude, Produktionsstätten, Bürogebäude, Schulen und kommunale Gebäude. Wie können sich Immobilienbesitzer und Verwaltungen auf die Anforderungen vorbereiten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Müller, Jochen, Garrit Tim Nellessen, and Henrik Scholz. "Optimierung der Gebäudeautomation in kommunalen Bestandsgebäuden." atp magazin 66, no. 4 (2024): 74–79. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v66i4.2730.

Full text
Abstract:
Die Erreichung ambitionierter Klimaziele ist für Kommunen unter anderem mit einer energetischen Sanierung des Gebäudebestands verbunden. Diese besteht im Wesentlichen aus dem Austausch von Wärmeerzeugern, der Installation von Photovoltaik, der Dämmung der Gebäudehülle und dem Austausch von Fenstern. Potenziale aus der Optimierung des automatisierten Betriebs der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) werden nur selten beachtet. Hier führt die steigende Komplexität der Gebäudetechnik, Fachkräftemangel, Zeitdruck in kommunalen Abnahmeprozessen sowie der hohe manuelle Aufwand zur Überprüfung von Automationsfunktionen zu Defiziten in der Qualität der Gebäudeautomation. Dies motiviert den Einsatz von automatisiert durchgeführten Zertifizierungen von Automationsstationen im Bestand gegen Anforderungen der Betreiber und eine kontinuierliche Überwachung der Anlagenperformance. Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise zur Überprüfung der Gebäudeautomation im Bestand, dokumentiert Ergebnisse aus 40 analysierten Liegenschaften und ein umfassendes Performance Monitoring der Technischen Gebäudeausrüstung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Arnold, Martin. "Gebäudeautomation: ein Schlüssel bei der Energiestrategie." electrorevue, no. 09/2019 (September 1, 2019): 16–17. https://doi.org/10.5281/zenodo.3490650.

Full text
Abstract:
Die Gebäudeautomation gewinnt an Bedeutung. Noch stehen sich oft verschiedene Systeme im Weg, doch mit zwingend notwendigen Standardisierungen kann man dies lösen. Zumal Gebäudeautomation auch bei der Energiestrategie eine Rolle wird spielen müssen: um Hitze ­und Kältewellen zu antizipieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schmitt, Robert, Beiyan Zhou, and Thomas Vollmer. "Energieeffiziente Produktionsstätte durch bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 3 (2017): 155–58. http://dx.doi.org/10.3139/104.111684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thalmayr, Maria. "Krankenhaustechnik 4.0: Alles auf eine Karte." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 02 (2017): 76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594450.

Full text
Abstract:
Telefonie, Schwesternruf, Alarmweiterleitung, Gebäudeautomation, Post, … – die Zukunft der Kommunikation hängt an zwei verheißungsvollen Buchstaben: IP. Man mag sich fragen, ob es sinnvoll ist, die Infrastruktur eines Krankenhauses an einem einzigen Medium festzumachen. Klar ist: Wer alles auf eine Karte setzt, braucht überzeugende Sicherheitskonzepte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hardkop, Jürgen, Eike Hinck, André Höhne, and Jürgen Langstein. "BACtwin schafft die Basis für GEG-konforme Gebäudeautomation." HLH 75, no. 06 (2024): 23–25. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2024-06-23.

Full text
Abstract:
In der HLH Bd. 73 (2022) Nr. 10 hat Hans R. Kranz über „BACnet und der digitale Zwilling der Gebäudeautomation – BACtwin“ berichtet und hier auf die Arbeiten des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen) an einer BACtwin-Empfehlung hingewiesen. Deren maßgebliche Inhalte werden im Folgenden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Runde, Stefan, André Scholz, Alexander Fay, Jürgen Pollmeier, and Christian Wolff. "Unterstützungssoftware für das Automationsstations-Engineering in der Gebäudeautomation." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 51, no. 06 (2009): 42. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i06.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Huhn, Dominik, and Jochen Müller. "Bedarfsgerechte und energieoptimierte Gebäudeautomation auf Basis des Verwaltungsschalenkonzeptes der Industrie 4.0." HLH 72, no. 05 (2021): 55–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-55.

Full text
Abstract:
Mit dem Oberbegriff Industrie 4.0 (I4.0) wird die Digitalisierung der produzierenden Industrie bezeichnet. Das Konzept sieht eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen vor. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden im Folgenden Möglichkeiten betrachtet und spezifiziert, I4.0 auf die Gebäudeautomation anzuwenden. Die theoretisch erarbeiteten Konzepte wurden exemplarisch im Labor der Technischen Hochschule Köln umgesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schlaich, Tino. "Die Wetterstation als intelligenter Universalsensor." HLH 72, no. 01-02 (2021): 28–31. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-01-02-28.

Full text
Abstract:
Wettereinflüsse zu erfassen und in sinnvolle Steuerungsbefehle zu übersetzen, war bei den ersten Anwendungen ein Schwachpunkt der Gebäudeautomation. So wurden Jalousien von Windböen zerstört oder blieben trotz Windstille bei strahlender Sonne eingefahren. Auch die unterschiedliche Besonnung im Erdgeschoss und den oberen Etagen überforderte die ersten Steuerungen. Neuere Wetterstationen bewältigen diese Anforderungen mühelos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Huhn, Dominik, and Jochen Müller. "Bedarfsgerechte und energieoptimierte Gebäudeautomation auf Basis des Verwaltungsschalenkonzeptes der Industrie 4.0." HLH 72, no. 10 (2021): 59–62. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-10-59.

Full text
Abstract:
Mit dem Oberbegriff Industrie 4.0 (I4.0) wird die Digitalisierung der produzierenden Industrie bezeichnet. Maßgebliche Interaktionsmechanismen von I4.0 wurden im ersten Teil dieses Beitrags (HLH Bd. 71 (2021) Nr. 5) allgemein auf die Gebäudeautomation angewendet und spezifiziert. Im Folgenden sollen verschiedene Anwendungsszenarien im täglichen Gebäudebetrieb genauer betrachtet werden. Im Anschluss wird die praktische Umsetzung im Gebäudeautomationslabor der Technischen Hochschule Köln vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kräuchi, Philipp, Olivier Steiger, and Andrii Zakovorotnyi. "Stromverbrauch der Gebäudetechnik: ein Berechnungstool für Planer." 22. brenet Status-Seminar, Konferenzband 2022 (January 1, 2022): 44–51. https://doi.org/10.5281/zenodo.14988131.

Full text
Abstract:
Der Stromverbrauch der Gebäudeautomation (GA) hat einen relevanten Anteil am Gesamt- stromverbrauch der Gebäudetechnik (GT). Das hier vorgestellte, neue Berechnungstool «StromGT» dient dem Planenden zur Analyse des GA- und GT-Stromverbrauchs. Mit wenig Aufwand erhält dieser bereits in den frühen Planungsphasen ein realitätsnahes, detailliertes Bild des Stromverbrauchs des geplanten GA- und GT-Systems. Durch Änderungen am System können Verbrauchs-Senkungen identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Herrmann, S. "Von der Uhr zur multifunktionalen Zeitdienstanlage für die Gebäudeautomation." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 122, no. 3 (2005): a19—a20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zerwer, Sebastian. "Schutz von äußeren und inneren Werten." HLH 74, no. 09 (2023): 60–63. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2023-09-60.

Full text
Abstract:
Das im Jahr 2021 eröffnete Humboldt Forum im teilrekonstruierten Berliner Schloss ist innen wie außen eine Besonderheit: Architektonisch verbindet das Gebäude die Stile des Barocks und der Moderne. Um die zahlreichen ausgestellten Kunst- und Kulturgegenstände aus aller Welt zu schützen und zeitgleich eine nachhaltige Energieversorgung für die 40 000 Quadratmeter große Nutzfläche zu installieren, bedurfte es eines ausgeklügelten Konzeptes für Heizung, Lüftung und Kälte (HLK) samt passender Gebäudeautomation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Steiger, Olivier (Autor/in). "Das wachsame Haus - Bilderkennung im Gebäude." bulletin.ch, no. 3 (January 1, 2018): 18–21. https://doi.org/10.5281/zenodo.1216893.

Full text
Abstract:
Obwohl es viele Einsatzmöglichkeiten für die Bilderkennung in Gebäuden gibt, beschränkt sich ihr Einsatz heute meist auf die Videoüberwachung und Zutrittskontrollen mittels Gesichtserkennung. Ein grosses Potenzial kann aber noch erschlossen werden, beispielsweise zur benutzerzentrierten Gebäudeautomation und zum Ambient Assisted Living.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bruckner, Dietmar, Dietmar Dietrich, and Friederich Kupzog. "Gebäudeautomation als wichtiger Puzzlestein auf dem Weg zur Smart City." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 129, no. 4 (2012): 249–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-012-0016-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Belotchkine, Dmitri. "Vier Maßnahmen gegen das Hacken smarter Gebäude." HLH 74, no. 07-08 (2023): 52–54. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2023-07-08-52.

Full text
Abstract:
Von speziellen Gebäuden wie Rechenzentren und Krankenhäusern bis hin zu Hotels, Bürogebäuden und Wohnhäusern – eine Gebäudeautomation kann die Energieeffizienz, die Sicherheit und den Komfort öffentlicher und privater Immobilien verbessern. Egal zu welchem Zweck das Gebäude genutzt wird, erwarten dessen Nutzer stets eine gute Luftqualität, angenehme Temperaturen, angemessene Beleuchtung und die nötige Sicherheit. Moderne Gebäudeautomationssysteme (BAS – Building Automation System) können diese Erwartungen erfüllen. Da diese Systeme jedoch mit dem Internet sowie untereinander in Netzwerken verbunden sind, sind sie anfällig für Cyberangriffe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pfannstiel, Dieter. "Entwicklungsstand in der Automatisierungs-technik." HLH 76, no. 05 (2025): 53–58. https://doi.org/10.37544/1436-5103-2025-05-53.

Full text
Abstract:
Twin Transformat, die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, war ein Hauptthema auf der diesjährigen ISH. Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft zeigte wie entschlossen die Industrie scheinbar den Wandel nun aktiv gestalten will. Es wurden viele Innovationen, von neuen Heiz- und Klimalösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement, präsentiert. Der in diesem Heft beginnende, zweiteilige Beitrag informiert über den aktuellen Stand im Bereich Automatisierungstechnik und Gebäudeautomation. Zudem werden neue in Frankfurt gezeigte Techniken und Technologien aus der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mehringer, Martin. "Sauber und sicher installiert." HLH 73, no. 09 (2022): 30–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2022-09-30.

Full text
Abstract:
Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller, Gebäudeautomation passt die Haustechnik optimal an die Bedürfnisse der Nutzer an. Gleichzeitig maximiert sie die Energieeffizienz des Gebäudes. Von Lüftungsgeräten erwarten Facility Manager auf der Basis von Messdaten wie CO2 oder Feuchte einen bedarfsgerechten Betrieb, angepasst an Rahmenbedingungen wie Raum- und Kundenprofile. Dass bei der zunehmenden Komplexität herstellerseits vorinstallierte Regelungstechnik viele Vorteile bietet, zeigt dieser Beitrag. Ein wesentlicher davon ist, dass die Komplexität in den industriellen Prozess vorverlegt und der Ablauf auf der Baustelle professionalisiert wird. Auch die zukünftige ErP-Richtlinie berücksichtigt diese Zusammenhänge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Knoll, Peter, Martin Becker, and Simon Wagner. "Automationsgestüztes Energiedatenmanagement." atp magazin 66, no. 4 (2024): 66–73. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v66i4.2723.

Full text
Abstract:
Ergänzend zur grundlegenden Raum- und Anlagenautomation in Gebäuden wird es für das Ziel eines energie- und ressourceneffizienten Anlagen- und Gebäudebetriebs immer wichtiger, ausgehend von einer gewerkeübergreifenden Gebäudeautomation übergeordnete Energiemanagement-Konzepte für ganze Liegenschaften von Kommunen bzw. Campus-Situationen von Hochschulstandorten zu entwickeln. Die heute noch vielfach üblich durchgeführte manuelle Ablesung von Zählern muss für dieses Ziel durch ein automatisiertes und standardisiertes Verfahren abgelöst werden. Im Rahmen des hochschulübergreifenden Verbundprojektes EnMa-HAW wurden hier Konzepte, Methoden, Hardware-Komponenten und Software-Werkzeuge entwickelt, die an vier Pilothochschulen des Landes Baden-Württemberg umgesetzt, im Praxisbetrieb ausführlich getestet sowie ergänzend im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Hochschulen Biberach und Offenburg evaluiert wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Eberhard, Simon (Autor/in), and Olivier (Co-Autor/in) Steiger. ""Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen"." Haustech, no. 9 (January 1, 2017): 16–20. https://doi.org/10.5281/zenodo.997364.

Full text
Abstract:
Schöne neue Welt oder Horrorvision? Haustech unterhielt sich mit Olivier Steiger von der Hochschule Luzern über die Chancen und Risiken des intelligenten Gebäudes. Dabei zeigte sich: Auch der Experte ist manchmal skeptisch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Steiger, Olivier. "Automatisch Energieeffizient." eco2friendly-Magazin, Herbst/Winter (September 1, 2019): 34. https://doi.org/10.5281/zenodo.3432513.

Full text
Abstract:
Dank einer modernen Gebäudeautomation lässt sich Strom sparen. Dennoch wird ihr immer noch teilweise mit Skepsis begegnet. Dies vor allem, weil in der Vergangenheit die Funktionalität noch nicht optimal an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst war. Ein Umstand, der sich markant geändert hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Steiger, Olivier. "Erweiterte Präsenzerfassung in Gebäuden." Haustech, no. 3 (March 1, 2020): 50–53. https://doi.org/10.5281/zenodo.3773315.

Full text
Abstract:
Die Hochschule Luzern hat in einer Forschungsarbeit die erweiterte Präsenzerfassung in Gebäuden untersucht. Dabei wird die Anwesenheit, Anzahl, Position, Tätigkeit und Identität von Personen bestimmt. Die sinnvolle Nutzung dieser Daten ermöglicht Effizienzsteigerungen, Komfort und neue Anwendungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schlütter, Dominik, Moritz Ihlenburg, Maximilian Zbocna, et al. "BIM-Methoden für die Integration der Planung in den Betrieb." HLH 73, no. 01-02 (2022): 54–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2022-01-02-54.

Full text
Abstract:
Durch die Digitalisierung in der Bau- und Gebäudetechnik werden neue Potenziale erschlossen. Im Forschungsvorhaben Energie.Digital entwickeln deshalb die RWTH Aachen, das Fraunhofer ISE und die Viega GmbH & Co. KG eine durchgängige und systematische Methode zur Verknüpfung und Integration der Domänen Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Gebäudeautomation (GA) und Gebäudebetrieb mittels Building Information Modelling (BIM). Dazu wird zunächst eine konsistente Repräsentation der energierelevanten Eigenschaften der TGA erarbeitet, die neben anlagentechnischen Produktdaten auch Performance-Indikatoren und betriebstechnische Attribute enthält. Dieses digitale Abbild kann wie zum Beispiel bei der aktuell sich im Bau befindlichen Viega World in Attendorn für Monitoring und Betriebsführung weiter genutzt werden, um beispielsweise eine energetische Betriebsoptimierung durchzuführen oder Betriebsdaten am Digitalen Zwilling in Echtzeit zu visualisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pelzer, Florian. "WirelessHART in einer Prozessanlage." atp magazin 61, no. 4 (2019): 40–51. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i4.2408.

Full text
Abstract:
Der Einsatz drahtloser Kommunikationstechnik in industriellen Anlagen ist nunmehr seit über einem Jahrzehnt in Form von Aktoren, Sensoren und Gateways möglich. Themen um Industrie 4.0, die Digitalisierung, Big Data und steigende Qualitäts- sowie Sicherheitsanforderungen machen es notwendig, immer mehr Daten aus dem Feld zu sammeln und zu verarbeiten. Dahingehend wird der Wunsch nach dem Einsatz effizienter drahtloser Kommunikation bei der Planung von Neuanlagen beziehungsweise bei der Nachrüstung von bestehenden Installationen immer deutlicher formuliert. Im Gegensatz zu anderen Domänen der Automatisierungstechnik, wie beispielsweise der Gebäudeautomation, der Energietechnik oder der Verkehrsautomation, liegt im Bereich der Prozessautomation wenig Felderfahrung über den Einsatz sogenannter Wireless-Technologie vor.Erfahrungen, für welche Anwendungen sich die neuen Technologien überhaupt eignen und welche Nutzungsdauer zu erwarten ist, sind nur sehr begrenzt vorhanden. In diesem Artikel werden die Chancen dieser Technologie anhand von Praxisbeispielen dargestellt und kritisch diskutiert. Ziel ist es, Anwendungsszenarien zu entwickeln, um den zukünfigen Einsatz zu beschleunigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Steiger, Olivier (Autor/in). "Wie schlau sind unsere Gebäude?" Haustech, no. 6 (January 1, 2018): 24–27. https://doi.org/10.5281/zenodo.1418691.

Full text
Abstract:
Überall ist heute die Rede vom Smart Building. Doch wie schlau sind unsere Gebäude tatsächlich? Was erwartet uns in Zukunft? Diesen Fragen geht dieser Fachartikel auf den Grund. Verschiedene gebäudetechnische Anlagen werden nach einheitlichen Kriterien auf ihre Intelligenz hin untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Steiger, Olivier. "Das geeignete Smart-Home-System." eco2friendly-Magazin, no. 26 (August 30, 2022): 20–21. https://doi.org/10.5281/zenodo.7042776.

Full text
Abstract:
Die Umsetzung einer nutzungsgerechten Heimautomatisierung ist keine einfache Aufgabe. Die Produktevielfalt ist gross, die Anforderungen sehr unterschiedlich. In diesem Fachartikel werden grundlegende Betrachtungen angestellt, welche die Auswahl vereinfachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kräuchi, Philipp, and Olivier Steiger. "Electricity consumption of building technology: a calculation method." Journal of Physics: Conference Series 1343 (November 20, 2019): 012125. https://doi.org/10.5281/zenodo.3569456.

Full text
Abstract:
This paper presents a calculation method for the power consumption of building technology. The methodology notably allows one to quantify power supply losses in a realistic manner. This is achieved by stepping through the entire supply tree, from the field devices up to the grid connection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Patries, Robert. "Das gläserne Gebäude." HLH 75, no. 06 (2024): 26–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2024-06-26.

Full text
Abstract:
Gebäudeautomationen sind heute mehr denn je erforderlich, um einen Rundum-Überblick und die Kontrolle über die verschiedenen Energieströme in Gebäudebeständen zu erhalten und auf dieser Grundlage die Energieerzeugung und den -verbrauch zu optimieren. Lösungspakete wie der CO2-Fahrplan von Kieback&Peter helfen dabei. Basis des Fahrplans ist das Building Energy Management System Qanteon, für das jetzt Neuerungen vorgestellt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fay, Alexander, and Klaus Kabitzsch. "Gebäudeautomation." at - Automatisierungstechnik 65, no. 9 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Gebäudeautomation heute." Bautechnik 75, no. 5 (1998): 338. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199802670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Gebäudeautomation heute." Bautechnik 76, no. 5 (1999): 432. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199902780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Haenselmann, T., T. King, W. Effelsberg, M. Busse, and M. Fuchs. "Skriptbasierte drahtlose Gebäudeautomation mit Sensornetzen." PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 30, no. 3 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/piko.2007.163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kabitzsch, Klaus, Tuan Linh Mai, Matthias Lehmann, Bastian Wollschlaeger, Heike Engelien, and Elke Eichenberg. "Vorausschau in frühen Planungsphasen der Gebäudeautomation." at - Automatisierungstechnik 65, no. 9 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0030.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Planung der Gebäudeautomation (GA) wird durch zahlreiche Brüche in fachlicher (Gewerketrennung) und zeitlicher Hinsicht (Planungsphasen) behindert. Eine integrale Herangehensweise kann nur durch Stärkung der frühen Planungsphasen erreicht werden. Dafür wird eine wissensbasierte Methoden- und Toolunterstützung vorgestellt, die nur wenig Mehraufwand kostet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bauer, Alexander, Andreas Döderlein, and Peter Rössler. "Feldbusse für die Heim- und Gebäudeautomation." it - Information Technology 42, no. 4 (2000). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2000.42.4.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Felsmann, Clemens. "Der Beitrag der Gebäudeautomation zum energieeffizienten Gebäudebetrieb." at - Automatisierungstechnik 65, no. 9 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie energetischen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Gebäuden entstehen, lassen sich mit Hilfe energieeffizienter Gebäudesysteme minimieren. Die Gebäudeautomation ist unverzichtbarer Bestandteil dieser Systeme und sichert über die Steuerung, Regelung und das Management der gebäudetechnischen Anlagen die bedarfsgerechte Energieversorgung. Im Rahmen öffentlich-rechtlicher Nachweise zur Einhaltung von Mindestanforderungen oder für optimierte Investitionsentscheidungen sollte die Effektivität von Gebäudeautomationssystemen und deren Beitrag zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden quantifiziert werden können. Im folgenden Beitrag werden geeignete Berechnungsansätze beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dahm, Markus, Jonas Schroeder, and Boris Ulmer. "Einsatz von KI im Rahmen der intelligenten Gebäudeautomation." Ideen- und Innovationsmanagement, no. 2 (June 8, 2021). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.02.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"„Über die Gebäudeautomation lassen sich Krankenhäuser energieeffizient und ressourcenschonend betreiben“." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 194, no. 05 (2022): 557–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1793-5056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"REG-Switches in der Gebäudeautomation: Mehr Energieeffizienz durch intelligente Vernetzung." MY FACTORY 65, no. 10 (2024): 32–34. http://dx.doi.org/10.51202/2747-7096-2024-10-32.

Full text
Abstract:
Um zukünftig die gesetzlichen Vorgaben für die energetische Effizienz vongewerblich genutzten Bauten zu erfüllen, muss die Gebäudetechnik zwingendautomatisiert werden. Damit dies möglichst wirtschaftlich erfolgt, bedarf eseiner Ethernet-basierten Vernetzung aller relevanten Komponenten.Mit REG-Switches lässt sich eine durchgängige Lösung in den Installationsverteilern der Gebäudetechnik im Sicherungsschrank realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Building Performance Internationaler Kongreß für Licht und Elektrotechnik, Klimatechnik und Gebäudeautomation." Bautechnik 77, no. 2 (2000): 147. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200000690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Steiger, Olivier, and Reto Marek. "Do-it-yourself, low-cost building monitoring system." Journal of Physics: Conference Series 2042, no. 012042 (2021). https://doi.org/10.5281/zenodo.5783929.

Full text
Abstract:
Monitoring systems are essential for the energy-efficient and comfortable operation of buildings. However, today's monitoring solutions are relatively expensive in terms of purchase, installation, and maintenance. At the same time, there is a need for low-cost monitoring systems, especially for smaller buildings. To address this need, a novel do-ityourself, low-cost building monitoring system based on open technologies has been developed. The system is intended to be assembled and put into operation by laymen in accordance with given instructions. Accordingly, all work stages must be simple and obvious. This paper describes the low-cost monitoring system and its prototype implementation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Raumautomation im Bürogebäude - Moderne Gebäudeautomation als Voraussetzung für Produktivität und Behaglichkeit (R. Staub, H. R. Kranz)." Bauphysik 23, no. 5 (2001): 315. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200101650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography