Academic literature on the topic 'Gebete (evangelisch)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gebete (evangelisch).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gebete (evangelisch)"

1

Vos, C. J. A. "Die evangelie as pragmaties-kommunikatiewe gebeure: ’n Perspektief op evangelistiek." Verbum et Ecclesia 10, no. 2 (July 18, 1989): 183–90. http://dx.doi.org/10.4102/ve.v10i2.1006.

Full text
Abstract:
The gospel as a pragmatic-communicative act: A perspective on evangelism The article focuses on the gospel as a pragmatic-communicative act. The answer to the question of what is communicated by the gospel, is determined by examining the relationship between evangelism and mission. Certain models for determining the difference between evangelism and mission are examined. The scope of the term gospel is analysed at the hand of Luke chapter 4, and its application in the Missiology and Practical Theology is elucidated in the light of the above finding. The gospel as a pragmatic-communicative act is, lastly, illustrated at the hand of the parable of the prodigal son.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nowak, Jan. "Heroizm miłosierdzia ks. Władysława Bukowińskiego." Ruch Biblijny i Liturgiczny 60, no. 3 (September 30, 2007): 227. http://dx.doi.org/10.21906/rbl.374.

Full text
Abstract:
Gottes Diener P. Ladislaus lebte nach der evangelischen Feindeliebe trotz des Hasses und der Grausamkeiten des kommunistischen Systems. Er hat selber gesagt, dass Christi Gebot der Feindeliebe für ihn keine schöne Utopie ist, sondern etwas Reales und Lebendiges. Diese Feindeliebe äußerte sich in erster Linie im Gebet für Feinde, nicht nur während der Verhöre, sondern auch im Zuge der Verfolgung. Sie kam darin zum Ausdruck, dass man das Gute nach dem evangelischen Prinzip: „Überwinde das Böse mit Gutem!“ tat. Gottes Diener P. Ladislaus beklagte sich nie über seine Feinde, war nie über sie zornig, sondern war die ganze Zeit von der Verkündigung der Liebe Christi ergriffen.Der Totalitarismus untersagte, sich zum Gebet zu versammeln. Das Ziel war, den christlichen Glauben zu vernichten, indem der Hass gegen Christen verbreitet wurde. Obwohl er so viel Furchtbares in Gefängnissen und Lagern gelitten hat, dabei zu 13 Jahren Gefängnis unschuldig verurteilt wurde, trug er nie Hass im Herzen. Im Gegensatz. Er versuchte es zu rechtfertigen, dass nicht die Feinde schuldig sind, sondern das kommunistische System.Die Kraft, die diesen blinden Hass besiegt, ist die Vergebung. Das Vertrauen in die Kraft der Vergebung war bei P. Bukowinski rundweg heroisch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ritter, André. "Gemeinsames Beten und Feiern." Evangelische Theologie 66, no. 3 (May 1, 2006): 199–209. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2006-0305.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend von der Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche im Rheinland mit dem Titel »Christen und Muslime nebeneinander vor dem einen Gott - Zur Frage gemeinsamen Betens« (1997/98) geht es in dem vorliegenden Beitrag einerseits um die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns - in unserem Fall also um entsprechende Erfahrungen und Einsichten im Kontext der Begegnung von Juden, Christen und Muslimen. Andererseits geht es um die Gewinnung einer neuen Perspektive bzw. um die Beschreibung eines neuen Horizonts eben dieser Fragestellung »auf dem Weg zu einer interkulturellen Theologie der Leibhaftigkeit« - und für die weitere Diskussion damit zunächst um ein Postulat.Denn im Gebet und beim Beten sind wir einerseits ganz wir selbst und öffnen uns andererseits zum jeweils Anderen und Fremden hin. Dabei sind es längst nicht die verbalisierten Ausdrucksformen allein, sondern zugleich (und vielleicht mehr noch) unsere mehr oder weniger Ganzheitlichkeit bekundenden Gestaltungsformen, die je und je Authentizität und Dialogfähigkeit verkörpern. Leibhaftigkeit - in diesem Sinne nun recht verstanden - meint also, das Beten bzw. das Gebet als eine »ganzheitlich-menschliche Leistung« anzusehen, wobei Seele und Leib zugleich und zusammen an ihr beteiligt sind. Dies wiederum setzt eine Klärung des praktischen Vollzugs voraus, der in den verschiedenen Kulturen und Religionen zumal in theologischer Hinsicht keineswegs selbstverständlich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

de Groot, Aart. "Hansgünter Ludewig, "Du durchdringest alles". Gebet im Alltag bei Gerhard Tersteegen, Düsseldorf 1997. iv, 182 p. (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, 12). ISBN 3 930259 16 0." Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 78, no. 1 (1998): 142–43. http://dx.doi.org/10.1163/002820392x00464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bokedal, Tomas. "Dictionary of Luther and the Lutheran Traditions." European Journal of Theology 28, no. 2 (December 1, 2020): 193–94. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2019.2.018.boke.

Full text
Abstract:
SummaryThis dictionary is an outstanding scholarly achievement by 182 experts in their fields. Scholars, pastors and lay-people interested in the common heritage of the Reformation will benefit from 600 easily accessible entries. The historical development of the Lutheran Reformation is addressed under rubrics such as ‘Augustinianism’, ‘Ninety-Five Theses’, ‘Luther’s Breakthrough’ and ‘Peace of Augsburg’. A number of entries explore the impact of the Lutheran movement in sixteenth-century Europe and contain compressed entries on central historical and theological themes such as ‘Pietism’, ‘Theology of the Cross’, ‘Twofold Righteousness’ and ‘Calvinism as a Second Reformation’, but also critical accounts of such topics as ‘Race/Minorities’, ‘Refugees’ and ‘Migration’. There is balanced criticism of the socalled New Perspective on Paul, and good material on Lutheran mission and evangelism. Throughout the volume, the reader encounters edifying traits interwoven into the scholarly presentation. This dictionary is a real gem.RÉSUMÉCe dictionnaire est un ouvrage académique remarquable, réalisé par 182 experts dans leur domaine. Les spécialistes, les pasteurs, et quiconque s’intéresse à l’héritage commun de la Réforme, bénéficieront des quelques six cents articles. L’histoire de la Réforme luthérienne est traitée en diverses rubriques comme l’augustinianisme, les quatrevingt quinze thèses, la rupture luthérienne, et la paix d’Augsbourg. Nombre d’articles explorent l’impact du mouvement luthérien dans l’Europe du seizième siècle et d’autres sont des condensés sur des thèmes historiques et théologiques centraux tels que le piétisme, la théologie de la croix, le calvinisme en tant que seconde réformation. L’ouvrage traite encore de sujets comme les minorités raciales et autres minorités, les réfugiés, les migrations. Il contient une présentation équilibrée de « la nouvelle perspective sur la théologie paulinienne », et un bon apport sur la mission et l’évangélisation dans le luthéranisme. Tout au long de cet ouvrage, le lecteur rencontre des apports édifiants insérés dans les exposés académiques. Ce dictionnaire est réellement une perle.ZusammenfassungDieses Nachschlagewerk stellt eine herausragende wissenschaftliche Errungenschaft dar, verfasst von 182 Experten in ihrem jeweiligen Gebiet. Wissenschaftler, Pastoren und Laien, die an dem weit verbreiteten Erbe der Reformation interessiert sind, werden von den 600 leicht lesbaren Beiträgen profitieren. Die historische Entwicklung der lutherischen Reformation findet sich unter Rubriken wie ,,Augustinianismus“, ,,Fünfundneunzig Thesen“, ,,Luthers Durchbruch“ und ,,Der Friede von Augsburg“. Eine Reihe von Beiträgen erforscht den Einfluss der lutherischen Bewegung im Europa des 16. Jahrhunderts und enthält komprimierte Darstellungen zentraler historischer und theologischer Themen wie ,,Pietismus“, ,,Kreuzestheologie“, ,,Zweifache Gerechtigkeit“ sowie ,,Calvinismus als Zweite Reformation“; darüber hinaus finden sich auch kritische Berichte zu Themen wie ,,Rasse/Minderheiten“, ,,Flüchtlinge“ und ,,Migration“. Ferner gibt es eine ausgewogene Kritik der sogenannten Neuen Perspektive zu Paulus und hilfreiches Material zur lutherischen Mission und Evangelisation. Im gesamten Band trifft der Leser auf erbauliche Züge, die in die wissenschaftliche Darbietung hineingewoben sind. Das Lexikon ist ein wahrer Schatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Öztürk, Cemal. "Muslim*innen in kommunalpolitischen Spitzenpositionen? Über die Prävalenz gegen muslimische Bürgermeisterkandidat*innen gerichtete Einstellungen in Deutschland und ihre sozial-psychologischen Triebfaktoren." Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, March 12, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s41682-021-00063-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland sind Bürgermeister*innen muslimischen Glaubens kein Novum mehr und doch wäre es falsch von einer neuen Normalität zu sprechen. Besonders deutlich wurde dies durch die zurückgezogene Bürgermeisterkandidatur von Sener Sahin in der bayrischen Landgemeinde Wallerstein, die Anfang dieses Jahres für überregionale Schlagzeilen sorgte. Sein Fall zeigt exemplarisch, dass Muslim*innen in Deutschland immer seltener in ihrer individuellen Vielfalt wahrgenommen werden und dass die gegen Muslim*innen existierenden gruppenbezogenen Vorurteile dem Gleichheitsgebot des deutschen Grundgesetzes zuwiderlaufen. Dieser Aufsatz nimmt die Geschehnisse in Wallerstein zum Anlass, um einen empirisch-analytischen Blick auf die deutsche Gesellschaft zu werfen. Im Fokus steht dabei (a) die Prävalenz gegen muslimische Bürgermeisterkandidat*innen gerichteter Einstellungen und (b) ihre sozial-psychologischen Triebfaktoren. Die Auswertung einer Repräsentativbefragung des ALLBUS (2016) zeigt, dass die pauschale Ablehnung von muslimischen Bürgermeisterkandidat*innen keine Seltenheit in Deutschland ist. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung steht muslimischen Bürgermeisterkandidat*innen skeptisch bis ablehnend gegenüber. Diese Negativhaltungen werden von einem ganzen Konglomerat sozial-psychologischer Erklärungsfaktoren begünstigt: Mitglieder freikirchlich-evangelischer Gemeinden, orthodoxe Christen*innen, sowie Befragte mit einem ausgeprägten Nationalstolz (Social-Identity-Hypothese); und insbesondere Bürger*innen, die den Islam und seine Angehörigen als Bedrohung wahrnehmen (Integrated-Threat-Theory-Hypothese), tendieren dazu, den Teilhabeaspirationen von Muslim*innen eine Absage zu erteilen. Besonders häufig findet sich diese Ablehnungshaltung unter Wählergruppen des rechten Parteienspektrums, unter älteren Befragten, in ländlichen Gebieten und an Orten, in denen Muslim*innen eine verschwindend geringe Minderheit darstellen. Vice versa können sich Kontakte mit Menschen mit einem Migrationshintergrund als Antiserum gegen anti-muslimische Vorurteile erweisen (Kontakt-Hypothese).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gebete (evangelisch)"

1

Schrodt, Christoph. "Geist und Gebet." Witten Brockhaus, 2006. http://d-nb.info/987017705/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schrodt, Christoph. "Geist und Gebet /." Witten : R. Brockhaus, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016375392&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kammeyer, Katharina. ""Lieber Gott, Amen!" theologische und empirische Studien zum Gebet im Horizont theologischer Gespräche mit Vorschulkindern." Stuttgart Calwer Verl, 2008. http://d-nb.info/997537868/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beros, Daniel Carlos. "Heimat für Heimatlose die Sprache des Glaubens bei den evangelischen Russlanddeutschen auf ihrer Suche nach Bodenständigkeit in der La Plata-Region /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973034157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dörr, Elfriede. "Lernort Weltgebetstag : Zugänge zum ökumenischen Gebet durch den Weltgebetstag der Frauen /." Stuttgart : Kohlhammer, 2009. http://d-nb.info/99165031X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koll, Julia. "Körper beten : religiöse Praxis und Körpererleben /." Stuttgart : Kohlhammer, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015442547&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Gebete (evangelisch)"

1

Die Zeit ins Gebet nehmen: Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zur Lehre des christlichen Gebets: Gedanken über ein vernachlässigtes Thema evangelischer Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Evangelisches Pastorale. Gebete und Lesungen zur Seelsorge. Gütersloher Verlagshaus, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neues Evangelisches Pastorale: Texte, Gebete und kleine liturgische Formen für die Seelsorge. Gütersloher Verlagshaus, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gebete (evangelisch)"

1

Kusch, Andreas. "Das evangelische Gebet. Sehnsucht, Vielfalt und Zugänge." In Handbuch Evangelische Spiritualität, 436–53. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564604.436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ostmeyer, Karl-Heinrich. "Die Bedeutung des Gebets für die Praxis evangelischer Spiritualität. Persönliches, gemeinsames, öffentliches und Tagzeitengebet." In Handbuch Evangelische Spiritualität, 421–35. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564604.421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lorbeer, Lukas, and Andreas Marti. "523 Valet will ich dir geben." In Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 23, 88–95. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://dx.doi.org/10.13109/9783666503467.88.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krüger, Malte Dominik. "Work-Life-Balance? Evangelische Arbeitsethik heute." In Gott gebe Wachstum, 269–88. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110705614-014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"7. Das Wesen des evangelisch verstandenen christlichen Gottesdienstes und seine verantwortliche Gestaltung." In Die Zeit ins Gebet nehmen, 233–57. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. http://dx.doi.org/10.13109/9783666624087.233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Schluß Leiblicher Name - Gebet im Geist Zur evangelischen Lehre vom Sakrament." In Geheimnis und Sakrament, 361–71. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. http://dx.doi.org/10.13109/9783666562112.361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography