Academic literature on the topic 'Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz"

1

Webersinke, Sabine. "Frühlingsspaziergänge in Sachsen." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 2 (September 15, 2020): 84–85. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol2.p84-85.

Full text
Abstract:
Die Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte beteiligt sich seit 2014 an den alljährlich durchgeführten Frühlingsspaziergängen des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, deren Aufgabe es sein soll, die Schönheit und Vielfalt der sächsischen Natur zu vermitteln. Die Arbeitsgruppe hat sich die denkmalkundliche Erschließung historischer Gärten in Sachsen zum Ziel gesetzt und veranstaltete in den letzten beiden Jahren jeweils eine Besichtigung eines historischen Gartens oder Parks in der Region Elbland/Sächsische Schweiz. Auch für 2016 ist wieder ein Spaziergang geplant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Quermann, Andreas. "Der Maler Robert Sterl und sein Garten in Naundorf." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 1 (September 15, 2020): 28–37. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol1.p28-37.

Full text
Abstract:
Der Dresdner Maler Robert Sterl (1867–1932) lebte und arbeitete von 1919 bis zu seinem Tod im Struppener Ortsteil Naundorf, etwa 30 km östlich von Dresden, wo er ein Haus in der Hanglage des Elbtals erworben hatte. Auf dem eigenen Grundstück ließ der Künstler für sich und seine Frau Helene ein Grabmal errichten, das sich dezent in die Gartenlandschaft einfügt. Heute befindet sich das Robert-Sterl-Haus im Museumsbetrieb, der Garten wird als Teil des Landschaftsschutzgebiets Sächsische Schweiz nachhaltig gepflegt und nur in Teilen behutsam gestaltet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mayr, Hanspeter. "25 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz – Ein Teil des „Tafelsilbers der Deutschen Einheit“ gut gerüstet für die Zukunft." Sächsische Heimatblätter 62, no. 4 (October 1, 2016): 294–96. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.62.2016.h.4.s.294-296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz"

1

Schönfuß-Krause, Renate. "Mit Ju-hu und Juch-he - Rodeln im Schnee - Gebirgsverein Radeberg errichtet 1909 die Rodelbahn Talmühle auf Lotzdorfer Flur." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74812.

Full text
Abstract:
Kurz nach 1900 trat für ein Vorhaben des Errichtens einer Rodelbahn für Radeberg und Lotzdorf der „Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz / Ortsgruppe Radeberg“ in Erscheinung. Bereits 1908/1909 wurde der Verein zum Initiator und Investor für den Bau einer Rodelbahn in dem Waldgrundstück der sogenannten Eselstrappen. Die Mitglieder des Vereins gehörten zu den Honoratioren der Stadt Radeberg. Die Realisierung dafür wurde umgehend in Angriff genommen. Als günstigster Standort für das Bauvorhaben wurde das kleine Seitental auf der linken Seite der Röder ausgewählt. Ein idealer Standort für eine Neuerschließung hinter der Talmühle. Bereits ein knappes Jahr nach der ersten Planung der aufwendigen Anlage erfolgte am 21. November 1909 die Eröffnung der Rodelbahn und Übergabe an die Allgemeinheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kunath, Maxi. "Erfassung und Bewertung von Quellen im Forstrevier Ottomühle zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Renaturierung oder zukünftige Pflege der Quellbereiche und die forstliche Bewirtschaftung im Umfeld." Bachelor's thesis, Hochschule für Technik und Wirtschaft, 2020. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A73113.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Grundwasseraustritte im Forstrevier Ottomühle zu erfassen und zu bewerten, um Handlungsempfehlungen für die Renaturierung oder zukünftige Pflege der Quellbereiche und die forstliche Bewirtschaftung im Umfeld erarbeiten zu können. Zwischen März und Juni 2020 konnten insgesamt 19 Quellen im Forstrevier Ottomühle auf Grundlage einer Handlungsanleitung des Bayrischen Landesamtes für Umwelt erfasst und nach ihrer Naturnähe bewertet werden. Die vorgefundenen Beeinträchtigungen waren in absteigender Häufigkeit (Anzahl der betroffenen Quellen): • Nicht standortgerechter Baumbestand (12) • Kronenmaterial oder Schlagabraum (9) • Trittschäden (8) • Aufstau (5) • Kahlschlag (3) • Oberflächen- oder Drainagewassereinleitung (3) • Uferverbau oder Sohlenverbau (3) • Verrohrung (3) • Totalverbau (2) • Umleitung oder Verlegung (2) Auf Basis aktueller Literatur wurde anschließend für jede Quelle eine Handlungsempfehlung erarbeitet. Sie beinhaltet Maßnahmenvorschläge, Renaturierungsempfehlungen sowie Pflege- und Bewirtschaftungshinweise für den Quellbereich und das nähere Umfeld.:1 EINLEITUNG 2 MATERIAL UND METHODEN 2.1 UNTERSUCHUNGSGEBIET 2.2 SYSTEMATIK DER QUELLEN 2.3 DATENAUFNAHME IM FREILAND 2.3.1 Basis-Bogen 2.3.2 Detail-Bogen 2.4 QUELLENBEWERTUNG 2.5 ERARBEITUNG DER HANDLUNGSEMPFEHLUNG 3 ERGEBNISSE 3.1 ALLGEMEINE AUSWERTUNG 3.2 EINZELQUELLEN 3.2.1 „Wegquelle“ (ID 00001) 3.2.2 Zehrborn (ID 00002) 3.2.3 „Sumpfquelle“ (ID00003) 3.2.4 „Eisenquelle“ (ID 00004) 3.2.5 „Flurquelle“ (ID 00005) 3.2.6 Singeborn (ID 00006) 3.2.7 „Turmquelle“ (ID 00007/00008) 3.2.8 „Wildquelle“ (ID 00009) 3.2.9 „Teichquelle“ (ID 00010) 3.2.10 „Kapuzinerquelle“ (ID 00011) 3.2.11 Herkulesquelle (ID 00012) 3.2.12 „Johannisquelle“ (ID 00013) 3.2.13 „Kachequelle“ (ID 00015) 3.2.14 „Fichtenquelle“ (ID 00016) 3.2.15 „Jägerquelle“ (ID 00017) 3.2.16 „Brennnesselquelle“ (ID 00018) 3.2.17 „Fallenquelle“ (ID 00019) 3.2.18 „Dornquelle“ (ID 00020) 3.2.19 „Hainquelle“ (ID 00021) 4 DISKUSSION 5 FAZIT ANHANG
The aim of this bachelor thesis was to register and evaluate the current state of coldwater springs in the forest district „Ottomühle“. The gathered data was used to develop recommendations for action, which include renaturation processes, future maintenance of the springs and forest management in the surrounding areas. From March to June 2020 a total of 19 springs were registered in the district. The collection of needed parameters and the proximate assessment according to a springs natural state followed the instruction manual of the Bavarian State Office for the Environment (Bayrisches Landesamtes für Umwelt). The impairments found were in decreasing frequency (number of affected springs): • Non-natural tree population (12) • Branch material or low-grade timber (9) • Soil damage by trampling or vehicles (8) • Water impoundment (5) • Forest clearance (3) • Waterinput from surface or drainage water (3) • Piping (3) • Obstruction of riverbanks or riverbed sheeting (3) • Complete obstruction (2) • Bypass or relocation (2) The recommendations for further action in relation to impairments are presented in this paper.:1 EINLEITUNG 2 MATERIAL UND METHODEN 2.1 UNTERSUCHUNGSGEBIET 2.2 SYSTEMATIK DER QUELLEN 2.3 DATENAUFNAHME IM FREILAND 2.3.1 Basis-Bogen 2.3.2 Detail-Bogen 2.4 QUELLENBEWERTUNG 2.5 ERARBEITUNG DER HANDLUNGSEMPFEHLUNG 3 ERGEBNISSE 3.1 ALLGEMEINE AUSWERTUNG 3.2 EINZELQUELLEN 3.2.1 „Wegquelle“ (ID 00001) 3.2.2 Zehrborn (ID 00002) 3.2.3 „Sumpfquelle“ (ID00003) 3.2.4 „Eisenquelle“ (ID 00004) 3.2.5 „Flurquelle“ (ID 00005) 3.2.6 Singeborn (ID 00006) 3.2.7 „Turmquelle“ (ID 00007/00008) 3.2.8 „Wildquelle“ (ID 00009) 3.2.9 „Teichquelle“ (ID 00010) 3.2.10 „Kapuzinerquelle“ (ID 00011) 3.2.11 Herkulesquelle (ID 00012) 3.2.12 „Johannisquelle“ (ID 00013) 3.2.13 „Kachequelle“ (ID 00015) 3.2.14 „Fichtenquelle“ (ID 00016) 3.2.15 „Jägerquelle“ (ID 00017) 3.2.16 „Brennnesselquelle“ (ID 00018) 3.2.17 „Fallenquelle“ (ID 00019) 3.2.18 „Dornquelle“ (ID 00020) 3.2.19 „Hainquelle“ (ID 00021) 4 DISKUSSION 5 FAZIT ANHANG
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Sächsische Schweiz für Groß und Klein." Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Sächsische Schweiz für Groß und Klein." Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Landkreisbroschüre: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Informationen für Bürger und Gäste." Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landratsamt, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34845.

Full text
Abstract:
Mit unserer Broschüre verbinden wir den Anspruch kompakt und anschaulich über den Landkreis, die regionale Wirtschaft, die besondere Landschaft und kulturelle Highlights zu informieren. Auf 96 Seiten können Sie einen Blick direkt in die Behörde Landratsamt werfen. Mit diesem Heft geben wir Ihnen einen Wegweiser an die Hand, der Sie bei Ihren behördlichen Anliegen zum richtigen Ansprechpartner führt. Außerdem ist uns wichtig zu zeigen, welche Dienstleistungen Sie bei uns in Anspruch nehmen können – von A wie Adoptionsvermittlung bis Z wie Zulassung von Kraftfahrzeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedrich, Juliane. "Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten: Entwicklung eines Umweltbildungsprogramms für einen zukunftsfähigen Bergsport: Band 2 - Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Bildungsprogramm für die Kletterausbildung in der Sächsischen Schweiz." Master's thesis, 2002. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25465.

Full text
Abstract:
Mit der zunehmend künstlichen Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes verstärkt sich das Bedürfnis nach Aufenthalt in der Natur. Freizeit und Erholung sind dabei zunehmend von einem Drang nach Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung geprägt. Freigabe und Genuß rücken zunehmend an die Stelle fester Formen und Regeln. In diesem Zeichen steht auch die Entwicklung immer neuer Trend- und Outdoorsportarten. Die Vielfalt der Sportarten und die stärkere Frequentierung führen zu einer stärkeren Belastung naturnaher Gebiete. Im Gegenzug schwinden weiterhin natürliche Lebensräume und mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Noch naturnah verbliebene Lebensräume erhalten daher eine besondere Bedeutung für den Schutz von Natur und Landschaft. Gleichzeitig konzentrieren sich auf diese Freiräume Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Sämtliche Natursportarten, einschließlich des Klettersports müssen sich daher in das Spannungsfeld von verstärkter Nutzungsintensität und begrenztem Platzangebot einordnen. Seit der Gründung des gleichnamigen Nationalparkes 1990 steht auch die Sächsische Schweiz verstärkt im Spannungsfeld von Naturschutz und Erholungsnutzung. Das landschaftlich eindrucksvolle Gebiet ist Rückzugsraum von Flora und Fauna, darunter einiger bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig gehört es zu den ältesten und bekanntesten Mittelgebirgsklettergebieten der Welt. Sowohl Bergsport als auch Naturschutz stellen Raumansprüche an die Sächsische Schweiz - Raumansprüche, die sich in ihrer Wirkungsweise wechselseitig beeinflussen. Insbesondere die bergsportliche Inanspruchnahme des Naturraumes führt zu einem raumbezogenen Nutzungskonflikt. Zur Betrachtung und Bearbeitung dieses Konfliktes ist die Geographie mit ihrer integrativen Betrachtungsweise der Landschaft als Wirkungsgefüge aus physischen, biotischen und anthropogenen Sachverhalten bevorzugt geeignet. Ziel des Nationalparkes ist es, die in Europa einmaligen naturräumlichen Eigenarten und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren sowie den ungestörten Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten. Dazu ist eine Beruhigung der Lebensräume notwendig. Der Bergsport als touristische Erholungsnutzung hingegen strebt eine möglichst beschränkungsfreie Ausübung des Sports oder aber zumindest den Erhalt des Kletterns in seinem bisherigen Umfang an. Freies, uneingeschränktes Klettern in der Natur ist jedoch nur so lange möglich, wie es die Belastungsgrenzen des betreffenden Ökosystems nicht überschreitet. Da es sich bei Klettergebieten in der Regel um relativ naturnahe Räume und Rückzugsgebiete von Flora und Fauna handelt, werden hier oft schon frühzeitig Maßnahmen zum Schutz derselben eingeleitet. Dazu gehören räumliche und zeitliche Zutrittsbeschränkungen. Eine Alternative zu Sperrungen stellt die Aufstellung von Klettergebietskonzeptionen dar, die sowohl die Belange des Bergsports als auch des Naturschutzes berücksichtigen. In der Sächsischen Schweiz werden zwischen Nationalparkverwaltung und Sächsischem Bergsteigerbund seit 1996 Verhandlungen über eine Bergsportkonzeption geführt, welche die Grundlage für die zukünftige bergsportliche Nutzung des Nationalparkes darstellt. Daneben enthalten die Sächsischen Kletterregeln differenzierte Gebote für eine möglichst naturschonende Ausübung des Bergsports. Die Akzeptanz der behördlichen Einschränkungen im Rahmen der Bergsportkonzeption sowie die Einhaltung der traditionellen Sächsischen Kletterregeln sind Voraussetzung für eine Erhaltung des Klettersports in der Sächsischen Schweiz. Dazu sind Information und Weiterbildung der aktiven Kletterer notwendig. Umweltbildung als Instrument des vorsorgenden Naturschutzes kann dabei im Sinne einer verstehenden Lösungsstrategie zu freiwilligen Verhaltensänderungen und Verständnis von Zusammenhängen beitragen. Während der Arbeit erhobene Daten belegen, daß in die Kletterausbildung bereits naturschutzrelevante Themen einfließen. Allerdings existiert bisher kein umfassendes Lehrmaterial zum Thema Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz. Daraus resultiert möglicherweise der vielfach geäußerte Wunsch nach zusammenfassenden Informationsmaterialien. Diesem Anliegen könnte ein Umweltbildungsprogramm Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz gerecht werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein solches Umweltbildungsprogramm erarbeitet. Es setzt die naturräumlichen Gegebenheiten der Sächsischen Schweiz zur Art der bergsportlichen Inanspruchnahme in Beziehung, zeigt Grundlagen von Geboten der Sächsischen Kletterregeln auf und erläutert behördliche Regelungen. Einsatzfähig könnte dieses Bildungsprogramm zukünftig in der Kletterausbildung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges." Barbarine Verlag, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges." Barbarine Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges." Barbarine Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"SandsteinKurier: Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges." Barbarine Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz"

1

Kleemann, Michael. Wandertouren für Langschläfer Sächsische Schweiz: Auf 30 erlebnisreichen Halbtagstouren durch das Elbsandsteingebirge. Bruckmann Verlag GmbH, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz"

1

Refle, Günter, Renate Henning, and Heike Hunecke. "Initiierung von Lernnetzwerken und Kooperationsverbünden im touristischen Dienstleistungssektor Sächsische Schweiz." In Dienstleistungen — Innovation für Wachstum und Beschäftigung, 450–59. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86913-5_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography