Dissertations / Theses on the topic 'Gebrauchstauglichkeit'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 37 dissertations / theses for your research on the topic 'Gebrauchstauglichkeit.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Hamacher, Nicolas Alexander. "Automatische kriterienorientierte Bewertung der Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme." München : Verl. Dr, Hut, 2006. http://d-nb.info/997571705/34.
Full textKaczmirek, Lars. "Verloren im Informationsdschungel : Gebrauchstauglichkeit der Ergebnisseiten von Suchmaschinen /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textKaczmirek, Lars. "Information und Selektion Gebrauchstauglichkeit der Ergebnisseiten von Suchmaschinen /." Mannheim : Fakultät für Mathematik und Informatik, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-13140.
Full textKarapanos, Marios. "Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit. Usability und wahrgenommener Nutzen digitaler Lernangebote." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181566.
Full textHamacher, Nicolas Alexander [Verfasser]. "Automatische kriterienorientierte Bewertung der Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme / vorgelegt von Nicolas Alexander Hamacher." München : Verl. Dr, Hut, 2006. http://d-nb.info/997571705/34.
Full textWitzel, Melanie. "Zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von vorgefertigten Verdrängungspfählen in bindigen und nichtbindigen Böden." Kassel : Kassel Univ. Press, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973052864.
Full textLevchuk, Inna [Verfasser]. "Optimierung der Gebrauchstauglichkeit von CNC-Maschinensteuerständen als Beitrag zur menschengerechten Arbeitsgestaltung / Inna Levchuk." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2017. http://d-nb.info/113594038X/34.
Full textSchneidermeier, Tim. "Usability of mobile devices : Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit mobiler Endgeräte am Beispiel Apple iPhone." kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1346/.
Full textMontag, Katja [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Matern. "Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten im Anwendungsbereich OP / Katja Montag ; Betreuer: Ulrich Matern." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2012. http://d-nb.info/116051786X/34.
Full textWitzel, Melanie [Verfasser]. "Zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von vorgefertigten Verdrängungspfählen in bindigen und nichtbindigen Böden / Melanie Witzel." Kassel : Kassel Univ. Press, 2004. http://d-nb.info/973052864/34.
Full textVollmert, Antonius Lars Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] [Meyer. "Zur Gebrauchstauglichkeit geogitter-bewehrter Tragschichten unter zyklisch-dynamischen Beanspruchungen / Antonius Lars Vollmert ; Betreuer: Norbert Meyer." Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2016. http://d-nb.info/1231365226/34.
Full textBleyer, Tobias [Verfasser]. "Entwicklung eines Bewertungsansatzes für die Gebrauchstauglichkeit von Feuerwehrschutzkleidung / Tobias Bleyer ; Technischen Universität Darmstadt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015. http://d-nb.info/1148665749/34.
Full textNeumann, Tanja. "Usability-Studie zum application sharing im Rahmen von NetMeeting experimentelle Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit eines Programms zur simultanen Bearbeitung von Onlinedokumenten an verteilten Arbeitsplätzen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/988777606/04.
Full textSpeicher, Maximilian. "What is Usability?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-159949.
Full textDressler, Christian. "Einsatz der elektronischen Patientenakte im Operationssaal am Beispiel der HNO-Chirurgie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-115189.
Full textSchwartz, Eva-Maria. "Komparativer Ähnlichkeitsalgorithmus." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25533.
Full textKestel, Johannes. "Routenführung durch Sonifikation für Blinde und Sehbehinderte." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-123238.
Full textAbdullah, Eva. "Untersuchungen zwischen Belastungen und Belastbarkeiten beim Herstellen tongebundener Formen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-151086.
Full textButschke, Mandy. "Neukonzeption und Implementierung einer Newsletterkomponente für das Content Management System Joomla 1.5.x." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000241.
Full textSchilling, Tanja. "Mentale Modelle der Benutzer von Fahrerinformationssystemen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15860.
Full textThe presented research project has two main goals: To learn about the nature of users’ general expectancies towards the operation of infotainment systems in passenger cars and to show that designing the paths of operation according to the users’ expectancies has positive effects on the usability of such systems. An expectancy at a certain point in the course of operation is understood as the mental model which the user forms of the system’s functionality in this situation on the basis of the system’s interface’s properties and his or her past experiences with other technical devices. A first study compares the conceptional model of an existing in-car infotainment system with the mental models of people using this system and thus identifies which mental models are shared interindividually by a majority of the users. The methodology used in this study was developed based on process tracing and permitted to equally identify those aspects of the mental models which are independent of the specific interaction concept of the examined system and therefore apply to the paths of operation of any in-car infotainment system in general. A next study verifies the users’ system-independent expectancies found in the first study by predicting users’ behavior during the operation of a second system with a different user interface. Both the users’ mental models and the systems’ conceptional models are analyzed and described using the same level of abstraction which is defined on the basis of action regulation theory. Thus directly comparable to the conceptional models, the users’ expectancies are described as state-transition diagrams which in turn as conceptional models represent the derived recommendations for the design of operational paths in infotainment systems. A third study uses a prototype system to evaluate paths of operation which have been designed according to the general recommendations versus paths of operation which deviate from the users’ expectancies. The results of this third study show that a system with paths of operation matching the users’ general mental models permits better user performance and leads to greater customer satisfaction. The general rules for designing the paths of operation of an in-car infotainment system described in this project can be applied to other domains and open perspectives for future research.
Reinhardt, Hilma Anka. "Anforderungen für eine Benutzeroberfläche eines elektronischen Wörterbuches deutscher Kollokationen für afrikaans-sprechende Lerner des Faches Deutsch als Fremdsprache." Thesis, Stellenbosch : University of Stellenbosch, 2011. http://hdl.handle.net/10019.1/6470.
Full textENGLISH ABSTRACT: Available dictionaries involving Afrikaans and German do not satisfactorily deal with collocations. Therefore, this study recommends a theoretically grounded design of a user interface for an electronic dictionary of German collocations for foreign language learners of German whose first language or mother tongue is Afrikaans. In order to be able to do so, a set of requirements is drawn up, upon which the electronic collocations dictionary will be based. On the one hand these requirements give consideration to lexicographic factors relevant to the envisaged dictionary; on the other hand a theoretical basis for the presentation of the electronic dictionary according to usability principles and standards is established. The underlying definition of collocations will be discussed as one of the lexicographic factors constituting the learner dictionary of collocations. Being primarily aimed at Afrikaans speaking foreign language learners of German, their usage situation plays an important role. At an intermediate language learning level topics to be conversed about become increasingly complex. As collocations offer adequate means of expressing these increasingly complex ideas, the learners’ need of collocational knowledge increases, even more with regard to the language production than to the language reception. As collocations are not dealt with adequately in available dictionaries involving Afrikaans and German, there is a definite demand for an adequate dictionary for this user group. The envisaged learner dictionary’s function and type will be determined accordingly. In addition to the lexicographic factors underpinning the design of the user interface, international usability standards DIN EN ISO 9241 (amongst others) and practical recommendations for user interface design by Jakob Nielsen (amongst others) are discussed. This discussion makes provision for the theoretically grounded presentation of the envisaged electronic dictionary of German collocations in line with usability standards. Finally, giving consideration to the set of lexicographic and usability requirements drawn up, a user interface design is recommended for the electronic dictionary for foreign language learners of German whose first language or mother tongue is Afrikaans.
AFRIKAANSE OPSOMMING: Die Afrikaans / Duitse woordeboeke wat tans beskikbaar is, bied nie genoegsame inligting oor kollokasies nie. Dus word in hierdie studie’n teoreties gebaseerde voorstel vir ’n gebruikerskoppelvlak vir ’n elektroniese woordeboek om Duitse kollokasies op te soek, gemaak. Dié woordeboek is gemik op individue wie se eerste taal of moedertaal Afrikaans is, en wat Duits as ’n vreemde taal aanleer. Om voorstelle vir die aanbieding van so ‘n woordeboek te kan maak, word ’n stel vereistes aanbeveel waarop die elektroniese kollokasie-woordeboek gebaseer sal word. Aan die een kant neem hierdie vereistes die leksikografiese faktore in ag, wat relevant is tot die beoogde woordeboek en aan die ander kant word daar ’n teoretiese basis gelê vir die aanbieding van die elektroniese woordeboek volgens gebruikersvriendelike beginsels en standaarde. Die onderliggende definisie van kollokasies word bespreek as een van die leksikografiese faktore wat die opstel van ‘n kollokasie-woordeboek beïnvloed. Omdat dit primêr gemik is op Afrikaanssprekendes wat Duits as ’n vreemde taal aanleer, speel hul gebruiksituasie ’n belangrike rol. Op ’n intermediêre taalvaardigheidsvlak is die onderwerpe waaroor gepraat en wat bespreek word, heelwat meer kompleks en kollokasies bied die moontlikheid om hierdie toenemende komplekse idees uit te druk. Leerders se behoefte aan ‘n grondiger kennis van kollokasies vir taalproduksie, en minder vir taalresepsie, neem dus aansienlik toe. Die Afrikaans / Duitse woordeboeke wat tans beskikbaar is, gee egter nie genoegsame inligting oor kollokasies nie. Daar is dus ’n definitiewe leemte aan ’n woordeboek wat in hierdie gebruikersgroep se behoefte sal voorsien. Die beoogde leerderwoordeboek se funksie en soort word hiervolgens bepaal. Bykomend tot die leksikografiese faktore wat dien as basis vir die ontwerp van die gebruikerskoppelvlak, word internasionale gebruikersvriendelike standaarde soos byvoorbeeld die norm DIN EN ISO 9241 en praktiese aanbevelings vir die ontwerp van ’n gebruikerskoppelvlak deur byvoorbeeld Jakob Nielsen bespreek. Hierdie bespreking maak voorsiening vir die teoreties gefundeerde aanbieding van die beoogde elektroniese woordeboek van Duitse kollokasies wat in pas is met gebruikstandaarde. Laastens word daar op grond van die lys van leksikografiese en gebruikersbehoeftes wat opgestel is, ’n ontwerp van ‘n gebruikerskoppelvlak aanbeveel vir die elektroniese woordeboek vir leerders wie se eerste taal of moedertaal Afrikaans is en wat Duits as ’n vreemde taal aanleer.
GERMAN SUMMARY: Derzeit zur Verfügung stehende Wörterbücher mit Afrikaans und Deutsch behandeln Kollokationen auf ungenügende Weise. Daher wird in der vorliegenden Arbeit eine theoretisch begründete Gestaltung einer Benutzeroberfläche eines elektronischen Wörterbuches deutscher Kollokationen für afrikaans-sprechende Lerner des Faches Deutsch als Fremdsprache vorgeschlagen. Hierzu werden die nötigen Anforderungen erarbeitet, auf die das elektronische Kollokationswörterbuch aufbauen soll. Die Anforderungen werden einerseits aufgrund von lexikografischen Faktoren ermittelt, andererseits wird die theoretische Grundlage für eine gebrauchstaugliche Präsentation des elektronischen Wörterbuches erörtert. Die lexikografischen Faktoren, welche die Konzipierung eines Kollokationslernerwörterbuches beeinflussen, schließen den Kollokationsbegriff ein, welcher dem Wörterbuch zugrunde liegen wird. Des weiteren spielt die primäre Benutzergruppe des anvisierten Wörterbuches bei der Konzipierung eine entscheidende Rolle. Die Wörterbuchfunktion und der Wörterbuchtyp werden daher anhand des Bedarfs des afrikaans-sprechenden Lerners des Faches Deutsch als Fremdsprache mittleren Sprachniveaus ermittelt. Dieser Bedarf ist in der korrekten Verwendung von deutschen Kollokationen in der Sprachproduktion und weniger in ihrem Verständnis während der Sprachrezeption begründet. Die Notwendigkeit, diesen Bedarf zu decken, ergibt sich aus dem unbefriedigenden Umgang mit Kollokationen in den beiden Wörterbüchern, die dem afrikaans-sprechenden Lerner des Faches Deutsch als Fremdsprache derzeit zur Verfügung stehen. Aufgrund des elektronischen Mediums des anvisierten Wörterbuches, werden unter anderem internationale Gestaltungsgrundsätze der Norm DIN EN ISO 9241 sowie praktische Empfehlungen zur Gestaltung von Bildschirmpräsentationen von unter anderem Jakob Nielsen diskutiert. Aufgrund dieser Diskussion wird schlussendlich unter Berücksichtigung und Zusammenführung der erarbeiteten Anforderungen eine Gestaltung einer Benutzeroberfläche eines elektronischen Wörterbuches deutscher Kollokationen für afrikaans-sprechende Lerner des Faches Deutsch als Fremdsprache vorgeschlagen.
Eckfeldt, Lars. "Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rissbreiten in veränderlichen Verbundsituationen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1138179912681-09751.
Full textThe doctoral thesis reflects the recent discussion on the finding of suitable verification models for crack width control. It tries to assemble criteria for the comparison in order to draw conclusions from the outcome. In the very beginning stands a widespread analysis of the bond mechanisms between the reinforcing steel and the concrete. Starting from own testing on short embedment lengths in HPC, opportunities are researched for the prediction of a sliding or splitting failure of the surrounding concrete during bar pull-out. An improved test setup is developed by the Author to verify the splitting failure mechanism that finally leads to longitudinal cover cracking. It enables to obtain better indications for the inner strain development in the later failure plane, showing the development of the bond resistance during loading. Although progress were made in the quality of analysis, it turned out that, a direct implementation of obtained bond laws is less successful to take care of the apparent problem of long embedment lengths. The description of that problem is essential within the crack width verification. Differently, a method is suggested to simulate a probable longitudinal splitting plane and its potential to resist an applied longitudinal load. In that method, the possible reaction of interlinked concrete tension rings around a steel bar is thought to form a growing global resistance with every added resistance ring in a sequential chain that are decreasingly loaded if the distance to the load application increases. The segmentation follows an approximation of the possibly development of local bond cracks acc. to Goto. In this, the application of the tension ring theory from Tepfers were successfully overtaken to the problem of long embedment lengths. It enables for simulations close to the original theory of tensile rings formed by concrete around the reinforcing steel. Comparing the results with MC 90, the simulation of long embedment lengths were performed using imaginary cylindrical test-specimen, enabling the verification of single and stabilized cracking. Simplified methods were developed in order to implement time-dependent influences like restraint from creep and shrinkage.An extensive evaluation of the normative methods (MC 90/ DIN 1045-1 and EN 1992-1-1) for verifications of a characteristic crack width stands at the end of the studies. A key position within the models is held by the realistic prognosis of the accountable crack distance. Using a newly compiled dataset and already existing data for comparison, the performances of current models were verified for predicting crack widths or distances. Complicated fields of its application could be marked and isolated. It was concluded that, the approaches for the determination of the effective reinforcement ratio and the bond stress should be improved. The developed alternative for calculation is assembled with an added safety feature and a variable minimum for the crack distance. It can lead to a more reliable prognosis for crack distances and the depending crack widths in order to design a more efficient reinforcement detailing. The requirements on the performance of a determined characteristic crack width wk are extended by the application of a criteria of effectiveness for the calculated crack distance srk. The reliability of the MC 90 -approach and the DIN-approach for minimum reinforcement has also been checked. Extensive compilations of data, examples and parameter studies are added to the appendix in order to backup the theoretical results and to invite others to compare. Two calculation flow charts and helptools are integrated to ensure the quality of crack width calculations also in cases where smaller crack widths must be verified, using informative and normative methods in MC 90/ DIN 1045-1
Hannawald, Frank. "Zur physikalisch nichtlinearen Analyse von Verbund-Stabtragwerken unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1146500158217-38031.
Full textSoftwareentwicklungen für die Tragwerksplanung im Bauwesen werden zunehmend komplexer. Mit der Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Berechnungsmethoden, welche sowohl ingenieurgemäße Ansprüche als auch wirtschaftliche Zielsetzungen erfüllen, werden neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Entwicklung oder verstärkte Etablierung von neueren Bauweisen geschaffen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur physikalisch nichtlinearen Analyse vorwiegend biegebeanspruchter Verbund-Stabtragwerke des Hoch- und Brückenbaues unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung. Die zugehörige programmtechnische Umsetzung wird veranschaulicht. Die Modellierungsmöglichkeiten bezüglich der Werkstoffe orientieren sich an baupraktisch relevanten Erfordernissen sowie an den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen der Verbundbauweise. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf eine realitätsnahe Darstellung der den Gebrauchs¬zustand von Verbundtragwerken charakterisierenden zeit- und lastabhängigen Einflussgrößen sowie ihrer Wechselwirkungen gelegt. Zur objektiven Beurteilung möglicher Materialmodelle wird zuerst auf das prinzipielle Verhalten im Experiment eingegangen, danach erfolgt eine Auswahl geeigneter Modelle. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Betoneigenschaften Kriechen, Schwinden, abfließende Hydratationswärme und die Rissbildung sowie das Verbundverhalten zwischen den Werkstoffen dar. Diese Betrachtungen schließen das Werk¬stoffverhalten unter Be- und Entlastung ein. Die statische Lösung basiert auf einer inkrementell-iterativen Anwendung der Deformations¬methode. Ausgangspunkt der Berechnungen in einem Iterationsschritt ist die numerische Integration des Stab-Differentialgleichungssystems. Ausgehend von der Formulierung der Wirkungsgrößen an einem Stabrändern wird die Berücksichtigung von Belastungs- und Systemmodifikationen sowie zeitabhängigen und -unabhängigen Zwangsprozessen aufgezeigt. Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungen im Stahl-Beton-Verbundbau stellt die Herleitung des Stab-Differentialgleichungssystems für den nachgiebigen Verbund dar. Mit der Verknüpfung einzelner Detailmodelle zu einem zeitabhängigen Lösungsverfahren und deren Integration in einen entsprechenden Softwareentwurf wird die programmtechnische Basis für eine modellhafte, zeitvariante Erfassung der beschreibenden Kenngrößen bereitgestellt. Ausgewählte praktische Beispiele demonstrieren abschließend die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens und stellen die Verifikation der Simulationsergebnisse anhand von Messungen dar
Eckfeldt, Lars. "Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rissbreiten in veränderlichen Verbundsituationen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24631.
Full textThe doctoral thesis reflects the recent discussion on the finding of suitable verification models for crack width control. It tries to assemble criteria for the comparison in order to draw conclusions from the outcome. In the very beginning stands a widespread analysis of the bond mechanisms between the reinforcing steel and the concrete. Starting from own testing on short embedment lengths in HPC, opportunities are researched for the prediction of a sliding or splitting failure of the surrounding concrete during bar pull-out. An improved test setup is developed by the Author to verify the splitting failure mechanism that finally leads to longitudinal cover cracking. It enables to obtain better indications for the inner strain development in the later failure plane, showing the development of the bond resistance during loading. Although progress were made in the quality of analysis, it turned out that, a direct implementation of obtained bond laws is less successful to take care of the apparent problem of long embedment lengths. The description of that problem is essential within the crack width verification. Differently, a method is suggested to simulate a probable longitudinal splitting plane and its potential to resist an applied longitudinal load. In that method, the possible reaction of interlinked concrete tension rings around a steel bar is thought to form a growing global resistance with every added resistance ring in a sequential chain that are decreasingly loaded if the distance to the load application increases. The segmentation follows an approximation of the possibly development of local bond cracks acc. to Goto. In this, the application of the tension ring theory from Tepfers were successfully overtaken to the problem of long embedment lengths. It enables for simulations close to the original theory of tensile rings formed by concrete around the reinforcing steel. Comparing the results with MC 90, the simulation of long embedment lengths were performed using imaginary cylindrical test-specimen, enabling the verification of single and stabilized cracking. Simplified methods were developed in order to implement time-dependent influences like restraint from creep and shrinkage.An extensive evaluation of the normative methods (MC 90/ DIN 1045-1 and EN 1992-1-1) for verifications of a characteristic crack width stands at the end of the studies. A key position within the models is held by the realistic prognosis of the accountable crack distance. Using a newly compiled dataset and already existing data for comparison, the performances of current models were verified for predicting crack widths or distances. Complicated fields of its application could be marked and isolated. It was concluded that, the approaches for the determination of the effective reinforcement ratio and the bond stress should be improved. The developed alternative for calculation is assembled with an added safety feature and a variable minimum for the crack distance. It can lead to a more reliable prognosis for crack distances and the depending crack widths in order to design a more efficient reinforcement detailing. The requirements on the performance of a determined characteristic crack width wk are extended by the application of a criteria of effectiveness for the calculated crack distance srk. The reliability of the MC 90 -approach and the DIN-approach for minimum reinforcement has also been checked. Extensive compilations of data, examples and parameter studies are added to the appendix in order to backup the theoretical results and to invite others to compare. Two calculation flow charts and helptools are integrated to ensure the quality of crack width calculations also in cases where smaller crack widths must be verified, using informative and normative methods in MC 90/ DIN 1045-1.
Hannawald, Frank. "Zur physikalisch nichtlinearen Analyse von Verbund-Stabtragwerken unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24698.
Full textSoftwareentwicklungen für die Tragwerksplanung im Bauwesen werden zunehmend komplexer. Mit der Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Berechnungsmethoden, welche sowohl ingenieurgemäße Ansprüche als auch wirtschaftliche Zielsetzungen erfüllen, werden neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Entwicklung oder verstärkte Etablierung von neueren Bauweisen geschaffen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur physikalisch nichtlinearen Analyse vorwiegend biegebeanspruchter Verbund-Stabtragwerke des Hoch- und Brückenbaues unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung. Die zugehörige programmtechnische Umsetzung wird veranschaulicht. Die Modellierungsmöglichkeiten bezüglich der Werkstoffe orientieren sich an baupraktisch relevanten Erfordernissen sowie an den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen der Verbundbauweise. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf eine realitätsnahe Darstellung der den Gebrauchs¬zustand von Verbundtragwerken charakterisierenden zeit- und lastabhängigen Einflussgrößen sowie ihrer Wechselwirkungen gelegt. Zur objektiven Beurteilung möglicher Materialmodelle wird zuerst auf das prinzipielle Verhalten im Experiment eingegangen, danach erfolgt eine Auswahl geeigneter Modelle. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Betoneigenschaften Kriechen, Schwinden, abfließende Hydratationswärme und die Rissbildung sowie das Verbundverhalten zwischen den Werkstoffen dar. Diese Betrachtungen schließen das Werk¬stoffverhalten unter Be- und Entlastung ein. Die statische Lösung basiert auf einer inkrementell-iterativen Anwendung der Deformations¬methode. Ausgangspunkt der Berechnungen in einem Iterationsschritt ist die numerische Integration des Stab-Differentialgleichungssystems. Ausgehend von der Formulierung der Wirkungsgrößen an einem Stabrändern wird die Berücksichtigung von Belastungs- und Systemmodifikationen sowie zeitabhängigen und -unabhängigen Zwangsprozessen aufgezeigt. Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungen im Stahl-Beton-Verbundbau stellt die Herleitung des Stab-Differentialgleichungssystems für den nachgiebigen Verbund dar. Mit der Verknüpfung einzelner Detailmodelle zu einem zeitabhängigen Lösungsverfahren und deren Integration in einen entsprechenden Softwareentwurf wird die programmtechnische Basis für eine modellhafte, zeitvariante Erfassung der beschreibenden Kenngrößen bereitgestellt. Ausgewählte praktische Beispiele demonstrieren abschließend die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens und stellen die Verifikation der Simulationsergebnisse anhand von Messungen dar.
Leiber, Paul. "Ergonomische Produktgestaltung am Beispiel mobiler Geräte im interkulturellen Vergleich: China – Deutschland – USA." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-62582.
Full textSpeicher, Maximilian. "Search Interaction Optimization." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-208102.
Full textIm Laufe der vergangenen 25 Jahre haben sich Suchmaschinen zu einem der wichtigsten, wenn nicht gar dem wichtigsten Zugangspunkt zum World Wide Web (WWW) entwickelt. Diese Entwicklung resultiert vor allem aus der kontinuierlich steigenden Zahl an Dokumenten, welche im WWW verfügbar, jedoch sehr unstrukturiert organisiert sind. Überdies werden Suchergebnisse immer häufiger in Kategorien klassifiziert und in Form semantischer Informationen bereitgestellt, die direkt in der Suchmaschine konsumiert werden können. Dies spiegelt einen allgemeinen Trend wider. Durch die wachsende Zahl an Dokumenten und technologischen Neuerungen wandeln sich die Bedürfnisse von sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen ständig. Nutzer wollen mit immer besseren Suchergebnissen und Interfaces versorgt werden, während Suchmaschinen-Unternehmen Werbung platzieren und Gewinn machen müssen, um ihre Dienste kostenlos anbieten zu können. Damit geht die Notwendigkeit einher, in hohem Maße benutzbare und optimierte Suchergebnisseiten – sogenannte SERPs (search engine results pages) – für Nutzer bereitzustellen. Gängige Methoden zur Evaluierung und Optimierung von Usability sind jedoch größtenteils kostspielig oder zeitaufwändig und basieren meist auf explizitem Feedback. Sie sind somit entweder nicht effizient oder nicht effektiv, weshalb Optimierungen an Suchmaschinen-Schnittstellen häufig primär aus dem Unternehmensblickwinkel heraus durchgeführt werden. Des Weiteren sind bestehende Methoden zur Vorhersage der Relevanz von Suchergebnissen, welche größtenteils auf der Auswertung von Klicks basieren, nicht auf neuartige SERPs zugeschnitten. Zum Beispiel versagen diese, wenn Suchanfragen direkt auf der Suchergebnisseite beantwortet werden und der Nutzer nicht klicken muss. Basierend auf den Prinzipien des nutzerzentrierten Designs entwickeln wir eine Lösung in Form eines ganzheitlichen Ansatzes für die oben beschriebenen Probleme. Dieser Ansatz orientiert sich sowohl an Nutzern als auch an Entwicklern. Unsere Lösung stellt automatische Methoden bereit, um unternehmenszentriertem Design entgegenzuwirken und implizites Nutzerfeedback für die effizienteund effektive Evaluierung und Optimierung von Usability und insbesondere Ergebnisrelevanz nutzen zu können. Wir definieren Personas und Szenarien, aus denen wir ungelöste Probleme und konkrete Anforderungen ableiten. Basierend auf diesen Anforderungen entwickeln wir einen entsprechenden Werkzeugkasten, das Search Interaction Optimization Toolkit. Mittels eines Bottom-up-Ansatzes definieren wir zudem eine gleichnamige Methodik auf einem höheren Abstraktionsniveau. Das Search Interaction Optimization Toolkit besteht aus insgesamt sechs Komponenten. Zunächst präsentieren wir INUIT [1], ein neuartiges, minimales Instrument zur Bestimmung von Usability, welches speziell auf sinnvolle Korrelationen mit implizitem Nutzerfeedback in Form Client-seitiger Interaktionen abzielt. Aus diesem Grund dient es als Basis für die direkte Herleitung quantitativer Usability-Bewertungen aus dem Verhalten von Nutzern. Das Instrument wurde basierend auf Untersuchungen etablierter Usability-Standards und -Richtlinien sowie Experteninterviews entworfen. Die Machbarkeit und Effektivität der Benutzung von INUIT wurden in einer Nutzerstudie untersucht und darüber hinaus durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt. Im Anschluss beschreiben wir WaPPU [2], welches ein kontextsensitives, auf INUIT basierendes Tool zur Durchführung von A/B-Tests ist. Es implementiert das neuartige Konzept des Usability-based Split Testing und ermöglicht die automatische Evaluierung der Usability beliebiger SERPs basierend auf den bereits zuvor angesprochenen quantitativen Bewertungen, welche direkt aus Nutzerinteraktionen abgeleitet werden. Hierzu werden Techniken des maschinellen Lernens angewendet, um automatisch entsprechende Usability-Modelle generieren und anwenden zu können. WaPPU ist insbesondere nicht auf die Evaluierung von Suchergebnisseiten beschränkt, sondern kann auf jede beliebige Web-Schnittstelle in Form einer Webseite angewendet werden. Darauf aufbauend beschreiben wir S.O.S., die SERP Optimization Suite [3], welche das Tool WaPPU sowie einen neuartigen Katalog von „Best Practices“ [4] umfasst. Sobald eine durch WaPPU gemessene, suboptimale Usability-Bewertung festgestellt wird, werden – basierend auf dem Katalog von „Best Practices“ – automatisch entsprechende Gegenmaßnahmen und Optimierungen für die untersuchte Suchergebnisseite vorgeschlagen. Der Katalog wurde in einem dreistufigen Prozess erarbeitet, welcher die Untersuchung bestehender Suchergebnisseiten sowie eine Anpassung und Verifikation durch 20 Usability-Experten beinhaltete. Die bisher angesprochenen Tools fokussieren auf die generelle Usability von SERPs, jedoch ist insbesondere die Darstellung der für den Nutzer relevantesten Ergebnisse eminent wichtig für eine Suchmaschine. Da Relevanz eine Untermenge von Usability ist, beinhaltet unser Werkzeugkasten daher das Tool TellMyRelevance! (TMR) [5], die erste End-to-End-Lösung zur Vorhersage von Suchergebnisrelevanz basierend auf Client-seitigen Nutzerinteraktionen. TMR ist einvollautomatischer Ansatz, welcher die benötigten Daten auf dem Client abgreift, sie auf dem Server verarbeitet und entsprechende Relevanzmodelle bereitstellt. Die von diesen Modellen getroffenen Vorhersagen können wiederum in den Ranking-Prozess der Suchmaschine eingepflegt werden, was schlussendlich zu einer Verbesserung der Usability führt. StreamMyRelevance! (SMR) [6] erweitert das Konzept von TMR, indem es einen Streaming-basierten Ansatz bereitstellt. Hierbei geschieht die Sammlung und Verarbeitung der Daten sowie die Bereitstellung der Relevanzmodelle in Nahe-Echtzeit. Basierend auf umfangreichen Nutzerstudien mit echten Suchmaschinen haben wir den entwickelten Werkzeugkasten als Ganzes evaluiert, auch, um das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten zu demonstrieren. S.O.S., WaPPU und INUIT wurden zur Evaluierung und Optimierung einer realen Suchergebnisseite herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Tools in der Lage sind, auch kleine Abweichungen in der Usability korrekt zu identifizieren. Zudem haben die von S.O.S.vorgeschlagenen Optimierungen zu einer signifikanten Verbesserung der Usability der untersuchten und überarbeiteten Suchergebnisseite geführt. TMR und SMR wurden mit Datenmengen im zweistelligen Gigabyte-Bereich evaluiert, welche von zwei realen Hotelbuchungsportalen stammen. Beide zeigen das Potential, bessere Vorhersagen zu liefern als konkurrierende Systeme, welche lediglich Klicks auf Ergebnissen betrachten. SMR zeigt gegenüber allen anderen untersuchten Systemen zudem deutliche Vorteile bei Effizienz, Robustheit und Skalierbarkeit. Die Dissertation schließt mit einer Diskussion des Potentials und der Limitierungen der erarbeiteten Forschungsbeiträge und gibt einen Überblick über potentielle weiterführende und zukünftige Forschungsarbeiten
Krüger, Karen. "Nutzen und Grenzen von 3D-Anzeigen in Fahrzeugen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15765.
Full textThis thesis consists of the theoretical deduction and empirical evaluation of useful applications for monoscopic and (auto)stereoscopic 3D-displays in vehicles. For deducting hypotheses concerning the benefits and limits of 3D-displays, each subtask was tested for its potential benefits from a 3D-information presentation using a catalogue of confirmed advantages and disadvantages of 3D-displays. The proven 3D-advantages were summarized in five categories: integration, spatial compatibility, direction of attention, concreteness and attractiveness. Because it was presumed, that 3D-displays in vehicles are especially favorable for representing information about the vehicle surrounding in a 3D-perspective compatible to the drivers view, the empirical part was mainly focused on the application of 3D-displays for driver assistance systems. Using a 3D-display for adaptive cruise control (ACC), a general increase of attractiveness, acceptance and immediate comprehension for 3D-displays in comparison to conventional 2D-displays was confirmed. Simultaneously, well designed 3D-displays did not compromise perceptional safety and driver distraction. Design guidelines for 3D-displays in vehicles were concluded from the evaluation results and from literature analysis. Even though the expected 3D-benefit of spatially compatible information displays from the driver’s perspective was not confirmed for driver assistance systems like ACC with a constant layout of information, it still remains to be tested for continuous matching tasks like navigational checking in cars. The stereoscopic presentation of 3D-displays did not show advantages. On the contrary, an in-vehicle ASD even increased reaction times. In summery, the results suggest a distinctive application of well designed concrete and monoscopic 3D-displays for driver assistance systems and selected spatial functions which are difficult to explain using abstract notions or symbols.
Ollermann, Frank. "Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Evaluation der Gebrauchstauglichkeit von Online-Shops." Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008102916.
Full textHönicke, Maik Jantke Klaus P. "Online-Shopping ohne Bilder : die Auswirkung grafischer Medien auf die Gebrauchstauglichkeit von Shopping-Websites /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/528418556hoeni.txt.
Full textBüchel, Dirk [Verfasser]. "Entwicklung einer allgemeingültigen Standardprozedur zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit medizintechnischer Produkte / vorgelegt von Dirk Michael Büchel." 2010. http://d-nb.info/1005075034/34.
Full textOllermann, Frank [Verfasser]. "Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Evaluation der Gebrauchstauglichkeit von Online-Shops / eingereicht von Frank Ollermann." 2008. http://d-nb.info/991059131/34.
Full textWoletz, Natalie [Verfasser]. "Evaluation eines User-Centred-Design-Prozessassessments : empirische Untersuchung der Qualität und Gebrauchstauglichkeit im praktischen Einsatz / vorgelegt von: Natalie Woletz." 2006. http://d-nb.info/983289786/34.
Full textKohler, Michael [Verfasser]. "Gebrauchstauglichkeit und Nutzererwartungen im Online-Shopping : psychologische Untersuchungen zur Skriptnormierung und Erwartungskonformität beim Einkaufsverhalten im Internet / vorgelegt von Michael Kohler." 2008. http://d-nb.info/987481878/34.
Full textBackhaus, Claus [Verfasser]. "Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik : PROMEDIKS - prozessorientierte Medizintechnik in klinischen Systemen / von Claus Backhaus." 2004. http://d-nb.info/971576378/34.
Full textDressler, Christian. "Einsatz der elektronischen Patientenakte im Operationssaal am Beispiel der HNO-Chirurgie." Doctoral thesis, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11974.
Full textButschke, Mandy. "Neukonzeption und Implementierung einer Newsletterkomponente für das Content Management System Joomla 1.5.x." Master's thesis, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19276.
Full text