To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gebrauchstauglichkeit.

Journal articles on the topic 'Gebrauchstauglichkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gebrauchstauglichkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Michl, Th. "Gebrauchstauglichkeit bei Verbunddecken." Beton- und Stahlbetonbau 97, no. 2 (February 2002): 105–12. http://dx.doi.org/10.1002/best.200200350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peissner, Matthias. "Ist Sprachinteraktion heute schon intuitiv? (Is Speech Interaction Intuitive Today?)." i-com 3, no. 3/2004 (March 1, 2004): 33–36. http://dx.doi.org/10.1524/icom.3.3.33.52425.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einer empirischen Studie werden die Akzeptanz und Usability (Gebrauchstauglichkeit) von telefonbasierten Sprachapplikationen in Deutschland untersucht. Eine umfangreiche telefonische Befragung liefert Daten zur Nutzung und Akzeptanz von Sprachapplikationen. Detaillierte Erkenntnisse zur Gebrauchstauglichkeit aktueller Systeme und zu den relevanten Qualitätsaspekten der sprachlichen Benutzungsschnittstelle stammen aus Usability-Tests mit sechs ausgewählten deutschen Sprachapplikationen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Studie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feix, Jürgen. "Ermüdung, Gebrauchstauglichkeit – die unterschätzten Grenzzustände." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 8 (August 2020): 559. http://dx.doi.org/10.1002/best.202070803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böttcher, Boris, and Markus Nüttgens. "überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 50, no. 6 (October 2013): 16–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03342065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Czaderski, C. "Leichtmauerwerk, Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit - Schweizer Untersuchungen." Mauerwerk 5, no. 3 (May 2001): 106–13. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200100310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Petsch, Peter-Michael. "Schamgefühl ablegen." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 05 (May 2009): 53–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575166.

Full text
Abstract:
In der Hightechmedizin wird die Gebrauchstauglichkeit von Medizingeräten immer wichtiger. Das hat die Industrie erkannt. Die Anwender sollten ihr Schamgefühl ablegen und schlechtes Design offen ansprechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liebold, Christian, Thomas Klöppel, and Andrä Haufe. "Von der Herstellungssimulation zu Aussagen der Gebrauchstauglichkeit." Lightweight Design 6, no. 5 (September 23, 2013): 12–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0274-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wiesenauer, Bernd. "Warum man die Gestaltung des iPhones nicht kopieren sollte. Designalltag zwischen Ästhetik und Usability Why you should not just copy the iPhone design. Daily design routine between aesthetics and usability." i-com 7, no. 3 (November 2008): 44–45. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an das Design interaktiver Produkte verändert. Ganzheitliche Gestaltung erfolgreicher Produkte spielt sich immer mehr im Spannungsfeld zwischen Design, Gebrauchstauglichkeit und Innovationen ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Michael, Zhijun Li, and Jernej Standeker. "Schöck Isokorb ® – Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften." Beton- und Stahlbetonbau 115, S1 (October 2020): 35–43. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Cornelius, Jörn Hurtienne, and Jochen Prümper. "Benutzbarkeit ≠ Gebrauchstauglichkeit: Usability Management für den SAP®-Anwender." i-com 7, no. 2/2008 (September 2008): 48–51. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hanel, Jens, and Wolfgang Prehn. "Beurteilung der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von dauerhaft rückverankerten Bauwerken." Bautechnik 83, no. 10 (October 2006): 688–94. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200610059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Seiser, Horst, and Peter Kremnitzer. "Optimierung der Gebrauchstauglichkeit von Brückenabdichtungssystemen aus hochelastischer Kunststoffbeschichtung (PUR)." Beton- und Stahlbetonbau 101, no. 8 (August 2006): 643–44. http://dx.doi.org/10.1002/best.200690111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Seiser, Horst, and Peter Kremnitzer. "Optimierung der Gebrauchstauglichkeit von Brückenabdichtungssystemen aus hochelastischer Kunststoffbeschichtung (PUR)." Beton- und Stahlbetonbau 103, S2 (December 8, 2008): 42–43. http://dx.doi.org/10.1002/best.200810209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tynior, Roger, Thomas Meier, and Peter‐Andreas Wolffersdorff. "Neuartiger Nachweis für die Gebrauchstauglichkeit von Asphaltinnendichtungen in Staudämmen." geotechnik 43, no. 4 (November 2020): 224–36. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202000012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kröcher, M., J. Knackstedt, W. Focke, M. Atzwanger, T. Endl, T. Wetzel, P. Rädel, and K. Tichelmann. "Zur Dauerhaftigkeit von Faserzementplatten als Fassadenbekleidungen/Durability of fibre cement sheets as facade panels – Mechanical, hygrical and optical studies of real-world-weather exposed facades." Bauingenieur 93, no. 03 (2018): 103–9. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-03-39.

Full text
Abstract:
Bei der Bestimmung der Langzeit-Festigkeit und dauerhaften Gebrauchstauglichkeit von beschichteten Faserzementplatten werden festigkeitsreduzierende Einwirkungen durch eine mögliche Alterung und Witterungseinflüsse auf die Fassadenbekleidung berücksichtigt und sie werden durch indirekte Prüfverfahren abgeschätzt. Diese Bestimmung der Alterungsentwicklung hat sich jedoch in den hier vorgestellten Versuchen und dem Vergleich zu den entsprechenden Bemessungswerten als nicht wirklichkeitsnah erwiesen; sie weist daher ein überhöhtes Sicherheitsniveau auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Duţulescu, Eugen. "Zur Ermittlung der Verformungen von Stahlbetonbauteilen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit." Beton- und Stahlbetonbau 105, no. 1 (January 2010): 43–52. http://dx.doi.org/10.1002/best.200900041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Naujoks, Bernd, and Thomas Misiek. "Praxisgerechte Nachweise zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Sandwichelementen mittels Fachwerkmodellen." Stahlbau 84, no. 11 (November 2015): 890–907. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201510324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gierlinger, Wolfgang, and Christian Stary. "Eine Methode zur vergleichenden Analyse der Gebrauchstauglichkeit von Business-to-Customer-Lösungen am Beispiel von Internet-Brokerage-Anwendungen (Comparative Usability Analysis of Business-to-Customer-Solutions: An Internet-Brokerage-Example)." i-com 2, no. 2/2003 (February 1, 2003): 29–37. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.2.29.19598.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieses Papier stellt eine integrative Methode zur Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit aus funktionaler und Benutzbarkeit-Sicht von business-to-customer-Lösungen vor. Sie erlaubt Unternehmen, neben Domänenwissen Kriterien der Benutzbarkeit in eine vergleichende Analyse einzubringen. Somit wird eine umfassende Standortbestim-mung bezüglich unternehmensspezifischer Lösungen im Bereich business-to-costumer ermöglicht. Die Methode integriert heuristische Evaluierung und Scenario-Based-Testing und konn-te erfolgreich in einer internationalen Vergleichsstudie von Internet-Brokerage-Anwendungen eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hildebrandt, H. W., R. Pierson, and R. Schmidt. "Konzept zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit der Mubarak Pumping Station in Ägypten." Bautechnik 79, no. 12 (December 2002): 819–29. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200205920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gossla, Ulrich, and Michael Stormberg. "Fundamentplatten aus Stahlbeton und Stahlfaserbeton. Experimentelle Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit." Beton- und Stahlbetonbau 101, no. 9 (September 2006): 670–80. http://dx.doi.org/10.1002/best.200600499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Minow, A., and I. Böckelmann. "Beanspruchung, objektive Leistung und Gebrauchstauglichkeit bei simulierten Montageprozessen mit digitalen Arbeitsanweisungen." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 70, no. 2 (September 18, 2019): 47–56. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-019-00372-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brune, B. "Zur Gebrauchstauglichkeit dreiseitig und vierseitig gelagerter Platten unter Druck- und Biegebeanspruchung." Stahlbau 68, no. 3 (March 1999): 212–27. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199900820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Meister, J., and R. Reichwald. "Überlegungen zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Kranbahnen und Kranbahnunterstützungen (Teil 1)." Stahlbau 71, no. 3 (March 2002): 212–20. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200200580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Meister, Jürgen. "Zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Kranbahnen und Kranbahnunterstützungen - Begrenzung von Schwingungen." Stahlbau 75, no. 1 (January 2006): 21–29. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200610003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hubert, Marvin, Joachim Griesbaum, and Christa Womser-Hacker. "Usability von Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 2-3 (April 1, 2020): 95–106. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2075.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBrowsererweiterungen zum Schutz vor Tracking stellen beliebte Werkzeuge zum Schutz der Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern dar. Ihre tatsächliche Effektivität ist in hohem Maße von ihrer Usability abhängig, da diese bestimmt, in welchem Ausmaß diese Werkzeuge effektiv, effizient und zufriedenstellend genutzt werden können. Die vorliegende Untersuchung prüft die Gebrauchstauglichkeit vier solcher Browsererweiterungen mit Hilfe von Benutzertests. Die Ergebnisse zeigen, dass die Add-ons auch heutzutage noch eine Vielzahl an Usability-Mängeln aufweisen. Kernprobleme stellen insbesondere die mangelnde Verständlichkeit und die fehlende Führung und Unterstützung der Nutzenden dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vogelsang, Dieter. "Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG). Ein Kommentar zu DIN 1045-1." Beton- und Stahlbetonbau 101, no. 5 (May 2006): 369–77. http://dx.doi.org/10.1002/best.200690061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kathage, Karsten, and Thomas Misiek. "Bemessung von Zuggliedern nach DIN EN 1993-1-11 - Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit." Stahlbau 81, no. 8 (July 31, 2012): 621–23. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sadegh-Azar, Hamid, and Pierre Wörndle. "Menscheninduzierte Schwingungen: Methoden, Ansätze und Beispiele zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken." Bautechnik 89, no. 7 (July 2012): 451–62. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201200005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dahm, Markus, Christian Felken, Marc Klein-Bösing, Gert Rompel, and Roman Stroick. "Zur Gebrauchstauglichkeit von Handys – Breite Untersuchung und aktueller Stand (On the Usability of Mobile Phones – Broad Study and Status Quo)." i-com 4, no. 1/2005 (January 1, 2005): 26–33. http://dx.doi.org/10.1524/icom.4.1.26.61683.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einem Handy der Größe einer Zigarettenschachtel sind dutzende komplexe Funktionen untergebracht, eine Meisterleistung der Ingenieure. Leider sind diese immer mehr Funktionen immer schlechter nutzbar. Dies wird auf mangelnde Aufgabenangemessenheit, fehlende Erwartungskonformität und schlechte Selbsterklärungsfähigkeit zurückgeführt. In einer breit angelegten Untersuchung mit 1300 Teilnehmern wurde die Gebrauchstauglichkeit von modernen Handymodellen untersucht. Die Aufgaben wurden mittels einer internetbasierten Simulation bearbeitet und auch online ausgewertet. Es konnte nicht nur gezeigt werden, dass Handys für Anfänger schwer zugänglich sind, sondern auch dass selbst so eingeschätzte Experten Schwierigkeiten bei unbekannten Funktionen und fremden Handys haben. Zum Abschluss werden einige Verbesserungsansätze diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Winter, Stefan, and Peter Glaser. "Entwicklung einer modularen Systembauweise zur Realisierung von Parkhäusern aus Holz/Development of a modular construction system for the realisation of parking decks from timber." Bauingenieur 91, no. 05 (2016): 193–99. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-05-53.

Full text
Abstract:
Parkhäuser ermöglichen ein platzsparendes Abstellen einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen. Sie sind daher nach wie vor ein wichtiges Element gerade in der beengten städtebaulichen Entwicklung. Kombiniert mit einem gesellschaftlich sensibilisierten Verhältnis bezüglich Nachhaltigkeit, befasste sich eine Machbarkeitsstudie sowie ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt an der Technischen Universität München mit der Verwendung von Holz für die Tragkonstruktion von Parkhäusern. Im Entwicklungsauftrag wurde unter Berücksichtigung von Anforderungen an Tragfähig- und Gebrauchstauglichkeit, des Brandschutzes, der Dauerhaftigkeit wie auch der Wirtschaftlichkeit ein modulares Baukastensystem als hybride Konstruktion für einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Typen von Parkhäusern konzipiert. Die Besonderheiten dieses Projektes werden in folgendem Artikel beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Berkemeier, Lisa, Sebastian Werning, Benedikt Zobel, Ingmar Ickerott, and Oliver Thomas. "Der Kunde als Dienstleister: Akzeptanz und Gebrauchstauglichkeit von Smart Glasses im Self-Service." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 54, no. 5 (August 17, 2017): 781–94. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-017-0342-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heckner, Markus, Tim Schneidermeier, Isabella Hastreiter, and Christian Wolff. "Der Newbie, der Fortgeschrittene und der Power-User. Warum es nicht reicht, “einfach mal die Nutzer zu fragen”." i-com 11, no. 3 (November 2012): 47–50. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2012.0038.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInnerbetriebliche Software entwickelt sich häufig über Jahre hinweg inkrementell weiter, sammelt so Schritt für Schritt Funktionen an und verliert an Übersichtlichkeit. Soll diese Software hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit optimiert werden, müssen aus Sicht eines externen Usability-Beraters zunächst die Domäne des Kunden verstanden und die Arbeitsprozesse analysiert werden. In der Analyse muss insbesondere der Umgang unterschiedlicher Nutzergruppen mit der Software berücksichtigt werden, um fundierte Neuvorschläge in einem Redesign erarbeiten zu können. In diesem Erfahrungsbericht beschreiben wir anhand eines konkreten Praxisbeispiels Eigenschaften von Nutzergruppen und deren Einfluss auf die Analyse, und warum es nicht reicht, die Nutzer “einfach mal zu fragen, wie sie die Software denn finden”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Friedrich, Richard. "Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen aus Stahlbeton nach DIN 1045 und nach EC 2." Bautechnik 84, no. 10 (October 2007): 721–28. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200710062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wächter, Michael, Anne Höhnel, Thomas Löffler, and Angelika C. Bullinger-Hoffmann. "Partizipative Gestaltung eines gebrauchstauglichen mobilen Assistenzsystems für Instandhalter." aw&I Report 1 (June 27, 2017): 117–30. http://dx.doi.org/10.14464/awir.v1i0.110.

Full text
Abstract:
Mit dem Einsatz mobiler Produktionsassistenzsysteme entstehen neue Anforderungen an die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMS). Solche MMS umfassen eine grafische Benutzerschnittstelle über die Softwareoberfläche (GUI) sowie eine tangible Mensch-Maschine-Schnittstelle (tMMS) über hardwaretechnische Funktions- und Bedienelemente. Eine gebrauchstaugliche Gestaltung dieser MMS liefert ein großes Potenzial zur sicheren Bedienung und steigert deren Akzeptanz durch die Anwender. Aufbauend auf den Methoden des Usability Engineering wird die nutzerzentrierte Entwicklung einer gebrauchstauglichen MMS für das Ressourcencockpit Phasen dargestellt. Grundlage hierfür bietet ein Anforderungskatalog, der die Bedarfe von Instandhaltern, Service-Technikern sowie Planungs- und Instandhaltungsleitern zusammenfasst. Auch bei der iterativen Entwicklung, Prototypengestaltung und Evaluation wird eine partizipative Vorgehensweise gemeinsam mit den Anwendern gewählt. Im Ergebnis liegen für Teilaspekte der Gestaltung und den zusammengesetzten Geometrieprototypen bereits hohe Bewertungen der Gebrauchstauglichkeit vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schwonke, Rolf, Matthias Nückles, Sabine Hauser, Kirsten Berthold, and Alexander Renkl. "Computergestütztes Schreiben von Lernprotokollen." Zeitschrift für Medienpsychologie 17, no. 2 (April 2005): 42–53. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.17.2.42.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Universitäres Lernen fordert von den Studierenden die Entwicklung effektiver Lern- und Arbeitsstrategien. Eine solche Strategie zum Erwerb flexibel anwendbaren Wissens ist die Lerntagebuchmethode. Wir haben untersucht, inwieweit diese Lernstrategie im Rahmen eines Blended-Learning-Szenarios vermittelt werden kann. Als Ergänzung zu einem Seminar schrieben die Studierenden Lernprotokolle in der computergestützten Lernumgebung eHELp. Die Software regt zur Selbstanalyse bisheriger Lern- und Arbeitsgewohnheiten an und unterstützt auf dieser Grundlage (z.B. durch adaptive Bearbeitungshinweise) die Planung, Bearbeitung und Revision von Lernprotokollen sowie deren netzbasierten Austausch zum wechselseitigen Kommentieren und Bewerten. Die Lernumgebung wird in Grundzügen vorgestellt, und erste Evaluationsergebnisse zu ihrer Gebrauchstauglichkeit sowie experimentelle Befunde zur Effektivität der adaptiven Bearbeitungshinweise werden berichtet. Insgesamt zeigen die Befunde, dass das vorgestellte computerbasierte Lernwerkzeug ein Lernen durch Schreiben effektiv unterstützten konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pannekoek, Johannes, and Markus Krah. "Nachweis der Tragfähigkeit von Stahlsteindecken mithilfe von Belastungsversuchen/Proof of load capacity of steel stone ceilings by means of load tests." Bauingenieur 90, no. 11 (2015): 520–26. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-11-50.

Full text
Abstract:
Das ehemalige Land- und Amtsgericht in Düsseldorf soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Deckenplatten erhalten zukünftig eine höhere Ausbaulast sowie eine höhere Verkehrslast. Ziel der geplanten Umbaumaßnahme ist es, die Bausubstanz zu erhalten und die Decke für eine langfristige und nachhaltige Nutzung als Büroimmobilie nachzuweisen. Dies erfordert neue Tragfähigkeitsnachweise, weil Bestandsunterlagen nicht vorhanden sind. Mit den experimentellen Untersuchungen gelang es, bessere Erkenntnisse über die Tragreserven der Stahlsteindecken zu erkennen. Durch die Versuche war es möglich, nicht erfassbare Einflüsse der Bestandssituation auf das Tragverhalten zu beurteilen. Für die Klärung der Materialeigenschaften und des Aufbaus der Bestandsdecken wurden auch zerstörungsfreie und zerstörende Untersuchungsmethoden angewendet. Mithilfe von Belastungsversuchen, die durch rechnerische Standsicherheitsnachweise ergänzt wurden, konnte eine sehr gute Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Stahlsteindecken nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ackermann, G., and M. Burkhardt. "Tragverhalten von bewehrten Verbundfugen bei Fertigteilen und Ortbeton in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit." Beton- und Stahlbetonbau 87, no. 7 (July 1992): 165–70. http://dx.doi.org/10.1002/best.199200280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gross, Erwin, Sven Finkbeiner, Jörg Siegert, and Thomas Bauernhansl. "Sprachsteuerung für die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage/Design of voice commands for human-robot collaboration in assembly." wt Werkstattstechnik online 110, no. 01-02 (2020): 73–79. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-01-02-75.

Full text
Abstract:
Die Sprachsteuerung bei der Mensch-Roboter-Kollaboration, zum Beispiel in der Montage, ist die für den Menschen natürlichste Form der Informationsübermittlung. Richtlinien oder Regeln für deren Gestaltung existieren bisher nicht, sie werden aber benötigt, damit die Gebrauchstauglichkeit von Sprachsteuerungen sichergestellt werden kann. Am Beispiel eines „Arduino-Roboters“ werden aufgestellte Regeln für die Implementierung einer „Alexa-Sprachsteuerung“ angewandt und umgesetzt.   Voice control in human-robot collaboration, e.g. in assembly, is the most natural form of information transmission for humans. There are no guidelines or rules for design yet. However, regulations for the design of voice commands in the production environment are needed to ensure the usability of voice controls. Using the example of an “Arduino” robot, established rules for the implementation of an “Alexa” voice control system are applied and implemented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Radziwill, Manuel, Romy Kniewel, and Ludger Schmidt. "Multimodale Smartphone-Interaktion für Jung und Alt?" atp magazin 59, no. 06 (June 23, 2017): 46–53. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i06.1855.

Full text
Abstract:
Sprachsteuerungen halten verstärkt Einzug in den Alltag der Menschen, wenn diese mit technischen Geräten interagieren. Die Frage nach der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen stellt sich auch in der Automatisierungstechnik. Um die Gebrauchstauglichkeit und kontextabhängige Akzeptanz sprachbasierter Smartphone-Steuerung mittels Google-Now in Bezug auf Nutzer unterschiedlicher Alterskohorten zu evaluieren, wurden im Rahmen einer Laborstudie mit zwei unabhängigen Stichproben die Effektivität und die Effizienz sprachbasierter Smartphone-Interaktion mit dem heute üblichen Interaktionsmuster der virtuellen Touchscreen-Tastatur verglichen. Außerdem wurden die empfundene Einfachheit der Nutzung sowie die kontextabhängige Nutzungsbereitschaft der beiden Eingabemodalitäten evaluiert. Die Studie zeigt, dass beide Eingabemodalitäten sowohl von jüngeren als auch von älteren Nutzern zur Erledigung von navigationsbezogenen Aufgaben genutzt werden können. Jedoch treten im Hinblick auf Effektivität (Häufigkeit von Fehleingaben) und Effizienz (Bearbeitungsdauer) der Aufgabenerfüllung signifikante Unterschiede sowohl zwischen den Eingabemodalitäten als auch zwischen den beiden Alterskohorten auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Martin, Sven, and Günther Mahlo. "Funktionale Anforderungen und strukturbedingtes Verhalten von Schleppplatten bei integralen Straßenbrücken/Functional requirements and structural behaviour the transition slabs of integral road bridgesPart 2: Technical exigencies of traffic and evaluation of serviceability of transition slabs." Bauingenieur 90, no. 10 (2015): 500–507. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-10-90.

Full text
Abstract:
Der Teil 2 schließt die Untersuchungen zum strukturellen Verhalten von Schleppplatten ab. Einleitend gilt die Aufmerksamkeit den Einflüssen, die allgemein die Gebrauchstauglichkeit von Straßen kennzeichnen. Dazu gehören die Befahrbarkeit, die Verkehrssicherheit und der Fahrkomfort. Grenzwerte lokaler Abweichungen in der Höhenlage der Fahrbahn und zulässige Winkelabweichungen im Falle eines Neigungswechsels in der Verkehrsfläche definieren diese verkehrstechnischen Anforderungen. Mithilfe numerischer Analysen wurden die Einflussparameter untersucht, die maßgeblich zu den Setzungen der Schleppplatten und damit zu den Setzungsmulden in der Fahrbahn führen. Die wichtigsten Faktoren sind neben den einwirkenden Belastungen insbesondere die Länge der Schleppplatten, die Steifigkeiten der Straßenbefestigung, der Hinterfüllung und der ungebundenen Schichten der Überbauung. Horizontale Verschiebungen infolge der Interaktionen mit dem Tragwerk verursachen zusätzliche Setzungsanteile. Letztendlich bestimmen die Gesamttiefen der Setzungsmulden die zulässige Länge der integralen Brücken. Diese Nachteile werden jedoch bei zwängungsfrei gelagerten Schleppplatten vermieden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heimeshoff, B. "Nachweis der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Einfeldträgern, die aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen bestehen, im Ingenieurholzbau." Holz als Roh- und Werkstoff 49, no. 6 (June 1991): 243–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf02627547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Meister, J., and R. Reichwald. "Überlegungen zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Kranbahnen und Kranbahnunterstützungen (Fortsetzung aus Heft 3/2002 und Schluß)." Stahlbau 71, no. 4 (April 2002): 263–70. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200200800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Herfurth, Dominik, Georg Krämer, Sven Bohnsack, Rainer Fink, Ralph Ostermann, Heinrich Rohlfs, Alex-W. Gutsch, Peter Bodendiek, and Sandra Hirschfeld. "Neues Berechnungsverfahren zur Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Montagewänden mit Gipsplattenbeplankung für eine erhöhte Anwendungssicherheit bei hohen Wänden." Bauphysik 30, no. 4 (August 2008): 227–36. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200810030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Brenstein, Elke, and Olaf Kos. "Evaluation von Bildungsportalen – Empirische Untersuchungen zur Nutzung des Deutschen Bildungsservers." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (August 17, 2017): 307–29. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.17.x.

Full text
Abstract:
Die Produktion von Wissen wird immer schneller, und die technischen Möglichkeiten der IKT, Informationen zu vervielfältigen, zu verbreiten und zugänglich zu machen, wachsen ständig. Informationsflut und Wissensexplosion erfordern deshalb einen intelligenten und verantwortungsvollen Umgang mit komplexen und vielfältig vernetzten Wissensinhalten. Der Deutsche Bildungsserver und das Schulweb sind zwei stark frequentierte Internetportale, welche inhaltlich hochwertige und wissenschaftlich strukturierte Informationen zum Thema Bildung anbieten. Obwohl sich die Angebote einer ständig wachsenden Nutzung erfreuen, ist es für die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der Angebotspalette wichtig zu wissen, wer die Nutzer sind und wie die Informationen von unterschiedlichen Nutzergruppen angenommen und bewertet werden. Diese Fragestellungen wurden mit quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden untersucht. Im Folgenden werden exemplarische Ergebnisse von Online-Befragungen und Fokusgruppenuntersuchungen zu inhaltlichen, strukturellen und graphischen Aspekten der Gebrauchstauglichkeit (Usability) dargestellt. Darüber hinaus werden die Teilergebnisse einer Detailauswertung von Logfiledaten eines Jahres präsentiert. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen zur nutzergruppenspezifischen Optimierung der Angebote abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schmidt, Ludger. "Blickbewegungsanalyse zur software-ergonomischen EvaluationEye Tracking Analysis for Software-Ergonomic Evaluation." i-com 8, no. 1 (February 2009): 75–80. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2009.0012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen bieten sich zahlreiche Methoden an, deren Ergebnisse als konstruktive Basis für die benutzungsbezogene Verbesserung herangezogen werden können. In diesem Beitrag wird die Methode der Blickbewegungsanalyse mit ihren zentralen Parametern als software-ergonomisches Evaluationsverfahren vorgestellt und beispielhaft für die Untersuchung und Bewertung einer webbasierten Buchungsoberfläche für Flugtickets verwendet. Zusätzlich zu Benutzerleistungsdaten (wie Ausführungszeiten und Fehler) stehen damit weitere verhaltensbeschreibende objektive Daten zur Verfügung, die durch in Benutzerbefragungen erhobene, subjektive software-ergonomische Bewertungen ergänzt werden. Durch diese Methodenkombination sollte auch der Frage nachgegangen werden, ob sich die subjektiven und objektiven Daten sinnvoll gegenseitig ergänzen, so dass im Ergebnis besser auf Benutzbarkeitsdefizite geschlossen werden kann. An der empirischen Untersuchung des Fallbeispiels nahmen 20 Probanden teil, die jeweils drei repräsentative Ticket-Buchungsaufgaben lösen mussten. Die Auswertung der Blickbewegungs- und Leistungsdaten sowie der verwendeten Fragebögen lieferte trotz des hohen Erprobungsgrades der Buchungsschnittstelle und ihrer Vorgängerversionen insgesamt zahlreiche Hinweise, die im Sinne einer formativen Evaluation für die Überarbeitung der Buchungsoberfläche genutzt werden konnten. Die Analyse identifizierte teilweise übereinstimmende Problembereiche, ein Teil der Defizite konnte jedoch nur anhand der Blickbewegungsdaten aufgedeckt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Prümper, Jochen, and Tom Schneeberg. "Validierung eines interaktiven Abstimmungssystems zur Diagnose psychischer Belastung mittels KFZA." Diagnostica 66, no. 3 (July 2020): 172–77. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000245.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Stellt ein elektronisches Votingsystem (EVS) auf Basis des KFZA (Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse) eine Alternative zu dem klassischen „Papier & Bleistift“-Erhebungszenario (P&B) dar und entspricht es den Anforderungen der EN ISO 10075 – 3 (2004) ? Um zu testen, ob EVS an einer österreichischen Stichprobe ( N = 43) zu vergleichbaren Ergebnissen wie die „P&B“-Befragung mittels KFZA führt, nahm jede Probandin und jeder Proband an drei Versuchsbedingungen 1. P&B Einzel, 2. P&B in Gruppe und 3. EVS in Gruppe mit randomisierter Reihenfolge teil. Die Methodenübereinstimmung wurde durch die ICC der KFZA-Skalen und mit einem Bland-Altman-Plot für den KFZA-Gesamtwert beurteilt. Die ICC zeigen gute bis mehrheitlich exzellente Übereinstimmungen (KFZAgesamt = .966). Es bestehen keine signifikanten systematischen Abweichungen zwischen den Erhebungsmethoden. EVS dauerte mit 16 Minuten zwar 10 Minuten länger als P&B, aber die Gebrauchstauglichkeit wurde bedeutsam besser beurteilt. Die Studie zeigt trotz ihrer Limitationen wie die praktische Umsetzung zur Bewertung von elektronischen Messverfahren zur Diagnose psychischer Belastung erfolgen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Altay, O., and S. Klinkel. "Semi-aktiver Flüssigkeitssäulendämpfer zur Reduktion lateraler Schwingungen von Hochbauten." Bauingenieur 93, no. 10 (2018): S 11—S 18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-10-40.

Full text
Abstract:
Hochbauten gelten aufgrund ihres filigranen Tragsystems sowie geringer Dämpfung als schwingungsanfällig. Daher können dynamische Lasten, wie Wind und Erdbeben, sowohl die Standsicherheit als auch die Gebrauchstauglichkeit dieser Bauwerke gefährden. Konstruktive Gegenmaßnahmen, beispielsweise zusätzliche Tragelemente, erfordern umfangreiche bauliche Eingriffe und werden meist auch aus architektonischen Gründen nicht erwünscht. Zudem ist die Wirkung dieser Maßnahmen begrenzt. Sie können sogar kontraproduktiv auch das Bauwerk gefährden. In solchen Fällen können Dämpfungssysteme als Alternative helfen. Im Vergleich zu den bisher angewendeten konventionell passiven Dämpfungssystemen ermöglichen die semi-aktive Systeme aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit eine erhöhte Flexibilität in der Anwendung sowie eine effizientere Schwingungsreduktion. Daher stehen sie im Fokus der Forschung. In diesem Zusammenhang stellt dieser Beitrag einen neuartigen semi-aktiven Flüssigkeitssäulendämpfer vor. Das Dämpfungssystem kann mithilfe von Sensoren die Anforderungen des Bauwerks sowie der Belastungssituation identifizieren und seine inhärente Dämpfung sowie Eigenfrequenz autonom anpassen. Damit wird eine robustere Wirkung als die bisher entwickelten Maßnahmen erreicht. In diesem Beitrag werden hierzu die mathematischen Grundlagen hergeleitet und die wesentlichen Ergebnisse von bisher durchgeführten experimentellen Untersuchungen zusammengestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Sprinke, Peter, Alexandra Wehnert-Brigdar, and Andreas Bach. "Hafenbrücke Neuss – Tragwerksplanung einer Stahlbogenbrücke unter Berücksichtigung dynamischer Fragestellungen/Hafenbrücke Neuss – structural design of a steel-arch-bridge under consideration of issues related to dynamic excitation." Bauingenieur 91, no. 03 (2016): 95–102. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-03-39.

Full text
Abstract:
Baustahl als Werkstoff mit einer hohen Festigkeit und im Vergleich zu Stahlbeton geringen Masse erlaubt die Konstruktion kompakter und schlanker Bauwerke. Neben statischen Fragestellungen, zur Knick- und Beulsicherheit, rücken für diese Bauwerke aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Masse häufig auch dynamische Fragestellungen zur Schwingungsanfälligkeit in den Fokus. Für die Hafenbrücke Neuss, als schlanke Mittelträgerbogenbrücke aus Stahl mit einer Spannweite von 100 m, konnte bereits innerhalb der Entwurfsplanung eine Schwingungsanfälligkeit des Bauwerks gegenüber Wind- und Fußgängeranregung festgestellt werden. Eine dynamische Anregung des Bauwerks durch diese Belastungen wurde innerhalb der weiterführenden Planung detailliert untersucht. Hierauf aufbauend konnte durch verschiedene Gegenmaßnahmen, wie der Installation von Schwingungstilgern und der konstruktiven Verstärkung des Bogens, die Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit des Bauwerks für dynamische Einwirkungen sichergestellt werden. Dynamische Messungen am Bauwerk belegen die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen und gewährleisten den Nutzern des Bauwerks den nötigen Komfort. Im Neusser Hafen wurde durch das Bauwerk ein neues Wahrzeichen geschaffen, welches Hafen und Stadt näher aneinander rückenlässt sowie Passanten zum Überqueren der Hafenmole und zum Verweilen oberhalb des Wassers einlädt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sager, Daniela, and Klemens Finsterwalder. "Verfahren zur langfristigen Sicherheitsbetrachtung von Deponiebauwerken/A method for long-term safety assessment of landfill structures." Bauingenieur 92, no. 01 (2017): 11–19. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-01-43.

Full text
Abstract:
Nachweise der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit durch eine Berechnung, unter anderem mit den Methoden der Baustatik oder Geotechnik, sind unverzichtbarer Bestandteil der Entwurfsarbeit von Bauwerken. Standsicherheitsnachweise als Ergebnis der Tragwerksplanung umfassen die vorgesehene Nutzungs- und Lebensdauer des geplanten Bauwerkes unter Einbeziehung der für den Standort angenommenen und zulässigen Belastungen. Diese Beanspruchungen unterliegen zum Teil großen Streuungen und sind bedingt durch Kraft- und Verformungswirkungen, sowie durch chemische und physikalische Einflüsse. Aus der Gegenüberstellung mit vorhandenen Widerständen resultieren Sicherheitsabstände, die projektbezogen erreicht werden müssen. Dieses Vorgehen aus den traditionellen Ingenieurdisziplinen hat in der Deponietechnik noch nicht umfassend Einzug gehalten. In der Planungsphase werden Aspekte der Betriebstauglichkeit und Wartbarkeit im Hinblick auf die Standsicherheit von technischen Systemen im Betrieb berücksichtigt. Es wird jedoch als Bestandteil der Planung zur langfristigen Umweltverträglichkeit kein Nachweis der Emissionssicherheit der Deponiekonstruktion für die gesamte Lebensdauer gefordert. Der empfohlene Weg ist die auf langfristigen Boden- und Grundwasserschutz bemessene Deponiesicherung unter systematischer Berücksichtigung der Standort- und Milieubedingungen. Folgt man dem grundsätzlichen Vorgehen aus dem Ingenieurbau, kann zuverlässig eine Sicherheitsbetrachtung als Gesamtschau aller Beanspruchungen und Widerstände im Planungsstadium einer Deponiekonstruktion, also nach dem Prinzip Vorsorge, im Einklang mit den Forderungen nach Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Funk, Mathias, and Nico Hamacher. "Concept of Automatic Usability Evaluation of Safety-Critical Interactive Systems in the Field (Konzept der automatischen Bewertung der Gebrauchstauglichkeit sicherheitskritischer Systeme)." i-com 7, no. 1/2008 (April 2008): 18–23. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0004.

Full text
Abstract:
SummaryThe usability of interactive systems is an important attribute, especially for safety-critical devices like driver information systems. The functional complexity of such devices is increasing. Traditional user testing during development often fails to provide necessary data for an appropriate usability evaluation. In this work an approach for in-the-field usage data collection using the D'PUIS framework and automatic evaluation with the REVISER evaluation tool is introduced.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography