Dissertations / Theses on the topic 'Gedenkstätte'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 23 dissertations / theses for your research on the topic 'Gedenkstätte.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Fibich, Peter. "Gedenkstätten, Mahnmale und Ehrenfriedhöfe für die Verfolgten des Nationalsozialismus." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-993471154921-23995.
Full textGuhra, Peter. "Denkmäler als Quellen im Geschichtsunterricht am Beispiel "Münchner Platz" in Dresden." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1234196733275-07579.
Full textFibich, Peter. "Gedenkstätten, Mahnmale und Ehrenfriedhöfe für die Verfolgten des Nationalsozialismus: ihre landschaftsarchitektonische Gestaltung in Deutschland 1945 bis 1960." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 1998. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24730.
Full textLehmann, Corinna. "Literarisches Sachsen. Studie zur Verbindung von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in einer Sächsischen Literaturstraße." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-92668.
Full textFritz, Ulrich. "Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937)." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34545.
Full textHammer, Franz. "Zwangsarbeit jüdischer Menschen in Leipzig während des Nationalsozialismus." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35069.
Full textRitschel, Susanne. "Kartierte Lebenswelten – Jüdische Topografien in Dresdens Pirnaischer Vorstadt." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35068.
Full textKowitz-Harms, Stephanie. "Online-Sein oder Nicht-Sein – das ist nicht die Frage. Anregungen zur Reflexion über digitale Vermittlungsangebote zur jüdischen Geschichte und Kultur." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34862.
Full textGanske, Katja Verfasser], Hanns-Fred [Akademischer Betreuer] Rathenow, Helmut [Akademischer Betreuer] [Meschenmoser, and Leonie [Akademischer Betreuer] Wagner. "Menschenrechtsbildung in NS-Gedenkstätten : neue pädagogische Überlegungen zum Lernen aus der Geschichte des Nationalsozialismus / Katja Ganske. Gutachter: Helmut Meschenmoser ; Leonie Wagner. Betreuer: Hanns-Fred Rathenow." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1067386114/34.
Full textKraft, Christian. "Cornelia Geißler: Individuum und Masse. Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34738.
Full textLEE, JIN-JIN, and 李金瑾. "The Comparison of Historical Interpretation and Image Shaping of Dark Tourism Sites: KZ-Gedenkstätte Dachau, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen and Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau as study cases." Thesis, 2015. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/e9r526.
Full text國立臺灣師範大學
歐洲文化與觀光研究所
103
Nowadays, many tourists tend to look for tourist attractions with educational functions and dark tourism destination has became one of the most attractive tourist sites. Among all the categories of dark tourism attractions, the ex-Nazi concentration camps are the most visited ones. Most of these places are transformed into Memorials and Museums, and played important roles in passing on history, constructing national identity and transmitting values. However, with different authority backgrounds and political strategies, the presented images and historical interpretations of the concentration camps are completely distinct from one to another. In this research, I will take KZ-Gedenkstätte Dachau, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen and Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau as three cases, and discuss as historical and educational disseminating carriers, how they transform from a historical ‘on site’ spot into a museum and how they construct, present and shape their history and images under different political authorities.
Wang, Jui Yuan, and 王睿淵. "Der Zweck des Aufbaus von der "Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen"/ Analyse aus Perspektive historisch- politischer Bildung." Thesis, 2014. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/yxyp82.
Full text東吳大學
德國文化學系
102
Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurden auf dem Gebiet der ehemaligen DDR viele Gedenkstätten eingerichtet. Als Gedenkstätten dienen vor allem historische Orte und Stätten wie Einrichtungen des Ministeriums für Staats- sicherheit, Gefängnisse und Haftzentren usw. Sie sind nicht nur Zeugen der DDR- Vergangenheit, sondern ermöglichen es auch mehr über die kommunistische Diktatur, über Täter und Opfer zu erfahren. Eine der bekanntesten Gedenkstätten ist das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis in Berlin-Hohenschönhausen. Der Deutsche Bundestag hat 1999 das Gedenkstättenkonzept verabschiedet und die Bundesregierung verpflichtet, die Bundesländer beim Unterhalt der Gedenk- stätten sowie deren Bildungsarbeit zu unterstützen und entsprechende Gelder bereit zu stellen. Auch das Gefängnis profitiert davon, was neben weiteren Aktivitäten vor allem der Forschung und Bildung zu Gute kommt. Mittlerweile ist die Bildungsarbeit eine der Hauptaufgaben der Gedenkstätte geworden. Viele Menschen der heutigen Generation, vor allem Jugendliche, kennen die Diktatur nicht mehr aus eigenem Erleben. Dies unterstreicht die Bedeutung der historischen und politischen Bildung und den wichtigen Beitrag den die Gedenkstätten auf diesem Gebiet leisten. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Gründung der Gedenkstätte Berlin - Hohenschönhausen und der Analyse ihrer Bedeutung aus Sicht der historisch- politischen Bildung.
"Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma." Göschenhaus Grimma-Hohnstädt im Kulturbetrieb Grimma, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73254.
Full text"Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma." Göschenhaus Grimma-Hohnstädt im Kulturbetrieb Grimma, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73513.
Full text"Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma." Göschenhaus Grimma-Hohnstädt im Kulturbetrieb Grimma, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73517.
Full text"Göschens Welt: Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Museum Göschenhaus Grimma, Georg Joachim Göschen (1752-1828) und Johann Gottfried Seume (1763-1810)." Museum Göschenhaus, Seume-Gedenkstätte, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73522.
Full text"Göschens Welt: Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Museum Göschenhaus Grimma, Georg Joachim Göschen (1752-1828) und Johann Gottfried Seume (1763-1810)." Museum Göschenhaus, Seume-Gedenkstätte, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73525.
Full text"Göschens Welt: Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Museum Göschenhaus Grimma, Georg Joachim Göschen (1752-1828) und Johann Gottfried Seume (1763-1810)." Museum Göschenhaus, Seume-Gedenkstätte, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73528.
Full text"Göschens Welt: Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Museum Göschenhaus Grimma, Georg Joachim Göschen (1752-1828) und Johann Gottfried Seume (1763-1810)." Museum Göschenhaus, Seume-Gedenkstätte, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73521.
Full text"Göschens Welt: Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Museum Göschenhaus Grimma, Georg Joachim Göschen (1752-1828) und Johann Gottfried Seume (1763-1810)." Museum Göschenhaus, Seume-Gedenkstätte, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73531.
Full text"Göschens Welt: Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Museum Göschenhaus Grimma, Georg Joachim Göschen (1752-1828) und Johann Gottfried Seume (1763-1810)." Museum Göschenhaus, Seume-Gedenkstätte, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75234.
Full textFibich, Peter [Verfasser]. "Gedenkstätten, Mahnmale und Ehrenfriedhöfe für die Verfolgten des Nationalsozialismus : ihre landschaftsarchitektonische Gestaltung in Deutschland 1945 bis 1960 / Peter Fibich." 1998. http://d-nb.info/96354960X/34.
Full textLutz, Thomas [Verfasser]. "Zwischen Vermittlungsanspruch und emotionaler Wahrnehmung : die Gestaltung neuer Dauerausstellungen in Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland und deren Bildungsanspruch / vorgelegt von Thomas Lutz." 2009. http://d-nb.info/1000411044/34.
Full text