To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gedenkstätte.

Journal articles on the topic 'Gedenkstätte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gedenkstätte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fuchs, Jochen. "Südafrika und seine Gedenkstätten (Teil 5). Hector-Pieterson-Gedenkstätte und District Six Museum." Politisches Lernen 40, no. 1-2022 (July 21, 2022): 34–41. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i1-2.06.

Full text
Abstract:
Nachdem in einem ersten Beitrag die Geschichte Südafrikas behandelt wurde (Politisches Lernen3-4|2016), standen anschließend die burisch und britisch geprägten Elemente der südafrikanischen Gedenkstättenlandschaft (PL 3-4|2017) im Focus. Die beiden letzten Artikel waren den Gedenkstätten gewidmet, die in der Zeit nach dem Ende des Apartheidregimes entstanden sind (PL 1-2|2020 bzw. PL 1-2|2021). Dies trifft auch auf den vorliegenden, die Serie abschließenden Beitrag zu, der mit der Hector-Pieterson-Gedenkstätte in Soweto und dem District Six Museum in Kapstadt sich Orten zuwendet, die symbolisch für den (Massen-)Widerstand von unten stehen, sowie auf die „Allgegenwärtigkeit“ des Ende 2013 verstorbenen Madiba – außerhalb des Landes besser bekannt als Nelson Mandela.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beyler, Gabriele. "Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau." Sächsische Heimatblätter 64, no. 3 (July 1, 2018): 340–42. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.64.2018.h.3.s.340-342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wetschel, Nick, and Heiko Neumann. "Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden." geschichte für heute 11, no. 2 (April 5, 2018): 54–57. http://dx.doi.org/10.46499/1208.447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neumann, Werner. "Das Leipziger Bosehaus als Bach-Gedenkstätte." Bach-Jahrbuch 60 (March 15, 2018): 131. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19741990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Göpfert, Eberhard, and Martin Blümcke. "Rezension von: Blümcke, Martin, Karl Julius Weber, der Demokrit aus Hohenlohe." Württembergisch Franken 89 (January 12, 2023): 299–300. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v89i.4997.

Full text
Abstract:
Martin Blümcke: Karl Julius Weber, der Demokrit aus Hohenlohe (1767-1832). (Marbacher Magazin 70/1994, Sonderheft für die Karl -Julius-Weber-Gedenkstätte in Langenburg). Hrsg. von der Deutschen Schillergesellschaft Marbach am Neckar, Stuttgart (Offizin Chr. Scheuffele) 1996, 106 S., zahlr. Abb. und Fotos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Williams, Timothy. "Konkurrierende Erinnerungspolitiken in Gedenkstätten." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 39, no. 1-2019 (April 30, 2019): 8–25. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v39i1.02.

Full text
Abstract:
In Post-Gewalt-Kambodscha ist Tuol Sleng Genocide Museum zusammen mit den „killing fields“ Choeung Ek zu einem der wichtigsten Gedenkorte geworden. Dieser Ort ist zentral für den dominanten Diskurs über die Bedeutung vergangener Gewalt während der Herrschaft der Roten Khmer. Das in der Gedenkstätte vorgestellte Narrativ dämonisiert einerseits die Roten Khmer als die Gruppe, die für die exzessive Grausamkeit der späten 1970er Jahre verantwortlich ist. Gleichzeitig konstruiert es eine Opferschaft aller Menschen, die unter dem Regime gelebt haben, auch ehemaliger Kader der Roten Khmer. Diese Konkurrenz verschiedener Narrative wird durch eine Ellipse ermöglicht, bei welcher verschwiegen wird, dass ein Großteil der hier gefolterten und dann getöteten Menschen selbst Kader der Roten Khmer waren, die Säuberungen zum Opfer gefallen sind. Dieses Schweigen manifestiert sich in einer Ellipse im Audio-Guide, der auf Leiden und Schmerz in den Mittelpunkt stellt, sowie im Mangel an weiterführenden Informationen in der Dauerausstellung. Während temporäre Ausstellungen sich auch mit den einzelnen Tätern beschäftigen, wird hier ein Opferschicksal konstruiert. Auf dieser Art und Weise wird die Gedenkstätte genutzt, um ein breiteres Narrativ zu erzählen, welches die Regierung in ihrer Erinnerungspolitik stützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Berger, Christel. "Die Friedrich-Wolf-Gedenkstätte in Lehnitz - ein Exempel." Jahrbuch f??r P??dagogik 2002, no. 1 (January 1, 2002): 313–20. http://dx.doi.org/10.3726/50913_313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

John-Stucke, Kirsten. "Kreismuseum Wewelsburg: Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945." geschichte für heute 10, no. 4 (October 12, 2017): 42–45. http://dx.doi.org/10.46499/1121.357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fleermann, Bastian. "Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf in der Pandemie." Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 2021, no. 1 (January 20, 2022): 418–20. http://dx.doi.org/10.31244/rwz/2021/28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chruścielski, Piotr. "Die Gedenkstätte Stutthof. Wenn die Zeitzeugen stumm werden..." Person and the Challenges. The Journal of Theology, Education, Canon Law and Social Studies Inspired by Pope John Paul II 4, no. 2 (November 13, 2014): 253. http://dx.doi.org/10.15633/pch.671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schulze, Hans-Joachim. "Anna Magdalena Bachs "Herzens Freündin"." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 151–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971842.

Full text
Abstract:
Ein neugefundenes Dokument aus Dresdner Privatbesitz, das ursprünglich Anna Magdalena Bach gehört hatte, belegt mit seiner darin enthaltenen Widmung derselben an Christiana Sybilla Bose erneut die Verbindungen der Bachs zu ihren Leipziger Nachbarn. Erwähnter Artikel: Werner Neumann: Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Über die Beziehungen der Familien Bach und Bose. BJ 1970, S. 19-31
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eichmüller, Andreas. "Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch westdeutsche Justizbehörden seit 1945. Eine Zahlenbilanz." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 4 (October 15, 2008): 621–40. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0028.

Full text
Abstract:
Vorspann Bilanzen leben von Zahlen – und die waren unsicher. Dieser Mangel warum so schmerzlicher, als er sich auf die Intensität von Strafverfolgung von NS-Verbrechen und damit auf ein besonders sensibles Kapitel der deutschen Geschichte bezog. Andreas Eichmüller, Wissenschaftler am Institut für Zeitgeschichte, schafft hier Abhilfe, wobei er sich auf umfassende neuere Forschungen im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem stützen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Riehl, Anna. "KV Berlin weiht neue Gedenkstätte für jüdische Ärzte ein." Deutsche Dermatologie 70, no. 12 (December 2022): 935. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-022-5692-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jones, Sara. "(Extra)ordinary Life: The Rhetoric of Representing the Socialist Everyday After Unification." German Politics and Society 33, no. 1 (June 1, 2015): 119–34. http://dx.doi.org/10.3167/gps.2015.330109.

Full text
Abstract:
This article investigates the politics of representing everyday life (Alltag) in the German Democratic Republic in state-mandated museums and memorials in the contemporary Federal Republic. Through an analysis of advertising material, exhibits, and visitor surveys, it considers how managers of “auratic” sites have responded to the challenge posed by interpretations of the East German state that resist the focus on repression, as well as the impact of this response on different visitor groups. The discussion focuses on two established sites—Gedenkstätte Hohenschönhausen and Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße—as well as the exhibition in the Tränenpalast in Berlin, opened in September 2011. It argues that state-supported sites frequently seek to contain memories of Alltag by reinterpreting the term to mean the extraordinary experiences of ordinary people. Nonetheless, overly didactic interpretations that leave little space for individual meaning-making risk disinheriting those whose memories are based on social and economic security, rather than state violence. The article argues that there is a tension in these museums and memorials between a desire to present a singular view of the East German state as the second German dictatorship and the recognition that the “active visitor” brings his or her own experiences, interests and memories to public history sites.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Flügel, Alexandra, and Irina Landrock. "Zwischen Teilnehmerorientierung und Sache – Kinder am außerschulischen Lernort NS-Gedenkstätte." Unterrichts- und Schulpraxis – Deutungsmuster und Habitusentwicklung – Inszenierungen des Lehrerberufs 9, no. 1-2020 (May 12, 2020): 65–79. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v9i1.06.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag beleuchtet aus einer praxistheoretischen Perspektive das Geschehen in gedenkstättenpädagogischen Angeboten für Kinder. Entlang der Kontrastierung zweier Sequenzen wird rekonstruiert, wie im interaktiven Geschehen die Sach- und Akteursadressierung als spannungsreich beschrieben werden können: Die im Adressierungsgeschehen präsentierte Orientierung an den Kindern wird jeweils in den Dienst der Hervorbringung einer spezifischen Sache gestellt. Der Beitrag endet mit einer Diskussion der daraus resultierenden Begrenzung von Aneignungs- und Verhandlungsspielräumen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schulze, Rainer. "Recovering Memories: The New Exhibition at the Gedenkstätte (Memorial) Bergen-Belsen." International Journal of the Inclusive Museum 1, no. 4 (2009): 103–12. http://dx.doi.org/10.18848/1835-2014/cgp/v01i04/44537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Meier, Verena. "DIE GEDENKSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE KRIEGSGEFANGENE IN GUDENDORF – ERINNERUNG IM KALTEN KRIEG." ПРОБЛЕМИ ІСТОРІЇ ГОЛОКОСТУ: Український вимір 11 (December 15, 2019): 238–68. http://dx.doi.org/10.33124/hsuf.2019.11.10.

Full text
Abstract:
Das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen, der zweitgrößten Opfergruppe nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, spielt in der bundesdeutschen Erinnerung nur eine marginale Rolle. Bundespräsident Joachim Gauck äußerte 2015, dass ihre Geschichte in einem „Erinnerungsschatten“ liege. Das Regionalbeispiel Gudendorf zeigt indes, dass dies nicht überall der Fall war, die Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene mitunter gar aktiv geschichtspolitisch genutzt wurde. In Anlehnung an das Analyseraster der „Geschichtspolitik“ werden die durch Erinnerungspraktiken vermittelten „Geschichtsbilder“ unterschiedlicher Akteure untersucht, die ab 1945 in drei Phasen Geschichtsdeutungen für politische Zwecke nutzten: In der ersten Phase bis 1949 errichteten die britische Militärregierung und die sowjetische Militärkommission ein Ehrenmal für die verstorbenen sowjetischen Kriegsgefangenen. Die zweite Phase von 1949 bis 1983, in der Gudendorf seine zentrale Rolle erhielt, war vom erinnerungspolitischen Engagement der Bundesregierung, der schleswig-holsteinischen Landesregierung und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge geprägt. In einer dritten Phase ab 1983 nutzte die Graswurzelinitiative „Blumen für Gudendorf“ die Gedenkstätte als Plattform, um an das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener in deutschem Gewahrsam zu erinnern und gleichzeitig vor einem erneuten Krieg zu warnen. Da die meisten Mitglieder dieser Initiative auch in der Friedensbewegung aktiv waren, verbanden sich Bemühungen um die historische Aufarbeitung und erinnerungskulturelle Praktiken im Kontext des Kalten Krieges mit politischer Agitation. Die Auseinandersetzungen um die ersten beiden Denkmäler, ihre Gestaltung und die durch sie vermittelten „Geschichtsbilder“, die vor dem Hintergrund der Berlin-Blockade und der Errichtung der Berliner Mauer ausgetragen wurden, machen dies ebenso deutlich wie die Friedensbewegung und die Initiative „Blumen für Gudendorf“, die im Kontext des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 zu sehen sind. Gefragt wird ferner, inwieweit Geschichtsbilder über verschiedene Akteursgruppen und Phasen hinaus transferiert wurden, welche Motivationen jeweils hinter den verschiedenen Erinnerungspraktiken standen und in welchem Kontext sie zu verstehen sind. In den ersten beiden Phasen wurde vor allem über die Verwendung nationaler Symboliken, die Bezeichnung der Opfer und der Umstände ihres Todes in deutscher Kriegsgefangenschaft gestritten: Während die sowjetische Gräberkommission betonen wollte, dass Sowjetmenschen „in faschistischer Gefangenschaft“ gestorben seien, forderten mehrere Kreise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen, es müsse „in deutscher Gefangenschaft“ heißen. Schließlich sprach die Inschrift verschleiernd von „sowjetischen Bürgern“, stand aber im Einklang mit dem nationalen Narrativ der Sowjetunion, in dem die Partisanen und Rotarmisten als Befreier Europas vom „Faschismus“ geehrt wurden, während Kriegsgefangene als potenzielle „Vaterlandsverräter“ galten. Das zweite Denkmal bot keinen Hinweis auf die Todesumstände der Gefangenen und entsprach dem Verlangen der frühen Bundesrepublik, deutsche Schuld zu beschweigen bzw. einen „Schlussstrich“ zu ziehen. Mit dem Ausbau zur zentralen Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene in Schleswig-Holstein und den Umbettungen sowjetischer Kriegsgefangener aus dem ganzen Bundesland um 1958 gelangte das Landesinnenministerium zu der Erkenntnis, dass in Gudendorf während des Krieges rund 3 000 sowjetische Kriegsgefangene verstorben seien und die Zahl der Opfer eine erheblich größere Dimension hatte als die 40 bis 350 Toten, von denen man in den frühen Nachkriegsjahren ausgegangen war. Die höhere Zahl propagierten vor allem die Akteure der dritten Phase, die sich für eine Aufarbeitung der NS-Verbrechen an den sowjetischen Kriegsgefangenen einsetzten. Das dabei geprägte Bild vom „Sterbelager“ in Gudendorf ist bis heute wirksam, obwohl neue Forschungen dies inzwischen differenzieren und widerlegen konnten. Schlagwörter: Sowjetische Kriegsgefangene, Denkmäler, sowjetische Gräberkommission, Kalter Krieg, Geschichtspolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kingreen, T. "Öffentlich-rechtlicher Anspruch auf Verhüllung einer Gedenktafel in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg." JURA - Juristische Ausbildung 44, no. 6 (May 5, 2022): 784. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2022-3102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schüller, Anna. "30 Jahre Ringen um eine Gedenkstätte in Sachsenburg – Akteure, Debatten und Erreichtes." Totalitarianism and Democracy 18, no. 2 (December 31, 2021): 241–52. http://dx.doi.org/10.13109/tode.2021.18.2.241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Neumann, Werner. "Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Über die Beziehungen der Familien Bach und Bose." Bach-Jahrbuch 56 (March 14, 2018): 19–31. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19701938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kraus, Andreas. "Auschwitz, Gedenkstätte und genozidaler Ort – einige unmaßgebliche kursorische Überlegungen zu ihrer philosophiedidaktischen Relevanz." Angewandte Philosophie 4, no. 1 (March 2017): 137–54. http://dx.doi.org/10.14220/aphi.2017.4.1.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rücker, Sebastian, and Frank Fischer. "Gläserne Hülle für die Busmannkapelle - Eine 13 m hohe Ganzglasfassade für eine Gedenkstätte." ce/papers 1, no. 1 (March 2017): 31–41. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Keppler-Tasaki, Von Stefan, Yūji Nawata, Thomas Pekar, and Akane Nishioka. "Einführung in das Rahmenthema." Jahrbuch für Internationale Germanistik 51, no. 1 (January 1, 2019): 49–56. http://dx.doi.org/10.3726/ja511_49.

Full text
Abstract:
Abstract Das Rahmenthema LV des Jahrbuchs für internationale Germanistik, ,,Deutsch-Japanische Komparatistik im weltkulturellen Kontext“, ergänzt die laufenden Rahmenthemen XLII: ,,Deutsch-französische Literaturbeziehungen“, XLIII: ,,Deutsch-italienische Literaturbeziehungen“, XLIX: ,,Von Spanien nach Deutschland und umgekehrt: Transkulturelle Beziehungen im 18. Jahrhundert“, L: ,,Deutsch-chinesische Literaturbeziehungen“ und LVI: ,,Deutsch-polnische Literaturbeziehungen“. Das neue Rahmenthema geht auf den 2. Deutsch-Asiatischen Studientag Literaturwissenschaft zurück, der am 2. November 2016 unter dem Titel ,,Deutsch-Japanische Komparatistik im weltkulturellen Kontext“ an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin stattgefunden hat. 2015 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule gegründet, wird der Deutsch-Asiatische Studientag Literaturwissenschaft seit 2017 in Kooperation mit der Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Er schließt grundsätzlich an das an, was seit 2006 vorwiegend in den USA als ,,Asian German Studies“ verhandelt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ganzer, Christian. "Grenzenloses Heldentum revisited." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 1 (May 4, 2017): 35–69. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kämpfe um die Brester Festung vom 22. bis 29. Juni 1941 gehören zu den weniger bekannten Ereignissen an der Ostfront während des Deutsch-Sowjetischen Krieges. In der Sowjetunion hingegen wurde die »heldenhafte Verteidigung der Brester Festung« als Schlüsselereignis dieses Krieges aufgefasst. Nach der offiziellen Version dauerte sie 32 Tage, gerieten nur wenige Rotarmisten in deutsche Gefangenschaft, alle kämpften bis zur letzten Patrone. Dies war die Grundlage, auf welcher der Festung der Titel »Heldenfestung« verliehen und eine monumentale Gedenkstätte eingerichtet wurde. In einer dichten Beschreibung zeichnet der Autor den Verlauf der Kampfhandlungen auf der Mikro-Ebene nach. Darüber hinaus wendet er sich kontroversen Fragen wie den Verlustzahlen beider Seiten sowie einigen populäreren Motiven des offiziellen Narrativs zu. Er kommt zu dem Schluss, dass das offizielle Narrativ dem Gewicht der Quellen kaum standzuhalten vermag.1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Reitzenstein, Julien. "Boris Böhm, Fundstücke. Eine Forschungsbilanz aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. (Zeitfenster. Beiträge der Stiftung sächsischer Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Bd. 12.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020." Historische Zeitschrift 314, no. 3 (June 1, 2022): 849–50. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-1261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Scharnetzky, Julius. "Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg – ein Ort des Gedenkens, der Begegnung und des historischen Lernens." Person and the Challenges. The Journal of Theology, Education, Canon Law and Social Studies Inspired by Pope John Paul II 4, no. 2 (November 13, 2014): 271. http://dx.doi.org/10.15633/pch.673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Thomaschke, Dirk. "‘Nie wieder Auschwitz!’ Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945–1955." German History 33, no. 3 (April 6, 2015): 516–18. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghv064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kahl, Paul. "Museum – Gedenkstätte – Literaturmuseum: Versuch einer Begriffsklärung am Beispiel von Schillers Marbacher Geburtshaus 1859–2009." Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010 (December 1, 2011): 339–60. http://dx.doi.org/10.46500/83531060-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rubio Hernández, Alfonso. "Los archivos del mal: ¿un discurso sin autor? Ildefonso Nalda Nájera en el Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen." Información, cultura y sociedad, no. 41 (November 14, 2019): 57–80. http://dx.doi.org/10.34096/ics.i41.6592.

Full text
Abstract:
A partir del significado de “archivo” que encontramos en la Arqueología del saber, de Michel Foucault, y las interpretaciones que de él hace Giorgio Agamben en Lo que queda de Auschwitz, exponemos algunas consideraciones sobre el concepto de autor en los que hemos denominado “archivos del mal”, refiriéndonos con esta expresión a los conjuntos documentales producto de situaciones o regímenes propicios a crear escenarios de violencia disímiles. Estos archivos que, generalmente, se originaron en el ejercicio de unas funciones institucionales, forman parte hoy día de los fondos llamados comúnmente “centros de memoria histórica” y son necesarios poner en marcha el ejercicio de los derechos democráticos. La biografía de Ildefonso Nalda Nájera, que murió en el Campo de Concentración de Mauthausen y el Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, que ahora custodia documentos y objetos relacionados con el Campo de Concentración, constituyen el modelo que ha guiado este artículo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Noeske, Jannik. "Mit Tropenhelm in Thüringen. Rezeption und Repräsentation Albert Schweitzers in Weimar seit 1960." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 42, no. 1 (July 5, 2022): 107–28. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v42i1.06.

Full text
Abstract:
Das Albert-Schweitzer-Denkmal in Weimar wurde 1968 aufgestellt und gilt als weltweit erstes Denkmal zu Ehren des Arztes, Theologen und Pazifisten (1875-1965), der durch sein Wirken in Lambaréné (Gabun) weltweit berühmt geworden ist. Das Denkmal ist Ausdruck einer spezifischen Begeisterung und Unterstützung für Albert Schweitzer in der DDR. Diese war gut organisiert und staatlich verankert. Insbesondere die Block-CDU und ihr Vorsitzender Gerald Götting bemühten sich um die Popularisierung Schweitzers in der DDR. Das Denkmal des Bildhauers Gerhard Geyer von 1968 allerdings kann im Lichte seiner rassifizierenden Bildsprache als Teil einer kolonialistischen Ikonographie in der Schweitzer-Rezeption gewertet werden. Diese ist allerdings kein spezifisch ostdeutsches Phänomen. In Weimar, einem Schaufenster des Staatssozialismus, finden das Denkmal und eine Albert-Schweitzer-Gedenkstätte einen erinnerungspolitischen Kontext, der sich bis heute im Kern erhalten hat. Gleichwohl ist das Wissen über die Geschichte der Schweitzer-Rezeption in Weimar und in der DDR weitestgehend begrenzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

NABBE, HILDEGARD. "Im Zeichen von Apollo und Dionysos: Harry Graf Kesslers Pläne für eine Nietzsche-Gedenkstätte in Weimar." Seminar: A Journal of Germanic Studies 32, no. 4 (November 1996): 306–24. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v32.4.306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Utgaard, Peter. "Bertrand Perz. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: 1945 bis zur Gegenwart. Innsbruck: Studienverlag, 2006. Pp. 348, illus." Austrian History Yearbook 39 (April 2008): 227–28. http://dx.doi.org/10.1017/s0667237808001375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kahl, Paul. "Das Goethehaus am Frauenplan in Weimar: Nationalmuseum, Goethe-Gedenkstätte und Symbolort der deutschen Geschichte. Vorüberlegungen zu einer Gesamtdeutung." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft: Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur 2011, no. 55 (December 1, 2011): 19–48. http://dx.doi.org/10.46500/83530948-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jones, Sara. "Staging battlefields: Media, authenticity and politics in the Museum of Communism (Prague), The House of Terror (Budapest) and Gedenkstätte Hohenschönhausen (Berlin)." Journal of War & Culture Studies 4, no. 1 (June 2011): 97–111. http://dx.doi.org/10.1386/jwcs.4.1.97_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Titze, Antonia. "Hashtag KZ? KZ-Gedenkstätten und Social Media." Communicatio Socialis 53, no. 1 (2020): 97–108. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2020-1-97.

Full text
Abstract:
In der Kommunikationsarbeit von KZ-Gedenkstätten, Orte, an denen sich vor fast 80 Jahren die nationalsozialistische Ideologie in grausame Realität transformierte, nehmen Social Media mittlerweile einen festen Platz ein. Wie lässt sich aber die Kommunikation von KZ-Gedenkstätten mit dem didaktischen Auftrag dieser Orte vereinbaren? Dieser Frage ging eine qualitative Inhaltsanalyse der Facebook- und Instagramauftritte der drei KZ-Gedenkstätten Auschwitz, Mauthausen und Neuengamme nach. Sie stützt sich zudem auf Leitfadengespräche mit Mitarbeiter_innen der Öffentlichkeitsarbeit, die hinter den Gedenkstättenaccounts stehen. Alle drei untersuchten Orte sind sich der großen Bedeutung Sozialer Medien für Kommunikation und pädagogische Arbeit bewusst und nehmen diese sehr ernst. Insofern liegt die Forderung nahe, NS-Gedenkstätten mit genügend Personal auszustatten, um dieser wichtigen Aufgabe auch tatsächlich adäquat nachkommen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Chernivsky, Marina, and Friederike Lorenz-Sinai. "„Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2, no. 1-2022 (March 15, 2022): 22–40. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02.

Full text
Abstract:
An Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit pädagogischen Teams an vier Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und pädagogischen Ansätzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld“, das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkstätten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse würden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als primär jüdisches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:Jüdinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverständnisses und einer umfassenden Reflexion über soziale Konstellationen in der Gedenkstättenpädagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Elz, Wolfgang. "Walter Mühlhausen (Hrsg.), Friedrich Ebert – Reden als Reichspräsident (1919–1925). (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Edition Friedrich Ebert Reden, Bd. 1.) Bonn, Dietz Nachf. 2017." Historische Zeitschrift 306, no. 2 (April 6, 2018): 597–98. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lieb, Peter. "»Die Ausführung der Maßnahme hielt sich anscheinend nicht im Rahmen der gegebenen Weisung«. Die Suche nach Hergang, Tätern und Motiven des Massakers von Maillé am 15. August 1944." Militaergeschichtliche Zeitschrift 68, no. 2 (December 1, 2009): 345–78. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2009.0012.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Am 25. August 1944 töteten deutsche Soldaten 124 Einwohner – darunter viele Frauen und Kinder – des Dorfes Maillé bei Tours und zerstörten das Dorf. Nach jenem von Oradour-sur-Glane war dies das schlimmste Massaker während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg. Allerdings geriet Maillé – im Unterschied zu Oradour und vergleichbaren Verbrechen – für Jahrzehnte in Vergessenheit. Nach dem Krieg verurteilte ein französisches Militärgericht den ehemaligen deutschen Leutnant Gustav Schlüter zum Tode, doch Schuldfrage und Umstände wurden nicht wirklich geklärt. Erst zwei Ereignisse machten Maillé einer breiten Öffentlichkeit bekannt: 2005 eröffnete die Staatsanwaltschaft Dortmund den Fall Maillé neu, und 2008 weihte der französische Staatspräsident Sarkozy in Maillé eine Gedenkstätte ein. Ungeachtet dessen blieben weiterhin viele Fragen ungeklärt. Unter Verwendung der spärlichen deutschen und französischen Quellen unternimmt der vorliegende Beitrag erstmals eine eingehendere Analyse des Verbrechens hauptsächlich aus deutscher historischer Perspektive. Er stellt dabei das Verbrechen in den Kontext der deutschen Partisanenbekämpfung im besetzten Frankreich. Demnach kamen die Täter aus zwei unterschiedlichen Einheiten. Während die Soldaten des beteiligten Wehrmachtverbandes eher maßvoll auftraten, ging eine ebenfalls beteiligte SS-Einheit mit größter Brutalität vor. Es steht nunmehr ziemlich sicher fest, dass letztere aus einem Zug des SS-Feldersatzbataillons 17 (der 17. SS-Panzer-Grenadier-Division »Götz von Berlichingen«) bestand, das in früheren Anti-Partisanen-Operationen kein derart brutales Verhalten gezeigt hatte. Zum anderen scheint der kommandierende Wehrmachtoffizier, Gustav Schlüter, das Massaker nicht geplant, vielmehr die Kontrolle über die Ereignisse verloren zu haben. Doch bleibt die Frage unbeantwortet, ob ein plötzliches Ereignis der Auslöser für das Blutbad gewesen sein könnte. Nach dem Krieg bemühte sich die französische Justiz ziemlich nachlässig um den Fall Maillé. Erstaunlicherweise gingen sie klaren Hinweisen über die Beteiligung einer SS-Einheit an dem Massaker nicht nach. Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass Maillé gut in das Muster der deutschen Partisanenbekämpfung in Frankreich von 1944 passt: Immer wenn Frauen und Kinder ermordet wurden, stammten die Schuldigen aus den Reihen der Waffen-SS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dold, Cornelia. "GEDENKSTÄTTEN UND PÄDAGOGISCHE PRAXIS." Gemeinsam Lernen 5, no. 4 (September 30, 2019): 28–33. http://dx.doi.org/10.46499/1402.221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Arndt, Martin. "Gabriele Metzler/Dirk Schumann (Hg.): Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 16, Bonn: Dietz Verlag, 2016, 306 S." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 71, no. 3 (June 12, 2019): 323–25. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-07103009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Geyer, Martin. "Christoph Cornelißen / Dirk van Laak (Hrsg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020." Historische Zeitschrift 314, no. 3 (June 1, 2022): 817–19. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-1243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wolf, Reinhard, and Willi Rößler. "Rezension von: Rößler, Willi, Feldkreuze, Bildstöcke, Gedenkstätten und Grenzsteine im Landkreis Sigmaringen." Schwäbische Heimat 57, no. 1 (October 17, 2022): 113–14. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v57i1.4179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Göpfert, Eberhard. "Rezension von: Helmut Böttiger: Gottlob Haag in Wildentierbach." Württembergisch Franken 101 (October 22, 2021): 349–50. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v101i.861.

Full text
Abstract:
Helmut Böttiger: Gottlob Haag in Wildentierbach. Spuren 110. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg herausgegeben von Thomas Schmidt. Deutsche Schillergesellschaft Marbach am Neckar 2016. 16 S., Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heinemann, Winfried. "Regina Mentner, Das Kriegsgefangenenlager Dortmund Westfalenhalle (Stalag VI D), 1939–1945, Münster: Aschendorff 2021, 182 S. (= Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund, 3), EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑402‑26136‑1]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 81, no. 1 (May 5, 2022): 358–61. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2022-0039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Höppner, Stefan. "Schirachs Klassik. Ein NS-Funktionär und Goethes Bibliothek." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 2 (2021): 95–106. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-2-95.

Full text
Abstract:
1958 erschien der erste gedruckte Katalog von Goethes Bibliothek. Darauf hatte die Forschung seit Jahrzehnten gewartet. Goethes Büchersammlung ist nicht nur eine der ältesten erhaltenen Autorenbibliotheken im deutschen Sprachraum, sie gilt auch als wichtiger Schlüssel zu seinem Werk. Daher war das Verzeichnis ein Renommierprojekt der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG), die seit 1953 die Gedenkstätten dort unter einem Dach vereinigte und eine zentrale Rolle im Kulturleben der DDR spielte. Bearbeiter war der pensionierte Bibliothekar Hans Ruppert. Er hatte sich vor allem mit einer Winckelmann-Bibliographie einen Namen gemacht und gehörte zur Leipziger Gesellschaft der Bibliophilen, in der sich viele namhafte Goetheforscher und Literaten trafen. Seit der ersten Ankündigung eines solchen Katalogs waren volle siebzig Jahre vergangen. Inzwischen hatte es zahlreiche Anläufe gegeben, die allesamt scheiterten und die Ruppert in seinem Vorwort rekapituliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Göpfert, Eberhard, and Isolde A. Döbele-Carlesso. "Rezension von: Döberle-Carlesso, Isolde, Juliane von Krüdener auf dem Katharinenplaisir bei Cleebronn." Württembergisch Franken 95 (November 15, 2022): 245–55. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v95i.4228.

Full text
Abstract:
Isolde Döberle-Carlesso: Juliane von Krüdener auf dem Katharinenplaisir bei Cleebronn (Spuren 88). Hg. von Thomas Schmidt. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle der literarischen Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. Marbach am Neckar (Deutsche Schillergesellschaft) 2010. 16 S., Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Langkau-Alex, Ursula. "Im Kampf um die deutsche Republik. Erinnerungen eines Sozialdemokraten By Grzesinski, Albert. Hrsg. von Eberhard Kolb. [Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Band 9.] R. Oldenbourg Verlag, München 2001. 384 pp. Ill. €34.80." International Review of Social History 48, no. 2 (August 2003): 287–90. http://dx.doi.org/10.1017/s0020859003071049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Blasius, Rainer A. "Linda von Keyserlingk-Rehbein, Nur eine „ganz kleine Clique“? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944. (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A: Analysen und Darstellungen, Bd. 12.) Berlin, Lukas 2018." Historische Zeitschrift 310, no. 2 (April 1, 2020): 540–42. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kranz, Tomasz. "Anmerkungen zur Entwicklung pädagogischer Arbeit in polnischen Gedenkstätten." Jahrbuch f??r P??dagogik 2003, no. 1 (January 1, 2003): 291–304. http://dx.doi.org/10.3726/52002_291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dürr, Christian. "Acusación y terapia: los Gedenkstätten en Alemania y Austria y los sitios de memoria en Argentina." Kamchatka. Revista de análisis cultural., no. 13 (June 9, 2019): 13. http://dx.doi.org/10.7203/kam.13.12578.

Full text
Abstract:
Los sitios de memoria de los antiguos Centros Clandestinos de Detención, Tortura y Exterminio (CCDTyE) de la última dictadura cívico-militar argentina (1976-1983) y los Gedenkstätten erigidos en lugares de antiguos campos de concentración nacionalsocialistas en Alemania y Austria son lugares en los que se recuerda un pasado traumático para las víctimas y cargado de la culpabilidad de los perpetradores. A ambos les es inherente una misma dualidad: pueden ser lugares (auto)terapéuticos y al mismo tiempo lugares de acusación; lugares de conmemoración de las víctimas y lugares de Mahnung, o sea, de exhortación o amonestación, enfocando a los perpetradores y sus acciones. Pero la pregunta es: ¿cómo y en qué circunstancias uno de los dos aspectos termina siendo el predominante? El texto quiere demostrar que, mientras los sitios de memoria argentinos ponen el énfasis en una (auto)terapia de la sociedad afectada, en los Gedenkstätten domina un discurso de acusación a los perpetradores. Para eso, se hace referencia a las diferentes constelaciones político-sociales en las que se desarrollaron los discursos de memoria y elaboración en el caso de los países pos-nacionalsocialistas, por un lado, y de la Argentina posdictatorial, por otro. Finalmente, el texto quiere demostrar cómo los momentos fundacionales de los discursos influyen sobre su subsiguiente despliegue y desarrollo y cómo todo eso se inscribe simbólicamente en los lugares de conmemoración del pasado.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography