Academic literature on the topic 'Gedichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gedichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gedichte"

1

Nasution, Dharwita Faradilla, Laurensius Tampubolon, and Rina Evianty. "DIE ANALYSE DER STRUKTUR IN DEN GEDICHTEN “DIE ZEIT GEHT NICHT”(1854) UND “ABENDLIED”(1878) VON GOTTFRIED KELLER." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 6, no. 1 (February 15, 2017): 1. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v6i1.5719.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Struktur in den Gedichten “Die Zeit Geht Nicht” (1854) dan “Abendlied” (1878) von Gottfried Keller. Die Datenquelle dieser Untersuchung sind zwei Gedichte “Die Zeit Geht Nicht” (1854) dan “Abendlied” (1878) von Gottfried Keller aus dem Buch “Das Grosse Deutsche Gedicht Buch” von Karl Otto Conrady. Die Datenergebnisse dieser Untersuchung basieren auf der Theorie von Wahyudi Siswanto. Die Struktur der Gedicht enthält eine innere und physische Struktur. In dieser Untersuchung wird eine qualitative Methode angewendet. Die innere Struktur sind zum Beipiel das Thema, die Gefühle, der Ton und Intention. Die physische Struktur sind Diktion, Imagery, konkrete Wörter, Sprachfiguren, Verifikationen und die Typografie. Aufgrund der Strukturanalyse dieser Gedichte können dann die moralischen Werte in den Gedichten gefunden werden. Schlusswörter: die innere Struktur, die physische Struktur, die Gedichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heise, Eloá. "Heinrich Heine e Castro Alves: diversidade na convergência." Pandaemonium Germanicum, no. 2 (November 5, 1998): 23. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1998.63081.

Full text
Abstract:
Heinrich Heine und Castro Alves haben Gedichte unter dem gleichen Titel geschrieben: Das Sklavenschiff und O Navio Negreiro. Das bedeutet aber nicht, daß Castro Alves ein Plagiat des Gedichts Heines, des Verfassers der ersten Quelle, begangen hat. Trotz der gleichen Thematik in beiden Fällen kann man durch die Analyse der beiden Gedichte die deutliche Divergenz in der Konvergenz belegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bogumil, Sieghild. "Paul Celan. De passage à Vienne." Austriaca 45, no. 1 (1997): 43–65. http://dx.doi.org/10.3406/austr.1997.3191.

Full text
Abstract:
Die Analyse fragt nach der Bedeutung von Celans Aufenthalt in Wien, der nur wenige Monate im Leben des Dichters umfaßt. Da er jedoch schon bald unter den Surrealisten um den Maler Edgar Jené als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten anerkannt ist, stellt sich mit seinem Aufenthalt in Wien die Frage, ob er selbst ein surrealistischer Dichter war, was oft angenommen wird. Die hier gegebene Antwort ist hingegen negativ. Sie stützt sich einerseits auf die Analyse seiner frühen wenig beachteten theoretischen Arbeiten und seiner in Wien geschriebenen Gedichte, deren poetologische Grundlagen sich seit den ersten Gedichten in Czernowitz ankündigen. Andererseits zeigt ein Vergleich von Leben und Dichtung, daß Celan in zwei Realitäten lebt - unter den surrealistischen Freunden und in der Einsamkeit des Gedichts -, die nicht in unmittelbarer Verbindung miteinander stehen. Der Unterschied zwischen innerem und äußerem Leben manifestiert sich seit seinen Gedichten im Arbeitslager. Celans grundlegende poetologische Positionen kündigen sich damit bereits seit seinen frühesten Werken an und festigen sich bis zu seiner Wiener Epoche immer mehr, so daß sich seine gesamten Jugendschriften und sein frühes Leben in seinem kurzen Wiener Aufenthalt zusammengefaßt finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Loer, Thomas. "Das Gedicht an der Wand." Sozialer Sinn 19, no. 1 (July 26, 2018): 191–226. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2018-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um ein Gedicht von Eugen Gomringer, das an einer Außenwand der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin angebracht worden war, gab es eine umfangreiche öffentliche Debatte. Dabei wurde lediglich der Inhalt des Gedichts berücksichtigt: als diskriminierend, da in ihm Frauen als Gegenüber der Bewunderung erwähnt werden. Und die Verteidiger der Anbringung an der Wand sahen lediglich darin, dass das Gedicht so, d. h. aus Gründen der political correctness abgelehnt wurde, abstrakt einen unzulässigen Eingriff in die Freiheit der Kunst im allgemeinen. Das Gedicht qua Gedicht spielte keine Rolle. Ob und ggf. warum das Gedicht zu Recht als „eines der bedeutenden Gedichte der modernen Lyrik“ gilt und was eigentlich die pragmatische Rahmung der Präsentation für ein Gedicht bedeutet, blieb ungefragt. Zur Beantwortung dieser nicht unerheblichen Fragen wird in dem vorliegenden Beitrag zunächst das Gedicht selbst analysiert und dann die pragmatische (Um-) Rahmung untersucht. Beide Analysen verfahren nach der Methode die Objektive Hermeneutik. Dabei zeigt sich, dass es sich bei dem Gedicht um ein autonomes Kunstwerk handelt, das dem Leser Welt eröffnet. In der Präsentation aber wie in der Debatte darum wird es auf eine seinen Werkcharakter missachtende und es so ruinierende Weise instrumentalisiert. Dazu trägt auch bei, dass das im Gedicht thematische Geschlechterverhältnis über den Gender-Leisten der Geschlechterdiskriminierung geschlagen wird, wodurch die Dimensionen der Geschlechterspannung, die in dem Gedicht nicht nur zum Ausdruck gebracht, sondern zugleich in einer sinnlichen Gestalt als konkrete Reziprozität erfahrbar gemacht werden, auf eine: die der Ungleichheit, reduziert werden. Diese Reduktion wird durch das Gedicht, aber durch seine plakative Präsentation nahegelegt; diese macht, was die Debatte dann aufnimmt, aus dem Gedicht – so oder so – ein Menetekel und setzt es herab zum geistlosen Götzen der leerlaufenden Aufmerksamkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Daub, Susanne. "KRITISCHES ZUM METEORFLUGBLATT DES SEBASTIAN BRANT." Daphnis 41, no. 1 (March 30, 2012): 243–62. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000872.

Full text
Abstract:
Sebastian Brants drei Gedichte zum Meteoreinschlag von 1492 benützen das damals hochaktuelle Medium des bebilderten Flugblattes. Sie wurden schnell und weit verbreitet und später vielfach interpretiert — literarisch, aber auch naturwissenschaftlich —, obwohl einige Wörter und Sätze in der überlieferten Textfassung kaum verständlich waren. Das gilt zum Beispiel für die antik-lateinische Datierung im Gedicht, die seltene Latinisierung des Hochrheintals (das so zum Etschtal wurde), die falsch verstandene deutsche Anrede an den König und das örtlich relevante Missverständnis eines Flussnamens anstelle eines Pronominaladverbs. Im vorliegenden Beitrag wird die Textgrundlage der drei zusammengehörigen Gedichte kritisch analysiert, Fehler werden verbessert, und es wird ihre Genese zu rekonstruieren versucht. Der lateinische Text wird erstmals ins Deutsche übersetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dümling, Albrecht. "Das Buch der hängenden Gärten." »Der digital-ökonomische Komplex« 31, no. 1 (June 2019): 129–44. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2019-1-129.

Full text
Abstract:
Die Semiramis-Gedichte von Stefan George, die er in seinem Buch der hängenden Gärten veröffentlichte, sind verschlüsselte Liebeserklärungen an die in Bingen lebende Ida Coblenz. Als diese Frau sich aber ausgerechnet seinem verhassten Rivalen, dem Dichter Richard Dehmel, zuwandte, führte dies bei George zu einem Persönlichkeitswandel und einer neuen Ästhetik. Arnold Schönberg hatte in seinen frühen Werken (etwa im Streichsextett Verklärte Nacht op. 4) Gedichte verwendet, die Richard Dehmel an seine Frau Ida geb. Coblenz gerichtet hatte. In einer schweren persönlichen Krise, die ihn an den Rand des Suizids führte, wandte er sich ab 1907 Stefan George zu. Orientiert an Inhalt und Form von Gedichten aus dessen Buch der hängenden Gärten sowie dem Buch Maximin fand er 1908 zu einer neuen Ästhetik und einem überpersönlichen Künstlerbild. Parallel zu seiner Auffassung vom Künstler als eines Propheten des Weltgeists löste er sich in seinem Liedzyklus Fünfzehn Gedichte aus dem Buch der Hängenden Gärten von Stefan George op. 15 von der Tonalität, die bis dahin das Fundament der europäischen Musik gebildet hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wögerbauer, Werner. "La fiction d’une connivence. Erich Fried, lecteur de Paul Celan." Austriaca 52, no. 1 (2001): 151–69. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2001.4348.

Full text
Abstract:
Erich Frieds Celan-Gedichte wollen den Anschein eines vertraulichen Zwiegesprächs erwecken und lassen doch die große Distanz erkennen, die beide Autoren trennt. Sie schrieben in einer vergleichbaren biographischen und historischen Situation ; um so deutlicher treten die Unterschiede hervor, die vor allem das Verhältnis zwischen der dichterischen Sprache und dem historischen Ereignis der Judenvernichtung betreffen. Am Beispiel von Give the Word und Beim Wiederlesen eines Gedichts von Paul Celan läßt sich zeigen, daß Fried die Gedichte Celans in seinen eigenen Verständnishorizont überträgt, ohne ihrer idiomatischen Sprechweise gerecht zu werden. Er verkennt deswegen auch ihren kritischen und polemischen Gehalt und liest sie als ein Zeugnis der Resignation und des perpetuierten Leidens. Insofern gehen seine Lektüren bisweilen von ganz ähnlichen Voraussetzungen aus wie die von ihm als unangemessen verurteilte philologische und literaturkritische Celan-Rezeption.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Carls, Alice-Catherine, Adam Zagajewski, and Karl Dedecius. "Gedichte." World Literature Today 64, no. 2 (1990): 331. http://dx.doi.org/10.2307/40146534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heckendorn, Thomas. "Gedichte." Variations 2006, no. 14 (January 1, 2006): 185–205. http://dx.doi.org/10.3726/85601_185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Misiak, Anna, Aus Polnischen, and Wulfhard Stahl. "Gedichte." Variations 2007, no. 15 (January 1, 2007): 223–32. http://dx.doi.org/10.3726/85603_223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gedichte"

1

Warnecke, Jenny. "Ein politisches Gedicht mit „Flamingo" : die Schriftstellerin Esther Dischereit liest ihre jüdischen Gedichte in Wales." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3966/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kelterborn, Maya. "Gedichte über den Zauberberg (Wushan)." Gossenberg Ostasien-Verl, 2006. http://d-nb.info/987970771/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kelterborn, Maya. "Gedichte über den Zauberberg (Wushan) /." Großheirath : Ostasien Verlag, 2008. http://www.hamburger-sinologische-schriften.de/hss/015.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wenzel, Antonia Landinus Christophorus. "Die "Xandra"-Gedichte des Cristoforo Landino." Heidelberg Winter, 2007. http://d-nb.info/992549507/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Salis-Marschlins, Meta von Stump Doris. "Die unerwünschte Weiblichkeit : Autobiographie, Gedichte, feministische Schriften /." Zürich : Paeda media Genossenschaftsverl, 1988. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36658023v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neumann, Annja. "Die Wortdinge im Gedicht - in einen einmaligen Prozeß gestellt : Zur asthetischen Zeitlichkeit der spaten Gedichte von Nelly Sachs und Paul Celan." Thesis, Queen Mary, University of London, 2012. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.610922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jaegle, Dietmar. "Das Subjekt im und als Gedicht : eine Theorie des lyrischen Text-Subjekts am Beispiel deutscher und englischer Gedichte des 17.Jahrhunderts /." Stuttgart : M & P, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37539682t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Van, Ryneveld Hannelore. "Lyrik im dialog : die gedichte Jose F. A. Olivers." Doctoral thesis, University of Cape Town, 2006. http://hdl.handle.net/11427/10896.

Full text
Abstract:
Includes bibliographical references (p. 304-320).
The literary origins of the poet Jose F.A. Oliver lie in the field of guest-worker or migrant literature, which is located on the periphery of German mainstream literature. It remains a contested and to date not fully explored territory with the differing terminologies used to define this literature ranging from guest-worker literature or literature of foreigners to the more recent intercultural literature, the term used in this thesis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Halicka, Beata. "Zur Rezeption der Gedichte von Wisława Szymborska in Deutschland /." Berlin : Logos, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38876890r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pezzei, Ivana <1972&gt. "Aufklärung und Lehrdichtung: Albrecht von Hallers Versuch Schweizerischer Gedichte." Doctoral thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2006. http://hdl.handle.net/10579/637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gedichte"

1

Haavikko, Paavo. Gedichte! Gedichte. Salzburg: Residenz Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lerperger, Renate. Schwarze Gedichte, blaue Gedichte. Baden bei Wien: G. Grasl, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lerperger, Renate. Schwarze Gedichte, blaue Gedichte. Baden bei Wien: G. Grasl, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lerperger, Renate. Schwarze Gedichte, blaue Gedichte. Baden bei Wien: Grasl, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arnold, Stadler. Gedichte aufs Land: Gedichte. Düsseldorf: Verlag Eremiten-Presse, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Witkowski, Walter Ludwig. Gedichte. Wien: Internationaler Lyrik Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Deichmann, Dietmar-Ingo. Gedichte. 4th ed. Soest: D.I. Deichmann, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1802-1876, Simrock Karl Joseph, ed. Gedichte. Essen: Phaidon, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Josef, Görtz Franz, ed. Gedichte. Frankfurt am Main: Insel, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hans-Rüdiger, Schwab, ed. Gedichte. Frankfurt: Insel-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gedichte"

1

Dehrmann, Mark-Georg. "Gedichte." In Friedrich Schlegel-Handbuch, 179–83. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05370-1_41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Sven. "Gedichte." In W. G. Sebald-Handbuch, 65–72. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05395-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brockmeier, Peter. "Gedichte." In Samuel Beckett, 199–202. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05163-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Luserke-Jaqui, Matthias, Michael Hofmann, Georg Kurscheidt, Georg-Michael Schulz, Jürgen Brokoff, Manfred Beetz, Diana Schilling, Alexander Košenina, and Gerhard Sauder. "Gedichte." In Schiller-Handbuch, 255–97. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05283-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmatz, Ferdinand. "Gedichte." In „Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz!“, 145–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90197-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Luserke-Jaqui, Matthias, Michael Hofmann, Georg Kurscheidt, Georg-Michael Schulz, Jürgen Brokoff, Manfred Beetz, Diana Schilling, Alexander Košenina, and Gerhard Sauder. "Gedichte." In Schiller-Handbuch, 255–97. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-98667-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trilcke, Peer. "Gedichte." In Schnitzler-Handbuch, 327–29. Stuttgart: J.B. Metzler, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kühn, Johannes. "Gedichte." In Die Metaphorik der Autobahn, 301–12. Köln: Böhlau Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412217969.301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Waldmeier, Martin, and Nina Zimmer. "Gedichte." In Edition Museum, 86. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839470992-031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vahl, Heidemarie, and Ingo Fellrath. "Neue Gedichte." In »Freiheit Überall, um jeden Preis!«, 180–95. Stuttgart: J.B. Metzler, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03446-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Gedichte"

1

Mayr-Hueber, Maria Magdalena. "Speaking in Two Voices: Mehrsprachige Gedichte im Fremdsprachenunterricht." In Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik. innsbruck university press, 2016. http://dx.doi.org/10.15203/3122-51-2-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mayr, Maria Magdalena. "Speaking in Two Voices – Zur Rezeption von mehrsprachigen Gedichten im Fremdsprachenunterricht." In Tagung der Fachdidaktik 2013. innsbruck university press, 2014. http://dx.doi.org/10.15203/2936-43-1-07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Gedichte"

1

Kemmler, Richard. Die Moabiter Sonette; letzte Gedichte und Gedanken Albrecht Haushofers. Portland State University Library, January 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Imhof, Agnes. Der Sang, den keiner erfasste : zur Entschlüsselung von Stefan Georges Geheimsprache. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, November 2019. http://dx.doi.org/10.21248/gups.51756.

Full text
Abstract:
Diverse Quellen zu Stefan George (1868-1933) berichten von einer Geheimsprache, die der exzentrische Dichter noch in seiner Schulzeit erfunden und über Jahre hinweg weiterentwickelt haben soll. Zweck war neben dem poetischen Aspekt vor allem die Verschlüsselung von Informationen. Ich werde im Folgenden anhand des einzig erhaltenen Fragments, zweier Verse am Ende des Gedichts "Ursprünge" von 1904, zeigen, dass das Vokabular vor allem altgriechisch mit romanischen Elementen ist. Weiterhin lässt sich nachweisen, dass die Grammatik an das damals beliebte Esperanto, eine Kunstsprache auf der Basis v.a. romanischer Sprachen (Latein) mit vereinfachter Grammatik, angelehnt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography