Academic literature on the topic 'Gefäßfunktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gefäßfunktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gefäßfunktion":

1

DE. "Energie-Drinks beeinträchtigen Gefäßfunktion." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 21-22 (December 2018): 19. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-1210-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nürnberger, J., and T. Philipp. "Moderne antihypertensive Therapie im Licht der arteriellen Gefäßfunktion." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 46 (November 2006): 2610–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-956258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ammer, K. "Beeinflusst eine osteopathische Manualtherapie die Gefäßfunktion der unteren Extremität von Gonarthrosepatienten?" Manuelle Medizin 51, no. 1 (February 21, 2013): 73–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-013-1013-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wilck, Nicola. "Der Einfluss der Mikrobiota auf den Blutdruck." Dialyse aktuell 24, no. 09 (November 2020): 360–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1190-8056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDen Einfluss der Mikrobiota auf Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen, ist eine große Herausforderung für die Forschung. Darmbakterien können die Blutdruckregulation beeinflussen und die Entstehung von Bluthochdruck begünstigen. Dabei ist zum einen eine aberrante Zusammensetzung der Bakterien relevant, zum anderen sind veränderte Funktionen der bakteriellen Gemeinschaft ausschlaggebend. Eine Schlüsselfunktion nehmen von Bakterien produzierte Metabolite ein, die vom Wirt resorbiert werden und Einfluss auf Gefäßfunktion, immunologische Prozesse und Endorganschäden nehmen können. Da Bakterien diese Metabolite aus N 11907967 ährstoffen herstellen, wird einmal mehr die zentrale Rolle der Ernährung klar. Ballaststoff- und Salzgehalt der Nahrung sollen in diesem Artikel beispielhaft aufzeigen, wie Nährstoffe über bakteriell vermittelte Mechanismen den Blutdruck beeinflussen können. Zukünftig könnte die gezielte Nutzung der Mikrobiota die Therapie von Patienten mit Bluthochdruck verbessern.
5

Hagen, Bernd, Wolf D. Oswald, Thomas Gunzelmann, and Roland Rupprecht. "Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbstständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA)." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, no. 3 (September 2002): 139–60. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.3.139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung: Im Rahmen der 1991 begonnenen Längsschnittstudie SIMA wurde die Entwicklung der Selbstständigkeit der Teilnehmer zwischen 1991 und 1998 verfolgt. Für insgesamt 340 der ursprünglich 375 Teilnehmer ließ sich bis Ende 1998 der Status im Hinblick auf die Unselbstständigkeit ermitteln. Die Unselbstständigkeit wurde nach drei voneinander unabhängigen Definitionen operationalisiert: kriteriendefiniert (Umzug in ein Altenheim, häufiger Hilfebedarf, Bezug von Pflegeversicherungsleistungen, Demenz) sowie anhand einer Fremd- und einer Selbsteinschätzung. Die Teilnehmer lebten bei Studienbeginn selbstständig und waren zwischen 75 und 93 Jahren bzw. im Mittel 79.5 ± 3.5 Jahre alt. Multivariate Risikoanalysen (Cox Regression) bestätigten signifikante medizinische und psychologische Risikofaktoren. Als hoch signifikante kriteriendefinierte Unselbstständigkeitsrisiken erwiesen sich Apoplex, Depression, Atemnot, Übergewicht, Hypertonie, eine geringe Lebensqualität sowie spezifische Gedächtnisdefizite. Bei der fremdeingeschätzten Unselbstständigkeit erwiesen sich zusätzlich auch noch Einschränkungen der Kreislauf- und Gefäßfunktion und ein geringes Konzentrationsvermögen, bei der selbsteingeschätzten zusätzlich jeweils submediane Ausgangswerte der Stoffwechselfunktion und der Abhängigkeit von Hilfen als hoch bedeutsame Risikofaktoren. Für alle Unselbstständigkeitsdefinitionen spielten zudem Einschränkungen in psychomotorischen Leistungen und körperlichen Aktivitäten als Risikofaktoren eine bedeutende Rolle. Die Befunde der SIMA-Studie zeigen, dass unabhängig von der Unselbstständigkeitsdefinition weder Multimorbidität noch typische Einzelerkrankungen die alleinigen Unselbstständigkeitsrisiken im höheren Lebensalter darstellen. Insgesamt erwiesen sich die Risikofaktoren als weitgehend unabhängig von der spezifischen Definition der Selbstständigkeit im Alter.
6

Kuhl, Herbert. "The new progestagens – advantages and disadvantages." Therapeutische Umschau 58, no. 9 (September 1, 2001): 527–33. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.9.527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Synthetische Gestagene werden aufgrund ihrer hohen oralen Bioverfügbarkeit zur Therapie, Hormonsubstitution und Kontrazeption verwendet. Man unterscheidet zwischen Progesteronderivaten, Nortestosteronderivaten (13-Methyl-Gonane und 13-Ethyl-Gonane), Spirolactonderivaten und Norpregnanderivaten, die sich in ihrer Wirkungsstärke und ihrem Wirkungsspektrum zum Teil erheblich unterscheiden. Alle Gestagene wirken antiöstrogen, hemmen die östrogeninduzierte Proliferation des Endometriums und verringern dadurch das Risiko einer Endometriumhyperplasie. Mit Ausnahme von Dienogest haben die Nortestosteronderivate eine 17a-Ethinylgruppe und weisen leichte androgene Eigenschaften auf, die die östrogenabhängigen Veränderungen hepatischer Serumparameter antagonisieren können. Zu dieser Gruppe zählt auch das Tibolon, ein Derivat des Norethynodrels. Bei den Nortestosteronderivaten gibt es sogenannte Prodrugs, die rasch nach der Einnahme in die eigentlich wirksamen Gestagene umgewandelt werden. Die Progesteronderivate haben teilweise leichte androgene oder antiandrogene Partialwirkungen, während das Spirolactonderivat Drospirenon antimineralokortikoide und antiandrogene Eigenschaften hat. Die Progesteronderivate sowie Gestoden und Desogestrel haben gewisse glukokortikoide Eigenschaften, die in den üblichen Dosierungen klinisch nicht relevant sind, aber möglicherweise die Gefäßfunktionen beeinflussen. Die 19-Norpregnanderivate sind in ihren Wirkungen mit den Progesteronderivaten vergleichbar. Die zahlreichen zur Verfügung stehenden Gestagene mit ihren unterschiedlichen Wirkungsprofilen erlauben sowohl hinsichtlich der Kontrazeption als auch der Hormonsubstitution die Auswahl des für die individuelle Frau am besten geeigneten Präparats.
7

"Stress schädigt Gefäßfunktion." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 21 (October 2019): 1473. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-7603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Fluglärm lässt Gefäßfunktion abstürzen." MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 13 (July 2013): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-1100-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bornmann, K., J. Dawczynski, and E. Schleußner. "Hormonelle Effekte auf die retinale Gefäßfunktion während des Ovarialzyklus." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74, S 01 (September 5, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387968.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bornmann, K., J. Dawczynski, and E. Schleußner. "Hormonelle Effekte auf die retinale Gefäßfunktion während des Ovarialzyklus." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74, no. 05 (June 6, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1376477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gefäßfunktion":

1

Höges, Sascha Martin [Verfasser]. "Bedeutung von Hypercholesterinämie und kurzkettigen Fettsäuren auf die Gefäßfunktion im Mausmodell / Sascha Martin Höges." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1214439691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Runte, Hendrik [Verfasser], and Stephan [Akademischer Betreuer] Baldus. "Myeloperoxidase Plasmaspiegel bei chronischer Herzinsuffizienz und deren Bedeutung für die Gefäßfunktion / Hendrik Runte. Betreuer: Stephan Baldus." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1045023663/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mohr, Zarah [Verfasser]. "Eine pharmakologische Stimulierung der endothelialen Nitritoxid-Synthase führt zu einer Verbesserung der Gefäßfunktion in einem diabetischen Rattenmodell / Zarah Mohr." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022823647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stern, Daniel [Verfasser], Malte [Gutachter] Kelm, and Christian [Gutachter] Buchbender. "Verbesserte Gefäßfunktion und reduzierte Konzentration zirkulierender endothelialer Mikropartikel nach Transkatheter-Aortenklappen-Implantation / Daniel Stern ; Gutachter: Malte Kelm, Christian Buchbender." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1132771633/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klingberg, Jeanne-Natalie [Verfasser], Marcus [Akademischer Betreuer] Baumann, Uwe [Gutachter] Heemann, and Marcus [Gutachter] Baumann. "Einfluss von Statinen auf die Gefäßfunktion bei diätinduzierter Adipositas / Jeanne-Natalie Klingberg ; Gutachter: Uwe Heemann, Marcus Baumann ; Betreuer: Marcus Baumann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1153882566/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klingberg, Jeanne-Natalie Verfasser], Marcus [Akademischer Betreuer] [Baumann, Uwe [Gutachter] Heemann, and Marcus [Gutachter] Baumann. "Einfluss von Statinen auf die Gefäßfunktion bei diätinduzierter Adipositas / Jeanne-Natalie Klingberg ; Gutachter: Uwe Heemann, Marcus Baumann ; Betreuer: Marcus Baumann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20180116-1344699-1-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogel, Franziska [Verfasser], A. [Akademischer Betreuer] Deußen, and M. [Akademischer Betreuer] Wilbring. "Untersuchungen zur Gefäßfunktion der humanen A. mammaria interna nach Kaltlagerung in Kombination mit antimikrobieller Dekontamination / Franziska Vogel ; A. Deußen, M. Wilbring." Dresden : Technische Universität Dresden, 2019. http://d-nb.info/1226899188/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Negrean, Monica [Verfasser]. "Akuteffekte einer AGE-reichen (Advanced Glycation Endproducts) sowie AGE-armen Mahlzeit auf die Gefäßfunktion bei Patienten mit Typ 2 Diabetes Mellitus / Monica Negrean." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/116650820X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pexa, Annette. "Alimentäres Methionin und Hyperhomocysteinämie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1168459718761-52550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Eine erhöhte Konzentration von Homocystein im Plasma (Hyperhomocysteinämie) gilt als unabhängiger Risikoindikator für neuronale und kardiovaskuläre Erkrankungen. Der Präcursor des Homocysteins, Methionin, ist eine essentielle Aminosäure, die bei Fehlernährung übermäßig verzehrt werden kann. Es wurde untersucht, ob tatsächlich durch langfristigen erhöhten Methioninverzehr via Erhöhung des Homocysteinspiegels im Plasma ein reales Gesundheitsrisiko besteht. Als Modell wurde eine Füttterungsstudie an Ratten gewählt, deren Bedingungen bezüglich Fütterungsdauer und Methioningehalt der Diät (0,4 % Methionin für 4 Wochen) an eine mögliche Fehlernährung des Menschen angepasst waren. Bei diesen Ratten war die Plasmahomocystein-Konzentration ca. 2-fach höher, als bei Ratten, die im gleichen Zeitraum eine "normale" Diät mit einem 3-4 fach niedrigeren Methioningehalt bekamen. Neben der Auswirkung der Diät auf den Homocystein-Stoffwechsel wurde geprüft, welche der in der Literatur dargestellten potentiellen Pathomechanismen für Hyperhomocysteinämie-induzierte Schäden Anwendung in diesem Modell finden. Obwohl die Konzentration von Homocystein im Plasma verändert war, wurde keine Beeinträchtigung der Gefäßfunktion gefunden. Auch die Plasmakonzentration von asymmetrischem Dimethylarginin, einem weiteren Risikoindikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen blieb unverändert, obwohl dieser Parameter bei Hyperhomocysteinämie oftmals erhöht ist. Eine Konzentrationsverdoppelung von Homocystein durch erhöhte alimentäre Methioninzufuhr ohne gleichzeitige Erhöhung von ADMA scheint also keine Verschlechterung der Gefäßfunktion bei Ratten zu bewirken. In diesem Punkt kann man von in anderen Modellen der Hyperhomocysteinämie gefundenen Resultaten keine Rückschlüsse auf die durch alimentäres Methionin verursachte Hyperhomocysteinämie ziehen. Andere Modelle zur Induktion einer Hyperhomocysteinämie ist Homocyst(e)in-Fütterung. In weiteren Rattenstudien wurden Effekte homocystin- und methioninreiche Diät verglichen. In diesen Studien zeigte sich, dass bei ähnlichen applizierten Dosen (tägliche Aufnahme ca. 1,0 bzw. 1,4 g/kg Körpergewicht) methionin- und homocystinreiche Diät bei Ratten zu vergleichbaren Plasma-Homocysteinspiegeln führen (methioninreich: 27,32 ± 2,80 µmol/l; homocystinreich: 40,61 ± 2,22 µmol/l). Als Vergleichsparameter zur Beurteilung pathophysiologischer Veränderungen diente zum einen der Gewebsgehalt an Homocystein, zum anderen wurden die intrazellulären Konzentrationen von S-Adenosyl-Methionin (SAM) und S-Adenosyl-Homocystein (SAH) betrachtet. Es zeigten sich besonders in Leber und Niere signifikante Unterschiede zwischen einer methioninreichen und einer homocystinreichen Diät bei Ratten. Dies ist eine mögliche Erklärung dafür, dass die bei vierwöchiger methioninreicher Diät gefundenen Ergebnisse nicht mit Literaturdaten übereinstimmen. Abschließend wurde der Frage nachgegangen, ob eine homocytinreiche Ernährung, wie in der vorherigen Studie angewandt, überhaupt möglich ist. Da zwar die Gehalte von Methionin in fast allen Lebensmitteln bekannt sind, nicht aber die von Homocystein, wurde untersucht, in welchen Konzentrationen Homocystein in Lebensmitteln enthalten ist. In Schwarzbier (0,03 mg/l), Weißbrot (0,95 mg/kg), Roquefort-Käse (0,50 mg/kg), Thunfisch (0,25 mg/kg) und Schweineleber (0,31 mg/kg) konnte Homocystein bestimmt werden. Da die Homocysteinkonzentrationen in diesen Beispiellebensmitteln mindestens um den Faktor 105 geringer waren als die Methioninkonzentrationen ist ein Einfluss von alimentärem Homocystein auf den Plasmaspiegel sehr unwahrscheinlich. Es wurde weiterhin geprüft, ob durch Darmbakterien ein Teil des alimentär aufgenommenen Methionins bereits im Dünndarm in Homocyt(e)in umgewandelt werden könnte. Dabei wurde eine vermehrte Homocysteinproduktion nach Methionin-Zugabe zu Dünndarmisolaten gefunden. Quantitativ kommt dieser Homocysteinquelle eine untergeordnete Bedeutung zu.
10

Lukashevich, Maria [Verfasser], Helene Francis von [Akademischer Betreuer] Bibra, and Karl-Ludwig [Akademischer Betreuer] Laugwitz. "Die Wirkung unterschiedlicher Insulin Therapieschemata auf die Myokard- und Gefäßfunktion bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 / Maria Lukashevich. Gutachter: Helene Francis von Bibra ; Karl-Ludwig Laugwitz. Betreuer: Helene Francis von Bibra." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1063724066/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gefäßfunktion":

1

"24 Cholesterinsenkung und Stabilisierung der Gefäßfunktion." In Vaskuläre Neurologie, edited by Dirk M. Hermann, Thorsten Steiner, and Hans-Christoph Diener. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-42804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

To the bibliography