To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geflohene.

Journal articles on the topic 'Geflohene'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 38 journal articles for your research on the topic 'Geflohene.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Horn, Vincent. "Ältere Geflohene: Lebenssituationen und Bedürfnisse." Migration und Soziale Arbeit, no. 3 (September 20, 2021): 256–62. http://dx.doi.org/10.3262/mig2103256.

Full text
Abstract:
Wird über Flucht und Geflohene gesprochen, geraten in erster Linie junge Menschen in den Blick. Tatsächlich stellen die unter 25jährigen den größten Anteil unter den schutzsuchenden Menschen in Deutschland dar. Gleichwohl gibt es einen nennenswerten Anteil älterer Menschen, der bislang kaum Aufmerksamkeit seitens Praxis, Politik und Wissenschaft erfahren hat. Diesem Desiderat wendet sich dieser Artikel zu, indem er die Lebenssituationen und Bedürfnisse älterer Geflohener auf der Grundlage qualitative und quantitativer Daten beschreibt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Chernobylskaya, Mayya, and Madeleine Nissen. "Geschmack der Heimat." Lebensmittel Zeitung 75, no. 8 (2023): 28–29. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-8-028.

Full text
Abstract:
Weit weg von zu Hause erhalten sich geflohene Ukrainer mit ihrer vertrauten Küche ein Stück Heimatgefühl. Eine Million Menschen sind ausgewandert. In deutschen Märkten suchen sie nach vertrauten Lebensmitteln und finden sie. Hersteller kommen an ihre Kapazitätsgrenzen – und loten Chancen aus. Madeleine Nissen und Mayya Chernobylskaya
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huber, Stephan Gerhard, Mareen Lüke, and Paula Sophie Günther. "Frieden und Krieg in Unterricht und Schule: Eine explorative Studie zu den Erfahrungen und Bedürfnissen geflohener Lehrpersonen und Schüler*innen aus der Ukraine." Schuleverantworten Band 3(2023), no. 3 (2023): 78–92. https://doi.org/10.5281/zenodo.10203212.

Full text
Abstract:
<strong>Zusammenfassung: </strong>Der Artikel gibt erste Einsichten in eine explorative Studie zu den Erfahrungen von 159 ukrainischen Lehrpersonen und ukrainischen Schüler*innen, die aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz geflohen sind. Deren Aussagen zeigen die individuellen Auswirkungen des Krieges und die Schwierigkeiten bei der Integration in das Bildungssystem. Bedingt durch den geringen Rücklauf, stellt diese Studie ausschließlich ein situatives, nicht repräsentatives Stimmungsbild der Betroffenen dar. Die Ergebnisse verdeutlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friedrichs, Anne. "Multiperspektivität als Schlüssel zur Kontingenz von Zugehörigkeit. Der organisierte Umzug von deutsch-polnischen Arbeitern und ihren Familien aus dem Ruhrgebiet nach Frankreich von 1922 bis 1925." Historische Zeitschrift 313, no. 3 (2021): 645–85. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-0035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit dem kurzen „Sommer der Migration“ 2015 sind Fragen, ob, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen Zugezogene Teil der Gesellschaft oder bloß zeitweise geduldete Arbeitskräfte, Geflohene oder Asylsuchende sind, in der Politik und Öffentlichkeit wieder heftig umstritten. Dahinter wiederum steckt die tiefer greifende Frage, nach welchen Kriterien gegenwärtig wie historisch die Zugehörigkeit zu einer „Gesellschaft“ bemessen wird. Anknüpfend an neuere, relational vorgehende Ansätze zur Analyse von menschlicher Mobilität befasst sich der Aufsatz mit dem organisierten Umzu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rybnikova, Irma, and Stefanie Wilkmann. "Betriebliche Integration von Geflohenen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 65, no. 2 (2021): 98–107. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000354.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Während die vorliegende Forschung zur betrieblichen Integration von Geflohenen in Deutschland mehrheitlich auf die Unternehmensperspektive ausgerichtet ist, kommt die Sicht der Geflohenen oftmals zu kurz. In dieser explorativen Studie auf Basis von qualitativen Interviews mit erwerbstätigen Geflohenen untersuchen wir die fachliche, soziale und werteorientierte betriebliche Integration. Dabei stellen wir ein großes Defizit von unternehmensinitiierten Unterstützungsangeboten fest, wie der betriebsspezifische Sprachunterricht. Wir thematisieren dabei auch die gravierende Bedeutun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sickinger, Nina. "Verdammt zum Däumchendrehen." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 01 (2015): 72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thiel, Kitty. "Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine – Wie kann ein gutes Ankommen vor Ort gelingen." TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, no. 3 (June 30, 2022): 185–89. http://dx.doi.org/10.3262/tup2203185.

Full text
Abstract:
Circa 5 Millionen Ukrainer*innen sind bisher kriegsbedingt geflohen, ungefähr 380.000 davon nach Deutschland. Eine große Welle der Solidarität und ehrenamtlichem Engagement für die Flüchtlinge setzte ein. Doch es gibt offene Bedarfe, mit denen sich die Bundesregierung auseinandersetzen muss. Kitty Thiel beschreibt diese Felder von Unterkünften, über die Arbeitsmarktsituation bis hin zur Kinderbetreuung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dorozhkov, Binyamin. "Geflüchtete junge Menschen aus der Ukraine in israelischen Jugenddörfern." Forum Erziehungshilfen, no. 5 (December 21, 2023): 302–4. http://dx.doi.org/10.3262/foe2305302.

Full text
Abstract:
„Educational boarding schools“, Internate bzw. Jugenddörfer, sind in der jüdischen Gemeinde weltweit anerkannte Institutionen und Sozialisationsinstanzen für jüdische Kinder und Jugendliche. In diesem Beitrag skizziert der Autor ihre zentrale Rolle zur Evakuierung, Versorgung und Bildung von geflüchteten jüdischen jungen Menschen in Israel, insb. jungen Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zhang, Ruoyu. "Herzls Vermächtnis für die jüdischen Emigranten in Shanghai." Jahrbuch für Internationale Germanistik 53, no. 2 (2021): 33–53. http://dx.doi.org/10.3726/ja532_33.

Full text
Abstract:
Abstract 1942 führte der jüdische Exiljournalist Kurt Schönstein2 unter seinen Landsleuten, die vorwiegend von 1938 bis 1941 vor dem ,,planmäßigen Antisemitismus“3 Hitlers nach Shanghai geflohen waren, an jenem Zufluchtsort eine Umfrage über den für sie wünschenswerten weiteren Lebensweg durch. Auf dem Fragebogen standen drei Möglichkeiten: ,,a) Als Kosmopolit leben. b) Einen neuen Assimilationsversuch machen. c) Die Errichtung eines Judenstaates in Palästina.“4 In Shanghai Jewish Chronicle5 erschien bald das Umfrageergebnis:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gingelmaier, Stephan, Werner Bleher, and Lorenz Gitschier. "Überlegungen zur traumapädagogischen Arbeit mit geflohenen Kindern und Jugendlichen in der Schule." Zeitschrift für Individualpsychologie 42, no. 2 (2017): 154–65. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2017.42.2.154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Neumeier, Gerhard. "Rückkehrer in die DDR. Das Beispiel des Bezirks Suhl 1961 bis 1972." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58, no. 1 (2010): 69–91. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2010.0003.

Full text
Abstract:
Vorspann Die sogenannten „Rückkehrer“ bildeten ein weitgehend unbekanntes, aber nichtsdestotrotz aufschlussreiches Kapitel in den deutsch-deutschen Beziehungen nach 1961. Wie kam es, dass Menschen, die unter hohem persönlichen Risiko aus der DDR geflohen waren, dorthin wieder freiwillig zurückkehrten? Und welche Rückschlüsse ergeben sich daraus für die beiden deutschen Staaten? War die Flucht in den Westen nicht immer eine Verbesserung? Mit Hilfe der Verhörprotokolle des Ministeriums für Staatssicherheit lässt sich nun ein genaueres Bild dieser „Wanderer zwischen den Welten“ zeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hagehülsmann, Ute. "Von der Theorie zur Begegnung." ZTA Zeitschrift für Transaktionsanalyse, no. 3 (September 30, 2022): 186–98. http://dx.doi.org/10.3262/zta2203186.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel wird gezeigt, dass transaktionsanalytische Konzepte sich auch in Zeiten existenzieller Bedrohung sinnvoll anwenden lassen, wenn es darum geht, traumatisierendes Geschehen zu verstehen und die Begegnung mit traumatisierten Menschen zu gestalten. Dabei wird der Reichtum an Handlungsmöglichkeiten deutlich, den die Transaktionsanalyse bietet, um Menschen, die Extremsituationen durchleben mussten, im Hier und Jetzt zu stabilisieren, sodass sie neuen Lebensmut schöpfen können. Die Grundlage für den Artikel bilden Gespräche mit zwei Psychotherapeutinnen, die aus der Ukraine geflohen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eckardt, Frank. "Das Virus und die gespaltene Stadt." Leviathan 48, no. 3 (2020): 470–83. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-3-470.

Full text
Abstract:
Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise lassen sich vor allem in Städten beobachten. Die These aber, dass es das urbane Zusammenleben als solches ist, das dazu führt, dass sich Menschen in der Stadt infizieren, berücksichtigt nicht die gesellschaftlichen Faktoren, die eine Ausbreitung der Pandemie befördern oder hemmen. Das Vorhandensein von Sozialkapital, wie anhand soziologischer Studien zum Hurrikan Katrina ersichtlich wird, spielt vor allem für ärmere Menschen eine entscheidende Rolle. Für die Analyse der gesellschaftlichen Folgen der Pandemie müssen im Sinne einer konstruktiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Milz, Kristina, and Benedikt Sepp. "„Harte Zeiten für die Guten“." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 73, no. 3 (2025): 379–411. https://doi.org/10.1515/vfzg-2025-0023.

Full text
Abstract:
Abstract Bis zu seiner Hinrichtung im Jahr 1943 pflegte das Weiße-Rose-Mitglied Kurt Huber eine enge Freundschaft mit dem koreanischen Gelehrten Mirok Li. Li war wegen seines Widerstands gegen die japanische Kolonialmacht aus Korea geflohen und lebte seit 1925 in München, wo er sich als Schriftsteller einen Namen machte. 1946 erlangte er mit seinem Roman „Der Yalu fließt“ Berühmtheit, 1947 veröffentlichte er Erinnerungen an seinen hingerichteten Freund. In Korea gilt die Verbindung der beiden Männer heute in Filmen und Comics als Beleg für die Analogie von japanischem Imperialismus und Nationa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Huber, Stephan Gerhard, Paula Sophie Günther, Mareen Lüke, and Louis Preisig. "Frieden und Krieg in Unterricht und Schule." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 3 (2022): 90–104. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a243.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel gibt Einblicke in die mediale Berichterstattung zum schulischen Umgang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der Integration geflohener ukrainischer Lehrkräfte und Lernender. Leerstellen der Berichterstattung, wie eine Darstellung der Erfahrungen von Geflüchteten, werden aufgezeigt. Zudem werden Erkenntnisse einer quantitativen Teilstudie des Schul-Barometers (www.Schul-Barometer.net) diskutiert, basierend auf Erfahrungen schulischer Mitarbeitender im Umgang mit dem Krieg in der Schule und den ankommenden Schüler*innen aus der Ukraine. Deutlich ist, dass es vieler
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Utler, Astrid. "»There is nobody here – no German body«." Flucht – Repräsentation, Reflexion, Widerstand 40, no. 4 (2017): 41–56. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-4-41.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel wird eine Einzelfallanalyse aus einer Studie zu Deutschlandbildern präsentiert. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete Deutschland sehen, was sie mit Deutschland verbinden. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden Einmalkameras, die nach Abschluss einer zweiwöchigen Phase zurückgegeben und entwickelt werden. Im Anschluss findet ein narratives Interview statt, für das die Bilder den Erzählimpuls bilden. Die Bilder und Interviews werden mit der Segmentanalyse (Breckner, 2010) und der relationalen Hermeneutik (Straub, 2010) ausge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Seidelman, William E. "Kinderärzte 1933-1945: Entrechtet-geflohen-ermordet/Pediatricians: Victims of Persecution 1933-1945 Eduard SeidlerKinderärzte 1933-1945: Entrechtet-geflohen-ermordet/Pediatricians: Victims of Persecution 1933-1945 Eduard Seidler Bonn FRG: Bouvier Verlag, 2000, 492 p., DM 58." Canadian Bulletin of Medical History 19, no. 1 (2002): 271–72. http://dx.doi.org/10.3138/cbmh.19.1.271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weiss, Yfaat. "Von Prag nach Jerusalem." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63, no. 4 (2015): 513–38. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2015-0032.

Full text
Abstract:
Vorspann Das Vernichtungsprogramm des Dritten Reichs zielte nicht nur auf die Ermordung der europäischen Juden, sondern auch darauf, ihre Kultur auszulöschen. Es kam zu einem beispiellosen Raubzug im Deutschen Reich und allen seit 1938 besetzten Gebieten - einem Raubzug, der neue Sammlungen an Kunst, Handschriften, wertvollen Büchern oder liturgischen Gerätschaften in den Händen der Täter entstehen ließ. Die ursprünglichen Besitzer waren zumeist geflohen, gefangen oder tot. Yfaat Weiss zeichnet die politisch-juristische Debatte über den Umgang mit diesem oft erbenlosen Raubgut nach, das nach A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Åslund, Anders. "Die ökonomischen Kosten der fortbestehenden russischen Aggression gegen die Ukraine." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 2, no. 4 (2018): 352–65. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2018-4004.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Die Ukraine hat massive wirtschaftliche Verluste infolge der russischen Annexion der Krim im März 2014 und der militärischen Aggression gegen die östlichen Regionen Luhansk und Donetsk erleiden müssen. Während Russland auf der Krim einigermaßen funktionierende staatliche Strukturen eingeführt hat, ist die besetzte Donbass Region ein gesetzloses Dreckloch, aus dem mittlerweile die Hälfte der Bevölkerung geflohen ist. Russische Staatsbürger haben die Region geplündert und Unternehmen, Gebäude und Infrastruktur zerstört. Russische Handelssanktionen haben etwa 80 Prozent des Handels zw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Taake, Karl-Hans. "Vom „Bauernschreck“ der Lavanttaler Alpen bis zu den französischen „Bestien“: Wie Angriffe geflohener Großkatzen zu Wolfsangriffen umgedeutet werden." Journal of Anomalistics / Zeitschrift für Anomalistik 22, no. 1 (2022): 136–55. http://dx.doi.org/10.23793/zfa.2022.136.

Full text
Abstract:
In den Lavanttaler Alpen in Österreich wurden 1913 Hunderte domestizierter und frei lebender Huftiere, auch mehrjährige Stiere, von Raubtieren getötet; die Angreifer wurden „Bauernschreck“ genannt. Verletzungen an Rindern belegten aufgrund von Krallenspuren sowie anhand der Rekonstruktion von Eckzahn-Abständen, dass manche Tiere von einer oder mehreren Großkatzen angegriffen worden waren; Hunderte Kilogramm schwere Rinder waren vom Angriffsort verschleppt worden. Trittsiegel ließen sich teils Großkatzen zuordnen, teils Wölfen (Canis lupus). Sowohl Löwen (Panthera leo) als auch Wölfe wurden im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krause, Andreas. "Das Halleluja – Oratorium balbulum von Peter Eötvös als instrumental-chorisches Theater, und Musik des Scheiterns." ANNUAL OF ARTS 117 (October 24, 2024): 9–28. http://dx.doi.org/10.60059/gsu.fnoi.iz.117.9-28.

Full text
Abstract:
Mit Peter Eötvös ist am 24. März 2024 einer der großen Komponisten unserer Zeit verstorben. Er gehörte zu der Generation, deren Kindheit noch von den Wirren des II. Weltkriegs direkt geprägt war, bis hin zur direkten Bedrohung durch die Flächenbombardierung Deutschlands. 1944 in Transsylvanien geboren und noch ein Kleinkind, übersteht er im Februar 1945 nur knapp die Bombardierung Dresdens, den „Dresdner Feuersturm“, seine Familie war wie viele andere vor der vorrückenden Front dorthin geflohen. Es bleiben traumatischen Nachwirkungen. Zurück in Ungarn wird der Vater als Offizier inhaftiert, au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fischer, Christian. "Kontroversen zum Krieg in der Ukraine – Politisch-moralische Urteile von Schülerinnen und Schülern aus dem Politikunterricht." GWP – Gesellschaft Wirtschaft Politik 74, no. 2-2025 (2025): 250. https://doi.org/10.3224/gwp.v74i2.13.

Full text
Abstract:
Der Krieg in der Ukraine begegnet den Schülerinnen und Schülern seit dem 24. Februar 2022 als tägliches Ereignis in den Medien. Einige haben auch freundschaftliche oder verwandtschaftliche Beziehungen zu Personen, die vom Kriegsgeschehen unmittelbar betroffen oder seinetwegen nach Deutschland geflohen sind. Inzwischen ist Krieg wieder ein Thema, das Heranwachsende in unserem Land beschäftigt und vor dem sie Angst haben (vgl. Vajen/Bohnenstengel/Lange 2023: 211-112). Der Krieg in der Ukraine produziert zugleich gesellschaftliche und politische Kontroversen in Deutschland, die stark moralisch au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dahl, Matthias. "Eduard Seidler, Kinderärzte 1933–1945: entrechtet—geflohen—ermordet. Pediatricians: victims of persecution 1933–1945Bonn, Bouvier, 2000, pp. 494, illus., DM 58.00 (hardback 3-416-02919-4)." Medical History 45, no. 4 (2001): 550–51. http://dx.doi.org/10.1017/s002572730006854x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ritzmann, Iris. "Seidler, Eduard: Jüdische Kinderärzte, 1933–1945: Entrechtet – geflohen – ermordet. Jewish pediatricians, victims of persecution, 1933–1945. Erweiterte Neuauflage. Basel, Karger, 2007. 547 S. Ill. Fr. 85.–; I 59.50. ISBN 978-3-8055-8284-0." Gesnerus 66, no. 2 (2009): 342. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-06602030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Magin, Ulrich. "Drei fehlende Belege für einen entlaufenen Löwen. Kommentar zu Karl-Hans Taake: Vom „Bauernschreck“ der Lavantaller Alpen bis zu den französischen „Bestien“: Wie Angriffe geflohener Großkatzen zu Wolfsangriffen umgedeutet werden“ in Journal of Anomalistics, 22(1) (2022), pp. 136–155." Journal of Anomalistics / Zeitschrift für Anomalistik 23, no. 1 (2023): 202–6. https://doi.org/10.23793/zfa.2023.202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Thiel, Kira. "Zwischen Heimat und Zuhause." merz | medien + erziehung 63, no. 5 (2019): 88–89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.5.22.

Full text
Abstract:
von Neumann-Cosel, Maxie/Yxalag (2019). Miloš und die verzauberte Klarinette. Hörspiel, Yxalag/German- Pops Media. 58 Min., 12,00 €. Als der neunjährige Elias an diesem Tag von der Schule nach Hause kommt, hat er richtig schlechte Laune. Grußlos stapft er an Opa Miloš vorbei und verbarrikadiert sich in seinem Kinderzimmer. Es ist aber auch wirklich zu blöd! Sein bester Freund und dessen Familie sollen zurück in ihr Heimatdorf im Kosovo – und das obwohl Luca doch schon seit Ewigkeiten in Deutschland lebt. Um seinen Enkel aufzuheitern, überreicht Opa Miloš ihm ein schwarzes Instrument mit vielen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lohfink, Nicole, Axel Danielson, and Maximilien Van Aertryck. "Humor-Ein machtvolles Instrument, um Ernstes zu thematisieren." merz | medien + erziehung 67, no. 4 (2023): 78–81. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2023.4.17.

Full text
Abstract:
In ihrem neuesten Film ‚And the king said what a fantastic machine‘ setzen sich Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck mit unserer von Medien durchdrungenen Welt auseinander. Was passiert, wenn die Selbstverliebtheit der Menschheit und ein ungezügelter Markt auf 45 Milliarden Kameras treffen? Es ist eine Chronik darüber, wie in nur 200 Jahren über das erste Einfangen des Bildes eines Hinterhofs eine Multi-Millionen Content Industrie entstanden ist, sowie ein humorvolles medienpädagogisches Lehrstück. MERZ Wie seid ihr auf die Idee gekommen, ein Projekt über die Medienwirksamkeit von Bilder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Achatz, Markus. "Annäherungen ans Anderssein." merz | medien + erziehung 54, no. 3 (2010): 78–81. https://doi.org/10.21240/merz/2010.3.23.

Full text
Abstract:
Das Programm der Sektion Generation auf den 60. Internationalen Filmfestspielen 2010 in Berlin befasste sich in vielen Fällen mit der Frage nach „Fremdheit“ und was dies bedeuten kann. Hervorgestochen sind Filme, die Andersartigkeit als Chance begreifen, die offen sind für neue Perspektiven und die Neugier ihrer Protagonistinnen und Protagonisten. Die Zugänge zu den teils schwierigen Themen wurden durch Verknüpfungen von Fantasie und Realität erleichtert. Neben rein fiktionalen Kurz- und Langfilmen wurden in diesem Jahr vermehrt Dokumentationen und Mischformen zwischen Doku und Fiktion in die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Piatkowska, Kinga. "Auf den Spuren von Polen Zwischen dem Dniester und dem Pruth. Die Traditionen des Polnischunterrichtes und Polnische Institutionen in der Republik Moldau." October 29, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.14007246.

Full text
Abstract:
Die Geschichte der polnischen Ansiedlung im heutigen Moldawien geht auf das 18. Jahrhundert zur&uuml;ck. Damals kamen Anh&auml;nger von Stanisław Leszczyński und geflohene Leibeigene und dann Ende des Jahrhunderts ein Teil der Kościuszko-Armee nach der Niederschla-gung des Aufstandes auf die Gebiete der heutigen Republik Moldau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Chakraverty, Digo, Anna Neumann, and Ilona Renner. "„Man sitzt in einer Seifenblase, während die anderen Menschen leben.“ – Perspektiven geflüchteter ukrainischer Mütter mit Kindern von 0–3 Jahren." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, November 15, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-024-03974-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Zur Situation von ukrainischen Eltern mit kleinen Kindern, die seit dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, ist bislang wenig bekannt. Ziel des Forschungsvorhabens des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist die Exploration der Perspektive dieser Gruppe auf ihr Leben in Deutschland. In der vorliegenden Analyse wird auf die Belastungen und Ressourcen der Eltern und ihre Kenntnis und Nutzung von Unterstützungsangeboten fokussiert. Methoden In 17 ca. einstündigen Interviews wurden von Oktober bis Dezember 2022 aus der Ukraine nach Deutschland gef
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Höfer, Hannes. "„Ich bin aus Deutschland geflohen“." Trajectoires, no. 16 (March 13, 2023). http://dx.doi.org/10.4000/trajectoires.9214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Editorial." Migration und Soziale Arbeit, no. 3 (September 20, 2021): 193–94. http://dx.doi.org/10.3262/mig2103193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schröer, Wolfgang. "Wir haben den jungen zugewanderten Menschen ein Versprechen gegeben!" Sozial Extra, March 21, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-023-00573-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJunge Menschen, die nach Deutschland geflohen sind, müssen erwarten können, dass die Rechte verwirklicht werden, die ihnen versprochen werden. Dies bedeutet aber auch eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe zu ermöglichen und mit ihnen Zugänge zu den Bildungsorganisationen zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Jüdische Kinderärzte 1933-1945. Entrechtet/Geflohen/Ermordet. Jewish pediatricians - victims of persecution 1933-1945." Acta Paediatrica 97, no. 5 (2008): 687–88. http://dx.doi.org/10.1111/j.1651-2227.2007.00621.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Huber, Stephan Gerhard, Mareen Lüke, and Paula Sophie Günther. "Frieden und Krieg in Unterricht und Schule." #schuleverantworten 3, no. 3 (2023). http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a359.

Full text
Abstract:
Der Artikel gibt erste Einsichten in eine explorative Studie zu den Erfahrungen von 159 ukrainischen Lehr­personen und ukrainischen Schüler*innen, die aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz geflohen sind. Deren Aussagen zeigen die individu­ellen Auswirkungen des Krieges und die Schwierigkeiten bei der Integration in das Bildungssystem. Bedingt durch den geringen Rücklauf, stellt diese Studie ausschließlich ein situatives, nicht repräsen­tatives Stimmungsbild der Betroffenen dar. Die Ergebnisse verdeutlichen dennoch die Herausforde­rung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Die letzte Kolonie. Das «Informal Collective» und die Westsahara." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 3 (2019): 44–50. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-3-44.

Full text
Abstract:
Nachdem die Westsahara 1976 durch den Widerstandskampf der Frente Polisario von der spanischen Kolonialmacht befreit worden war, geriet das Land an der Nordwestküste Afrikas kurz darauf erneut unter Fremdherrschaft. Marokko und Maretanien erkannten die noch im selben Jahr von den Saharauis ausgerufene Demokratische Arabische Republik Sahara nicht an und teilten das rohstoffreiche Gebiet - in der Westsahara befinden sich die vermutlich größten Phosphatvorkommen der Welt - zunächst unter sich auf. Die saharauische Volksfront mobilisierte sich infolgedessen erneut zu einem bewaffneten Widerstand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Morales Bonilla, Cristopher. "“Die Arbeit als eine Pest geflohen wird”: La crítica al trabajo asalariado en los "Manuskripte" de 1844 de Karl Marx." Foro Interno 17 (December 4, 2017). http://dx.doi.org/10.5209/foin.57206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mohammadi, Maryam, Anna Huber, Dennis Odukoya, Marcus Wächter-Raquet, and Hella von Unger. "Health promotion with refugee women: strengths and challenges of a peer approach." Prävention und Gesundheitsförderung, April 12, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-024-01111-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Geflüchtete Frauen sind gesundheitlichen Herausforderungen ausgesetzt und verfügen gleichzeitig über Ressourcen, die verstärkt zur Gesundheitsförderung genutzt werden können. Peer-Ansätze sind in vielen Bereichen der Gesundheitsförderung erfolgreich. Es bestehen jedoch offene Fragen zu deren Möglichkeiten und Grenzen im Kontext nach der Flucht. Ziel Im Rahmen des EMPOW-Projekts wurde eine peer-basierte Intervention der Gesundheitsförderung mit geflüchteten Frauen partizipativ entwickelt und evaluiert, um Erkenntnisse über deren Potenziale zur Gesundheitsförderung un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!