Academic literature on the topic 'Gefüge'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gefüge.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gefüge"

1

Bergmann, H. W., H. Stiele, and F. Bohner. "Gefüge unlegierter Stähle." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 52, no. 2 (March 1, 1997): 108–16. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1997-520213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bergermann, Ulrike. "Baumwolle: Gefüge mit Gewalt." Zeitschrift für Medienwissenschaft 12, no. 22-1 (May 1, 2020): 123–29. http://dx.doi.org/10.14361/zfmw-2020-120113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feyer, M. "Tagungsbericht:„Gefüge und Bruch”." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 24, no. 11 (November 1993): 418–20. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19930241114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peemöller, Volker H. "Gefüge des genossenschaftlichen Prüfungswesens." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 48, no. 1 (September 1, 1998): 40–55. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-1998-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baron, Nicole. "Verflechtungen im städtischen Gefüge." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 1/2 (April 23, 2021): 235–40. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.664.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel rezensiert die überarbeitete Version von Barbara Heers Dissertation zu städtischen Verflechtungen in Johannesburg und Maputo. Das Buch ist 2019 im Transcript Verlag erschienen und umfasst 337 Seiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wyss, U. "Bainitische Gefüge und Restaustenit." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 54, no. 6 (December 1, 1999): 347–54. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1999-540603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sadovskij, W. D. "Restaustenit und Gefüge Vererbung." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 41, no. 2 (March 1, 1986): 53–55. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1986-410204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pohl, Michael. "9. Tagung „Gefüge und Bruch“." Materials Testing 52, no. 1-2 (February 2010): 5. http://dx.doi.org/10.3139/120.100101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weidenmann, Kay, Eberhard Kerscher, and Detlef Löhe. "Gefüge und Eigenschaften verbundextrudierter Aluminiumlegierungen." Materials Testing 50, no. 3 (March 2008): 133–41. http://dx.doi.org/10.3139/120.100867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pérez-Paoli, Ubaldo R. "Das Vernunft-Gefüge der Moderne." Graduate Faculty Philosophy Journal 17, no. 1 (1994): 407–13. http://dx.doi.org/10.5840/gfpj1994171/29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gefüge"

1

Petzold, Lukas. "Gefüge-Eigenschaftsrelationen dünnwandig erstarrter Eisenlegierungen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-67668.

Full text
Abstract:
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der Gefügebildung dünnwandig erstarrter Eisenlegierungen und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften. Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Im experimentellen Teil wurden Stahlgusslegierungen unter Variation ihrer Zusammensetzung erschmolzen und in Quarzsandformen vergossen. Das erhaltene Probenmaterial wurde im Gusszustand sowie nach optional angewendeten Wärmebehandlungen untersucht. Die Abhängigkeiten zwischen chemischer Zusammensetzung, Gefügeausbildung und mechanischen Eigenschaften wurden quantitativ dargelegt. Der Modellierungsteil enthält die Ergebnisse der Simulation des Gieß- und Erstarrungsprozesses eines ausgewählten Stahlgusswerkstoffs. Zur Durchführung der Simulation kamen kommerziell verfügbare Softwarepakete zum Einsatz. Die Ergebnisse wurden mit experimentell ermittelten Daten verglichen und die Adäquatheit der Simulation beurteilt. Die Anwendbarkeit der genutzten Simulationsmethoden auf den Bereich dünnwandiger Stahlgussteile wurde aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kudashov, Dmitry. "Oxiddispersionsgehärtete Kupferlegierungen mit nanoskaligem Gefüge." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-6580479.

Full text
Abstract:
Die vorgestellte Arbeit verfolgte das Ziel, einen dispersionsverfestigten nanokristallinen Kupferwerkstoff mit einer guten Kombination von hoher Raumtemperaturfestigkeit und mit relativ guter Kriechfestigkeit zu entwickeln und eine Werkstoffmodellierung des mechanischen Verhaltens auf mikrostruktureller Basis vorzunehmen. Es wurde gezeigt, dass die durch das mechanische Legieren zerkleinerten Oxide (ca. 50 nm) homogen in der Kupfermatrix eingelagert werden können. Das Matrixgefüge der durch Warmpressen hergestellten ODS-Legierungen mit 3 vol.% an verschiedenen Oxidzusätzen ist durch eine Kupferkorngröße kleiner 200 nm gekennzeichnet. Die Festigkeitsbeiträge bei Raumtemperatur werden quantitativ abgeschätzt und mit den experimentellen Ergebnissen verglichen. Die Ergebnisse der Kriechverformung zeigen, dass die Dispersoide nicht nur für die Behinderung des Versetzungskriechens, sondern auch für die Behinderung des Diffusionskriechens zu berücksichtigen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barreiro, Pablo [Verfasser]. "Prozess-Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen bei überwiegend kraftschlüssig mittels elektromagnetischer Umformung gefügten Verbindungen / Pablo Barreiro." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162793554/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kohlar, Stefanie. "Gefüge und Eigenschaften des warmfesten Chromstahls P91." Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-229778.

Full text
Abstract:
Aufgabenstellung: Aus einem Rohrstück des Materials P91 soll nach der Erarbeitung eines Probenplans zunächst das Gefüge in allen 3 Orientierungen metallographisch charakterisiert werden. Anschließend wird das Material mechanisch - technologisch sowie bruchmechanisch und fraktographisch untersucht. Die daraus erhaltenen Werkstoffkennwerte sollen mit dem Gefüge und dem fraktographischen Befund in Beziehung gesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rosefort, Marcel [Verfasser]. "Prozess-Gefüge-Eigenschaften: Korrelation für langfaserverstärktes Aluminium / Marcel Rosefort." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/116650803X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kanzler, Oliver [Verfasser]. "Beratungsverträge im Corporate Governance-Gefüge der Aktiengesellschaft / Oliver Kanzler." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160316090/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Straubel, Ariane. "Gefüge-Eigenschaftsbeziehung einer TiAl-Legierung mit Oxidationsschutz und Wärmedämmschicht." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-224085.

Full text
Abstract:
Etwa 27000 Flugzeuge durchqueren täglich den Luftraum über Europa. Dieser weiter steigende Flugverkehr erfordert neue Richtlinien für die Luftfahrzeuge. Im Besonderen stehen CO2- und NOX-Emission, Kerosinverbrauch und Lärmbelastung unter Optimierungsbedarf. Diese Anforderungen wurden bis 2050 vom Advisory Council for Aerospace Research in Europe (kurz: ACARE) festgelegt und werden wissenschaftlich unterstützt [3, 4]. Um diese Ziele zu erreichen, gibt es verschiedene Forschungsprogramme, Clean Sky ist ein EU-Technologieprogramm davon. In diesem Projekt werden sechs Demonstrator-Programme entwickelt, von denen MTU Aero Engines eines gestaltet. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Weiterentwicklung des Getriebefan (Geared Turbofan-GTF) erreicht, bei dem Fan und Niederdruckturbine durch ein Getriebe voneinander entkoppelt sind. Durch die optimierte Drehzahl beider Komponenten (vergrößerter Fan - langsamer, Niederdruckturbine (LPT) - schneller) wird die Turbinenleistung gesteigert und gleichzeitig die Geräuschemission minimiert. Entwickelt wurde der GTF von Pratt & Whitney in Kooperation mit MTU Aero Engines. Herkömmliche Varianten sehen vor, dass die Niederdruckturbine u.a. den Fan antreibt und zwar nur so schnell, dass der äußere Radius des Fans die zulässige Geschwindigkeit nicht überschreitet. Die herkömmlich verwendeten Nickelbasislegierungen in der Niederdruckturbine haben mit 8 g/cm3 eine zu hohe Dichte um einige Anforderungen im ACARE wirtschaftlich erfüllen zu können. Bereits 1967 hat die US Airforce das große Potential zur Gewichtsreduzierung durch Titanaluminid-Legierungen (TiAl-Legierungen) mit einer Dichte von rund 4 g/cm3 im Hochtemperaturbereich der Flugzeugtriebwerke erkannt. Zwischen 1980 und 1990 entwickelte das General Electric-Forschungscenter die gamma-TiAl-Legierung Ti-48Al-2Cr-2Nb, welche als erste kommerzielle Titanaluminidlegierung in der Niederdruckturbine von Flugzeugtriebwerken eingesetzt wurde. Eine weitere Legierung dieser Werkstoffgruppe kam erst ca. 15 Jahre später zum Einsatz, die TNM-Legierung. Wie man an diesem Beispiel sehen kann, dauert die Integration neuer Werkstoffe in der Luftfahrt aufgrund der notwendigen Vorversuche und Sicherheitsaspekte teilweise 20 Jahre. Seit September 2014 kommt im Triebwerk PW1100G GTF von Pratt & Whitney die geschmiedete Version der TNM-Legierung zum Einsatz. MTU Aero Engines AG München baut hierfür die Niederdruckturbine. Durch die hervorragenden Hochtemperatureigenschaften der gamma-TiAl-Legierungen wie z.B. thermische Stabilität der Mikrostruktur, Resistenz gegen Titanfeuer und hohe spezifische Fes-tigkeit, konnten sich die Titanaluminide in Konkurrenz zu den Nickelbasislegierungen sehr gut platzieren. Deswegen werden die beiden gamma-TiAl-Legierungen (Ti-48Al-2Cr-2Nb, TNMTM) bereits in den letzten Stufen der Niederdruckturbine eingesetzt. Ein Nachteil der gamma-Titanaluminide ist die begrenzte Oxidationsbeständigkeit über 750 °C, wodurch das Einsatzfeld als Hochtemperaturwerkstoff stark begrenzt wird. Um das Anwen-dungspotential der gamma-Titanaluminide weiter zu steigern und auch bei Temperaturen über 750 °C einzusetzen, ist eine Steigerung der Oxidationsbeständigkeit notwendig. Die Oxidationsbeständigkeit kann durch das Aufbringen von Oxidationsschutzschichten wie z.B. Al2O3 erreicht werden. Welche neben der Korrosionsbeständigkeit auch die thermisch-mechanischen Anforderungen des Substrat-Schicht-Verbundes sicherstellen müssen. Zur Erhöhung der Temperaturbelastbarkeit von gamma-TiAl-Schaufeln können zur thermischen Isolation keramische Wärmedämmschichten (WDS) aufgebracht werden. Aufgrund der WDS können höhere Prozesstemperaturen realisiert und die Lebensdauer des Grundwerkstoffs verlängert werden. Die Lebensdauer der Wärmedämmschichten und das Betriebsverhalten werden unter anderem durch eine gute Haftung auf dem Untergrund, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und einen thermisch stabilen Phasenaufbau bestimmt. Die Kombination aus Oxidationsschutz und Wärmedämmung wird bereits für Nickelbasislegierungen in der Brennkammer und Hochdruckturbine der Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Um gamma-Titanaluminide in weitere Stufen der Niederdruckturbine oder Hochdruckturbine einzubringen, müssen diese Temperaturen von mindestens 900 °C aushalten und erfordern ebenso Beschichtungen zum Oxidations- und Wärmeschutz. Diese Schutzschichten finden für gamma-Titanaluminide bisher jedoch noch keine Anwendung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ommer, Matthias. "Korrelation von Herstellverfahren, Gefüge und Eigenschaften lichtbogenbelasteter Silber-Metalloxid-Kontaktwerkstoffe." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-87291.

Full text
Abstract:
Die hohe thermische Belastung des Lichtbogens während des Schaltvorganges bewirkt ein Aufschmelzen des Kontaktwerkstoffes. Für einen kurzen Augenblick schwimmen Metalloxidpartikel in einem Bereich geschmolzenen Silbers. Dies hat eine Gefügeumordnung zur Folge, welche die Eigenschaften des Kontaktes beeinflussen. Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Beitrag zur Erweiterung des Verständnisses von Ag/SnO2-Werkstoffen zu leisten, um die Entwicklung neuer und optimierter Kontaktwerkstoffe voranzutreiben und nachhaltig den Einsatz von Umweltressourcen wie Werkstoffe (Edelmetallgehalt) und Energie zu verringern. Dabei nimmt die Gefügecharakterisierung von ungeschalteten und geschalteten Ag/SnO2-Kontaktwerkstoffen einen wichtigen Stellenwert ein. Die Ausbildung der Kontaktoberfläche und die Ausprägung der Gefügeumordnung (sog. Schaltgefüge) werden in Abhängigkeit der Schaltversuchsart, der Werkstoffzusammensetzung und der Herstellroute der Kontaktwerkstoffe charakterisiert. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Untersuchung der Kontaktoberfläche und metallographischer Schliffe (Ionenstrahl poliert) von mehrfach geschalteten Kontakten (≥ 1000 Schaltungen) mittels FE-REM, um anschließend Zusammenhänge zwischen dem Ausgangsgefüge, dem Schaltgefüge und den Schalteigenschaften zu ermitteln. Dazu wird unter anderem die Wirkung der oxidischen Zusätze durch Benetzungsversuche von Ag auf Metalloxidsubstraten experimentell bestimmt. Des Weiteren wird die Schädigung des Werkstoffes durch die reine Lichtbogenbelastung mittels Laufschienenversuchen untersucht, wodurch das Laufverhalten des Lichtbogens und die Bildung der Anoden- und Kathodenkrater in Abhängigkeit des Werkstoffes untersucht werden kann
During the switching process the contact material is melting. For a short time (about 10 ms) metal oxide particles will be swimming in liquid silver resulting in structural changes which will effect the properties of the contact materials. The goal of this investigation is to contribute to an improvement of knowledge about Ag/SnO2 contact materials in order to promote the development of new and improved contact materials to strongly reduce the stake of environmental resources like materials (precious metal content) and energy. The microstructure characterization of unswitched and switched Ag/SnO2-materials is the significant part of this study. The formation of the contact surface and the structural changes are investigated depending on several switching experiments, material composition and manufacturing process. An essential part of this work is to analyze the contact surface and the changes of the microstructure of multi-switched contacts (number of switches ≥ 1000) by FE-SEM. In order to identify relations between the bulk microstructure, the charged microstructure and switching behaviour. Furthermore, the effects of the oxide additives are investigated by wetting experiments of Ag on the metal oxide substrate. The erosion of the contact material is reviewed by using a running rails experiment with pure arc loading. Thereby it is possible to research the running arc behaviour and the formation of the anode and cathode craters depending on the contact material
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Handtrack, Dirk [Verfasser]. "Herstellung, Gefüge und Eigenschaften nanokristalliner und dispersionsverfestigter Titanwerkstoffe / Dirk Handtrack." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162790369/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mietschke, Michael. "Zusammenhang zwischen Gefüge und ferroelektrischen Eigenschaften texturierter PMN-PT Dünnschichten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232546.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung von keramischen Materialien mit funktionalen Eigenschaften ist über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen. Ein besonderes Interesse liegt dabei in der elektronischen Speicherung von Informationen. Die Realisierung war jedoch lange Zeit problematisch, da die erforderlichen Feldstärken, die notwendig sind, um die Polarisation zu schalten, für Massivmaterialien zu hoch sind. Heutzutage ist dies dank moderner Dünnschichttechnologien kein Problem mehr, so dass nichtflüchtige ferroelektrische Datenspeicher kommerziell verfügbar sind. Aufgrund der ausgezeichneten dielektrischen und elektromechanischen Eigenschaften von ferroelektrischen Materialien werden diese auch für Anwendungen in Aktuatoren, Kondensatoren oder mikro-elektro-mechanischen Systemen verwendet. Neben den klassischen Ferroelektrika wie Pb(Zr,Ti)O3 spielen dabei vor allem Relaxor-Ferroelektrika wie Pb(Mg1/3Nb2/3O3-PbTiO3 (PMN-PT) eine entscheidende Rolle. Eine weitere sehr interessante funktionale Eigenschaft von ferroelektrischen Materialien, die besonders in den letzten zehn Jahren das Forschungsinteresse geweckt hat, ist der elektrokalorische Effekt (electro caloric effect, ECE). Besonders hohe ECE konnten in der Vergangenheit mit Blei-basierenden Materialien, wie beispielsweise PMN-PT, erzielt werden. Um den Einfluss der Struktur auf die funktionalen Eigenschaften zu untersuchen ist es vorteilhaft, mit texturierten Schichten zu arbeiten. Als Materialsystem wurde in dieser Arbeit PMN-PT verwendet, da dieses besonders gute ferroelektrische und elektrokalorischen Eigenschaften zeigt und es aufgrund der vielfältigen veröffentlichten Untersuchungen als Modellsystem genutzt werden kann. Als geeignete Herstellungsmethode von Dünnschichten komplexer Oxide hat sich die gepulste Laserabscheidung herausgestellt, die auch in dieser Arbeit genutzt wurde. Die Schwerpunkte der strukturellen Untersuchungen beschäftigen sich mit der Stabilisierung der Perowskit-Phase des PMN-PT, der detaillierten Aufklärung des Gefüges sowie der Realisierung von Schichten mit unterschiedlicher Orientierung und auf verschiedenen Substratmaterialien. Hinsichtlich der funktionalen Eigenschaften wird auf den Einfluss der Pyrochlor-Phase auf die Ferroelektrizität, die Anisotropie der ferroelektrischen und elektrokalorischen Eigenschaften sowie auf eine Möglichkeit der direkten Messung der elektrokalorischen Temperaturänderung von PMN-PT Dünnschichten eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gefüge"

1

Tomiczek, Eugeniusz, Marek Hałub, and Iwona Bartoszewicz. Germanistik i interdisziplinären Gefüge. Wrocław: Wydawn. Uniwersytetu Wrocławskiego, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheffczyk, Leo. Die Mariengestalt im Gefüge der Theologie: Mariologische Beiträge. Regensburg: F. Pustet, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schrader, Angelica. Gefüge der Stähle =: Structure of steels = Structure des aciers. Düsseldorf: Verlag Stahleisen, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wille, Lucyna. Deutsch nach Englisch im glottodidaktischen Gefüge: Ein Germanistenlehrbuch für Glottodidaktik und Methodik. Rzeszów: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Szilágyi, Ferenc. Die Vorausabtretung im Gefüge des deutschen und ungarischen Rechts sowie des DCFR. Göttingen: V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737007184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weisbrod, Andrea. Von Macht und Mythos der Pompadour: Die Mätressen im politischen Gefüge des französischen Absolutismus. Königstein/Taunus: U. Helmer, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blokker, Johanna, Carmen M. Enss, and Stephanie Herold, eds. Politiken des Erbens in urbanen Räumen. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455418.

Full text
Abstract:
In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1997), Erlanger Medientage (12th. Die Rolle der Medien im Gefüge des demokratischen Verfassungsstaates: XII. Erlanger Medientage, 22. und 23. November 1997. Erlangen: TM-Transparenz der Medien, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hupp, Klaus. Als die Flüchtlinge nach Kiel kamen: Ein Gefüge von Bildern und Szenen lebendiger Erinnerungen an Hungerjahre und Integration. Husum: Husum, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hammerschmidt, Peter. Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat: Die NSV und die konfessionellen Verbände Caritas und Innere Mission im Gefüge der Wohlfahrtspflege des Nationalsozialismus. Opladen: Leske + Budrich, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gefüge"

1

Schmitt-Thomas, Karlheinz G. "Gefüge." In Metallkunde für das Maschinenwesen, 131–222. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitt-Thomas, Karlheinz G. "Gefüge." In Metallkunde für das Maschinenwesen, 131–222. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herrmann, Goetz. "Deleuzes Gefüge." In Reflexive Sicherheit, Freiheit und Grenzmanagement in der Europäischen Union, 131–203. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20005-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gottstein, Günter. "Gefüge und Mikrostruktur." In Physikalische Grundlagen der Materialkunde, 1–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09331-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hornbogen, Erhard, and Hans Warlimont. "Gitterbaufehler, Phasengrenzen, Gefüge." In Metallkunde, 60–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08695-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gottstein, Günter. "Gefüge und Mikrostruktur." In Physikalische Grundlagen der Materialkunde, 1–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22296-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Macherauch, Eckard. "Gefüge von Gußeisenwerkstoffen." In Praktikum in Werkstoffkunde, 89–93. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86116-0_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Macherauch, Eckard. "Gefüge von Gußeisenwerkstoffen." In Praktikum in Werkstoffkunde, 89–93. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13980-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hornbogen, Erhard, Hans Warlimont, and Birgit Skrotzki. "Gitterbaufehler und Gefüge." In Metalle, 69–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57763-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pyzalla, Anke. "Mikroeigenspannungen im Gefüge." In Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe, 73–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-51505-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Gefüge"

1

Adams, Joshua, Damon Woodard, Gerry Dozier, Philip Miller, George Glenn, and Kelvin Bryant. "GEFE." In the 48th Annual Southeast Regional Conference. New York, New York, USA: ACM Press, 2010. http://dx.doi.org/10.1145/1900008.1900069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hauenstein, C., S. Langner, C. Bierwirth, and R. Lehbrink. "Die Gefäße als Schlüssel zu einer ungewöhnlichen Diagnose." In Zukunft sichtbar machen – 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie 2018. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Saloum, Salam N., Khalid M. Ibrahim, Nazar K. Wafi, Mahir K. Mahmood, Maythem M. Zakri, and Rihab A. Salman. "Correlation Properties of the Geffe Sequetces." In IEEE Military Communications Conference MILCOM 1986. IEEE, 1986. http://dx.doi.org/10.1109/milcom.1986.4805704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jurdeczka, U. "P7.8 - Konzeption zur Vollständigkeitsprüfung von gefügten Strukturen am Beispiel Schienenfahrzeugwagenkästen." In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/p7.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trivedi, Udai Bhan, and Nayan Chitransh. "Solving Ambiguity Problem of Rabin Cryptosystem With Geffe Generator." In 2018 4th International Conference on Computing Communication and Automation (ICCCA). IEEE, 2018. http://dx.doi.org/10.1109/ccaa.2018.8777587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Qi, Dandan, and Jon C. Muzio. "Modified Geffe Test Pattern Generator for Built-in Self-test." In 2007 IEEE Pacific Rim Conference on Communications, Computers and Signal Processing. IEEE, 2007. http://dx.doi.org/10.1109/pacrim.2007.4313213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strunk, H., M. Marinova, and C. Lützow. "Veränderungen der mesenterialen Gefäße nach US-gesteuerter HIFU-Ablation beim lokal infiltrierenden Pankreasadenokarzinom." In Ultraschall 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Shelton, Joseph, Joshua Adams, Derrick Leflore, and Gerry Dozier. "Mouse tracking, behavioral biometrics, and GEFE." In IEEE SOUTHEASTCON 2013. IEEE, 2013. http://dx.doi.org/10.1109/secon.2013.6567457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hock, J., J. Kirchner, F. Knapp, Jörg Schipper, and C. Plettenberg. "Darstellung der Angiosome-versorgenden Gefäße der A. radialis in präoperativ angefertigten Angiographien vor Radialislappen-Operationen." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Subarachnoidale Gefäße mit massivem Kinking bei Osteogenesis imperfecta Typ 3 – Zufallsbefund oder funktionell relevanter Phänotyp?" In 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography