To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gegenstand.

Dissertations / Theses on the topic 'Gegenstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Gegenstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wagner, Doris. "Die Wirkung der Familiarität in Abhängigkeit vom Kontext." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961906448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bangert, Claudia. "Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2595-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Richter, Andy. "Qualitätsmanagement als Gegenstand der Berufsbildung." Bielefeld Bertelsmann, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711775&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wang, Yu-Chuan [Verfasser], and Roland [Akademischer Betreuer] Hefendehl. "Struktur und Gegenstand des Unrechtsbewusstseins." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123460620/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jank, Birgit. "Jüdische Musik als Gegenstand interkultureller Musikpädagogik." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3217/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baacke, Dieter. "Der Spielfilm als Gegenstand pädagogischer Analyse." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-195906.

Full text
Abstract:
Im Kontext der Theorie-Praxis-Debatten am Ende der 1970er Jahre und der wirtschaftlichen Durchsetzung der Videotechnik auch im privaten Freizeitbereich entwickelte Dieter Baacke ein theoretisch sorgfältig begründetes didaktisches Seminar-Konzept zum „Spielfilm als Gegenstand der pädagogischen Analyse“. Im vorliegenden Beitrag, der erstmals 1981 publiziert wurde, stellt Baacke dieses Konzept vor und reflektiert seine ersten Seminarerfahrungen mit diesem Ansatz. Sein Hauptanliegen war es, vermeintlich trockenes pädagogisches Theoriewissen über das Medium lebensweltnaher und erfahrungsgesättigter Filmerzählungen den Studenten nahe zu bringen und ein tieferes Verständnis für pädagogische Zusammenhänge zu erzielen
In the context of contemporary theory-practice debates in the late 1970s and economic enforcement of video technology in the private recreational area Dieter Baacke developed a theoretically substantiated didactic concept for „Spielfilm als Gegenstand der pädagogischen Analyse“ (feature film as an object of pedagogical analysis). In the present article, which was first published in 1981, Baacke introduces this concept and reflects on his first seminar experience with this approach. His main concern was to convey apparently boring educational theory knowledge through the medium of Film narratives of everyday life and to achieve a deeper understanding of educational contexts
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neumann, Martin. "Sorbische/wendische Identität als Gegenstand deutscher Politik." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2150/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holderbaum, Anja. "Englische Idiomatiken als Gegenstand einer empirischen Übersetzungsforschung /." Trier : Wissenschaftlicher Verl, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38875186b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hanus, Christian. "Schienenfahrzeuge der Eisenbahn als Gegenstand der Denkmalpflege /." Zürich : ETH, 2006. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=16280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berg, Reiner. "Armut als Gegenstand und Impuls elementaren ökumenischen Lernens." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=95874663X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Greif, Anja. "Das andere Australien als Gegenstand eines virtuellen Übersetzungsmoduls." Trier Wiss. Verl.Trier, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2772017&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Steinhauer, Iakovos. "Musikalischer Raum und kompositorischer Gegenstand bei Edgard Varèse." Tutzing Schneider, 2004. http://d-nb.info/988287528/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Starick, Anja. "Kulturelle Werte von Landschaft als Gegenstand der Landschaftsplanung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-213546.

Full text
Abstract:
Um kulturelle Werte von Landschaft in Landschaftsplanungen stärker zu berücksichtigen wurden sie in dieser Arbeit als kulturelle Landschaftsfunktionen bestimmt, die sich in ein System aus Landschaftsfunktionen einordnen, wie es Landschaftsplanungen insgesamt zugrunde liegen kann. Neben bereits ausdifferenzierten naturhaushalterischen Landschaftsfunktionen umfasst es damit folgende kulturelle Landschaftsfunktionen: - bedeutungstragende und sinnstiftende Funktion - Handlungsfunktion - ästhetische und stimmungsstiftende Funktion - Kommunikationsfunktion - Wissensfunktion - Kontinuitätsfunktion - Gestaltungs- und Ausdrucksfunktion - Ordnungs- und Orientierungsfunktion Ihnen sind jeweils Teilfunktionen zugeordnet. Die kulturellen Funktionen stehen in einem hierarchischen Verhältnis zueinander. Übergeordnete kulturelle Funktionen sind die bedeutungstragende und sinnstiftende sowie die Handlungsfunktion. Die Funktionen können sich wechselseitig bedingen oder in Konkurrenz zueinander stehen. Nachdem Werte nicht aus der Landschaft, sondern nur aus der Gesellschaft bestimmt werden können, bildete die Untersuchung der gesellschaftlichen Konzepte hinter den zentralen Begriffen „Werte“, „Raum und Landschaft“ sowie „Kultur“ eine Grundlage zu ihrer Bestimmung. Ein Schwerpunkt lag auf der Auswertung sozialwissenschaftlicher Theorien. Dabei wurde auch ein auf Planungstauglichkeit angelegtes Verständnis der zentralen Begriffe dieser Arbeit geschaffen. Gewählt wurde ein utilitaristischer und zweckrationaler Zugang zu Werten, ein anthropologischer Zugang zu Kultur und ein konstitutions- und handlungstheoretischer Zugang zu Raum und Landschaft; Landschaft wird als Spezifikation von Raum verstanden. Die andere Grundlage zur Bestimmung kultureller Werte bildete die Untersuchung von Entwicklungstrends, von sozialempirischen Untersuchungen sowie eine Untersuchung prosaischer Darstellungen. An die Ausprägung der kulturellen Funktionen sowie von Raum und Landschaft insgesamt wurden im Ergebnis der Untersuchungen Anforderungen in Form von Hypothesen formuliert, die den Zugang zu Raum und Landschaft weiter erklären. Sie haben den Charakter von Prinzipien, insofern Präferenzen in hohem Maße gebietsspezifisch sind. In der Planung gängige Wertmaßstäbe und Urteile werden damit zum Teil in Frage stellt, so die Hypothese eines ästhetisierenden Zugangs zu Landschaft. Andere werden spezifischer gefasst, so die Rolle von Elementen für die Konstitution oder die Rolle von Wissen und von Natürlichkeit für das Schönheitserleben einer Landschaft. Einige zentrale Hypothesen, die Anlass für diese Arbeit waren bzw. die aus dem theoretischen Teil der Untersuchung entwickelt wurden, konnten im sozialempirischen Teil nicht bestätigt werden. Dies gilt maßgeblich für die Zukunftsperspektive, die Landschaft enthält, die jedoch im Regelfall nicht gefragt ist. Wertgebend ist landschaftliche Kontinuität, die Geschichten erzählt, indem sie die Vergangenheit aufzeigt und Erinnerungen manifest macht. Nicht vollständig aufrecht erhalten werden konnte die im theoretischen Teil der Arbeit aufgebaute Hypothese, dass Landschaftsplanungen stärker gruppenspezifisch anzulegen sind. Verbleibt hier eine Überprüfung des Milieukonzepts auf landschaftsspezifische Fragestellungen, so zeigt sich andererseits relativ klar, dass Landschaft eher für das gruppenübergreifend Geteilte steht. Sie ist nicht Gegenstand eines Luxusgeschmacks, sondern Gemeingut. Klarer zu unterscheiden sind jedoch die Erwartungshaltungen aufgrund der Perspektive als Einheimischer oder Tourist. Für die Planung bedeutet das eine deutlichere Unterscheidung zwischen der Definition der landschaftlichen Eigenart und eines landschaftlichen Images. Beide können für die Konstruktion eines Leitbildes Maßstäbe setzten, wobei ein eigenartbasiertes Leitbild eher den Ansprüchen einer gemeinwohlorientierten Planung genügt, ein Image eher auch einem Bedürfnis nach Inszenierung nachkommt. Landschaftsplanungen sind darin zu stärken, produktiven Landnutzungen ein Landschaftsnutzungsinteresse gegenüberzustellen, das zumeist nichtproduktiver und immaterieller Art ist. Dieses Landschafts-nutzungsinteresse ist über die kulturellen Landschaftsfunktionen abgebildet. In Landschaftsplanungen sollten sie entsprechend differenziert betrachtet werden, um die unmittelbaren gesellschaftlichen Anforderungen an Landschaft umfänglich aufzubereiten und zur Verhandlung zu stellen. Sie materiellen klar benennbaren Interessen allein als Komplexparameter und übergreifende emotionale Bedeutungszuschreibungen gegenüber zu stellen, stärkt ihre Verhandlungsposition nicht. Gerade auch im Zuge eines zunehmenden Landnutzungsdrucks ist dies notwendig. Zu sondieren, welche Rolle einer jeden der kulturellen Funktionen für die künftige Entwicklung einer Landschaft zukommt, sollte darüber hinaus Bestandteil eines Planungsprozesses werden, insofern gerade auch dienende Funktionen für die Ausjustierung der Richtung der weiteren Entwicklung notwendig sind, die sich ansonsten schnell auf Fortschreibungen der Vergangenheit anhand einer expertenbasierten Vorstellung von der Eigenart einer Landschaft nach romantischem Ideal beschränken kann. Im Gegenzug wären auch die Landnutzungsinteressen einer gesellschaftlichen Aushandlung der Inanspruchnahme des Gemeinguts Landschaft besser zugänglich zu machen, indem sie beispielsweise fachplanerisch ebenso raumspezifisch und umfassend aufbereitet und der abwägenden Gesamtplanung zugänglich gemacht werden. Als Forderung betrifft das vor allen die Landwirtschaft. Einen konzeptionellen Anschluss finden die Ergebnisse dieser Arbeit im Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Es eröffnet den Zugang zu einer stärkeren Integration ökonomischer und insbesondere sozialempirischer Methoden in Landschaftsplanungen. Zur methodischen Stärkung von Landschafsplanungen, insbesondere für die raumspezifische Integration der gesellschaftlichen Aspekte, die es im Zusammenhang mit kulturellen Werten von Landschaft in Landschaftsplanungen stärker zu berücksichtigen gilt, wird darin in Ergänzung zu nutzerunabhängigen Methoden und explizit über partizipative Methoden hinaus ein großes Potenzial gesehen. Gefragt ist also ein Methodenmix, der sich auch vor dem Hintergrund einer inkonsistenten theoretischen Basis weniger an theoretischer Stringenz orientieren kann. Der interdisziplinäre Anspruch an Landschaftsplanungen steigt damit. Er kann sich im Ergebnis z. B. in einer Verräumlichung sozialer Dimensionen und der beschreibenden Erfassung der expliziten und impliziten Dimension landschaftlicher Werte beispielsweise in Storylines äußern. Einer stringenten Erfassung landschaftlicher Funktionen auch in ihrer kulturellen Dimension und einer methodischen Weiterentwicklung unbenommen bleibt es originäre planerische Herausforderung in jedem Einzelfall, mit dem Nichtfaktischen umzugehen. Eine Leitbildentwicklung unter diesen Vorzeichen kann erheblich von der Anwendung von Szenarien profitieren. Szenarien können auch den gesellschaftlichen Diskurs über die angestrebte Entwicklung unter Anerkennung der Variabilität, die Eigenart als zentraler planerischer Wertmaßstab innewohnt, stärken. In der Konsequenz können diese Ansätze zu einer Demokratisierung einer Landschaftsplanung beitragen, die stärker auf die Handlungs- und Lebensrealität der Menschen ausgerichtet und stärker als Aushandlungsinstanz über Verfügungsrechte verstanden werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Boos, Sabine [Verfasser]. "Kulturgut als Gegenstand des grenzüberschreitenden Leihverkehrs. / Sabine Boos." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238353290/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Oda, Tsukasa. "Die Prozeßfähigkeit als Voraussetzung und Gegenstand des Verfahrens /." Köln [u.a.] : Heymann, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/273225693.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steinhauer, Iakovos. "Musikalischer Raum und kompositorischer Gegenstand bei Edgard Varèse /." Tutzing : H. Schneider, 2008. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb412555624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wallbaum, Christopher. "Was soll Gegenstand von Musik in der Schule sein?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33229.

Full text
Abstract:
Der Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt bei der Analyse eines Papiers der Konrad Adenauer-Stiftung, das einen Werkekanon für den Musikunterricht vorschlägt. Er führt zu dem Schluss, dass Musik eine besondere Art der ästhetischen Praxis ist, die kulturabhängige Wahrnehmungsinteressen, Vollzugsweisen und dementsprechend gestaltete Musikstücke umfasst. Am Beispiel einer Profiloberstufe wird gezeigt, warum in musikalisch bildender Praxis nicht ethische oder historische, sondern ästhetische Praxis bestimmend sein sollte
What should be the subject of music education? The article takes its starting point at analysing a paper of the Konrad Adenauer-Stiftung, that suggests an opus- canon. The proposal of the article is, that music is a special kind of aesthetic practice including different ways of perception, which depends on cultural experiences. The example of a general school points out, why aesthical and not ethical or historical practice should dominate the practice of music education
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Christian. "Wille und Gegenstand die idealistische Kritik der kantischen Besitzlehre." Berlin New York de Gruyter, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bernhard, Marianne. "Die Akkordzither als Gegenstand einer übersetzungsbezogenen technisch-terminologischen Übersetzung." Trier WVT, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2682924&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Müller, Christian. "Wille und Gegenstand : die idealistische Kritik der kantischen Besitzlehre /." Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866202&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pauli, Andrea [Verfasser]. "Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung / Andrea Pauli." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110055943/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lippok, Juliane. "Corona Funebris - neuzeitliche Totenkronen als Gegenstand der archäologischen Forschung." Langenweissbach Beier & Beran, Archäologische Fachliteratur, 2008. http://d-nb.info/997802014/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jessel, Beate. "Landschaften als Gegenstand von Planung : theoretische Grundlagen ökologisch orientierten Planens /." Berlin : Schmidt, 1998. http://www.gbv.de/dms/goettingen/241348382.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Drosdek, Arthur Josef. "Die Herstellung von Golfplätzen als Gegenstand des Bau- und Planungsrechts /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271844213.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Janssen, Karl. "Medizinische Expertensysteme und staatliche Sicherheitsregulierung : Medizininformatik als Gegenstand des Medizinprodukterechts /." Berlin [u.a.] : Springer, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/279692617.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Franze, Marco. "Zum Gegenstand persönlicher Konstrukte im Rahmen der Erforschung subjektiven Wohlbefindens /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/347544681.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hupe, Christof Roman. "B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts /." Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges, 2005. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/501081232.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wendtland, Carsten. "Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen als Gegenstand der Rechtsetzung /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/490242138.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schrader, Fred E. "Aufklärungsgesellschaften und bürgerliche Assoziationen als Gegenstand der Sozialgeschichte: Ein Bericht." Universität Leipzig, 1994. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Baumgarten, Hans-Ulrich. "Kant und Tetens : Untersuchungen zum Problem von Vorstellung und Gegenstand /." Stuttgart : M und P, Verl. für Wissenschaft und Forschung, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36669273d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kienzler, Wolfgang. "Begriff und Gegenstand eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken." Frankfurt, M. Klostermann, 2004. http://d-nb.info/994135734/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Scholl, Stefanie. "Der Betriebsmittelkredit als Gegenstand der Insolvenzanfechtung im deutschen und englischen Recht." Hamburg : Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2036-8.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Haag, Johannes [Verfasser]. "Erfahrung und Gegenstand : das Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand / Johannes Haag." Frankfurt, M. : Klostermann, 2007. http://d-nb.info/993931782/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Piosek, Astrid. "Die Ausgleichsmaßnahmen des Schengener Durchführungsübereinkommens als Gegenstand einer übersetzungsbezogenen terminologischen Untersuchung." Trier : WVT, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2610026&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Conrad, Burkhard. "Zwischen Sein und Schein : die Transformationsforschung ringt mit sich und ihrem Gegenstand." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4748/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gojowczyk, Heiko [Verfasser]. "Das Bergwerkseigentum als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen / Heiko Gojowczyk." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1108809316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Andersson, Josepha. "Sci.lang.translation - die Newsgroup für Übersetzer und Dolmetscher als Gegenstand der content analysis." Trier WVT, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2682928&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sander, Thorsten. "Dynamik affektiver Urteile über Nahrungs- und Genussmittel als Gegenstand der sensorischen Produktforschung." Göttingen-Rosdorf ForschungsForum, 2004. http://www.forschungsforum.org/html/b003abstract.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Grauer, Christian. "Grosse Technik in kleinem Massstab RC-Automodellbau als Gegenstand einer terminologischen Untersuchung." Trier WVT, Wiss. Verl. Trier, 2007. http://www.lighthouse-unlimited.de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dewanger, Christian. "Integrale Identitätstheorie : die Anwendung der integralen Studien auf den Gegenstand der Identität." Berlin Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/988446448/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dewanger, Christian. "Integrale Identitätstheorie die Anwendung der integralen Studien auf den Gegenstand der Identität." Berlin Logos-Verl, 2007. http://d-nb.info/988446448/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wellstein, Benjamin. "Wissen und Wissensmanagement von Unternehmensberatungen Gegenstand - Prozesse - "best practices" - Unternehmenskultur und Anreizsysteme." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2008. http://d-nb.info/989854205/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sander, Thorsten. "Dynamik affektiver Urteile über Nahrungs- und Genußmittel als Gegenstand der sensorischen Produktforschung /." Göttingen-Rosdorf : ForschungsForum e.V, 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/491270879.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rother, Christian. "Der Ort der Bedeutung : zur Metaphorizität des Verhältnisses von Bewusstsein und Gegenständlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls /." Hamburg : Kovac, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013087733&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schneider, Ulrich Johannes. "Zur "Konstruktion des Gegenstandes" in den Geisteswissenschaften." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152587.

Full text
Abstract:
Daß Gegenstand einer Geisteswissenschaft nur sein könne, was dazu gemacht wird, ist selber philosophische Rede von dem, was nicht ist, aber sein soll. Die allgemein unterstellte "uneigentliche" Ontologie der Geisteswissenschaften wird in dem Satz formuliert, sie konstituierten sich und ihren Gegenstand, indem sie diesen konstruierten. Anders als die das "Gegebene" erforschenden Naturwissenschaften stellten sich die Geisteswissenschaften Literatur, Kunst, Musik, Religion und Philosophie vor als etwa geistig "Gemachtes", das - als Vergangenes - gedacht werden müsse. Die philosophische Metapher "Konstruktion" hat in dieser Redeweise den ursprünglichen, rationalistischen Sinn einer Erkenntnis durch schöpferische Vernunft behalten, insofern gesagt wird, daß die Geisteswissenschaften ihre Gegenstände denken müßten, um sie zu haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Metzner, Bernd. "Der US-amerikanische Export als Gegenstand der internationalen Steuerplanung eines deutschen internationalen Konzerns." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957661959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kestler, Franz Xaver. "Der Tölzer Lobus des würmeiszeitlichen Isar-Loisach-Gletschers als Gegenstand einer geodidaktischen Exkursion." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-46610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kuhn, Joseph. "Die arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung der Länder eine Untersuchung zu Entwicklung, Gegenstand, Wirkungen und Wirkungsbedingungen." Frankfurt am Main Mabuse-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851560&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Poggel, Christina [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Sundermeyer. "Klassiker der Phosphorylidchemie als Gegenstand ortho-dirigierter Funktionalisierungen / Christina Poggel ; Betreuer: Jörg Sundermeyer." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1149551046/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kuhl, Heiner [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Conrad. "Umweltressourcen als Gegenstand internationaler Verhandlungen : eine theoretische Transaktionskostenanalyse / Heiner Kuhl ; Betreuer: Klaus Conrad." Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2021. http://d-nb.info/1233600818/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography