To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gegenstand.

Journal articles on the topic 'Gegenstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gegenstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thompkins, E. F. "Sachverhalt and Gegenstand are Dead." Philosophy 66, no. 256 (April 1991): 217–34. http://dx.doi.org/10.1017/s0031819100053080.

Full text
Abstract:
Sachverhalt and Gegenstand are dead. Wittgenstein announces their passing in Philosophische Untersuchungen and he of all people should know when the brainchildren of his youth were no more. But it is surprising that he does not accord them more generous obsequies than a fragmented, offhand obituary. Their existence was a logical necessity in his erstwhile scheme of things, not a dispensable phenomenon of the contingent world:Even if the world is infinitely complex, so that every fact consists of infinitely many Sachverhalte and every Sachverhalt is composed of infinitely many Gegenstände, even then there would have to be Gegenstände and Sachverhalte (T 4.2211)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tatievskaya, Elena. "Gätschenberger über das „Gegebene“ und Carnaps „Aufbau“." Zeitschrift für Semiotik 36, no. 3-4 (October 31, 2018): 113–40. http://dx.doi.org/10.14464/zsem.v36i3-4.409.

Full text
Abstract:
In seinem Aufbau kritisiert Carnap Gätschenbergers Vorstellung von der Unmöglichkeit einer reinen Sprache des „Gegebenen“. Für Carnap ist das Gegebene ein Gegenstand und die Erkenntnis die Konstruktion („Konstitution“) der Gegenstände aus dem Gegebenen. Der Begriff des Gegebenen ist entscheidend auch für die als Alternative zur traditionellen Erkenntniskritik formulierte semiotische Theorie Gätschenbergers. Gätschenberger betrachtet das Gegebene oder jedes einzelne Erlebnis als natürliches Symbol, das einen Gegenstand setzt. Der Gegenstand kann durch die Wirkungen des Erlebnisses und insbesondere Handlungen, die das Erlebnis auslöst, identifiziert werden. Das Gegebene kann sich dank seiner symbolischen Natur auf jeden möglichen Gegenstandsbereich beziehen und fungiert als Fundament der Erkenntnis. Gätschenberger glaubt, dass sich diese Eigenschaften des Gegebenen vor allem in dessen „demonstrierender“ Funktion in Bezug auf Satzsysteme zeigen. Ich behaupte, dass diese Annahme problematisch ist und dass Gätschenbergers Auffassung des Gegebenen als Symbol sie nicht rechtfertigt. Carnaps Begriff des Gegebenen kann als eine Lösung dieses und einiger anderer Probleme der Theorie Gätschenbergers angesehen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baum, Michael. "Kritik ohne Gegenstand." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61, no. 2 (June 2014): 174–84. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2014.61.2.174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bochinger, Christoph. "Theologie als Gegenstand der Religionswissenschaft – Religionswissenschaft als Gegenstand der Theologie." Verkündigung und Forschung 53, no. 2 (September 1, 2008): 7–15. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2008-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Luhmann, Niklas. "Gesellschaftstheorie als Wissenschaft." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 4 (August 28, 2017): 219–48. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer hier vorgelegte Text expliziert das methodische Selbstverständnis einer funktionalistisch verfahrenden Systemtheorie, indem er ihre Position mit den Positionen der beiden Gegner im soziologischen Positivismusstreit vergleicht. Dieser Vergleich von Funktionalismus, Dialektik und Falsifikationsmethode wird als eine ihrerseits funktionale Analyse des Wissenschaftssystems angelegt. Das Bezugsproblem liegt in der Frage nach der Einführung eines limitierenden Sonderhorizontes von anderen Möglichkeiten, der in jedem wissenschaftlich ergiebigen Negationsgebrauch vorausgesetzt ist. Dabei stellt sich heraus, dass die Falsifikationsmethode jene anderen Möglichkeiten nur wissenschaftsimmanent thematisiert, nämlich als Möglichkeit konkurrierender Hypothesen, die am immer schon bestimmten Gegenstand geprüft werden können, während Dialektik und Funktionalismus sich auf sehr verschiedene Weise von der Vorgabe eines bestimmten Gegenstandes zu lösen versuchen. Die Negation anderer Möglichkeiten, die in der jeweiligen Bestimmtheit des Gegenstandes vorliegt, wird in beiden Fällen ihm selbst zugerechnet, und Aufgabe der Wissenschaft ist es demgemäß, den Gegenstand als eine sich selbst limitierende Komplexität zu begreifen. Die Einsicht gestattet es zum einen, die komplementären Aufgaben von funktionalem Vergleich und kausaler Erklärung zu präzisieren, zum anderen trägt sie die Analyse der Differenz von konjunktiven und disjunktiven Formen der Äquivalenz von Problemlösungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jansen, Nils. "Der Gegenstand der Rechtswissenschaft." JuristenZeitung 75, no. 5 (2020): 213. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2020-0028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Walter, Michael. "Musikwissenschaft und ihr Gegenstand." Archiv für Musikwissenschaft 69, no. 4 (2012): 293–303. http://dx.doi.org/10.25162/afmw-2012-0026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vogel, Jann Niklas. "Dekubitus - Gegenstand "ewiger" Forschung." Heilberufe 71, no. 12 (December 2019): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-019-0189-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bartels, Hans-Joachim. "Methode und Gegenstand intersystemarer Rechtsvergleichung." Verfassung in Recht und Übersee 18, no. 1 (1985): 76–78. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1985-1-76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pfriem, Jenny. "Hochwassergefährdung als Gegenstand historischer Gartenliteratur." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 6 (February 7, 2020): 94–103. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol6.p94-103.

Full text
Abstract:
Untersucht wurden die Auswirkungen von vergangenen Hochwassern und Hochwassergefährdungen auf die Entwicklung von in Flussauen befindlichenhistorischen Gartenanlagen. Von besonderem Forschungsinteresse waren dabei die Reaktionen der jeweiligen Eigentümer bzw. Träger der Anlagen und welche planerischen Vorkehrungen in der Folge getroffen wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Küchler, Marcel. "Daten als Gegenstand des Rechts." Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 7, no. 1 (June 22, 2022): 443–77. http://dx.doi.org/10.18755/iw.2022.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sesing-Wagenpfeil, Andreas. "Nutzungsherrschaft als Gegenstand des Verbreitungsrechts." Zeitschrift für geistiges Eigentum 14, no. 2 (2022): 174. http://dx.doi.org/10.1628/zge-2022-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lamnek, Siegfried. "Kriminalität als Gegenstand wissenschaftlicher Medien." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 70, no. 4 (April 1, 1987): 224–45. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1987-700404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gruhlich, Julia, and Yannick Kalff. "Management als Gegenstand der Arbeitssoziologie." Arbeit 30, no. 3 (September 1, 2021): 137–50. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2021-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Paul. "Demokratiedefizit als Gegenstand politischer Bildung." Journal für politische Bildung 10, no. 1 (February 25, 2020): 22–27. http://dx.doi.org/10.46499/1583.801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fischer, Jens. "Recht als Gegenstand rhetorischer Grundlagenforschung." Rhetorik 40, no. 1 (November 2, 2021): 1–18. http://dx.doi.org/10.1515/rhet-2021-0002.

Full text
Abstract:
Abstract According to the self-image of lawyers, jurisprudence is a science: the premises in legal conclusions are truth-apt, as are the conclusions or judgements that follow from them, the cognition of true law is consequently regarded as their task. Against this background, a program that understands and analyzes law as the product of a rhetorical practice is confronted with fierce resistance. According to the research of analytical legal rhetoric, on the other hand, the evidence for a rhetorical imprint on law is overwhelming: starting with the logical status of legal inferences, to the peculiarities of judicial procedure, to the motivational situation of those involved in it, everywhere it becomes apparent that the image of strict truth-orientation inadequately describes the genesis of law. Following Aristotle, who assigned law to the field of phrónēsis and not to epistēmē, contemporary legal rhetoric research aims to draw a realistic picture of the genesis of law. Subdivided into the triad of logos, ethos, and pathos, it attempts to fully grasp the interrelationships involved. It becomes apparent that the rational or argumentative dimension is far from dominating in legal justifications. It is precisely at the neuralgic point, i.e., where arguments are opposed to each other, that the rhetor typically uses a rhetorical figure that links all levels of the triad: the restrictio.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Held, Helmut. "Bildung als Gegenstand empirischer Forschung." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 80, no. 4 (July 19, 2004): 456–77. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-08004009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schachtner, Horst. "Der Unterricht im Gegenstand Kulturpflege." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 2 (September 28, 2021): 120–23. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a88.

Full text
Abstract:
Die private Berufsschule der SPAR AG in Wien bereichert seit 1958 mit Kulturpflege als eigenem Ge­genstand die Schulkultur und Schulentwicklung durch Wertedialog, interkulturelles und interreligiöses Lernen. Die dabei im Begegnungslernen erworbenen Kompetenzen unterstützen das Miteinanderle­ben, -lernen und -arbeiten der Lehrlinge und befruchten die praktische Ausbildung in den Filialen im Umgang mit den Mitarbeitenden und der Kundschaft. Die wertschätzende und anerkennende Wahr­nehmung von Diversität und Differenz ist der Motor des Gegenstandes, der kontextuell in alle fächer­übergreifenden Projekte eingebunden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kähler, Lorenz. "Das Werk als ideeller Gegenstand." Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie 1, no. 1 (January 1, 2021): 101–28. http://dx.doi.org/10.3790/jeud.1.1.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Löhr, Gebhard. "Atheismus - ein Gegenstand der Religionswissenschaft?" Saeculum 46, no. 1 (June 1995): 139–60. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1995.46.1.139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

FUCHS, THORSTEN. "Gegenstand und Selbstverständnis wissenschaftlicher Pädagogik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche PÄdagogik 88, no. 4 (November 24, 2012): 563–82. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-088-04-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schoch, Friedrich. "Kommunalrecht als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung." Deutsches Verwaltungsblatt 133, no. 1 (January 1, 2018): 1–7. http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2018-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schwab, Frank. "Unterhaltungsrezeption als Gegenstand medienpsychologischer Emotionsforschung." Zeitschrift für Medienpsychologie 13, no. 2 (April 2001): 62–72. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.13.2.62.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag unterscheidet Ansätze der Untersuchung der Unterhaltungsrezeption in explorative und theoriegeleitete. Der “Uses and Gratifications“-Ansatz sowie der Eskapismusansatz sind dem explorativen Vorgehen zuzuordnen. Theoriegeleitete Ansätze werden in erregungspsychologische Konzepte und in identitätsorientierte Konzepte unterteilt und durch eigene Überlegungen zu emotionspsychologischen Konzepten ergänzt. Es lässt sich verdeutlichen, dass die Auseinandersetzung mit Emotionen fruchtbar im Lichte der Evolution geführt werden kann. Proximate Erklärungsansätze der Unterhaltungsrezeption lassen sich am Beispiel des “Stimulus Evaluation Check“-Modells (SEC) der Emotionsgenese erörtern, während distale/ultimate Erklärungen mit dem Konzept “Evolvierter Psychischer Mechanismen“ (EPMs) am Beispiel der Funktionsanalyse positiver Emotionalität dargestellt werden. Ergänzend zum SEC-Modell wird neben der Berücksichtigung der Realitäts-Fiktions-Unterscheidung eine Differenzierung positiver Emotionalität in Freude, Interesse und Zufriedenheit vorgeschlagen. Diese Unterscheidungen führt der Beitrag aus einer evolutionspsychologischen Perspektive heraus ein. Die adaptive Funktion positiver Emotionalität liegt dabei in einer Erweiterung des Denk- und Handlungsraumes. Dies lässt sich ohne weiteres mit dem identitätsorientierten Ansatz der Unterhaltungsrezeption in Einklang bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fuchs, Thorsten. "Gegenstand und Selbstverständnis wissenschaftlicher Pädagogik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88, no. 4 (July 4, 2012): 563–82. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-08804002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Brugger, Florian, and Nico Tackner. "Geld als Gegenstand der Sozialwissenschaften." Soziologische Revue 43, no. 1 (March 4, 2020): 23–38. http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2020-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Biederbeck, Ina, and Nathalie Heiligtag. "Lehrerprofessionalisierung als Gegenstand von Forschung." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, no. 2 (June 2014): 379–88. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-014-0534-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Spyra, K., and W. Müller-Fahrnow. "Rehabilitation als Gegenstand der Versorgungsforschung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49, no. 2 (February 2006): 188–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-005-1205-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schack, H. "Schönheit als Gegenstand richterlicher Beurteilung." KUR - Kunst und Recht 10, no. 6 (2008): 141. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2008/6/2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fiehler, Reinhard. "Gesprochene Sprache – ein »sperriger« Gegenstand." Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, no. 5 (October 1, 2007): 460–71. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2007-0503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Tolmatschew, A. I. "Florenreichtum als Gegenstand vergleichender Forschung." Feddes Repertorium 82, no. 9 (April 18, 2008): 561–72. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.19710820902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schack, Haimo. "Schönheit als Gegenstand richterlicher Beurteilung." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38, no. 4 (December 2008): 84–100. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ganter, N. "Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik." Sportwissenschaft 39, no. 1 (March 2009): 63–65. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-009-0013-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Handschel, J., D. Schmidt-Hasemann, R. A. Depprich, M. Ommerborn, U. Meyer, N. R. Kübler, and L. Figgener. "Frontzahntraumata als Gegenstand von Gutachten." Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 10, no. 1 (December 30, 2005): 14–17. http://dx.doi.org/10.1007/s10006-005-0665-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Betz, Gregor J. "Rekonstruktive Zugänge zu Protest." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32, no. 1 (March 26, 2019): 50–58. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2019-0006.

Full text
Abstract:
AbstractGanzheitliche, ethnographische und rekonstruierende Forschung setzt stets voraus, sich mit den spezifischen Erhebungsbedingungen des jeweils zu untersuchenden Gegenstands zu befassen. Die konkreten Voraussetzungen für die Erforschung politischen Protests werden in vorliegendem Aufsatz methodologisch und methodisch reflektiert. Zunächst wird politischer Protest als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung grundsätzlich eingeordnet und basierend auf einer Definition der Zugang zu Protestereignissen diskutiert. Daran anschließend werden zwei idealtypische Formationen der Vergemeinschaftung vorgestellt. Die zwei Typen unterscheiden sich dadurch, ob sie externe Personen ausgrenzen oder einschließen, was wiederum Konsequenzen auf den Feldzugang hat. Abschließend wird der typische Verlauf – das Trajekt – eines Projektereignisses dargelegt und methodische Schlussfolgerungen daraus gezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Spoo, Georg. "REVOLUTION UND GESCHICHTSPHILOSOPHIE. ZUM BEGRIFF DER KRITIK BEIM FRÜHEN UND BEIM SPÄTEN MARX." Revista Dialectus - Revista de Filosofia, no. 18 (October 5, 2020): 202–18. http://dx.doi.org/10.30611/2020n18id60979.

Full text
Abstract:
Der Beitrag widmet sich einem zentralen Dilemma radikaler Kritik: Entweder akzeptiert radikale Kritik den Maßstab des kritisierten Gegenstandes, verliert dadurch aber ihre Radikalität, oder ihre Radikalität gründet auf eigenen Maßstäben, dann bleiben sie dem kritisierten Gegenstand aber äußerlich. Der Beitrag rekonstruiert dieses Dilemma und mögliche Lösungen anhand von drei Modellen der Kritik in Marx’ Früh- und Spätwerk. Dabei geht es nicht vorrangig um die Frage, was Marx an der bürgerlichen Gesellschaft kritisiert, sondern wie er sie kritisiert und welche Antworten er auf die Aporie radikaler Kritik bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Thiergärtner, Hannes. "Thesen zum Gegenstand der mathematischen Geologie." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 155, no. 2-4 (June 1, 2005): 195–202. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/155/2005/195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

정동윤. "Der Gegenstand der vollstreckbaren Urkunden - Notarrechtsnovelle -." Korean Lawyers Association Journal 63, no. 2 (February 2014): 5–22. http://dx.doi.org/10.17007/klaj.2014.63.2.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Filipp, Sigrun-Heide. "Das Selbst als Gegenstand psychologischer Forschung." Bildung und Erziehung 41, no. 3 (September 1988): 281–92. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1988.41.3.281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sherrer, Christoph. "Bildung als Gegenstand des interationalen Handelsregimes." Jahrbuch f??r P??dagogik 2004, no. 1 (January 1, 2004): 177–89. http://dx.doi.org/10.3726/53125_177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Walter, Michael. "Über Kriminalität als Gegenstand öffentlicher Debatten." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 81, no. 6 (June 1, 1998): 433–40. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1998-810606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Thönnes, Marco. "Das Finanzgerichtsverfahren als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Investitionsrechnung." Steuer und Wirtschaft - StuW 85, no. 2 (May 1, 2008): 134–43. http://dx.doi.org/10.9785/stuw-2008-850204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dederich, Markus. "Vom Gegenstand zum Teilnehmer der Forschung." Behindertenpädagogik 57, no. 2 (May 2018): 147–64. http://dx.doi.org/10.30820/8237.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kępa-Figura, Danuta. "(Multimodaler) Text als Gegenstand linguistischer Forschung." tekst i dyskurs - text und diskurs, no. 15 (2021) (December 23, 2021): 137–55. http://dx.doi.org/10.7311/tid.15.2021.05.

Full text
Abstract:
Der Beitrag versucht eine Antwort zu geben auf die Frage nach dem Gegenstand medienlinguistischer Forschung. Nimmt man an, dass jeder Text als ein multimodales Konstrukt zu betrachten ist und dass die Medienlinguistik sich vorwiegend mit medialen Texten befasst, wird, von diesen Annahmen ausgehend, darüber nachgedacht, wann ein Medienlinguist andere als verbale Bestände – also visuelle oder akustische – analysieren soll. Mit diesen Überlegungen geht eine Reflexion über die Textgrenzen einher, darunter auch über die gattungsspezifischen Voraussetzungen für das Setzen dieser Grenzen, mit Berücksichtigung der paratextuellen, metatextuellen und hypertextuellen Beziehungen, sowie über die Prozessualität der Textrezeption und die Verankerung des Textes im Diskurs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ziegler, Birgit. "Der Lehrerberuf als Gegenstand empirischer Berufsbildungsforschung." Zeitschrift für Berufsund Wirtschaftspädagogik 115, no. 4 (2019): 527. http://dx.doi.org/10.25162/zbw-2019-0021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kerl, G. Robert. "Über Schwindelanfälle als Gegenstand homöopathischer Behandlung." Allgemeine Homöopathische Zeitung 207, no. 01 (April 13, 2007): 2–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-935084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Fischer, Hardi. "Gegenstand und Aufgaben der Didaktik Hochschulunterricht." disP - The Planning Review 23, no. 89-90 (January 1987): 7–9. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1987.10708528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Deimel, Daniel. "Evidenzbasierte Klinische Sozialarbeit: Gegenstand und Perspektiven." Das Gesundheitswesen 81, no. 07 (March 15, 2018): 570–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101354.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKlinische Sozialarbeit hat sich in den letzten 15 Jahren als gesundheitsspezifische Profession in Deutschland etabliert. Sie bezieht sich auf ein bio-psycho-soziales Gesundheitsverständnis und arbeitet insbesondere mit schwer erreichbaren Klientengruppen. Das Konzept der Evidenzbasierung wird in Teilen der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit kritisiert und abgelehnt. In dem Beitrag werden die Konzepte der Evidenzbasierung und der Klinischen Sozialarbeit in Verbindung gebracht und aufgezeigt, welchen Nutzen in einer evidenzbasierten Klinischen Sozialarbeit für die klinische Praxis und Professionsentwicklung beinhaltet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stegeman, Jelle. "NIEDERLÄNDISCHE SPRACHE ALS GEGENSTAND DER GESCHICHTSSCHREIBUNG." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 71, no. 1 (2014): 21–51. http://dx.doi.org/10.1163/9789401210430_004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zeuch, Ulrike. "Das Allgemeine Als Gegenstand der Literatur —." Poetica 34, no. 1-2 (June 27, 2002): 99–124. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0340102005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Beck, David. "Psychische Belastung als Gegenstand des Arbeitsschutzes." Arbeit 28, no. 2 (June 26, 2019): 125–47. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der dazu erforderlichen Gefährdungsbeurteilung auch psychische Belastungen zu berücksichtigen. Psychosoziale Risiken der Arbeit sind allerdings durch eine hohe Komplexität und Dynamik sowie durch vielfältige Interdependenzen gekennzeichnet. Die im vorliegenden Beitrag berichtete Studie soll dazu beitragen, das Wissen über die Herausforderungen, die sich daraus für die betriebliche Arbeitsschutzpraxis ergeben, auszubauen. Grundlage der Analyse sind leitfadenstrukturierte Interviews mit Akteuren aus 32 Betrieben, denen in ihrem Betrieb die Organisation und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung oblag. Bezugnehmend auf deren Erfahrungen lassen sich vier typische Herausforderungen unterscheiden: (1) die Entwicklung einer angemessenen Verfahrensweise zur Gefährdungsbeurteilung; (2) der Umgang mit den partikularen Problemsichten und Interessen der betrieblichen Stakeholder; (3) die wirksame Einbindung der Führungskräfte in die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung; (4) die Berücksichtigung von Aktivitäten zur Reduzierung psychosozialer Risiken, die im Betrieb jenseits der Strukturen betrieblichen Arbeitsschutzes realisiert werden. Analysiert wird zum einen, auf welche Probleme und Erfordernisse mit diesen Herausforderungen im Einzelnen verwiesen wird, und zum anderen, welche diesbezüglichen Lösungen von den Akteuren entwickelt und welche Schwierigkeiten dabei ggf. erlebt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Organisation und Logik betrieblichen Arbeitsschutzhandelns im Umgang mit psychosozialen Risiken grundlegend verändert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography