Academic literature on the topic 'Geggel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geggel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geggel"

1

Budrich, Edmund. "Für und gegen die Buchpreisbindung. Wem hilft die (un)sichtbare Hand des Marktes?" GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67, no. 3-2018 (2018): 369–77. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v67i3.09.

Full text
Abstract:
Für und gegen die Buchpreisbindung streiten nur zwei Parteien: Auf der einen Seite als Gegner die Monopolkommission und einzelne Medien, und auf der anderen Seite die Buchhandels- und Verlagsbranche sowie Autoren und der Schriftstellerverband. Beide Parteien kämpfen um dieselben Fragen, die die Monopolkommission mit ihrem neuen Gutachten vorgegeben hat. Der Beitrag dokumentiert Stellungnahmen aus beiden Richtungen und weist auf den im Kampf gegen die Buchpreisbindung wirkenden unerschütterlichen Glauben an „den Markt“, der nach dem bekannten Mythos alles zum allgemeinen Besten richtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zimmermann, Gunter. "Die Argumentation Calvins gegen die Gegner seiner Erwählungslehre." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 81, jg (1990): 69–96. http://dx.doi.org/10.14315/arg-1990-jg05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Häfner, H. "Das Sozialistische Patientenkollektiv an der Universität Heidelberg 1970–1971." Nervenheilkunde 37, no. 12 (2018): 901–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677374.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag ergänzt und erweitert die Rezension, die Christian Pross über den Film „SPK Komplex“ von Gerd Kroske über das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) an der Universität Heidelberg 1970–1971 verfasst hatte. Das SPK wurde von Dr. W. Huber, Assistenzarzt an der psychiatrischen Klinik, als revolutionäre Bewegung gegen die Psychiatrie, gegen die Professoren der Universitätskliniken und gegen das kapitalistische System aufgebaut. Mit immer radikaleren Aktionen kämpften die Mitglieder. Sie besetzten das Büro des Verwaltungsdirektors des Universitätsklinikums und mehrmals
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

O'Connor, James. "Mord im Orient-Express: Die politische Ökonomie des Golfkrieges." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 84 (1991): 368–83. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i84.1133.

Full text
Abstract:
Die Gegner des Golfkrieges haben die Entscheidung der Bush-Administration, gegen den Irak in den Krieg zu ziehen, zum einen mit ökonomischen und zum anderen mit politischen Motiven und Strukturkonstellationen zu erklären versucht. Beide Erklärungen stellen aber nur Teilwahrheiten dar. Tatsächlich war der Krieg ein »Mord im Orient-Express«: Alle in Verdacht genommenen Akteure haben ein Motiv für den Krieg und haben zur Entscheidung für den Einsatz militärischer Mittel ihren Teil beigetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Golczewski, Frank. "Deutschland und Ukraine-Politik 1918–1926." Nationalities Papers 25, no. 02 (1997): 285–99. http://dx.doi.org/10.1080/00905999708408504.

Full text
Abstract:
Das deutsche Interesse an der Ukraine war nicht ausschließlich an die Person des Het'mans gebunden. Gegen Ende des Krieges begann in Deutschland die im März 1918 von Paul Rohrbach und Axel Schmidt ins Leben gerufene “Deutsch-Ukrainische Gesellschaft” (DUG) ihre Aktivitäten auszuweiten. Sie veröffentlichte eine Zeitschrift (“Die Ukraine”), die zunächst bis zum November 1922 erschien. In ihr trafen mehrere an der Ukraine interessierte Strömungen zusammen. Rohrbach und Schmidt waren primär an der Auflösung des russischen Großreichs interessiert, um aus den “Randstaaten” wirtschaftlich für Deutsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bösch, Frank. "Zwischen Schah und Khomeini." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63, no. 3 (2015): 319–50. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2015-0020.

Full text
Abstract:
Vorspann 1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter Führung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickmühle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erdöllieferant und Handelspartner, andererseits verstörte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gantner, Gösta, and Wolfgang-Michael Klein. "»Kein Patent auf Leben«!?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 2 (2020): 401–14. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0035.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die Bedeutung von Patenten in den Lebenswissenschaften grundlegend verändert. Analog zum rasanten Anstieg von Biopatentanmeldungen und deren ökonomischer Relevanz formierte sich der Protest gegen sog. „Patente auf Leben“. Ethische Argumente gewannen zunehmend Einfluss in den Debatten zwischen Gegner*innen und Befürworter*innen eines umfangreichen Patentschutzes biotechnologischer Innovationen und beförderten den gesellschaftlichen Diskurs um die Legitimität von Biopatenten. Am Beispiel dieser Kontroverse wird die Professionalisierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mulligan, William. "Die Balkankriege, die Veränderung diplomatischer Normen und der Weg in den Weltkrieg." Historische Zeitschrift 312, no. 3 (2021): 687–721. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Balkankriege (1912/13) in den internationalen Beziehungen am Vorabend des Weltkrieges. Die neuere Forschung tendiert dazu, die geopolitischen Konsequenzen hervorzuheben, weniger aber die Veränderungen der diplomatischen Normen. Dieser Artikel zeigt, wie sich der „Europa‟-Begriff im diplomatischen Diskurs veränderte. Diese Entwicklung begann 1908 mit der Annexion Bosniens und Herzegowinas durch die Habsburgermonarchie, die gegen das Prinzip verstieß, dass keine der europäischen Großmächte einseitige Vertragsveränderungen vornehmen durfte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Colby, Elbridge. "Deutschland am Scheidepunkt – eine aktive Verteidigungs- und Bündnispolitik ist überfällig." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 5, no. 3 (2021): 227–38. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2021-3003.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Seit den 1990er Jahren bis in die jüngste Vergangenheit waren die USA und ihr Militär weitaus stärker als jeder andere Staat. Sie konnten mit jeder plausibel erscheinenden Bedrohung für ihr weltweites Bündnisnetzwerk nahezu aus eigener Kraft umgehen und planten für Szenarien, in denen es darum ging, gleichzeitig Angriffe auf mehrere Verbündete in verschiedenen Regionen der Welt abzuwehren. Der Aufstieg Chinas zur Supermacht hat die amerikanische und damit transatlantische Verteidigungsplanung jedoch grundlegend verändert. Heute müssen die USA mit einem Gegner rechnen, der sie milit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brüggemann, Ulff. "Der Islamische Staat und die Strategie des führerlosen Widerstands." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 3, no. 1 (2019): 35–44. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2019-1004.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Der Islamische Staat (IS) hatte mit seinem Versuch, in Teilen von Syrien und des Iraks ein Kalifat zu errichten, die Gegenwehr anderer Staaten herausgefordert. Diese bildeten eine Anti-IS-Koalition. Auf deren Luftschläge reagierte der IS mit Terroranschlägen in einigen Staaten, die an der Koalition beteiligten waren. Ziel war es diese von der Fortsetzung der Luftschläge abzubringen. Dabei griff der IS vor allem auf die Strategie des führerlosen Widerstandes zurück, die in der einschlägigen Literatur bereits zuvor als Mittel der Wahl gegen einen übermächtigen Gegner beschrieben word
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Geggel"

1

Rank, Martin. "Die Blätter werden bunter. Zur Presselenkung in der DDR und ihrem Ende im Herbst 1989." Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-135063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jurovics, Yann. "Réflexions sur la spécificité du crime contre l'humanité /." Paris : L.G.D.J, 2002. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/348125097.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keul, Thomas. "Kartellverbot und Lieferverträge : ein Beitrag zur Reichweite von 1 GWB /." Regensburg : Roderer, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/317926985.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kirsch, Stefan. "Der Begehungszusammenhang der Verbrechen gegen die Menschlichkeit /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, Peter Frankfurt, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017545493&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kuschnik, Bernhard. "Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit Herleitungen, Ausprägungen, Entwicklungen." Berlin Duncker & Humblot, 2008. http://d-nb.info/998094811/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bolte, Rike. "Gegen(-) Abwesenheiten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16907.

Full text
Abstract:
Während der letzten argentinischen Diktatur (1976-1983) wurden zehntausende Menschen in geheimen Lagern festgehalten, gefoltert und ermordet – dann ''verschwanden'' sie. Die meisten Fälle sind nur schwer rekonstruierbar, viele Täter kamen ungestraft davon. Für diese staatsterroristische Praxis wurde die Bezeichnung erzwungenes Verschwinden eingeführt (spanisch desaparición forzada). Die Untersuchung beschäftigt sich mit medialen und ästhetischen Verfahrensweisen, die in Argentinien in der Auseinandersetzung mit der desaparición forzada entwickelt wurden. Im Vordergrund steht die These, dass d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Murach-Brand, Lisa. "Antitrust auf deutsch : der Einfluss der amerikanischen Aliierten auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nach 1945 /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/388675934.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker, Christoph. "Schüler und Gegner 1591 - 1633." Stuttgart : Ibidem-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007263&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Straube, Barbara. "Erfolgreich gegen Kürzungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-32937.

Full text
Abstract:
Der Stadtbibliothek Chemnitz sollten durch die kommunalen Sparzwänge 42% des Medienetats für das Jahr 2010 gekürzt werden, obwohl sie die meistbesuchteste Kultureinrichtung von Chemnitz ist. Der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. hat dagegen in vielfältiger Form Protest eingelegt und tausende Bürger motiviert dagegen zu protestieren. Dies mit Erfolg: Die Kürzungen wurden teilweise zurückgenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kellner, Michael. "Agenda gegen Waffenhandel." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6048/.

Full text
Abstract:
Deutschlands linke Mehrheit ist gespalten. In besonderem Maße betrifft dies außenpolitische Themen. Gegen den menschenfeindlichen Irrsinn von Rüstungsexporten anzugehen könnte hingegen ein einigendes Projekt werden. Die Kanzlerin hat mit ihrer zynischen Behauptung, Rüstungsexporte könnten Bestandteil von Konfliktbearbeitung sein, eine Steilvorlage geboten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Geggel"

1

Jahnke, Karl Heinz. Gegen Hitler: Gegner und Verfolgte des NS-Regimes in Mecklenburg 1933-1945. 2nd ed. Koch, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jahnke, Karl Heinz. Gegen Hitler: Gegner und Verfolgte des NS-Regimes in Mecklenburg 1933-1945. Jugend und Geschichte, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gegelʹ. 2-ге вид. Molodai︠a︡ gvardii︠a︡, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gegel £ za 90 minut. Ast [u.a.], 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lifshit︠s︡, Mikhail Aleksandrovich. O Gegele. Gri︠u︡ndrisse, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gegege no Kitarō. Kōdansha, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bunin, Ivan Alekseevich. Gegelʹ, frak, metelʹ. Propaganda, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1963-, Kyōgoku Natsuhiko, ed. Gegege no moto. Tokuma Shoten, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bunin, Ivan Alekseevich. Gegelʹ, frak, metelʹ. Zao Izdatelʹstvo "Propaganda", 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hannover, Germany) Hanns-Lilje-Forum (2004. Alt gegen Jung?: Jung gegen Alt? LVH, Lutherisches Verlagshaus, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Geggel"

1

Lembke, Ulrike. "Menschenrechtlicher Schutzrahmen für Betroffene von digitaler Gewalt." In Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452813-003.

Full text
Abstract:
Ulrike Lembke befasst sich mit geschlechtsbezogener Gewalt als Menschenrechtsverletzung, welche vom Staat mit allen geeigneten Mitteln zu bekämpfen ist. Konkrete Staatenpflichten folgen aus der Istanbul-Konvention, der UN-Frauenrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Menschenrechte gelten in Deutschland als internationales Recht und im Range eines Bundesgesetzes und sind von allen staatlichen Stellen anzuwenden. Sie müssen effektiven Schutz vor digitaler geschlechtsbezogener Gewalt gegen den Staat selbst, aber auch gegen Privatpersonen oder Unternehmen bieten. Freiheit von (auch digitaler) Gewalt ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die politische Teilhabe von Frauen* und anderen Betroffenen von struktureller Diskriminierung und damit eine Funktionsbedingung von Demokratie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lembke, Ulrike. "Rechtliche Handlungsoptionen: Öffentliches Recht." In Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452813-009.

Full text
Abstract:
Lembke zeigt auf, dass die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten gegen digitale geschlechtsbezogene Gewalt grundsätzlich auch das Öffentliche Recht umfassen. Dies bietet eigentlich wesentliche Vorteile in der Rechtsmobilisierung, da Betroffene nicht selbst die Rechtsverfolgung auf sich nehmen müssen und es bei präventiven Ansätzen wie im Jugendmedienschutz gar keine konkret betroffenen Personen braucht. Doch in der konkreten Umsetzung werden bspw. die Kontrollmechanismen des Jugendmedienschutzes kaum genutzt. Oft erkennen Aufsichtsbehörden nicht, wenn digitale geschlechtsbezogene Gewalt oder Diskriminierung vorliegt. Auch die Regeln zu staatlicher Entschädigung von Opfern nicht-physischer Gewalt werden nicht konsequent auf digitale Gewalt angewendet. Bestehende Gesetze müssen geändert oder menschenrechtskonform angewendet werden, um auch Öffentliches Recht gegen digitale geschlechtsbezogene Gewalt nutzen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dinig, Nadine. "Zivilrechtliche Interventionen bei digitaler Gewalt." In Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452813-008.

Full text
Abstract:
Dr. Nadine Dinig erläutert in diesem Beitrag die Möglichkeiten, die das deutsche Zivilrecht Betroffenen bietet, um sich gegen Digitale Gewalt zur Wehr zu setzen. Angesprochen werden dabei sowohl die gerichtlichen als auch die außergerichtlichen Optionen für Betroffene als auch die Vor- und Nachteile eines solchen Vorgehens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czupalla, Kai. "Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch Abschlussprüfungen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Kapitel werden aus der Prinzipal-Agenten-Theorie Maßnahmen gegen abschlusspolitische Ergebnisspaltungen abgeleitet. Konkret wird untersucht, ob aus theoretischer Sicht bestimmte Merkmale der Prüfungsqualität wie Prüfungs- und Nichtprüfungshonorare, Größen und Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer abschlusspolitische Ergebnisspaltungen verhindern können. Am Ende der Abschnitte wird mittels einer Alternativhypothese eine Vermutung für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen postuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gehrau, Volker. "Team oder Gegner?" In StudiVZ. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93096-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seibold, Ilse. "Kollegen — Freunde — Gegner." In Der Weg zur Biogeologie. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93518-3_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blättler, Christine. "Austreibung der Schatten?" In Cultural Inquiry. Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-12_08.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig scheinen sich verschiedene medien- und techniktheoretische Diskurse darin einig zu sein, dass Anthropozentrismus zu kritisieren sei. Einst richteten sich philosophische Vorstöße, die ein »Ende des Menschen« formulierten, gegen ein reduziertes Bild vom Menschen in der Moderne, das diesen einseitig als vernünftig handelnden homo faber bestimmte. Zwar wird heute auch auf diese Einsprüche referiert, allerdings zugrunde gelegt, dass »der Mensch« tatsächlich die Welt unterdrücke und ausbeute.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wülfing, Wulf. "Luise gegen Napoleon, Napoleon gegen Barbarossa." In Aufklärung und Skepsis. J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03751-0_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holz, Hans Heinz. "Gegen-Dialektik." In Einheit und Widerspruch. J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03707-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schläder, Jürgen. "Gegen Wagner." In Oper im 20. Jahrhundert. J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Geggel"

1

Herianah, Herianah, and Jusmianti Garing. "Diction Form and Language Style in Sabda Luka Novel By S. Gegge Mappangewa." In Proceedings of the First International Conference on Communication, Language, Literature, and Culture, ICCoLLiC 2020, 8-9 September 2020, Surakarta, Central Java, Indonesia. EAI, 2020. http://dx.doi.org/10.4108/eai.8-9-2020.2301401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Morgenstern, M. "Mit dem Joystick gegen pathologisches Spielen." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bohlen, K., D. Papanouskas, C. Höckelmann, L. Lambert, and A. Hüsing-Kabar. "Der nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung!" In Kongress Ernährung 2020 – Medizin fürs Leben. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindemann, Jan-Nikolaus, O. Kaschke, and M. Bertus. "Angriffe gegen den Hals - versteckte, schwerwiegende Schäden." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frobenius, W. "Erfolgreicher Widerstand gegen Abtreibungen bei „Ostarbeiterinnen“ im NS." In Abstracts der Wissenschaftlichen Sitzungen 2018 der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin (GGGB). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1676880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hönig, MC, N. Willscheid, GN Bischof, T. van Eimeren, and A. Drzezga. "Resistenz gegen Tau- und Amyloid-Pathologie unterstützt Super-Aging." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bashkina, Ekaterina. "The Specificity of Psychological Safety in Structure of Personal Motivation of Police Officers." In The Public/Private in Modern Civilization, the 22nd Russian Scientific-Practical Conference (with international participation) (Yekaterinburg, April 16-17, 2020). Liberal Arts University – University for Humanities, Yekaterinburg, 2020. http://dx.doi.org/10.35853/ufh-public/private-2020-28.

Full text
Abstract:
The article covers the issue of the personal psychological safety of police officers. A theoretical analysis of the scientific literature was conducted, which resulted in a definition of the psychological safety of the individual police officer. PhIlosophical interpretations of the term ‘Safety’, in the ancient World, New Age, and the contemporary world have been considered (Platon, T. Gobbs, J.J. Russo, G.V. Gegel, N.A. Berdyaev). The psychological definitions of the term ‘Psychological Safety’ have been analysed (A. Maslow, A. Adler, Sullivan, M.A. Kotik, T. S. Kabachenko, I.A. Baeva, O.Y. Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lindenberg, K., C. Szász-Janocha, S. Kindt, and E. Vonderlin. "PROTECT Prävention gegen Internetabhängigkeit – von der Wirksamkeitsprüfung zur landesweiten Dissemination." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beutner, C., B. Werchan, S. Forkel, et al. "Sensibilisierungsraten und Polysensibilisierungen gegen Aeroallergene in Südniedersachsen über 20 Jahre." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nnadi, CO, NJ Nwodo, M. Kaiser, R. Brun, and TJ Schmidt. "Steroidalkaloide aus Holarrhena africana als Wirksubstanzen gegen Trypanosoma brucei rhodesiense." In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Geggel"

1

Meier, Bianca. Zuweisung gegen Entgelt, Bestechung und Bestechlichkeit – auch in Zeiten von Corona nicht zu unterschätzen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.32745/wcfm-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Manicke, Michelle. "Gewalt gegen Gerechtigkeit" : reality and morality in Heinrich Böll's Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Portland State University Library, 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.5701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wu, Yifang, Xiang Tu, Xiao Liang, et al. Gegen Huangqin Huanglian Decoction for Children Rotavirus Enteritis: A protocol for systematic review and meta-analysis. INPLASY - International Platform of Registered Systematic Review and Meta-analysis Protocols, 2020. http://dx.doi.org/10.37766/inplasy2020.10.0023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ren, Yuhang, Bo Jia, Peiyu Xiong, Chun Zhong, and Peixu Zhang. The Effect of Gegen Qinlian Decoction on Clinical Prognosis and Islet Function for Type 2 Diabetic Mellitus: A Protocol Systematic Review and Meta-analysis. INPLASY - International Platform of Registered Systematic Review and Meta-analysis Protocols, 2020. http://dx.doi.org/10.37766/inplasy2020.11.0083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Thomas. Aktuelle Reform des Landesfinanzausgleichs-Gesetzes in Rheinland-Pfalz. Eine finanzwissenschaftliche Bewertung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627680.

Full text
Abstract:
In den Bundesländern haben sich Fragen zur fiskalisch angemessenen Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleichs mittlerweile zu einem dauerhaften Streitpunkt in der politischen – zunehmend aber auch verfassungsrechtlichen – Auseinandersetzung zwischen Landes- und Kommunalebene entwickelt. Dies gilt nicht zuletzt auch für Rheinland-Pfalz, wo auf eine entsprechende Klage der Kommunen gegen das Land der Verfassungsgerichtshof in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 (VGH N 3/11) das seinerzeit bestehende Landesfinanzausgleichsgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Döring, Thomas. Der Ansatz einer institutionenorientierten Wirtschafts- und Finanzpolitik – illustriert anhand des Konflikts um die Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627055.

Full text
Abstract:
Die über den kommunalen Finanzausgleich gewährte finanzielle Ausstattung für Städte und Gemeinden stellt in Nordrhein-Westfalen – wie auch in anderen Bundesländern – ein permanentes Streitthema zwischen Land und Kommunen dar. Seinen aktuellen Höhepunkt hat dieser Konflikt durch die seit Ende 2008 laufende Verfassungsbeschwerde beim Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen erreicht, die von einem Teil der Kommunen des Landes gegen das Gesetz zur Regelung der Zuweisungen des Landes an die Gemeinden und Gemeindeverbände im Haushaltsjahr 2008 (Gemeindefinanzierungsgesetz – GFG 2008)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nahmer, Thomas. Die Investition in Fine Wine unter Diversifikations- und Kostengesichtspunkten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627710.

Full text
Abstract:
Dieses Papier untersucht die Sinnhaftigkeit von Fine Wine als Alternatives Investment unter besonderer Berücksichtigung der Kosten eines Fine Wine Investments. Ist Fine Wine zur weiteren Diversifizierung und damit zur Verbesserung des Risikio-Return-Profils von global in Aktien und Anleihen investierenden Portfolios geeignet? Die Analyse erfolgt in einem ersten Schritt auf Indexbasis und in einem zweiten Schritt auf Basis von realen Investitions-möglichkeiten. Die Referenzwährungen sind der US-Dollar und der Euro. Für die Indexbetrachtung werden auf der Aktienseite der MSCI-World-Index und für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!