To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geistes- und Sozialwissenschaften.

Journal articles on the topic 'Geistes- und Sozialwissenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Geistes- und Sozialwissenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Casalini, Michele. "Die zentrale Rolle der Bibliotheken für den Fortschritt und die Demokratie." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 1 (2020): 80–88. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser auf der Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde im Mai 2019 basierende Text beschäftigt sich mit den sich wandelnden Funktionen und der Rolle von Bibliotheken, den Herausforderungen im digitalen Wandel und der Nachhaltigkeit der ursprünglichen Publikationssprache in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Hinblick auf die Erhaltung des kulturellen Erbes für die Zukunft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehlers, E. "Geographie in der Welt von heute : Möglichkeiten und Grenzen eines integrativen Faches." Geographica Helvetica 55, no. 3 (2000): 153–62. http://dx.doi.org/10.5194/gh-55-153-2000.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Ausführungen dieses Beitrags plädieren für eine Mittlerrolle der Geographie im Grenz- und Überschreitungsbereich von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Gerade im Bereich des globalen Umweltwandels sowie einer damit zusammenhängenden Neubestimmung der Mensch-Umweltbeziehungen wird der Geographie eine Schlüsselfunktion im Hinblick auf eine neue «Einheit des Wissens» zuerkannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fund, Sven. "Open Access entlang bekannter Erwerbungspfade: Knowledge Unlatched." Bibliotheksdienst 50, no. 12 (2016): 995–1003. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0122.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Open Access ist in Bibliotheken hinsichtlich seiner Finanzierung und der Organisation von Prozessen nach wie vor mit Herausforderungen konfrontiert. Zwar wurde der „Erwerb“ von Publikationsrechten für Zeitschriftenartikel in den vergangenen Jahren zunehmend durch Spezialanbieter organisiert. Für Monographien in den Geistes- und Sozialwissenschaften sind entsprechende Strukturen jedoch weiterhin schwach ausgeprägt. Eine mögliche Lösung bietet Knowledge Unlatched, eine international tätige Kooperative.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Diener, Leander. "COVID-19 und seine Umwelt: Von einer Geschichte der Humanmedizin zu einer ökologischen Medizingeschichte?" NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29, no. 2 (2021): 203–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-021-00299-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Medizingeschichte wird gegenwärtig mit wenigen Ausnahmen als Geschichte der Humanmedizin geschrieben. COVID-19 und andere zoonotische Infektionskrankheiten legen allerdings nahe, Medizingeschichte grundsätzlich ökologischer zu denken und nicht-menschliche Akteur*innen sowie verschiedene „Umwelten“ miteinzubeziehen. Der vorliegende Beitrag diskutiert mögliche Ansätze für eine ökologische Medizingeschichte, die der Überlagerung mehrerer Krisen gerecht wird und aktuelle Dringlichkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fund, Sven. "Acht Lehren aus acht Jahren Open Access." Bibliotheksdienst 54, no. 6 (2020): 450–57. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0056.

Full text
Abstract:
AbstractKnowledge Unlatched war die erste Initiative, die die Finanzierung von Monographien in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Open Access verfügbar gemacht hat. Seitdem werden jährliche Pledging-Runden durchgeführt. Das Modell ist zwischenzeitlich deutlich gewachsen und umfasst auch Zeitschriften und andere Produktkategorien. Der Beitrag betrachtet aus der Insider-Perspektive die zentralen Learnings. Sie sind für Verlage, Bibliotheken und Forschungsfinanzierer, aber auch für vergleichbare Initiativen von Bedeutung für die Weiterentwicklung des Ansatzes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bargheer, Margo, and Andrea C. Bertino. "HIRMEOS." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 3 (2018): 476–85. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0056.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Sonderstellung der Monografie im Spektrum des wissenschaftlichen Publizierens stellt den Aufbau von Open-Access-Publikationsmodellen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (im englischen HSS) vor besondere Herausforderungen. Der Artikel stellt dar, wie das EU-Projekt HIRMEOS (High Integration of Research Monographs in the European Open Science Infrastructure) diese Herausforderungen anpackt. Vorgestellt werden Ziele, Partner, Arbeitspakete und Arbeitsmethoden des Projekts sowie die wichtigsten technischen Spezifikationen der implementierten Dienste und Werkzeuge für digita
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Welzer, Harald, and Hans J. Markowitsch. "Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung." Psychologische Rundschau 52, no. 4 (2001): 205–14. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.52.4.205.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Selbstbild und Identitätsgefühl hängen von einer funktionierenden Erinnerungsfähigkeit ab. Es wird versucht, auf der Basis gegenwärtiger Erkenntnisse aus den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften einen integrierten Zugang zu den Phänomenen von Gedächtnis und Erinnerung zu erlangen. Im Zentrum der Erörterungen steht das autobiographische Gedächtnis, dessen entwicklungsgeschichtliche, natur- und geisteswissenschaftliche Beschreibbarkeiten analysiert werden. Emotionaler Kontext und erfahrungsabhängige Entwicklung von Erinnerungen (als den auf die eigene Person bezogenen Gedäc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jarren, Otfried. "“Wir empfehlen eine Stiftung zur Vitalisierung des Journalismus“." MedienWirtschaft 12, no. 1 (2015): 8–11. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-1-8.

Full text
Abstract:
Prof. Dr. Otfried Jarren ist Präsident der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK), die die schweizerische Bundesregierung (Bundesrat) und die politische Öffentlichkeit in medienpolitischen Fragen beraten soll und im Jahr 2013 ihre Arbeit aufnahm. Otfried Jarren ist seit 1997 Ordinarius für Publizistikwissenschaft am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich (UZH) und dort Leiter der Abteilung „Medien & Politik“. Als Prorektor für die Geistes- und Sozialwissenschaften gehört er ferner seit 2008 der Universitätsleitung der UZH an. In unserem Inte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steurer. "Medizin: Wo verlaufen die Grenzen der Wissenschaft?" Praxis 93, no. 22 (2004): 949–55. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.22.949.

Full text
Abstract:
Die Medizin ist Wissenschaft und Praxis. Ein zentrales Charakteristikum jeder Wissenschaft ist die Bildung von Theorien und die kritische Überprüfung des Wahrheitsgehaltes dieser Theorien mit wissenschaftlich anerkannten Methoden. Die Medizin als Wissenschaft, das Wissen über den gesunden und kranken Menschen, basiert auf den Erkenntnissen der Natur- und Geistes- und Sozialwissenschaften. Medizinische Praxis ist keine Wissenschaft, sondern die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in medizinische Entscheidungen und damit auch in die Behandlung kranker Menschen und die Verhinderung von Kr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Busse, Johannes, Benno Volk, and Christiane Schiersmann. "Content Management von Leittexten mit XML Topic Maps." Medien in der Erziehungswissenschaft 7, Medien in der Erz.-wissenschaft (2003): 1–10. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/07/2003.07.22.x.

Full text
Abstract:
Die Autoren definieren den Umgang mit internet- basierten Informations- und Kommunikationstechnologien als Schlüsselqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben sie ein Projekt, das der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Heidelberg seit 2001 durchführt. Hier werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zu "Lernberatern" ausgebildet, die als Multiplikatoren die notwendigen Kenntnisse erwerben. Die Teilnehmenden erarbeiten nach der "Leittextmethode" selbstgesteuert xml-basierte Contents. Dies setzt den Erwerb von informatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gitter, Anne-Kathrin. "Räume und Topographien – Spaces and Topographies." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 6, no. 1 (2014): I—III. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v6i1.3273.

Full text
Abstract:
Einerseits ist die Kategorie Raum geeignet, Macht zu gliedern, Hegemonien und Rückzugsorte zu ermöglichen und damit durch Differenzen kulturelle Bedeutung zu schaffen. Andererseits erschließt sich der Raum – sei es der landschaftliche, der urbane oder der Binnenraum des Privaten – von seiner Erlebbarkeit her dem Menschen erst, indem dieser in eine Relation zum ihm tritt. Die Geistes- und Sozialwissenschaften, die Naturwissenschaften bieten eine Fülle an „Räumen“, die noch abgeschritten, kartographiert und abgesteckt werden müssen. Die Autoren widmen sich jeweils in ihrem Fach, der Kartographie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gisler, Monika. "Eine Gründung in schwieriger Zeit. Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften entsteht." Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 27, no. 1 (2021): 8–11. https://doi.org/10.5281/zenodo.4604968.

Full text
Abstract:
Schon in ihrer Gründungsphase diagnostizierte die Akademie ein geringes Ansehen der Geisteswissenschaften in Gesellschaft und Politik – und suchte die Einmischung. Mit ihrer Konstituierung zur nationalen Dachgesellschaft konnten sie fortan ihre gemeinsamen Interessen gegenüber dem Primat einer volkswirtschaftlichen Bedeutung von Bildung und Forschung wahrnehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hamann, Olaf. "Das INION brennt – Großbrand in Moskauer Akademiebibliothek für Geistes- und Sozialwissenschaften." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 62, no. 2 (2015): 120–24. http://dx.doi.org/10.3196/186429501562291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fischer, Karin. "Gegenpol – Mitbewerber – Verbündeter. Wallerstein und die deutschsprachige (Entwicklungs-)Soziologie." Zeitschrift für Weltgeschichte 22, no. 1 (2021): 141–60. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120217.

Full text
Abstract:
Die Rezeption von Wallersteins Werk im deutschen Sprachraum hinkt zeitlich gegenüber anderen Ländern hinterher. Der erste Band von The Modern World-System von 1974 wurde zwölf Jahre nach seinem Erscheinen ins Deutsche übersetzt, acht Jahre nach der Übersetzung ins Holländische sowie fünf Jahre nach der japanischen und drei Jahre nach der ungarischen Ausgabe.1 Dem zweiten Band von 1980 erging es noch schlechter, er musste 18 Jahre auf das Erscheinen seiner deutschsprachigen Ausgabe warten. Hans-Heinrich Nolte sieht die Ursachen für die späte Wallerstein-Rezeption in den (west-) deutschen Geiste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hilker, Claudia. "Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften." Informationen Deutsch als Fremdsprache 23, no. 2-3 (1996): 203. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1996-232-313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Matthies, Hanna. "Begriff – Konzept – Lebensraum? Aktuelle Ansätze zum Naturverständnis in den Geistes- und Sozialwissenschaften." KulturPoetik 16, no. 2 (2016): 281–83. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2016.16.2.281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rieger-Ladich, Markus. "Pädagogisches Vokabular reloaded." Zeitschrift für Pädagogik, no. 1 (January 21, 2022): 34–41. http://dx.doi.org/10.3262/zp2201034.

Full text
Abstract:
Derzeit verändert sich das Vokabular, auf das wir in den Geistes- und Sozialwissenschaften zurückgreifen. Die Moralisierung der Politik trifft hier auf ein reges Interesse, Fragen der Repräsentation und der Diskriminierung ein stärkeres Gehör zu verschaffen. Die innerakademische Kritik an diesem neuen Sprachgebrauch lenkt das Augenmerk aktuell auf zwei Sachverhalte: Zum einen drohen Begriffe, die einen deutlich weiteren Gegenstandsbereich bezeichnen sollen, ihre Präzision einzubüßen, zum anderen führt die Neigung zur Psychologisierung und Individualisierung gesellschaftlicher Krisenphänomene d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Otto, Laura K., and Nicole Philipp-Jahnke. "Wenn eine Pandemie interveniert." Kulturanthropologie Notizen 83 (October 11, 2021): 58–72. http://dx.doi.org/10.21248/ka-notizen.83.7.

Full text
Abstract:
Mit dem Beginn der COVID-19 Pandemie mussten Forscher:innen in den Geistes- und Sozialwissenschaften weltweit ihre Forschungsvorhaben unterbrechen, neu konzeptionieren und ihre qualitativen methodischen Vorgänge überdenken. COVID-19 und die damit einhergehenden Maßnahmen intervenieren in lang etablierte und für ‚normal‘ empfundene Praktiken der Feldforschung. Die Frage (von) wo und mit wem Forschung möglich ist, erfährt neue Dringlichkeit und Reflexion. Für Feldforscher:innen bedeutet diese Intervention, neue Feldzugänge und Wege der Materialerhebung finden zu müssen. Dieser Beitrag analysiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schulte & Freund_innen, Christiane. "„Kritische Wissenschaft braucht einen Begriff von Gesellschaft.“ Interview mit Christiane Schulte & Freund_innen." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4, no. 2/3 (2016): 137–44. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v4i2/3.239.

Full text
Abstract:
Mitte Februar 2016 erschien auf Telepolis unter dem Titel „Kommissar Rex an der Mauer erschossen? Ein Plädoyer gegen den akademischen Konformismus“ ein Artikel von Christiane Schule & Freund_innen. Darin berichten die Autor_innen davon, dass sie im Januar 2015 auf einer Tagung am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin am Workshop „‘Tiere unserer Heimat‘. Auswirkungen der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR“ mit einem Beitrag teilgenommen hatten. Im Dezember 2015 erschien der Beitrag in der Zeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“ des Dresdner H
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Renkl, Alexander, Hans Gruber, Sandra Weber, Thomas Lerche, and Karl Schweizer. "Cognitive Load beim Lernen aus Lösungsbeispielen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17, no. 2 (2003): 93–101. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.17.2.93.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Effektivität des Lernens aus Lösungsbeispielen im Vergleich zum Lernen durch Problemlösen wird derzeit mit der Cognitive Load-Theorie erklärt: Beim Lernen aus Lösungsbeispielen wird das Arbeitsgedächtnis weniger belastet, daher bleibt mehr Raum für Lern- und Verstehensprozesse. Um diese These direkt experimentell zu überprüfen, wurde das dual task-Paradigma eingesetzt. 80 Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften wurden auf die Zellen eines 2 × 2-faktoriellen Designs (Faktor 1: Lernen aus Lösungsbeispielen vs. Lernen durch Problemlösen; Faktor 2: mit vs. ohne Zweit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ferree, Myra Marx, and Marlis Kruger. "Was Heisst Hier Eigentlich Feministisch? Zur Theoretischen Diskussion in den Geistes- und Sozialwissenschaften." Contemporary Sociology 23, no. 4 (1994): 528. http://dx.doi.org/10.2307/2076374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Terzidis, Amalia, and Olivier Wicky. "Créativité, complexité, problématisation, interdisciplinarité… penser la didactique de l'Éthique et cultures religieuses au secondaire II au travers des 'cultural studies', tout un programme !" Zeitschrift für Religionskunde, no. 8/2020 (December 1, 2020): 68–85. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2020.078.

Full text
Abstract:
Die Besonderheiten der Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere der éthique et cultures religieuses (ECR, Ethik und Religionskunde), die zu den wachsenden und raschen gesellschaftlichen Entwicklungen hinzukommen, zwingen uns, anders über das Lehren und Lernen dieser Disziplin nachzudenken, um sie an die instabilen Kontexte anzupassen, mit denen Lehrende und Lernende konfrontiert sind und die das Bildungsumfeld stark beeinflussen. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen steht die Kreativität, die uns mehr denn je als eine wesentliche Fähigkeit sowohl für das Lehren als auch für d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Naumann, Johannes, Tobias Richter, and Norbert Groeben. "Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 15, no. 3/4 (2001): 219–32. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.15.34.219.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Inventar zur Computerbildung (INCOBI) soll eine umfassende Erhebung von computerbezogenen Kompetenzen (Skalen zu deklarativem und prozeduralem Computerwissen, Vertrautheit und Sicherheit im Umgang mit dem Computer) und computerbezogenen Einstellungen (acht inhaltlich differenzierte Skalen) bei Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichen. Das Instrument wurde zu Validierungszwecken einer Stichprobe von 101 Personen mit hoher Computer-Anwendungsexpertise sowie 51 Personen mit niedriger Expertise vorgelegt. Zusätzlich wurden verschiedene Variablen der tatsä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Plontke, Sandra, Astrid Utler, and Carlos Kölbl. "Editorial." Bilderflut 43, no. 2 (2020): 5–15. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-5.

Full text
Abstract:
Dieses Editorial leitet in ein Schwerpunktheft ein, das mit seinen Beiträgen auf das nicht selten mit dem Schlagwort »Bilderflut« bezeichnete Phänomen der Omnipräsenz von Bildern in unterschiedlichen Bereichen menschlichen Lebens interdisziplinär Bezug nimmt und dabei immer auch auf die psychosoziale Rolle von Bildern und den mit ihnen verbundenen Bildpraktiken fokussiert. In den Geistes-, Kulturund Sozialwissenschaften haben Bilder in dramatischer Unterschätzung ihrer ganz eigenen Potenzialität lange Zeit vorwiegend zur Illustration von Texten gedient, ein Defizit, auf das dieses Heft reagier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weber, Florian. "Von den klassischen Affektenlehren zur Neurowissenschaft und zurück. Wege der Emotionsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften." Neue Politische Literatur 2008, no. 1 (2008): 21–42. http://dx.doi.org/10.3726/91476_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Geschuhn, Kai. "Die Open-Access-Transformation als Chance für kleine und mittlere Verlage in den Geistes- und Sozialwissenschaften." Erziehungswissenschaft 29, no. 57 (2-2018) (2018): 37–42. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v29i2.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmidt, Nora. "Goldener, Grüner und „Anderer“ Weg zu Open Access: Statistiken für Österreich." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 2 (2019): 217–37. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i2.1152.

Full text
Abstract:
Archambault et al. veröffentlichten 2014 einen Report, der die Open-Access-(OA)-Raten für Publikationen der Jahre 2008–2013 aus allen Ländern des Europäischen Forschungsraums (ERA) sowie für Brasilien, Kanada, Japan und die USA enthält. Unterschieden wird dabei nicht nur nach Disziplinen, sondern auch nach drei OA-Kategorien: Gold, Grün und einer Restkategorie. Einige wichtige Ergebnisse der Studie werden zusammengefasst und die Daten für Österreich mit jenen des untersuchten Gesamtraums verglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Österreich in fast allen Disziplinen überdurchschnittlich hohe OA-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lienhard, Thomas. "Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales / Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, no. 1 (September 30, 2009): 159–61. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ebke, Almuth. "Identität. Die britische Neue Linke und die politischen Wurzeln eines umstrittenen Konzepts." Historische Zeitschrift 315, no. 2 (2022): 350–84. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Begriff der „Identität“ ist spätestens seit den 1990er Jahren zu einer zentralen analytischen Kategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften aufgestiegen. Der Aufsatz argumentiert, dass sich hier zwei Begriffstraditionen beobachten lassen: eine nach Differenz fragende und eher als politisch wahrgenommene kulturwissenschaftliche Auffassung von Identität sowie eine historische Perspektive, die sich stärker mit Fragen der nationalen Integration und des Zusammenhalts befasst. Dieses Verständnis von Identität wird heute weitgehend als unpolitisch wahrgenommen. Beide Traditionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Christoph, Schindler, and Rummler Klaus. "Open Access in der Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft. Eine Sondierung mit Blick auf Monographien und Sammelwerke." Erziehungswissenschaft 57, no. 2 (2018): 9–18. https://doi.org/10.3224/ezw.v29i2.02.

Full text
Abstract:
Knappe 15 Jahre nach der Manifestierung der Open-Access-Bewegung in mehreren Erklärungen ist Open Access in der weltweiten wissenschaftlichen Publikationslandschaft sichtbar angekommen. Seit 2012 werden ein Viertel der wissenschaftlichen Publikationen als Open Access gezählt, wobei im Jahr 2018 in Deutschland 30,8 Prozent, in Österreich 33,3 Prozent und in der Schweiz sogar 39,1 Prozent Open-Access-Publikationen verzeichnet werden (European Commission o. J.). Die Forschungsförderer haben Open Access in ihre Programme integriert, und eine zunehmende Anzahl an wissenschaftlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller, Julian. "Jenseits von Kontemplation und Aktion." Sociologia Internationalis 57, no. 1-2 (2019): 39–61. http://dx.doi.org/10.3790/sint.57.1-2.39.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag will einige Spuren der sich immer deutlicher artikulierenden Skepsis gegenüber dem in den Geistes- und Sozialwissenschaften dominanten Sinn- und Poiesis-Paradigma nachzeichnen. Er nimmt seinen Ausgang bei der weitgehend in Vergessenheit geratenen Studie Zur Soziologie der katholischen Ideenwelt aus dem Jahr 1927. Darin formuliert Gustav Gundlach bereits früh sein Ungenügen an einem ausschließlich auf Zweckrationalität und Intellektualität setzenden Verständnis von Handlung und nimmt damit bereits manche gegenwärtige Kritik an soziologischen Handlungstheorien vorweg. Da Gundlach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Spies, Bernhard. "Warum und wozu es literatur für leser:innen gab und immer noch gibt. Ein Blick in die Historie eines literaturwissenschaftlichen Periodikums." Literatur für Leser 43, no. 1 (2022): 13–16. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2020.01.04.

Full text
Abstract:
Literatur für Leser wurde 1978 von Rolf Geißler und Herbert Kaiser gegründet. Das Periodikum trug in den ersten 10 Jahrgängen den programmatischen Untertitel: Zeitschrift für Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis. Diese Schwerpunktsetzung auf die intensive Auseinandersetzung mit literarischen Texten nach den Verfahrensweisen der Hermeneutik erfolgte im Kontext der lebhaften Methodendebatte, die im Jahrzehnt nach 1968 in den Literatur- und Sozialwissenschaften mit oft leidenschaftlicher Anteilnahme geführt wurde. In diesen Auseinandersetzungen entstanden zahlreiche Zeitschrift
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Naumann, Frank. "Philosophie - Wissenschaft - Geschichte. Beiträge zu Persönlichkeiten in der Wissenschaftsgeschichte. (Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Reihe Geistes- und Sozialwissenschaften 41 [1992], Heft 4) 125 Seiten, brosch. DM 23." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17, no. 3 (1994): 182. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19940170306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Anttila, Raimo. "Pattern Explanation." Diachronica 6, no. 1 (1989): 1–21. http://dx.doi.org/10.1075/dia.6.1.02ant.

Full text
Abstract:
SUMMARY Against the dominating position in theoretical linguistics that it is one of the natural sciences falling under covering (deductive-nomological) laws, it is argued here that linguistics is rather one of the so-called human sciences. It is further shown that the pattern explanation developed in American social science matches earlier European philology perfectly. Thus the hierarchical explanations of natural science must be replaced by concatenative links in contexts. It is particularization rather than generalization that becomes primary — in other words, case study methods come out on
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Keiner, Edwin, and Jürgen Schriewer. "Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft." Swiss Journal of Educational Research 22, no. 1 (2000): 27–50. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.22.1.5078.

Full text
Abstract:
Die universitäre Institutionalisierung der Erziehungswissenschaften seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert vollzog sich ähnlich wie diejenige der Sozialwissenschaften im allgemeinen unter den Rahmenbedingungen unterschiedlicher Nationalstaaten, im Kontext divergierender akademischer Institutionen und im Anschluß an unterschiedliche akademische Kulturen. Die daraus resultierenden Muster der Disziplinbildung sind Gegenstand der jüngeren wissenschaftshistorischen und -soziologischen Forschung geworden. Entsprechende Analysen unterschieden als typische Muster der disziplinären Organisation dasjenige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leonhard, Hans-Walter. "Why do many arts scholars and social scientists reject (evolutionary) biological founded statements concerning sex differences." Anthropologischer Anzeiger 63, no. 3 (2005): 299–305. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/63/2005/299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schmeja, Stefan. "Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 3 (2021): 557–59. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ursina, Jaeger, and Carola Mantel. "Reflexion^Reflexion in der Schule der Migrationsgesellschaft." journal für lehrerInnenbildung(jlb) 21, no. 1 (2021): 56–64. https://doi.org/10.5281/zenodo.6137501.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag nimmt sich dem Anliegen der Studentin an, indem er in einem ersten Schritt die alarmierende Reaktion ernst nimmt: Was bedeutet es, wenn zukünftige Lehrpersonen sich und ihre pädagogische Praxis – wie man’s auch dreht und wendet – a priori als diskriminierend, als soziale Ungleichheit fördernd und reproduzierend imaginieren? In einem zweiten Schritt soll dann die Rolle der Sozialwissenschaft in der Beschreibung des schulischen Feldes ‚in der Migrationsgesellschaft‘ beleuchtet werden: was passiert, wenn der Schule stets elabori
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Heilger, Marian. "Bernd Fichtner/Hans-joachim Fischer/Wilfried Lippitz (Hrsg.): „Pädagogik zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft”. Verlag Anton Hain bei Athenäum." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61, no. 4 (1985): 532. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06104020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Eggelhöfer, Fabienne, Walther Fuchs, and Osamu Okuda. "Autorinnen und Autoren ZM10." Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee - Studien, no. 10 (July 8, 2021): 110–11. https://doi.org/10.5281/zenodo.5082304.

Full text
Abstract:
<strong>Oskar B&auml;tschmann</strong>, 1943 geb. in Luzern, Promotion und Habilitation in Z&uuml;rich, Professuren in Deutschland, 1990/91 Getty Scholar, 1991&ndash;2009 o. Prof. f&uuml;r Kunstgeschichte an der Universit&auml;t Bern, 2001&ndash;2003 Dekan der Phil.-hist. Fakult&auml;t, 2009&ndash;2018 am Schweizerischen Institut f&uuml;r Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Z&uuml;rich; 2005 Professeur de France am Institut National d&rsquo;Histoire de l&rsquo;Art, Paris, 2009/10 Wittkower Professor an der Bibliotheca Hertziana Rom (Max Planck-Institut), 2012/13 Samuel H. Kress Professor am Center for
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schwentker, Wolfgang, and Kimae Toshiaki. "Max Webers Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus nach 100 Jahren—Perspektiven der Sozialwissenschaften in Ostasien." Japanstudien 17, no. 1 (2006): 271–77. http://dx.doi.org/10.1080/09386491.2006.11826932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Barjak, Franz, and Pietro Morandi. "Rege Gründungstätigkeit. Beiträge der Geistes- und Sozialwissenschaften zu Innovation in der Schweiz." August 31, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.3958905.

Full text
Abstract:
Wie und wo tr&auml;gt Wissen, das an Hochschulen produziert wird, zu Innovationen in privaten Unternehmen und &ouml;ffentlichen Institutionen bei? Und wie schneiden die Geistes- und Sozialwissenschaften ab im Vergleich mit anderen Wissenschaftssektoren? Forscher der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben im Rahmen des nationalen Forschungs- und Innovationsberichts des Staatssekretariats f&uuml;r Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), der im Februar 2020 erschien, den Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Innovation in der Schweiz untersucht. Daf&uuml;r werteten sie Daten ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zürcher, Markus, Beatrice Kübli, Peter Ferloni, et al. "Bulletin 3/10 «Die Geistes- und Sozialwissenschaften und die Forschungsgrossprojekte»." July 14, 2021. https://doi.org/10.5281/zenodo.5101245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Urech, Samuel. "Ding hat Geist: Der tropfende Wasserhahn." May 9, 2023. https://doi.org/10.5281/zenodo.7793979.

Full text
Abstract:
In unseren Wohnungen sind wir umgeben von technischen Einrichtungen und Dingen, welche uns mit W&auml;rme, Licht und Wasser versorgen. Wie zuverl&auml;ssig sie meist funktionieren, verdeutlichen uns die Wohninfrastrukturen immer dann, wenn sie es nicht mehr tun. Kolumne &laquo;Ding hat Geist&raquo; im Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Huber, Daniel. "Welche Innovationen brauchen wir? Beiträge der Geistes- und Sozialwissenschaften." February 3, 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.5961909.

Full text
Abstract:
Im Innovationssystem vollzieht sich gerade eine Verschiebung weg von der Realisierbarkeit von Funktionen hin zur Frage, welche Innovationen in der Gesellschaft &uuml;berhaupt ben&ouml;tigt werden. Hier sind die Geistes- und Sozialwissenschaften gefragt. Es ist an der Zeit, dass sie sich aus ihrer bisherigen reaktiven Rolle befreien und zu einer neuen Rolle finden als proaktive Gestalterin von Innovation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ochsner, Michael. "Implementationsforschung, Reallabore und Forschungsevaluation: Was die Wissenschaftspolitik berücksichtigen sollte." May 9, 2023. https://doi.org/10.5281/zenodo.7851941.

Full text
Abstract:
Neue Konzepte in der Forschungslandschaft haben das Potenzial, Ver&auml;nderung und Innovation zu bewirken. Ob sie wirklich neu sind, wird aber oft nicht kritisch hinterfragt. Die Geistes- und Sozialwissenschaften sollten jedenfalls nicht den Trends nachrennen, welche die anderen Disziplinen vorgeben, sondern ihre Energie darauf verwenden, ihre eigenen Konzepte zu erkl&auml;ren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Alexander, Lasch. "Studium an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) an der TU Dresden." October 8, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.13908235.

Full text
Abstract:
Material zur Vorstellung des Studiums an der&nbsp;Fakult&auml;t Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) sowie am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW): Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (BA SLK), Masterstudiengang Europ&auml;ische Sprachen (MA EuroS), Masterstudiengang Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (MA LiKWa), Bereichsmasterstudiengang Digital Humanities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Landolt, Christoph. "Worte zur Wissenschaft: Die «Verwandlung vermeintlicher Kohlen in pures Gold», oder neudeutsch: Implementation in Humanities." May 9, 2023. https://doi.org/10.5281/zenodo.7650456.

Full text
Abstract:
Kolumne &laquo;Worte zur Wissenschaft&raquo; im Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften | In dieser Rubrik befassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vier nationalen W&ouml;rterbücher der Schweiz assoziativ mit einem vorgegebenen Begriff. In dieser Ausgabe: &laquo;implementieren&raquo;.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lorek, Sylvia. "Wer auf der Produktebene ansetzt, um nachhaltigen Konsum zu erreichen, hat schon verloren." February 15, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.10255583.

Full text
Abstract:
Nachhaltigkeit lässt sich nicht kaufen, sondern nur mehr oder weniger nachhaltige Produkte. Daher hat häufig schon verloren, wer auf der Produktebene und bei Konsumentinnen und Konsumenten ansetzt, um Nachhaltigkeitsziele zur erreichen. Kommentar zum SAGW-Sammelband "Wege zu einem nachhaltigen Konsum. Reflexionen der Geistes- und Sozialwissenschaften" (2023).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sommer, Dorothea, and Heiner Schnelling. "Die Geistes- und Sozialwissenschaftliche Bibliothek der ULB Halle." ABI Technik 36, no. 4 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2016-0048.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Die neue Bibliothek für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle wurde im Oktober 2015 eröffnet, mehr als 15 Jahre nach ihrer ersten Konzeption. Vor ihrer baulichen Realisierung fanden innerhalb des Bibliothekssystems der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Reihe von wichtigen Zentralisierungsmaßnahmen statt, die sowohl die erfolgreiche Zusammenarbeit mit wichtigen Gremien innerhalb der Universität zur Voraussetzung hatten als auch das Bemühen, die politischen Entscheidungsträger in die Realisierung des Bauvorh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!