Academic literature on the topic 'Gemeinplatz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gemeinplatz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gemeinplatz"

1

Valenčič Arh, Urška. "„Die meisten Menschen, sagt meine Grossmutter, sind sich selber das grösste Rätsel” – gemeinplätze in Kinder- und jugendliterarischen Texten." Linguistica 59, no. 1 (2019): 349–62. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.349-362.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschreibt das Vorkommen der satzwertigen phraseologischen Einheiten, Gemeinplätze genannt, und ihre Einsetzung in ausgewählten jugendliterarischen Texten. Der Begriff „Gemeinplatz“ ist eine Eindeutschung des lateinischen locus communis bzw. des englischen commonplace. Nach begrifflichen Klärungen zum Gemeinplatz als einer phraseologischen Einheit innerhalb der satzwertigen Phraseme wurden konkrete Belege aus Werken der österreichischen Jugendbuchautorin Christine Nöstlinger vorgestellt, analysiert und unter dem Aspekt der textuellen Einbettung in den Kontext eingeordne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ruin, Sebastian. "Mehrperspektivität als sportpädagogischer Gemeinplatz? Eine konzeptionelle Standortbestimmung." German Journal of Exercise and Sport Research 49, no. 2 (2019): 127–39. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-018-0564-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hülk, Walburga. "Phrase und Gemeinplatz – Kraus, Flaubert und der Boulevard." Études Germaniques 283, no. 3 (2016): 359. http://dx.doi.org/10.3917/eger.283.0359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buchenhorst, Ralph. "Walter Benjamin als Gemeinplatz. Auswege aus der Kristallisation der Benjamin-Rezeption von Lateinamerika aus." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, no. 2 (2013): 301–12. http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2013.0023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jacobs, Joela, and Isabel Kranz. "Einleitung: Das literarische Leben der Pflanzen: Poetiken des Botanischen." Literatur für Leser 40, no. 2 (2017): 85–90. http://dx.doi.org/10.3726/lfl022017k_85.

Full text
Abstract:
Pflanzen sind der blinde Fleck der Literatur- und Kulturwissenschaften. Damit befinden sich diese Disziplinen in guter Gesellschaft, denn laut einer Studie von James H. Wandersee und Elisabeth E. Schussler aus dem Jahr 2011 ist Pflanzenblindheit selbst bei angehenden BiologInnen weit verbreitet.1 Die fehlende Wahrnehmung von vegetabilen Lebensformen verstärkt ihre Geringschätzung und Einordnung als passive, ornamentale Objekte. Es ist daher mittlerweile fast schon ein Gemeinplatz, wenn es in neueren Publikationen der sogenannten Plant Studies oder Pflanzenstudien, die je nach methodologischem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weitzel, Tim. "Kreuzzug als „Heiliger Krieg“? Der Erste Kreuzzug im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Frieden." Historische Zeitschrift 311, no. 2 (2020): 321–50. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-0030.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird ein kritischer Blick auf einen Gemeinplatz der Kreuzzugsforschung geworfen. Der Kreuzzug gilt einem Großteil der Forschung derzeit als „Heiliger Krieg“ par excellence. Mit dieser Klassifikation wurde dem Phänomen „Kreuzzug“ eine besondere Totalität der Kriegsführung attestiert und zugleich eine besondere Qualität der Gewalt eingeschrieben. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die Kreuzzugsgeschichte nicht nur durch Situationen endemischer Gewalt gekennzeichnet ist, sondern die Historiographie zugleich diplomatische Kontakte zwischen den Pilgerkrie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jessop, Bob. "Der Wohlfahrtsstaat im Übergang vom Fordismus zum Postfordismus." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 65 (1986): 4–33. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i65.1357.

Full text
Abstract:
Es ist ein Gemeinplatz, daß sich der Wohlfahrtsstaat in der Krise befindet. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich dabei um eine Krise im Wohlfahrtsstaat oder eine Krise des Wohlfahrtsstaates handelt. Im ersten Falle würden Teilreformen und/ oder ein radikaler Umbau ausreichen, um die Funktionsfähigkeit des Wohlfahrtsstaates für die gesellschaftliche Reproduktion wiederherzustellen, ohne seine grundlegenden Organisations- und Interventionsformen zu verändern. Wenn es sich jedoch um eine Krise des Wohlfahrtsstaates handelt, bedarf es eines neuen Systems der sozialen Reproduktion. Um zwisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Curtius, Ernst Robert. "Historisk topik." K&K - Kultur og Klasse 45, no. 123 (2017): 13–22. http://dx.doi.org/10.7146/kok.v45i123.96826.

Full text
Abstract:
I det følgende vil vi beskæftige os med poesiens retoriske temaer. Dermed mener jeg ikke poesiens genstandsområde (fx krigshandlinger, fyrstelovprisning, sædelære, natur- og kunstbeskrivelse, hyrdeliv, kærlighed) og heller ikke mytiske, historiske eller religiøse motiver (Troja, Alexander, visioner om det hinsidige). Snarere handler det om de retoriske skemaer fra antikken, som kaldes topoi eller loci eller loci communes, det som man i en nedsættende undertone gengiver som Gemeinplätze [klichéer] på tysk. På ældre tysk siger man mere rigtigt: Gemeinort [almensted]. Hver plads er et sted, men i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lapinskas, Saulius. "Phraseologismen in Horoskopen." Lietuvių kalba, no. 6 (December 28, 2012): 1–16. http://dx.doi.org/10.15388/lk.2012.22705.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung ist dem Gebrauch von Phraseologismen in Horoskopen gewidmet. Der Belegkorpus (626 Belege) wurde der Zeitschrift „Žmonės“ („Leute") (1–39/ 2005) entnommen. Das Horoskop wurde als populärer Kleintext der Massenmedien definiert. Im Weiteren wurden die vorgefundenen Phraseologismen anhand dem Werk von H. Burger, D. Dobrovolʼskij, P. Kühn, N. R. Norrick (Hrsg.) Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (2007) typologisiert und beschrieben. Es ging um die Beantwortung der folgenden Fragen: Wie hoch ist der quantitative Gebrauch von Phraseologi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Den Ausbildungsberuf tanzen?" Lehren & Lernen um Gesundheitswesen, April 11, 2021, 13–22. http://dx.doi.org/10.52205/llig/02.

Full text
Abstract:
Maria Montessori, Begründerin des heute wohl bedeutendsten Ansatzes der Reformpädagogik, legte in ihrem Schaffen großen Wert darauf, Kinder in ihrem un- bändigen Forschungsdrang zu unterstützen und so den natürlichen Lernprozess nicht zu behindern. Dass Lernen keineswegs mit dem Schulabschluss endet, sondern vielmehr ein Leben lang stattfindet ist mittlerweile beinahe ein Gemeinplatz. Obschon es heute sowohl andragogische, als auch geragogische Konzepte des Lernens in der Tradition Montessoris gibt, ist ein Abschnitt immer noch unterrepräsentiert: die Berufsaus- bildung. In einer systematische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gemeinplatz"

1

Hoffmann, Yasmin. "Untersuchungen zur Sprach-und Kulturkritik im Erzählwerk Elfriede Jelineks : "Abgründe dort sehen zu Lehren, wo Gemeinplätze Sind"." Aix-Marseille 1, 1993. http://www.theses.fr/1993AIX10056.

Full text
Abstract:
L'objet de cette these est d'etudier la critique du langage et la "kulturkritik" dans l'oeuvre d'elfriede jelinek. La these comprend une introduction generale qui fait d'une part le point sur l'etat de la recherche, et d'autre part situe l'oeuvre dans le contexte de la litterature (post) moderne. Puis partant du postulat que chaque oeuvre constitue un laboratoire ou l'auteur 10experimente sur les rapports sociaux et les aspects formels : die ausqesperrten (les exclus), die liebhaberinnen (les amantes), oh wildnis, oh schutz vor ihr, die klavierspielerin (la pianiste). L'analyse met en valeur l
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Gemeinplatz"

1

Flaubert und der Gemeinplatz: Erscheinungsformen der Stereotypie im Werk Gustave Flauberts. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Das Programm der elektronischen Vielfalt: Fernsehen als Gemeinplatz in der BRD, 1950-1980. Chronos, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schütt, Hans-Peter. Die Adoption des "Vaters der modernen Philosophie": Studien zu einem Gemeinplatz der Ideengeschichte. V. Klostermann, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bertram, Anne. NTC's dictionary of proverbs and clichés. National Textbook Co., 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von, Rezzori Gregor. Frankreich: Gottesland der Frauen und der Phrasen : Reisen durch die europäischen Vaterländer : oder Wie althergebrachte Gemeinplätze durch neue zu ersetzen sind. Bertelsmann, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

von, Rezzori Gregor. Italien: Vaterland der Legenden, Mutterland der Mythen : Reisen durch die europäischen Vaterländer oder Wie althergebrachte Gemeinplätze durch neue zu ersetzen sind. C. Bertelsmann, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

von, Rezzori Gregor. Italien: Vaterland der Legenden, Mutterland der Mythen : Reisen durch die europäischen Vaterländer, oder, Wie althergebrachte Gemeinplätze durch neue zu ersetzen sind. Bertelsmann, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

von, Rezzori Gregor. Frankreich: Gottesland der Frauen und der Phrasen : Reisen durch die europäischen Vaterländer oder wie althergebrachte Gemeinplätze durch neue zu ersetzen sind. Bertelsmann, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kriegel, Volker, and Gustave Flaubert. Wörterbuch der Gemeinplätze. Piper, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Escher, Anton, and Thomas Koebner, eds. Ist man, was man isst? edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.5771/9783967072051.

Full text
Abstract:
Was wir vom Eigenen und vom Fremden zu wissen glauben, wird oft überformt von Wunsch-Vorstellungen oder Abwehrreaktionen. Erfahrungen vermischen und ordnen sich oft nach Denk- und Darstellungsmustern. Es ist fast ein Gemeinplatz: Das real "Existierende" fügt sich immer wieder in vorgefasste, auch überlieferte Begriffe und Ideenkonstrukte ein - nach dem Motto: "Ich sehe, was ich zu sehen erwarte." Ich sehe aber auch nur, was mir von meinem Blickpunkt aus sichtbar wird. Verschiebe ich meine Perspektive, wird bis dahin Unsichtbares wahrnehmbar, das außerhalb des ursprünglichen Blickfelds besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gemeinplatz"

1

Coelen, Marcus. "Liebe, Situation, Sprache." In Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Turia + Kant, 2013. http://dx.doi.org/10.37050/ci-07_10.

Full text
Abstract:
Die Dissidenz der Literatur und der auf sie als solche zielenden Lektüre zur Wissenschaft ist mindestens so alt wie die Entstehung dieser beiden Begriffe, »Literatur« und »Wissenschaft«, ihrer Bildungen und ihrer Einrichtungen selbst, wenngleich ihre gegenseitige Unverträglichkeit den Gegenstand eines weit gestreuten aber stets abtauchenden Wissens bildet, gewissermaßen einer Verdrängung durch Gemeinplatz unterliegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thomas, Christian. "Gemeinplätze der Moderne." In Centrum. Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83184-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, Harald. "Das Zirkulieren der Gemeinplätze und das kollektive Gedächtnis." In Gedächtnis und Zirkulation. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. http://dx.doi.org/10.14220/9783666355738.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Harald. "Das Zirkulieren der Gemeinplätze und das kollektive Gedächtnis Zitat und Widerruf der emphatischen Öffentlichkeitsmetapher »Ideenzirkulation« in Johann Heinrich Mercks kunst- und kulturkritischer Essayistik." In Deutsche Spätaufklärung und Pietismus. Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. http://dx.doi.org/10.13109/9783666558184.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"6. Der Sklave erschwert sich seine schwere Aufgabe – ein Gemeinplatz der Palliata (2007)." In Studien zur Originalität der römischen Komödie. De Gruyter, 2013. http://dx.doi.org/10.1515/9783110306408.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Geschwätzige Gemeinplätze– Blanchot." In Recht auf Geschwätz. Wilhelm Fink Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.30965/9783846753606_003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tenaillon, Nicolas. "Trick Nr. 32: Positive Gemeinplätze verwenden." In Die Kunst, immer Recht zu behalten. Verlag C.H.BECK oHG, 2015. http://dx.doi.org/10.17104/9783406683145-133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wolfram, Herwig. "Vergleiche, Stehsätze, Gemeinplätze, und was sich daraus machen läßt." In Die Germanen. Verlag C.H.BECK oHG, 2018. http://dx.doi.org/10.17104/9783406727351-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!