Academic literature on the topic 'Gemeinschaftliches Lernen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gemeinschaftliches Lernen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gemeinschaftliches Lernen"

1

Kienle, Andrea. "Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle (Hrsg.): Wissensprojekte. Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht." i-com 3, no. 2/2004 (February 1, 2004): 66. http://dx.doi.org/10.1524/icom.3.2.66.38347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gösling, Henning, Tobias Dreesbach, Jan Schulte to Brinke, and Oliver Thomas. "Smart Cooperative Distance Learning: Ein multiagentenbasierter Ansatz zur Unterstützung des kooperativen Lernens im Distanzunterricht." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 58, no. 4 (August 2021): 870–83. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00754-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLehrkräfte können auf eine Vielzahl von etablierten Unterrichtsmethoden zurückgreifen, um kooperatives Lernen in den Präsenzunterricht zu integrieren. Im Distanzunterricht während der Corona-Pandemie werden diese Methoden jedoch häufig nicht eingesetzt. Dadurch gehen das gemeinschaftliche, strukturierte Lernen und die damit einhergehenden positiven Effekte auf die Schülerinnen und Schüler verloren. Eine State-of-the-Art-Analyse zeigt, dass kaum technische Lösungen existieren, die methodenbasiertes, kooperatives Lernen in einem Distanzunterricht unterstützen – und falls doch, handelt es sich um sehr spezielle Lösungen für die Umsetzung einer konkreten Unterrichtsmethode. Wir schlagen daher das Konzept eines Smart Cooperative Distance Learning Systems vor. Dabei handelt es sich um ein Multiagentensystem in einer Cloud, welches insbesondere die methodenbasierte, kooperative Ausführung von Lerneinheiten unterstützt. Ein Szenario dient zur Veranschaulichung des Smart Cooperative Distance Learning Systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Händel, Marion. "Schüleräußerungen und Leistungen beim kooperativen Lernen mit Concept Maps." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, no. 3 (July 2014): 133–44. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000109.

Full text
Abstract:
In dieser Videostudie wurden Schüleräußerungen beim kooperativen Concept Mapping hinsichtlich ihres Einflusses auf individuelle und gemeinschaftliche Lernergebnisse untersucht. Insgesamt 49 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe erarbeiteten in Lerngruppen von drei bis vier Schülerinnen und Schülern Inhalte aus dem Themenbereich Blutgefäße und Blutkreislauf. In der Studie wurde analysiert, wie Schüleräußerungen neben dem Vorwissen und den verbalen Fähigkeiten mit der individuellen und kooperativen Leistung zusammenhängen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die während des Lernprozesses erfassten Schüleräußerungen einen Beitrag zur Aufklärung der Leistung beim kooperativen Lernen liefern können. Dies stellt insofern einen positiven Befund dar, da nicht nur die Eingangsvoraussetzungen, sondern das Verhalten im Lernprozess relevant für die Leistung sind. Unterschiede zeigten sich jedoch in Abhängigkeit der Gruppenzusammensetzung, was die Bedeutsamkeit des Austausches zwischen den Gruppenmitgliedern unterstreicht; ein Faktor, der in zukünftigen Studien weiterer Untersuchung bedarf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Novak, Jasminko, Christoph Kunz, and Michael Wurst. "Entdeckung und Nutzbarmachung von stillem Wissen in heterogenen Expertengemeinschaften – das Projekt AWAKE (Uncovering and Utilization of Tacit Knowledge in Heterogeneous Expert Communities)." i-com 2, no. 3/2003 (March 1, 2003): 18–26. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.3.18.28235.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag beschreiben wir die in dem AWAKE – Networked Awareness for Knowledge Discovery - Projekt entwickelten Ansätze, Lösungen und Prototypen zur empirischen Untersuchung der Frage, wie implizite Wissensstrukturen in unterschiedlichen Expertengemeinschaften entdeckt, visualisiert und für diese nutzbar gemacht werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem entwickelten Modell sowie dem System zur Erstellung und kollaborativen Nutzung von personalisierten Wissenskarten und kollaborativen Begriffsnetzen. Zu den Anwendungsszenarien gehören die automatische Generierung von personalisierten Wissensportalen, kollaborative semantische Exploration von komplexen Informationsräumen und der Aufbau von gemeinschaftlichen Terminologienetzwerken in formalisierten Ontologien. Die entwickelten Prototypen verbinden automatische Textanalyse mit maschinellem Lernen und Nutzerschnittstellen zur Visualisierung von Kontexten und Beziehungen sowie zum Aufbau neuer Wissensstrukturen. Als Entwicklungskontext und empirische Testumgebung diente die Internetplattform netzspannung.org, ein Wissensportal das digitale Kunst, Kultur und Informationstechnologie verbindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaufmann, Jens, Sayed Hoseini, Pascal Quindeau, Christoph Quix, and Sylvia Ruschin. "Bringing it all together – Gemeinschaftlich aktiv lernen am virtuell geteilten Bildschirm in der Hochschule und digital." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, September 27, 2021. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00792-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHochschulen wie Studierende stehen vor der Herausforderung, zukunftsorientierte Fähigkeiten mit teils erkennbar technischem Fokus zu vermitteln bzw. aufzubauen. Dazu gehört neben fachlichen Aspekten auch die Fähigkeit zu (digitaler) Kollaboration. Verstärkt durch die Umwälzungen im Studienbetrieb während der Corona-Pandemie sind dazu geeignete Lehr-Lern-Konzepte gefragt. Dieser Beitrag zeigt die Konstruktion und mögliche Umsetzung solcher Konzepte an Inhalten eines (Wirtschafts‑)Informatik-Studiums auf. Dazu werden zwei Forschungsgegenstände untersucht. Zum einen der Grad an gemeinschaftlicher Aktivität, den Studierende in verschiedenen solcher Lehr-Lern-Szenarien erreichen, zum anderen der Einfluss auf die Bereitschaft von Studierenden zur intensiven Auseinandersetzung mit technischen Studieninhalten. Hierzu werden didaktische Überlegungen im Allgemeinen und an konkreten Veranstaltungen in den Bereichen Datenbanksysteme und Data Science im Besonderen dargestellt. Auf dieser Basis wird gezeigt, welche Eigenschaften eine technische Plattform zur Umsetzung aufweisen muss, und wie eine solche ausgewählt und implementiert werden kann. Die im Rahmen des Anfang 2021 gestarteten Lehrforschungsprojekts IoHubHN bisher gewonnenen Erkenntnisse bilden eine Grundlage für weitergehende Evaluierungen und die Einbettung des Vorgehens in den Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning. Die vorgestellten Konzepte und Plattformen sollen dabei prinzipiell auch auf andere Studienfächer übertragbar sein und sind nicht auf rein digital durchgeführte Lehrveranstaltungen beschränkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gemeinschaftliches Lernen"

1

Pesci, Angela. "Cooperative Learning and Peer Tutoring to Promote Students’ Mathematics Education." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80833.

Full text
Abstract:
On the basis of experiences and studies developed in the last ten years, the contribution aims to discuss some different peculiarities between Cooperative Learning and Peer Tutoring models in Mathematics lesson. These models are specific interpretations of a way of conducting Mathematics lessons which requires the activity of students, their personal participation in the construction of knowledge. In the description of the two teaching-learning models, the analysis will deal in particular with the social aspects these models involve. Describing these two modalities of cooperation, also the importance of the care for the choice of suitable mathematical tasks and for different pedagogical setting they require will appear clearly. The issues described, together with the analogies and differences between the two models, could contribute to suggest more adequate didactical projects for teachers and deeper studies about students’ collaboration based models for researchers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lohmann, Steffen, Jan Fienhold, and Thomas Riechert. "Gemeinschaftliche Strukturierung von Inhalten im elektronisch unterstützten Lernen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lohmann, Steffen, Jan Fienhold, and Thomas Riechert. "Gemeinschaftliche Strukturierung von Inhalten im elektronisch unterstützten Lernen." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mayrberger, Kerstin. "Verändertes Lernen mit neuen Medien? Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2847-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mayrberger, Kerstin. "Verändertes Lernen mit neuen Medien? : Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2847-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Gemeinschaftliches Lernen"

1

Krasemann, Benjamin. Lernen aus biographischer Perspektive: Untersuchung zu gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen. Springer VS, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gemeinschaftliches Lernen"

1

Krasemann, Benjamin. "Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld." In Lernen aus biographischer Perspektive, 45–73. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15585-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mayrberger, Kerstin. "Neues Lernen mit neuen Medien im geöffneten Unterricht der Grundschule — Analyse sozialer Interaktionen von Schülerinnen und Schülern beim gemeinschaftlichen, computerunterstützten Lernen." In Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung, 161–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80804-2_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography