Academic literature on the topic 'Gemeinschaftskunde'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gemeinschaftskunde.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gemeinschaftskunde"

1

Jäckle, Sebastian, and Thomas Waldvogel. "Corona und Schüler:innen. Eine Analyse über die (schulischen) Lebenswirklichkeiten von Schüler:innen während der Corona-Pandemie und ihre Bewertung politischer Maßnahmen zur Eindämmung der Virusverbreitung." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 71, no. 2 (June 20, 2022): 141–49. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v71i2.12.

Full text
Abstract:
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Lebenswirklichkeiten von Schüler:innen? Wie steht es um das Wissen der Jugendlichen in Bezug auf die Pandemie? Wie bewerten sie die politischen Maßnahmen zur Eindämmung? Die Analyse gibt Antworten auf diese und weitere Fragen, indem sie ausgewählte Befunde aus einer Online-Befragung unter Schüler:innen des Faches Gemeinschaftskunde und seinen Fächerverbünden skizziert, sowie abschließend mittels Regressionsanalyse ermittelt, welche Faktoren die Akzeptanz der Corona-Schutzmaßnahmen unter den Schüler:innen beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ohlendorf, Edmund. "Probleme einer europaorientierten Bildungspolitik." Barataria. Revista Castellano-Manchega de Ciencias Sociales, no. 32 (December 17, 2022). http://dx.doi.org/10.20932/barataria.v0i32.642.

Full text
Abstract:
Im ersten Kapitel dieses Aufsatzes wird gezeigt, welche Aspekte beim „Thema EU“ im Schulunterricht von 7 verschiedenen Mitgliedsländern behandelt werden. Dabei werden auch Schwierigkeiten genannt, die beim Unterricht über EU-Themen auftreten. Es wird offenkundig, dass solche Themen in fast allen EU-Mitgliedsländern keine zentrale Rolle einnehmen und in der Regel als Anhang zum Geschichtsunterricht behandelt werden. Außerdem gibt es in den meisten EU-Ländern keine spezifische Lehrerausbildung für ein Fach Politik oder Gemeinschaftskunde. Die Bildungspolitik spielte in der Ent-wicklung der EU zunächst keine große Rolle und gewinnt erst seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Im zweiten Kapitel wird dargelegt, in welchem Umfang nationale und transnationale Projekte aus allen Bildungsbereichen mit europäischen Mitteln gefördert werden mit dem Ziel, das Bildungsniveau in den EU-Mitgliedsländern zu heben und eine engere Zusammenarbeit zu ertüchtigen. Und im dritten Kapitel wird am Beispiel Italiens gezeigt, wie sich ein ehemaliges Gründungsmitglied der EU sowohl durch strukturelle Bedingungen als auch durch politisches und wirtschaftliches Fehl-verhalten zu einer Bedrohung für den Zusammenhalt in der EU entwickeln kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gemeinschaftskunde"

1

Lewerenz, Rico. "Erinnerungen an Politikunterricht in der Schule: eine quantitative Erhebung unter Student*innen." Master's thesis, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31993.

Full text
Abstract:
Die wissenschaftliche Arbeit wertet eine Umfrage unter 710 studentischen Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland aus, die zu ihren Erinnerungen an Politikunterricht befragt wurden. Jenseits der deutlichen Unterschiede hinsichtlich der Anzahl an Schuljahren mit einem Fach für politische Bildung zeigt sich, dass der Politikunterricht in vielen Bundesländern auch nach dem Paradigmenwechsel im Zuge des „PISA-Schocks“ 2001 noch immer eine starke Fokussierung auf Faktenvermittlung und Auswendiglernen aufweist. Trotz dass Internetseiten und Nachrichten-Apps mit Abstand als häufigste Quelle der politischen Informationsbeschaffung angegeben wurden, kam in knapp 80 Prozent des erlebten Politikunterrichts nie das Handy oder ein Computer zum Einsatz. Dies entspricht nicht den Anforderungen eines modernen, an der Lebenswelt der Schüler*innen orientierten Unterrichts und macht es nicht verwunderlich, dass nur jeder zweite Befragte dem eigenen Politikunterricht einen Einfluss auf die eigene Urteilsbildung zuspricht. Wie schon frühere Studien konstatierten, wünschen sich Viele einen früheren Beginn des Unterrichtsfaches bzw. eine Ausweitung der schulischen politischen Bildung. In diesem Zusammenhang haben die Untersuchungen deutliche Zusammenhänge zwischen der Zeit politischer Bildung im Schulalltag und qualitativen Kriterien guter politischer Bildung ergeben. So steigt bspw. mit der Fachstundenanzahl auch die methodische Abwechslung im Politikunterricht. Deshalb sollte sich die Politikdidaktik bundesweit weiterhin für eine Stärkung und Verankerung der politischen Bildung an allen Schularten stark machen, da ausreichend unterrichtliche Zeit ein Bedingungsfaktor für eine nachhaltige Kompetenzausbildung darstellt. Des Weiteren muss es zu den primären Aufgaben der Politikdidaktik gehören, eine multimediale Lehramtsausbildung zu forcieren und die notwendige Medienkompetenz auf Seiten der Politiklehrer*innen auszubilden. Außerdem sollte sie politischen Bildner*innen bei Fragen der eigenen Meinungsäußerung beiseite stehen und ihnen bewährte Handlungsstrategien an die Hand geben, um dem Ruf der Indoktrination zu entgehen und politische Ideologisierung zu vermeiden, ohne dabei gleichwohl kontroverse und aktuelle Themen gänzlich zu vermeiden. Denn die Positionierung von Lehrkräften in der Schule weist in den Umfragedaten ambivalente Wechselwirkungen auf.:Vorwort Einleitung Zum aktuellen Stand schulischer politischer Bildung in Sachsen und Deutschland Forschungsinteresse und Fragebogen Umfragerealisierung und Stichprobenzusammensetzung Methodisches Vorgehen Untersuchungsergebnisse: Erinnerungen an Politikunterricht Schlussfolgerungen für die Politikdidaktik Ausblick und Methodenkritik Quellen Anhang Selbstständigkeitserklärung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Gemeinschaftskunde"

1

Gemeinschaftskunde. 5th ed. Paderborn: Schöningh, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dahlem, Rainer. Mitgestalten: Lehr- und Arbeitsbuch für Gemeinschaftskunde an beruflichen Schulen. Neusäss: Kieser, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bildung zur Mitweltgestaltung im Erziehungsauftrag an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg: Eine Untersuchung zur Neugestaltung der Bildungspläne für die Fächer Gemeinschaftskunde und Wirtschaftsgeographie an kaufmännischen Schulen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nuding, Helmut, and Alexander Zirkel. Prüfungsbuch Gemeinschaftskunde. Holland & Josenhans, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klein, M. Herder Lexikon Gemeinschaftskunde. French & European Pubns, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Groß, Hermann, Heinz Andreas, and Herbert Piroth. Gemeinschaftskunde, Ein handlungsorientiertes Lernbuch. Stam, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niephaus, Heinz-Theo, Kurt Gönner, and Rolf Krug. Geschichte mit Gemeinschaftskunde für Berufsfachschulen. (Lernmaterialien). Gehlen, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Egner, Anton, and Günther Misenta. Mensch und Politik, Gemeinschaftskunde SII, Demokratie. Schroedel, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Egner, Anton, and Günther Misenta. Mensch und Politik, Gemeinschaftskunde SII, Friedenserhaltung, Friedensgestaltung. Schroedel, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Edinger, Thomas, Gabriele Ruß, Martin Wedel, and Wolfgang Kringe. Forum Geschichte / Gemeinschaftskunde, Ausgabe Baden-Württemberg, Jahrgangsstufe 11. Stam, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gemeinschaftskunde"

1

Plessow, Oliver. "Integrierte Lehrkräfte? Das Fach ›Geschichte mit Gemeinschaftskunde‹ an baden-württembergischen Berufsgymnasien in organisationsanalytischer Perspektive." In Geschichte im interdisziplinären Diskurs, 151–72. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737006354.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "Titelei/Inhaltsverzeichnis." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 1–16. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "5 Internationale Beziehungen." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 101–12. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "6 Übergreifend." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 113–30. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "Arbeitsblätter." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 131–40. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "1 Jugend und Politik." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 17–32. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "2 Politische Ordnung und demokratische Willensbildung." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 33–74. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "3 Recht." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 75–78. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Christina, and Falk Bodenhausen. "4 Wirtschaft." In Bewegtes Lernen im Fach Gemeinschaftskunde | Recht | Wirtschaft, 79–100. Academia Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783896658838-79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das Politische." In Erleben, Erleiden, Erfahren, 357–72. transcript-Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.14361/9783839408292-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography