To see the other types of publications on this topic, follow the link: Generalisierte Angststörung.

Journal articles on the topic 'Generalisierte Angststörung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Generalisierte Angststörung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Otto, Christiane, Franz Petermann, Claus Barkmann, et al. "Risiko- und Schutzfaktoren generalisierter Ängstlichkeit im Kindes- und Jugendalter." Kindheit und Entwicklung 25, no. 1 (2016): 21–30. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000185.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die generalisierte Angststörung bei Kindern und Jugendlichen weist eine Prävalenz von 2 % und ein Erstmanifestationsalter von 8.5 Jahren auf. Anhand der Daten der BELLA-Kohortenstudie wurden Einflüsse ausgewählter Risiko- und Schutzfaktoren auf das Auftreten und die Entwicklung von Symptomen generalisierter Angststörung (generalisierte Ängstlichkeit) untersucht. Mit latenten Wachstumsmodellen und linearen Regressionen wurden die Angaben von n = 1 469 Teilnehmern (11 bis 17 Jahre) zu drei Messzeitpunkten analysiert. Zu Studienbeginn wirkte die elterliche Ängstlichkeit als Risik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoyer, Jürgen, and Jens Plag. "Generalisierte Angststörung." PSYCH up2date 7, no. 02 (2013): 89–104. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1332872.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vetter, Christine. "Generalisierte Angststörung." Die Psychiatrie 10, no. 01 (2013): 51–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Plag, J., S. Schumacher, and A. Ströhle. "Generalisierte Angststörung." Der Nervenarzt 85, no. 9 (2014): 1185–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-014-4121-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Milz, Helmut. "Generalisierte Angststörung." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 53, no. 1 (2010): 76–77. http://dx.doi.org/10.1016/j.dza.2010.01.015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Naumann, Lena, and Alexander L. Gerlach. "Generalisierte Angststörung." Psychotherapeut 59, no. 5 (2014): 407–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-014-1067-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grübler, Beate. "Generalisierte Angststörung (GAD)." Die Psychiatrie 11, no. 01 (2014): 66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lauer, D., L. Hölzel, and M. Hornyak. "Generalisierte Angststörung mit Komorbidität." Der Nervenarzt 77, no. 11 (2006): 1363–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-006-2105-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maxon, H. J., and M. M. Schmid. "Periphere Katecholaminerhöhung." Nervenheilkunde 32, no. 03 (2013): 150–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628484.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir berichten den Fall eines 55-Jährigen, an einer generalisierten Angststörung leidenden Patienten, bei welchem unter Venlafaxin hypertensive Blutdruckwerte, eine starke Agitiertheit und ein verstärkter Tremor auftraten. In den Untersuchungen fanden sich massiv erhöhte Venlafaxinserumspiegel sowie Katecholaminabbauprodukte im 24-Stunden-Urin. In einer genetischen Untersuchung konnte ein hierfür ursächlicher CYP2D6-Polymorphismus gefunden werden. Für den starken Anstieg der Katecholaminabbauprodukte nahmen wir einen direkten Einfluss von Venlafaxin auf eine periphere Katecholami
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Logé, Charline, and Simone Salzer. "Die Generalisierte Angststörung im höheren Erwachsenenalter." Psychotherapie im Alter 15, no. 2 (2018): 149–62. http://dx.doi.org/10.30820/8233.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ameri, Abdol A. "Erkennen Sie die generalisierte Angststörung?" MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 13 (2010): 52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Flückiger, Christoph. "Generalisierte Angststörung erkennen und verstehen." PiD - Psychotherapie im Dialog 16, no. 02 (2015): 52–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-101055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Plag, Jens, and Jürgen Hoyer. "Die generalisierte Angststörung – ein Update." PSYCH up2date 13, no. 03 (2019): 243–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0646-9925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Borchers, Anja. "Generalisierte Angststörung. Multimodale Therapie mit Pregabalin." Die Psychiatrie 06, no. 01 (2009): 55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Vloet, Timo D., Moritz Hacke, and Marcel Romanos. "Kindliche Angststörungen." Kinder- und Jugendmedizin 21, no. 02 (2021): 116–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1377-0579.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGAngsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter überhaupt. An ihrer Entstehung sind sowohl genetische als auch psychosoziale Faktoren beteiligt. Wohingegen während der kindlichen Entwicklungsphasen verschiedene Ängste physiologisch auftreten können, stellen Angsterkrankungen im Kindes- und Jugendalter Vorläufer späterer psychiatrischer Störungen bis ins Erwachsenenalter dar. In der erwarteten Revision des ICD werden zukünftig einige vormals nur bei Kindern diagnostizierte Angststörungen auch für das Erwachsenenalter definiert. Die vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

red. "Generalisierte Angststörung: Ausstieg aus der Langzeittherapie mit Benzodiazepinen." DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, no. 10 (2012): 75. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0449-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Maier, A., C. Schaitz, J. Kröner, B. Connemann, and Z. Sosic-Vasic. "Imagery Rescripting in der Behandlung von Angststörungen." Nervenheilkunde 37, no. 12 (2018): 880–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677360.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMentale Bilder, sogenannte Imaginationen, sind durch ähnliche Merkmale und Effekte auf menschliche Reaktionen gekennzeichnet, wie über das sensorische System wahrgenommene, reale Stimuli. Besonders bei Angststörungen spielen die inneren Bilder eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Erkrankung. Daher werden sie in jüngster Zeit vermehrt als Behandlungselement in die kognitive Verhaltenstherapie integriert. Dabei hat sich die Technik des Imagery Rescriptings, bei der aversive Bilder imaginativ verändert werden, bewährt. Durch diese positive Modifikation der Imaginationen können
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kreuzer, P. M., B. Langguth, J. P. Lefaucheur, P. Zwanzger, and S. Notzon. "Angst und Zwang." Nervenheilkunde 34, no. 12 (2015): 1006–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627655.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Sowohl medikamentöse Therapieverfahren als auch die kognitive Verhaltenstherapie zählen bei Angst- und Zwangserkrankungen zu den Mitteln der ersten Wahl. Allerdings spricht ein Teil der Patienten nicht oder nur unzureichend auf die Therapie an. Vor dem Hintergrund der vergleichsweise guten Erfahrungen bei Depression wird die rTMS auch in der Indikation Angst oder Zwang immer wieder als alternative Therapiestrategie diskutiert. Material und Methoden: Eine Einschätzung zur Datenlage wurde mittels Pubmed-Recherche bis 6/2015 durchgeführt zur repetitiven transkr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Leichsenring, Falk. "Die Generalisierte Angststörung - Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie/ The generalized anxiety disorder - disease pattern, diagnostics and therapy." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 48, no. 3 (2002): 235–55. http://dx.doi.org/10.13109/zptm.2002.48.3.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Goletz, Hildegard, and Manfred Döpfner. "Die Behandlung der generalisierten Angststörung: Eine Kasuistik." Kindheit und Entwicklung 13, no. 4 (2004): 248–56. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.4.248.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Störungsbild der generalisierten Angststörung im Kindes- und Jugendalter erweist sich häufig als sehr komplex mit verschiedenen komorbiden Angststörungen und depressiven Symptomatiken. Infolgedessen ist ein individualisiertes, umfassendes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen besonders relevant. Zur Illustration einer derartigen Vorgehensweise wird das detaillierte diagnostische Vorgehen mittels einer multimodalen und multimethodalen Verhaltens- und Psychodiagnostik und das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen in der Behandlung eines 13-jährigen Jungen mit eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gerlach, Alexander L., Tanja Andor, and Julia Patzelt. "Die Bedeutung von Unsicherheitsintoleranz für die Generalisierte Angststörung Modellüberlegungen und Entwicklung einer deutschen Version der Unsicherheitsintoleranz-Skala." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 3 (2008): 190–99. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.3.190.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der neueren Literatur wird Unsicherheitsintoleranz (UI) als ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Generalisierten Angststörung diskutiert. Die Skala zur Erfassung von UI fehlt bisher in deutscher Sprache. Fragestellung: Welche psychometrischen Eigenschaften weist die deutsche Übersetzung der „Intolerance of Uncertainty Scale” auf? Welche Faktorenstruktur liegt der Skala zugrunde? Kann das Instrument gekürzt werden? Ist die neu gewonnene Faktorenstruktur in einer unabhängigen Stichprobe zu replizieren? Welchen Anteil der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dietmaier, Gabriele, Rottraut Ille, Axel Schäfer, Verena Leutgeb, and Anne Schienle. "Kommentar zu Die Bedeutung von Unsicherheitsintoleranz für die Generalisierte Angststörung: Modellüberlegungen und Entwicklung einer deutschen Version der Unsicherheitsintoleranz-Skala." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 4 (2008): 272–75. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.4.272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gerlach, Alexander L., Julia Patzelt, and Tanja Andor. "Erwiderung zum Kommentar Die Bedeutung von Unsicherheitsintoleranz für die Generalisierte Angststörung: Modellüberlegungen und Entwicklung einer deutschen Version der Unsicherheitsintoleranz-Skala." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 4 (2008): 276–77. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.4.276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

In-Albon, Tina, Andrea Suppiger, Barbara Schlup, Sascha Wendler, Jürgen Margraf, and Silvia Schneider. "Validität des Diagnostischen Interviews bei psychischen Störungen (DIPS für DSM-IV-TR)." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 1 (2008): 33–42. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.1.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Das “Diagnostische Interview bei psychischen Störungen“ (DIPS für DSM-IV-TR; Schneider & Margraf, 2006 ) ist ein strukturiertes Interview, welches erweitert und an die DSM-IV-TR Kriterien angepasst wurde. Fragestellung: Ziel dieser Studie ist die Validierung des DIPS für DSM-IV-TR. Methode: Die Validität der DIPS-Diagnosen wurde mit einer Fragebogenbatterie an einer Stichprobe von 194 Patienten aus unterschiedlichen klinischen Einrichtungen überprüft. Ergebnisse: Die Ergebnisse sprechen für eine gute Validität der Oberklassen Angststörungen, Affe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Herrera, Pablo, Illia Mstibovskyi, Jan Roubal, and Philip Brownell. "Beforschung von Gestalttherapie bei Angststörungen in Praxisumgebungen." Psychotherapieforschung, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel 9, no. 2 (2019): 53–69. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2019-2-53.

Full text
Abstract:
Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit von Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) bei generalisierten Angststörungen sprechen 33 % der PatientInnen nicht auf die Therapie an und 50 % brechen diese ab. Gestalttherapie wird als wirksame Alternative bezeichnet, aber es gibt nur wenige empirische Belege für ihre Wirksamkeit bei Angststörungen. Das experimentelle Einzelfall-Design mit einer Zeitreihenanalyse wurde als praxisorientierte Wirksamkeitsstudie angewendet. Darin werden Daten von zehn Klientinnen mit einer diagnostizierten Angststörung vorgestellt, die die Behauptung stützen, dass Gestalttherap
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hoyer, Jürgen, Katja Beesdo, Eni S. Becker, and Hans-Ulrich Wittchen. "Epidemiologie und nosologischer Status der Generalisierten Angststörung." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 32, no. 4 (2003): 267–75. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.32.4.267.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die diagnostischen Kriterien der Generalisierten Angststörung (GAS) und ihr Status als eigenständige psychische Störung waren lange umstritten. Inzwischen liegen neuere epidemiologische Daten vor, die ein präziseres Bild dieser Störung und ihrer Besonderheiten ermöglichen. Methode: Es wird ein systematischer Überblick zu Prävalenz, Verlauf und Komorbidität, zur Beeinträchtigung und zum Inanspruchnahmeverhalten sowie zur Spezifität des Kernsymptoms (Sorgen) erstellt. Ergebnisse: GAS ist eine häufige Störung, die im jungen Erwachsenenalter einsetzt, je
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bär, Thomas, and Michael Linden. "Diagnostik der Generalisierten Angststörungen." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2, no. 01 (2007): 33–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-971025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Leichsenring, Falk, Christel Winkelbach, and Eric Leibing. "Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der generalisierten Angststörung." Psychotherapeut 50, no. 4 (2005): 258–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-005-0419-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Freese, Gunter. "Bei generalisierter Angststörung immer kombiniert behandeln?" NeuroTransmitter 23, no. 3 (2012): 78. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-012-0095-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Helbig, Sylvia, and Franz Petermann. "Entwicklungspsychopathologie Sozialer Angststörungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 3 (2008): 211–27. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.3.211.

Full text
Abstract:
Die Soziale Phobie (oder Soziale Angststörung) stellt eine häufige psychische Störung dar, die insbesondere aufgrund ihres chronischen Verlaufs mit umfassenden Beeinträchtigungen einhergeht. Voraussetzung für die langfristig wirksame Behandlung oder Prävention der Störung ist ein umfassendes Verständnis bedingender und aufrecht erhaltender Faktoren. Mittlerweile liegen neben einer Reihe deskriptiver Störungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung eine Vielfalt empirischer Ergebnisse zu Risikofaktoren sozialer Ängste vor. Neben einem Überblick über Phänomenologie und Epidemiologie Sozialer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Uehleke, Bernhard. "Galphimia glauca versus Lorazepam bei generalisierter Angststörung." Zeitschrift für Phytotherapie 33, no. 06 (2013): 272–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bruhn, Claudia. "Phytopharmakon bei generalisierter Angststörung: effektiv und nebenwirkungsarm." DNP - Der Neurologe & Psychiater 18, no. 11-12 (2017): 67. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-017-1869-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kapczinski, Lima, Souza, and Schmitt. "Antidepressiva zur Behandlung generalisierter Angststörungen." Praxis 92, no. 39 (2003): 1635. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.39.1635.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Borchers, Anja. "Herausforderungen und Chancen. Individuelle Therapieoptionen bei Generalisierter Angststörung." Die Psychiatrie 07, no. 01 (2010): 57–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Stiglmayr, Carola, Christian Stiglmayr, Susanne Jerschke, and Kirsten Schehr. "Zum Krankheitsbild der generalisierten Angststörung aus heutiger Sicht." Verhaltenstherapie 16, no. 1 (2006): 51–57. http://dx.doi.org/10.1159/000091395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lueger, S., T. Lueger, M. Schuler, and P. Deeg. "Screening von generalisierter Angststörung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen." Prävention und Rehabilitation 29, no. 04 (2017): 70–75. http://dx.doi.org/10.5414/prx0509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Weiche, Iris. "GAD in der Lebensspanne. Therapeutische Bedingungen bei der Generalisierten Angststörung." Die Psychiatrie 07, no. 02 (2010): 123–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1673441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ungerer, O., E. Fikentscher, and T. A. Konzag. "Syndromwechsel von generalisierter Angststörung zu dissoziativer Störung bei posttraumatischer Persönlichkeit." Psychotherapeut 51, no. 1 (2006): 43–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-005-0457-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bandelow, B., T. Wobrock, P. Falkai, and D. Wedekind. "Allgemeinpsychiatrie: gibt es das noch?" Die Psychiatrie 08, no. 04 (2011): 246–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671865.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie umfassenden Entwicklungen in der biologisch orientierten Psychiatrie haben konsequenterweise zu einer zunehmenden Spezialisierung des Fachgebiets geführt, die eine allgemeine Psychiatrie zunehmend aus dem Leistungsportofolio der klinischen Versorgung zu drängen droht. Psychiatrische Störungen gehören heute weltweit zu den Erkrankungen mit der höchsten und nachhaltigsten Einschränkung von Lebensqualität. Die immer noch große Anzahl chronifizierter Patienten stellen eine enorme gesundheitsökonomische und gesellschaftliche Herausforderung an eine Psychiatrie, die zunehmend evid
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bridler, R. "Efexor ER® wirksam in der Behandlung der generalisierten Angststörung (GAS)." Praxis 92, no. 19 (2003): 919–20. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.19.919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Volz, H. P. "Duloxetin." Die Psychiatrie 07, no. 02 (2010): 107–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669581.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDuloxetin ist ein selektiver Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), der für die Behandlung der Depression, der Generalisierten Angststörung (GAS) und zur Behandlung von Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie bei Erwachsenen zugelassen ist. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird die Evidenzlage zum Einsatz dieser Substanz bei den beiden psychiatrischen Indikationen zusammenfassend dargestellt. Neben besonderer Berücksichtigung der Metaanalysen wird auch auf neue Daten zur Wirksamkeit von Duloxetin bei der Rezidivprophylaxe rezidivierender depressiver Stör
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wurthmann, C., E. Klieser, and E. Lehmann. "Psychopharmakologische Differentialtherapie generalisierter Angststörungen - Ergebnisse einer Studie mit 30 Einzelfallexperimenten." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 63, no. 08 (1995): 303–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ruhmland, M., and J. Margraf. "Effektivität psychologischer Therapien von generalisierter Angststörung und sozialer Phobie: Meta-Analysen auf Störungsebene." Verhaltenstherapie 11, no. 1 (2001): 27–40. http://dx.doi.org/10.1159/000050322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Zwanzger, Peter, and Julia Diemer. "Angsterkrankungen und Therapieresistenz." Nervenheilkunde 38, no. 08 (2019): 565–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0961-2589.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGEpidemiologischen Studien zufolge gehören Angsterkrankungen zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei stellen insbesondere diejenigen Verläufe die größte Herausforderung dar, die anamnestisch bereits zahlreiche erfolglose Behandlungsversuche aufweisen. Die in Anlehnung an die Depressionsbehandlung als therapieresistente Angsterkrankungen bezeichnete Gruppe von Störungen ist im Hinblick auf therapeutische Ansätze weit weniger untersucht als die therapieresistente Depression. Im Rahmen der Übersicht werden Studien zur Behandlung therapieresistenter Angsterkrankungen referiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Malischnig, Doris, Christian Baumgartner, and Michael P. Schaub. "CANreduce 2.0: Reduzierung des Cannabiskonsums unter Berücksichtigung von psychischen Komorbiditäten wie der Generalisierten Angststörung – Zwei Fliegen auf einen Schlag?" Suchttherapie 21, no. 04 (2020): 194–204. http://dx.doi.org/10.1055/a-1257-9681.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Zahlreiche Studien weisen auf ein breites Spektrum häufig gleichzeitig auftretender psychischer Störungen wie jene der Generalisierten Angststörung bei der Behandlung von Personen mit Cannabiskonsumstörungen hin (GAD). Bisherige Internet-basierte Studien konnten zwar vereinzelt die Reduktion von Cannabiskonsum zeigen, berücksichtigten aber keine komorbide Störungen. Ziel des E-Coach gestützten Online-Selbsthilfeprogramm CANreduce 2.0 ist die Reduzierung des Cannabiskonsums und der gegebenenfalls vorhandenen GAD. Methodik Sekundäranalyse der in der Allgemeinbevöl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wurthmann, C., E. Klieser, and E. Lehmann. "Interaktion von therapeutischen Wirkungen und Nebenwirkungen in der Pharmakotherapie generalisierter Angststörungen mit niedrigdosiertem Fluspirilen." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 63, no. 02 (1995): 72–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Volz, H. P. "Pregabalin." Die Psychiatrie 6, no. 03 (2009): 160–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669656.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPregabalin ist seit 2006 für die Behandlung der Generalisierten Angststörung (GAS) zugelassen, daneben auch für die Therapie peripherer und zentraler neuropathischer Schmerzen und als Zusatztherapie partieller epileptischer Anfälle. Die Substanz bindet selektiv an die α2δ-Subeinheit des spannungsabhängigen Kalziumkanals, hierdurch wird, sollte sich das System in einem Hyperexzitationszustand befinden, die Freisetzung von Glutamat, Substanz P, Kalzitonin Gen-gesteuerten Peptiden und monoaminergen Transmittern reduziert. Pregabalin wird nahezu nicht metabolisiert und fast ausschli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schlimm, Mike, Christiane Hermann, and Bruno Kopp. "Reizgeneralisierung bei Tierphobien." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 32, no. 3 (2003): 228–34. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.32.3.228.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Unzulänglichkeiten traditioneller Konditionierungsmodelle zur Erklärung der Pathogenese von Angststörungen erfordern eine Erweiterung der lerntheoretischen Erklärungsansätze. Fragestellung: Untersucht wird, ob die Evozierung eines Angstzustandes Aspekte der Reizgeneralisierung beeinflußt. Methode: Je 16 Schlangen- oder Spinnenphobikerinnen werden mit zwei unterschiedlichen Stimulus-Serien (Kobras bzw. Kreuzspinnen) konfrontiert, aufbauend auf einem Peak-Shift-Paradigma. In einer Lernphase erfolgt durch aversive klassische Konditionierung ein Disk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Plag, Jens, Anja Siegmund, and Andreas Ströhle. "Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 3 (2009): 185–94. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.3.185.

Full text
Abstract:
Die moderne Psychopharmakotherapie von Angsterkrankungen begann mit der Beobachtung von Donald Klein und Max Fink, dass Imipramin antipanisch wirksam ist. Darauf aufbauend wurde die heute gebräuchliche Klassifikation von Angsterkrankungen entwickelt. Die akut anxiolytisch wirksamen Benzodiazepine sollten aufgrund von Nebenwirkungen und dem Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzials nur in Ausnahmenfällen angewendet werden. Derzeit werden selektive Serotonin- bzw. Serotonin- und Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren als Mittel der ersten Wahl in der Psychopharmakotherapie von Angsterkrankungen an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Generalisierte Angststörung." InFo Neurologie & Psychiatrie 15, no. 7-8 (2013): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-013-0353-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!