To see the other types of publications on this topic, follow the link: Generalisierung.

Journal articles on the topic 'Generalisierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Generalisierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sester, Monika, Katrin Kremeike, and Frank Thiemann. "Automatische Generalisierung raumbezogener Datenbestände." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 54, no. 4 (July 2004): 164–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03545049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lechthaler, Mirjanka, and Sabine Kasyk. "Systemunterstützte kartographische Generalisierung linearer Kartenobjekte." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 49, no. 2 (April 1999): 52–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03548710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stegmaier, Peter. "„Generalisierung auf den Einzelfall eines Klienten“." Monitor Versorgungsforschung 11, no. 01/2018 (February 5, 2018): 24–25. http://dx.doi.org/10.24945/mvf.01.18.1866-0533.2059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sester, Monika. "Generalisierung sehr großer Datenbestände mittels Partitionierung." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 64, no. 2 (March 2014): 81–87. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Köhler, Christoph, Kai Loudovici, and Olaf Struck. "Generalisierung von Beschäftigungsrisiken oder anhaltende Arbeitsmarktsegmentation?" Berliner Journal für Soziologie 17, no. 3 (September 2007): 387–406. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-007-0031-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Esposito, Elena. "Die Generalisierung der Kommunikation in den Massenmedien." MedienJournal 21, no. 1 (May 11, 2017): 60–72. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v21i1.1249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meng, Liqiu. "Generalisierung von Geodaten — Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Hemmnisse." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 52, no. 1 (January 2002): 7–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hillmert, Steffen. "Sammelrezension: Unsicherheit — Chancen und Risiken der Generalisierung." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, no. 2 (June 2005): 321–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-005-0140-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Urbanke, Sabine, and Katja Dieckhoff. "Das AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung, Teilprojekt Modellgeneralisierung." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 56, no. 4 (July 2006): 191–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf03543958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meng, Liqiu, and Daniela Töllner. "Ein Reverse-Engineering-Ansatz zur Generalisierung topographischer Daten." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 54, no. 4 (July 2004): 159–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03545048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Burghardt, Dirk, Alistair Edwardes, Ross Purves, and Robert Weibel. "Automatische Generalisierung dynamisch generierter Karten für mobile Endgeräte." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 55, no. 3 (May 2005): 119–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Straßner, Alexander. "Terrorismus und Generalisierung. Gibt es einen Lebenslauf terroristischer Gruppierungen?" Zeitschrift für Politik 51, no. 4 (2004): 359–83. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2004-4-359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Weibel, Robert. "Das Thema: Modellgeneralisierung und kartographische Generalisierung — Stand und Entwicklung." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 54, no. 4 (July 2004): 150–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03545046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reichmann, Heinz. "Bei hohen Acetylcholin-Rezeptor-Spiegeln besteht Neigung zur Generalisierung." InFo Neurologie & Psychiatrie 18, no. 1 (January 2016): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-016-1604-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sester, Monika, Jan-Henrik Haunert, and Karl-Heinrich Anders. "Modell- und kartographische Generalisierung von topographischen und thematischen Informationen." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 58, no. 6 (November 2008): 307–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03543998.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sartory, Gudrun, Gisela Röper, Reinhard Pietrowsky, Jan Cwik, and Michael Zaudig. "Symptomkategorien der Zwangsstörung–spezifisch oder generalisiert?" Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 42, no. 2 (April 2013): 107–17. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000197.

Full text
Abstract:
Theoretischer Hintergrund: Die meisten diagnostischen Instrumente stellen bei Zwangsstörung, bzw. den Symptomkategorien Zwangsgedanken und -handlungen, in erster Linie den Schweregrad und nicht deren Generalisierung fest. Fragestellung: Sind Zwangsgedanken bzw. -handlungen situationsspezifisch oder generalisiert auf viele Bereiche? Methode: 142 Patienten mit Zwangsstörung und 21 gesunde Kontrollprobanden erhielten eine deutsche Version des VOCI, das Zwangssymptome in einer Anzahl von Situationen erfragt und die Subskalen der Y-BOCS, die den Schweregrad von Zwangshandlungen und –gedanken erheben. Patienten wurden mit den Kontrollprobanden hinsichtlich der Skalen verglichen. In der Gruppe der Patienten wurden die VOCI Items einer Faktorenanalyse unterzogen und die Faktorenscores mit dem Y-BOCS korreliert. Ergebnisse: Die Patienten unterschieden sich signifikant von den Kontrollprobanden hinsichtlich beider Zwangsfragebogen. Das 6-Faktorenmodell des deutschen VOCI entsprach dem der Originalfassung. Die Y-BOCS Subskalen waren nur moderat mit den entsprechenden VOCI Faktoren korreliert. Unter Patienten mit hoher Ausprägung der Y-BOCS befanden sich solche mit hohen (generalisierten), aber auch mit niedrigen (spezifischen) VOCI Faktorscores. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse lassen auf individuelle Unterschiede hinsichtlich der Spezifität oder Generalisierung der Symptomkategorien unter Zwangspatienten schließen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Brettschneider, Helga. "Perampanel verringert die Anfallshäufigkeit." Nervenheilkunde 37, no. 03 (February 2018): 213. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1637838.

Full text
Abstract:
Das Antiepileptikum Perampanel (Fycompa®) bietet als Zusatztherapie eine breite Wirksamkeit bei fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung und bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen und kann bisher nicht anfallsfreien Patienten zu Anfallsfreiheit verhelfen (1). Seit Dezember 2017 ist es wieder auf dem üblichen Weg erhältlich. Perampanel, betonte Prof. Bernhard Steinhoff, Kork, ist als Behandlungsmöglichkeit “unverzichtbar”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schriever, Steffi, Nouhad Mistry-Burchardi, Beatrice Grabein, Michael Näbauer, Christoph Siebold, Jan P. Hoops, and Volker Klauß. "Nocardia farcinica: Schwere Chorioiditis mit lebensbedrohlicher Generalisierung unter systemischer Immunsuppression." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 219, no. 3 (March 2002): 164–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-26724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Müller, Roland. "Psychische Folgeprobleme der Adipositas." Therapeutische Umschau 70, no. 2 (February 1, 2013): 87–91. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000371.

Full text
Abstract:
Die Annahme, das Menschen mit Übergewicht einen hohen Leidensdruck unter Figur, Gewicht und Essverhalten aufweisen, ist verständlich. Eine pauschale Generalisierung dieser Annahme auf alle Übergewichtigen ist jedoch falsch. In diesem Artikel soll einerseits auf die aktuelle Forschungslage bezüglich Ursachen und Prädiktoren für einen erhöhten psychischen Leidensdruck unter Adipositas eingegangen werden, zum anderen sollen aber auch konkrete spezifische Be­lastungsfaktoren im Alltag Übergewichtiger diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Birth, Konrad. "ATKIS-Projekt Modell- und kartographische Generalisierung, und die Entwicklung geht weiter." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 53, no. 3 (May 2003): 119–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03545527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hormann, Christoph. "Generalisierung im Raster für Karten kleiner Maßstäbe — mit Anwendungsbeispielen aus OpenStreetMap." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 64, no. 5 (September 2014): 276–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Beck, N., and A. Warnke. "Teilstationäre Behandlung zweier Geschwister mit elektivem Mutismus." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 31, no. 1 (February 2003): 59–68. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.31.1.59.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In diesem Fallbericht wird die teilstationäre Therapie zweier sieben und acht Jahre alten Geschwister mit einem elektiven Mutismus dargestellt. Bei der Behandlung handelt es sich um eine psychopharmakologische und intensive behaviorale Kombinationstherapie. Dargestellt werden die multimodale therapeutische Vorgehensweise sowie weiterführende psychosoziale Maßnahmen. Die Schwerpunkte des verhaltenstherapeutischen Vorgehens mit einem Aufbau sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten, dem Abbau der Sprechangst in sozialen Situationen sowie der Generalisierung auf nicht-therapeutische Situationen wird detailliert dargestellt. Die Kasuistik wird in den aktuellen Stand der Literatur zum elektiven Mutismus eingeordnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kusche, Isabel. "Struktur als Generalisierung – Systemtheorie und Konventionen der Rechtfertigung im Zusammenhang mit digitalem Filesharing." Soziale Welt 68, no. 2-3 (2017): 301–18. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2017-2-3-301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schürer, Dietrich. "Das AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung — Digitale Landschaftsmodelle und Karten aus dem Basis-DLM." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 58, no. 4 (July 2008): 191–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03543988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Valko, Yulia, and Konrad P. Weber. "Okuläre Myasthenie." Praxis 106, no. 20 (October 2017): 1107–14. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002796.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Kombination von fluktuierender und belastungsabhängiger Diplopie, Ptose und paretischem Lidschluss – unter Aussparung der Pupillomotorik – ist pathognomonisch für die okuläre Myasthenie. In den ersten zwei Jahren kommt es bei 80 % der Patienten zu einer Generalisierung, mit Entwicklung bulbärer Beschwerden und Schwäche in der Extremitätenmuskulatur. Die Diagnose der okulären Myasthenie gelingt wegen des oft schleichenden Auftretens, der schwierigen Abgrenzung zu anderen neuroophthalmologischen und neurologischen Krankheitsbildern und der niedrigen Sensitivität der apparativen Untersuchungen oft nur mit Verspätung. Eine rasche Diagnose ist wichtig, da effiziente Therapieoptionen eine gute Symptomkontrolle erlauben und weil eine frühe Immunsuppression die Häufigkeit der Konversion zu einer generalisierten Form reduzieren kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Richard, Stefanie, Ilka Eichelberger, Manfred Döpfner, and Charlotte Hanisch. "Schulbasierte Interventionen bei ADHS und Aufmerksamkeitsproblemen: Ein Überblick." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 29, no. 1 (January 2015): 5–18. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000141.

Full text
Abstract:
Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder subklinischen Aufmerksamkeitsproblemen sind in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Für Lehrkräfte stellen diese Beeinträchtigungen eine große Herausforderung dar. Im Zuge der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) wird der Bedarf an effektiven Strategien zum Umgang mit diesen Verhaltensauffälligkeiten an allgemeinbildenden Schulen deutlich steigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über effektive Klassen-, Lehrkraft- und Schüler-zentrierte Maßnahmen für Schüler mit Aufmerksamkeitsproblemen zu geben. Die aktuelle Studienlage zu Interventionen im Schulsetting bietet überwiegend Einzelfallstudien, die eine Generalisierung der Ergebnisse erschweren. Unter Berücksichtigung der Studienqualität können daher nur interdependente Gruppenverstärkerpläne (klassen-zentriert) als evidenzbasiert bezeichnet werden. Forschungsmethodische Einschränkungen und Forschungsperspektiven werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Follger, Dirk-Michael, Andreas Richter, and Wolfgang Scharfe. "Automationsgestützte Generalisierung von flächenhaft dargestellten Reliefeinheiten - Geomorphographische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:1 Million." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 53, no. 3 (May 2003): 126–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03545528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Orth, Ernst Wolfgang. "Das Problem der Generalisierung bei Dilthey und Husserl als Frage nach Gegenwart und Zeitlichkeit." Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 6 (1989): 327–50. http://dx.doi.org/10.5840/dj1989626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kupferschmidt, Frank, and Sarah Blum. "Zwischen Erwartungsinflation und Qualitätssicherung im dualen Studium." Verwaltung & Management 27, no. 1 (2021): 13–18. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2021-1-13.

Full text
Abstract:
Die systematische Verzahnung von Theorie und Praxis ist unstrittig der zentrale Erfolgsfaktor dualer Studiengänge, aber gleichzeitig eine ebenso komplexe wie sensible Schnittstelle. Die Autoren erheben und diskutieren am Fallbeispiel des dualen Studiengangs Public Management B.A. Erwartungen aus der Praxis im kommunalen Finanzwesen an dessen Ausbildungsinhalte. In einer im Spannungsfeld zwischen Spezialisierung und Generalisierung konzipierten Befragung bewerteten kommunale Praktiker die Ausbildungsrelevanz von berufspraktischen Kompetenzen. Die Ergebnisse zeigen zum einen eine relativ ausdifferenzierte Bewertung von fachspezifischen Kompetenzen mit einem harten Kern von Fachwissen. Zum anderen verdeutlichen die Ergebnisse die hohe Bedeutung von generalistischen Kompetenzen, die in der Konsequenz eine breite curriculare Entsprechung erfordern. Die Auflösung dieses Zielkonflikts verlangt adäquate Instrumente der Qualitätssicherung für duale Studiengänge, wie sie im aktuellen Forschungsstand vorgeschlagen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heimbach, Paul, Tamás Bartik, Heinz-Günther Preis, Georg Szczendzina, and Eva Zeppenfeld. "Ordnungsfaktoren in der organischen Synthese Kooperativität von Ordnungsfaktoren in Organischen Synthesen: eine Generalisierung der Symmetrieregeln." Zeitschrift für Chemie 28, no. 7 (August 31, 2010): 237–45. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19880280703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Borggrefe, Carmen, Klaus Cachay, Steffen Bahlke, and Rebecca Dölling. "„Das ist ja Mädchenhandball!“ – Zur Problematik geschlechtsbezogener Kommunikation im Spitzensport." Sport und Gesellschaft 15, no. 2-3 (December 19, 2018): 191–223. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2018-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aufsatz thematisiert die geschlechtsbezogene Kommunikation im Spitzensport. Hierzu wird nach einem knappen Forschungsbericht ein kommunikationstheoretischer Zugang gewählt. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei Kommunikation um keinen einfachen Übertragungsprozess handelt, sondern um ein kontingentes Geschehen, so dass es unsicher ist, dass sich die Kommunikationspartner wechselseitig voll verstehen und dass sie jeweils das tun, was der andere erwartet. Die Regulierung von Kontingenz geschieht innerhalb der Kommunikation vor allem durch die Generalisierung von Verhaltenserwartungen, also durch den Bezug darauf, was in bestimmten Situationen von den Kommunikationspartnern typisch erwartet werden kann und welches Verhalten den Rahmen des „Erlaubten“ sprengen würde. An drei Beispielen aus den Sportarten Hockey, Turnen und Handball untersucht der Beitrag die Bedeutung geschlechtsspezifischer Verhaltenserwartungen in der Trainer-Athlet-Kommunikation und diskutiert deren Funktionen und Folgen im Spitzensport
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Fußeder, Martin, Roland Wüchner, and Kai-Uwe Bletzinger. "Sensitivitätsanalyse mit verallgemeinerten Einflussfunktionen zur Tragwerksbewertung bei Modellparametervariationen/Sensitivity analysis with generalized influence functions for the treatment of model parameter variations in structural analysis." Bauingenieur 96, no. 06 (2021): 191–200. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-06-33.

Full text
Abstract:
Der Beitrag handelt von der computergestützten Sensitivitätsanalyse, mit welcher eine systematische Bewertung der Empfindlichkeit von Antwortgrößen eines statischen Systems bei variierenden Modellparametern möglich ist. Konkret wird gezeigt, wie zur Berechnung von Sensitivitäten die Technik der Einflusslinien verallgemeinert werden kann. Die vorgeschlagene Generalisierung ermöglicht eine Erweiterung des klassischen Ansatzes für verschiedenste Systemantwortgrößen, Parameter und Strukturtypen und vereint somit numerische Methoden der Sensitivitätsanalyse mit klassischem Ingenieurverständnis bezüglich Einflusslinien. Der Aufsatz gewährt Einblicke in die theoretischen Hintergründe des Ansatzes und zeigt auf, wie die Ergebnisse graphisch aufbereitet werden können, um schnell und zielgerichtet wichtige Parameter hinsichtlich der betrachteten Systemantwortgröße zu identifizieren. Somit eignet sich die Methode als Hilfsmittel im Rahmen von Bemessung und Sicherheitsbeurteilung. Hierfür wird eine Analyse- und Entscheidungskette vorgeschlagen, welche dabei helfen soll, relevante Systemempfindlichkeiten zu identifizieren und beurteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Amsler, Claudia. "Modisches Handeln als Strategie der Veruneindeutigung? Eine kritische Diskursanalyse über ‚islamische Mode‘." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 10, no. 3-2018 (September 17, 2018): 39–53. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v10i3.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem medialen Sprechen über vestimentäre Praktiken rund um ‚die islamische Mode‘. Mithilfe der Wiener Kritischen Diskursanalyse argumentiere ich dafür, dass eine postkoloniale Perspektive auf das Themenfeld von Mode und Geschlecht unabdingbar ist. So lässt sich durch die Analyse von deutschsprachigen Berichterstattungen, die durch Interviews mit Expertinnen und ethnografischen Beobachtungen flankiert wurden, die Janusköpfigkeit von modischen Handlungen aufzeigen: Einerseits besitzen modische Handlungen das Potenzial, fixierte Bedeutungen von vergeschlechtlichten und religiös konnotierten Kleidungsstücken zu veruneindeutigen, andererseits können sich in modischen Handlungen und im Sprechen über sie koloniale Blick- und Denkregime aktualisieren. Insbesondere das Stereotyp ‚der unterdrückten muslimischen Frau‘ wird immer wieder aufgerufen und dient in den Berichterstattungen dazu, ein ‚Gegenbild‘ zu konstruieren: die schöne, selbstbestimmte, kauffreudige Muslimin. Durch die referentielle Strategie der Synekdoche und Generalisierung wird dieses ‚Gegenbild‘ homogenisiert, exotisiert und gleichzeitig vereinnahmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Vauth, Roland, Anne Barth, and Rolf-Dieter Stieglitz. "Evaluation eines kognitiven Strategietrainings in der ambulanten beruflichen Rehabilitation Schizophrener." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30, no. 4 (October 2001): 251–58. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.30.4.251.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Kognitive Funktionsstörungen bei schizophrenen Erkrankungen bedeuten ein erhöhtes Risiko für soziale und berufliche Integration sowie ein reduziertes Ansprechen auf psychosoziale Interventionsmaßnahmen. Fragestellung: Wirksamkeit eines computerunterstützten kognitiven Strategietrainings in der Gruppe zur Verbesserung von Aufmerksamkeit, verbaler Merkfähigkeit und exekutiven Funktionen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe i.R. ambulanter Arbeitsrehabilitation (Arbeitstraining). Methode: Stratifizierte (konventionelle vs. atypische neuroleptische Medikation) Randomisierung von 59 schizophrenen Patienten mit der DSM-IV-Diagnose einer Schizophrenie zu kognitivem Strategietraining bzw. Kontrollgruppe. Ergebnisse: Es zeigten sich gegenüber der Kontrollgruppe Leistungssteigerungen i.B. der selektiven Aufmerksamkeit, der verzögerten Reproduktion, der Lernfähigkeit und des Arbeitsgedächtnisses. Schlußfolgerungen: Insbesondere die Verbesserung der Lernfähigkeit kann als wichtiger Beitrag zur Ausweitung des Rehabilitationspotentials schizophren Erkrankter gesehen werden. Offen bleibt der spezifische Beitrag eines strategieorientierten gegenüber einem auf Automatisation kognitiver Teilfunktionen gerichteten therapeutischen Vorgehen, insbesondere im Hinblick auf eine Generalisierung der Effekte auf Verbesserung sozialer und beruflicher Rollenfunktionsfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Stähli, M., C. Graf, C. Scheidl, C. R. Wyss, and A. Volkwein. "Experimentelle Erkundung von Wildbächen, Murgängen, Hangrutschungen und Steinschlag: Aktuelle Beispiele der WSL." Geographica Helvetica 70, no. 1 (January 26, 2015): 1–9. http://dx.doi.org/10.5194/gh-70-1-2015.

Full text
Abstract:
Abstract. Experimente werden oft als selbstverständlicher Bestandteil der Erforschung von Massenbewegungen betrachtet. Häufig sind wir uns jedoch nicht bewusst, was genau die Rolle der Experimente in der ganzen Wissensbildung und der Anwendung für die Praxis ist. Der vorliegende Artikel soll dies anhand von aktuellen Beispielen der Eidg. Forschungsanstalt WSL aufzeigen. Ein Laborexperiment zur Frage der Kurvenüberhöhung von Murgängen erlaubt einen detaillierten Einblick in einen Vorgang, den man natürlicherweise im Feld nie gewinnen könnte. Ein Laborrinnenexperiment ermöglicht die Generalisierung von Methoden und Beobachtungen zum Sedimenttransport in Fliessgewässern. Ein Steinschlag-Experiment stellt eine essentielle Test-Grundlage für einen neu-entwickelten Messsensor dar, und ein Hangrutschexperiment liefert in mehrfacher Hinsicht grundlegende Informationen zur Entwicklung numerischer Modelle. Die gemeinsame Erkenntnis aller vorgestellten WSL-Forschungsarbeiten ist, dass Experimente eine unabdingbare Brückenfunktion zwischen der reinen Beobachtung (Monitoring), der Verbesserung des Prozessverständnisses und schlussendlich der numerischen Modellierung ausüben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Page, Edward C. "Peter Hupe (Ed.) (2019). Research Handbook on Street-Level Bureaucracy. The Ground Floor of Government in Context. Edward Elgar. ISBN: 978 1 78643 762 4, pp. 544 + xx." Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht 13, no. 2-2020 (November 23, 2020): 507–10. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i2.13.

Full text
Abstract:
Das von Peter Hupe herausgegebene Research Handbook on Street-Level Bureaucracy zeichnet sich durch einen roten Faden und die Kohärenz der Beiträge aus. Es umfasst mit einer Sammlung von hochwertigen Essays, theoretischen und methodischen Beiträgen in fünf Teilen eine systematische Bestandsaufnahme und Bewertung der Forschung zu street-level bureaucracy sowie einen Ausblick auf aktuelle Forschungsfragen, -ansätze und -methoden. Als Meilenstein im Forschungsfeld wird das Handbuch nicht nur einen Mehrwert für die Forschung bieten, sondern auch zur Pflichtlektüre für zahlreiche Bachelor- und Masterkurse werden. Durch die einleitenden und abschließenden Essays sowie vier Beiträge mit Beteiligung des Herausgebers, die sich wie ein Choral durch das Werk ziehen, ist das Handbuch sehr stringent und fokussiert als Gesamtwerk auf die Entwicklung eines theoretischen Rahmens zur Einordnung und Generalisierung von Forschungsergebnissen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Bestimmungsfaktoren der Aufgabenerfüllung auf Ebene der street-level bureaucracy, wobei sowohl street-level bureaucracy als Verwaltungsdienstleister als auch über die direkte Bürger*innen-Verwaltung-Interaktion hinausgehende Faktoren und Bedingungen betrachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Amonn, Frauke, Jan Frölich, and Manfred Döpfner. "Die Wirksamkeit neuropsychologischer Trainingsverfahren bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no. 3 (May 2013): 199–215. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000233.

Full text
Abstract:
Aktuelle neuropsychologische Erkenntnisse zur Pathogenese von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen haben in jüngster Zeit verstärkt zur Untersuchung der Effektivität spezifischer Trainings- und Therapieverfahren der betroffenen kognitiven Defizite beigetragen. In der vorliegenden Übersicht wurden über eine Medline-Recherche die Ergebnisse bereits vorliegender neuropsychologischer Therapieverfahren zusammengetragen. Aufgrund der geringen Studienzahl auf diesem Gebiet wurden neben randomisierten Studien zum Teil Arbeiten mit geringerem Evidenzgrad einbezogen, zum Teil auch Einzelfallberichte. Als Suchwörter wurden verwendet: Kognitive Trainings und Behandlungsverfahren, neuropsychologische Behandlungsverfahren, computergestützte Behandlungsverfahren/-trainings bei ADHS. Die Ergebnisse der vorliegenden Studien lassen aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Studienkollektive, der Anwendung unterschiedlicher diagnostischer Kriterien, der Effektmessung, der Verwendung sehr unterschiedlicher Trainingsverfahren als auch der Behandlungsdauer nur sehr vorläufige Schlussfolgerungen auf deren Wirksamkeit zu. Auch der Grad der Generalisierung von Therapieeffekten verbleibt bislang unklar. Trotz der oben genannten Einschränkungen weisen die vorliegenden Studienergebnisse darauf hin, dass neuropsychologische Therapieverfahren zumindest in der Behandlung einiger spezifischer kognitiver Defizite wirksam sein könnten. Als nächster Schritt wären Replikationsstudien unter der Verwendung vergleichbarer Therapiemodule und -bedingungen bei homogenen Stichproben erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Erdfelder, Edgar, and Rolf Ulrich. "Zur Methodologie von Replikationsstudien." Psychologische Rundschau 69, no. 1 (January 2018): 3–21. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000387.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Replikationsstudien sind in den empirischen Wissenschaften mit unterschiedlichen Zielen verbunden, abhängig davon, ob wir uns im Kontext der Theorieentwicklung oder im Kontext der Theorieüberprüfung bewegen (Entdeckungs- vs. Begründungszusammenhang sensu Reichenbach, 1938 ). Konzeptuelle Replikationsstudien zielen auf Generalisierung ab und können im Entdeckungszusammenhang nützlich sein. Direkte Replikationsstudien zielen demgegenüber auf den Nachweis der Replizierbarkeit eines bestimmten Forschungsergebnisses unter unabhängigen Bedingungen ab und sind im Begründungszusammenhang unverzichtbar. Ohne die Annahme der direkten Replizierbarkeit wird man sich kaum auf allgemein akzeptierte empirische Tatbestände einigen können, die eine notwendige Voraussetzung für Theorieüberprüfungen in den empirischen Wissenschaften sind. Vor diesem Hintergrund werden Standards für Replikationsstudien vorgeschlagen und begründet. Eine Besonderheit in der Psychologie besteht darin, dass das Replikandum in aller Regel eine statistische Hypothese ist, über die lediglich probabilistisch entschieden werden kann. Dies wirft Folgeprobleme in Bezug auf die Formulierung der Replizierbarkeitshypothese, die Kontrolle statistischer Fehlerwahrscheinlichkeiten bei der Entscheidung über die Replizierbarkeitshypothese, die Bestimmung der zu entdeckenden Effektgröße bei Verzerrung vorliegender Ergebnisse durch Publication Bias, die Festlegung des Stichprobenumfangs und die korrekte Interpretation der Replikationsquote auf, für die Lösungsvorschläge unterbreitet und diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Petri, S., R. Dengler, K. Kollewe, and S. Körner. "Amyotrophe Lateralsklerose." Nervenheilkunde 30, no. 10 (2011): 755–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628422.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronerkrankung im Erwachsenenalter und durch einen selektiven Motoneuronverlust im mittleren Lebensalter charakterisiert. Die Pathogenese der ALS ist nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine multifaktorielle Ätiologie, wobei z. B. genetische Faktoren, oxidativer Stress, ein veränderter RNA-Metabolismus und ein Defizit an Wachstumsfaktoren als mögliche Einflussfaktoren diskutiert werden. Das klinische Bild ist durch ein Nebeneinander von peripheren und zentralen Paresen gekennzeichnet. Betroffen sind die durch die kaudalen Hirnnerven innervierten Muskeln sowie die Extremitätenmuskulatur. Nach einem fokalen Beginn kommt es meist rasch zu einer Generalisierung der Paresen. Die Diagnosestellung erfolgt nach den revidierten El-Escorial-Kriterien, die Sicherheit der Diagnose richtet sich dabei nach dem Ausmaß der Ausbreitung der Symptome.An apparativer Diagnostik kann in erster Linie die Elektromyografie zur Diagnosesicherung beitragen. Nach dem Versagen zahlreicher Medikamentenstudien ist zum aktuellen Zeitpunkt weiterhin nur der Glutamatantagonist Riluzol zur kausalen medikamentösen Therapie der ALS zugelassen. Daher nimmt die symptomatische Therapie zur Linderung, z. B. der Spastik, des Speichelflusses, der Muskelkrämpfe und anderer Symptome, einen hohen Stellenwert ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Brehmer-Rinderer, Barbara, and Germain Weber. "Gesundheitsförderung von Menschen mit intellektueller Behinderung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 21, no. 3 (July 2013): 144–56. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000097.

Full text
Abstract:
Zahlreiche Publikationen belegen, dass die Gesundheit von Menschen mit intellektueller Behinderung (IB) für Krankheiten und Störungen anfälliger ist als die der Allgemeinbevölkerung. Zudem sind bestimmte Risikoverhaltensweisen (z. B. schlechte Ernährung und wenig Bewegung) häufiger bei dieser Personengruppe zu finden. Trotz der sensibleren Gesundheitssituation steht die gesundheitspsychologische Forschung für Menschen mit IB noch am Anfang. Für diesen Überblicksartikel wurde Fachliteratur über Menschen mit IB nach gesundheitspsychologischen Konzeptionen durchsucht und bestehende Forschungsarbeiten analysiert. Des Weiteren wurden rezente Gesundheitsmodelle sowie Kontinuitäts- und Stadienmodelle für die Allgemeinbevölkerung und ihre einzelnen Bestandteile hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf diese spezielle Population untersucht. Eine Generalisierung von Gesundheitsmodellen der Allgemeinbevölkerung auf die Gruppe von Menschen mit IB erscheint aus verschiedenen Gründen problematisch. So erweist sich z. B. die Erfassung einzelner Bestandteile durch ihre Abstraktheit als zu komplex für Menschen mit IB. Dieses und ähnliche Forschungshindernisse werden in diesem Artikel besprochen. Diese genaue Analyse hilft jedoch notwendige Kriterien für die Entwicklung eines theoretischen Gesundheitsmodells speziell für Menschen mit IB zu erstellen. Schlussendlich werden relevante Modellbausteine für Menschen mit IB, die auf den präsentierten Forschungsergebnissen aufbauen, vorgestellt und diskutiert. Schließlich werden zukünftige Forschungsfragen erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gierthmühlen, Janne, and Ralf Baron. "Komplexe regionale Schmerzsyndrome." Nervenheilkunde 40, no. 03 (March 2021): 120–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1341-7388.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist gekennzeichnet durch sensorische (Spontanschmerzen, Hypästhesie, Hypo- oder Hyperalgesie, Allodynie), motorische (v. a. eingeschränkter Bewegungsumfang und Feinmotorik, fehlender Faustschluss, fehlende Abrollbewegung des Fußes, mitunter auch Tremor oder Dystonie) und autonome (Veränderungen des Haut-, Haar- und Nagelwachstums, des Hautkolorits und der -temperatur, der Schweißsekretion, Ödem) Symptome, die sich hinsichtlich Ausmaß und Auftreten individuell unterscheiden. Typisch ist jedoch eine distale Generalisierung der Symptomatik mit Ausdehnung in Hände und Füße, häufig mit handschuh- bzw. strumpfförmigem Verteilungsmuster. Die Diagnose wird klinisch anhand der Budapest-Kriterien gestellt, bei denen sowohl Symptome (Beobachtungen des Patienten) als auch Befunde (Erhebung des Arztes) berücksichtigt werden. Zur Unterstützung der Diagnose ist als einziges bildgebendes Verfahren die 3-Phasen-Skelettszintigrafie geeignet, die in der Spätphase im ersten Jahr der Erkrankung häufig ein typisches bandförmiges Verteilungsmuster mit erhöhtem Knochenstoffwechsel der kleinen Finger- bzw. Zehengelenke zeigt. Die Therapie ist multimodal und beinhaltet je nach Schweregrad bzw. Symptomatik sowohl eine topische als auch systemische Pharmakotherapie, interventionelle Verfahren, eine temporäre Kortisontherapie, Lymphdrainage, Physio-, Ergo- und Psychotherapie. Bei frühzeitiger und adäquater Behandlung ist die Prognose gut, jedoch ist der Verlauf häufig langwierig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Moers, Martin, Doris Schaeffer, and Wilfried Schnepp. "Too busy to think? Essay über die spärliche Theoriebildung der deutschen Pflegewissenschaft." Pflege 24, no. 6 (December 1, 2011): 349–60. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000151.

Full text
Abstract:
Eine Synthetisierung pflegespezifischen Wissens in Gestalt von Theoriebildung fehlt im deutschsprachigen Raum weitgehend. Dies ist bedenklich, da die Pflege als Profession den Überformungsversuchen durch andere Wissenschaftsdisziplinen wenig entgegensetzen kann. Der spezifisch pflegewissenschaftliche Zugriff auf Gesundheitsprobleme kann dadurch nicht deutlich werden. Der Stand der Theorieentwicklung in einer Disziplin stellt einen guten Indikator für die geistige Verfassung dieser Disziplin dar. In allen Theoriesträngen ist festzustellen, dass nach den produktiven Entwicklungen der 1980er- und 1990er-Jahre der theoretische Diskurs im letzten Jahrzehnt beinahe zum Erliegen gekommen ist, während die Zahl empirischer Arbeiten sprunghaft ansteigt. Diese sollten in generalisierender und theoriebildender Absicht diskutiert werden. Ein Theoriediskurs müsste die theoretische Generalisierung von Forschungsbefunden leisten, um zu induktiver Theoriebildung zu gelangen. Induktive Theoriediskurse sollten wiederbelebt und die Patient(inn)enperspektive in Forschung und Theoriebildung gestärkt werden. Neue Aspekte gesundheitlicher Fragestellungen, wie etwa die demografische Entwicklung und ihre epidemiologischen Folgen, die Zunahme und der Gestaltwandel chronischer Krankheiten oder auch die Änderungen der Patientenrolle in Richtung Partizipation und Selbstmanagement verdienen theoretische Aufmerksamkeit. Die Wiederbelebung einer Diskurs- und Debattenkultur setzt jedoch voraus, dass ihr Zeit gewidmet werden kann. Erst dann wird das Lesen und Diskutieren empirischer und theoretischer Ergebnisse verwandter Disziplinen wieder auf der Agenda wissenschaftlichen Arbeitens erscheinen und - last but not least - damit eigene Theorieentwicklung möglich werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sudeck, Gorden, and Achim Conzelmann. "Zur interindividuellen Variabilität affektiver Reaktionen im Verlauf von Freizeit- und Gesundheitssportprogrammen." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 22, no. 3 (July 2014): 89–103. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000118.

Full text
Abstract:
Positive Effekte sportlicher Aktivität auf das aktuelle Befinden sind meta-analytisch gut dokumentiert. Eine Generalisierung der Befunde wird dadurch eingeschränkt, dass zunehmend eine hohe interindividuelle Variabilität beobachtet wird und Prozesse während der Aktivität defizitär berücksichtigt wurden. Dieser Beitrag geht den Fragen nach, wie groß das Ausmaß interindividueller Variabilität affektiver Reaktionen im Verlauf von gruppenbasierten Freizeit- und Gesundheitssportaktivitäten ist und welchen Einfluss personale Voraussetzungen (Fitnesszustand) und Faktoren der Auseinandersetzung mit der Aktivität (Beanspruchungserleben, Kompetenzwahrnehmung, positives Gruppenerleben) nehmen. Speziell interessiert, inwieweit affektive Reaktionen in Abhängigkeit vom Zeitpunkt sowie in Abhängigkeit der Intensität von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Dazu wurden 110 Universitätsangestellte (M = 49.5 Jahre) wiederholt im Rahmen von mehrwöchigen Programmen befragt. An insgesamt sechs Terminen wurden Handheld-PC-Befragungen vor, zweimal während und nach der Kursstunde durchgeführt, mit denen das aktuelle Befinden und mögliche Einflussfaktoren erfasst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Variabilität affektiver Reaktionen im ersten Abschnitt der Sportprogramme am größten ist, während die Reaktionen am Ende der Kursstunde insgesamt positiver und homogener ausfallen. Im ersten Abschnitt sind personale Voraussetzungen noch wichtige Einflussfaktoren, während die Bedeutung der wahrgenommenen Kompetenz und des positiven Gruppenerlebens im Verlauf der Sportaktivität größer wird. Im Einklang mit der Dual Mode Theory weist die Kompetenzwahrnehmung bei anstrengender Intensität im Vergleich zu moderater Intensität einen größeren Zusammenhang mit dem Befinden auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kauffeld, Simone, Reid Bates, Elwood F. Holton III, and Annette C. Müller. "Das deutsche Lerntransfer-System-Inventar (GLTSI): psychometrische Überprüfungder deutschsprachigen Version." Zeitschrift für Personalpsychologie 7, no. 2 (April 2008): 50–69. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.7.2.50.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Als eine erfolgskritische Größe durchgeführter Schulungs- bzw. Trainingsmaßnahmen kann der Transfer, d. h. die Anwendung und Generalisierung neuen Wissens und neuer Fähigkeiten in der Arbeit, definiert werden. Von entscheidender Bedeutung für den Trainingserfolg ist der Grad, in dem Trainingsmaßnahmen wirklich helfen, besser arbeiten zu können. Welche Faktoren beeinflussen den Lerntransfer? Das Lerntransfer-System-Inventar (LTSI; Holton, Bates & Ruona, 2000 ), dessen deutsche Variante im Folgenden vorgestellt wird, bildet 16 transferrelevante Faktoren ab und liefert Informationen, wie der Transfer von Trainingsmaßnahmen verbessert werden kann. Der 67 Items umfassende Fragebogen wurde von 408 Trainingsteilnehmenden aus 13 deutschen Organisationen ausgefüllt. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die 16 Faktoren der englischsprachigen Version des LTSI. Die regressionsanalytischen Ergebnisse zeigen, dass ein Teil der Skalen signifikante Prädiktoren des individuellen Transfers darstellen. Varianzanalytisch kann gezeigt werden, dass sich die Veranlassung des Trainings durch den Vorgesetzten positiv auf die Wahrnehmung der trainingsspezifischen Skalen des GLTSI (Unterstützung durch den Vorgesetzten, Positive Folgen bei Anwendung, Negative Folgen bei Nicht-Anwendung, Persönliche Transferkapazität, Möglichkeit der Wissensanwendung und Motivation zum Lerntransfer) auswirkt. Mit der Entwicklung und Validierung des GLTSI wird die standardisierte und umfassende Bewertung des Lerntransfer-Systems im deutschsprachigen Raum ermöglicht. Neben der Identifikation von Katalysatoren und Barrieren des Transfers in der Praxis, kann die prozessorientierte Forschung im Bereich Lerntransfer und Trainingseffektivität über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg unterstützt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Behrens, Carolin, Pauline Friel, Anja Grocholewski, Elisa Dombert, Antonia Brühl, Erich Kasten, and Nina Heinrichs. "Kognitive und affektive Prozesse bei Body Integrity Dysphoria (BID): Eine Pilotstudie." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 09/10 (March 11, 2020): 386–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-9925.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPersonen mit Body Integrity Dysphoria (BID) haben den starken Wunsch nach einer Amputation (BID-A) oder Lähmung (BID-L). Erkenntnisse über psychische Aspekte von BID basieren fast ausschließlich auf Selbstberichten. Diese Pilotstudie soll anhand experimenteller Paradigmen Erkenntnisse zu kognitiven und affektiven Prozessen, die über den Verbalbericht der Betroffenen hinausgehen, gewinnen. Dafür wurden n=5 Personen mit BID-A, n=3 mit BID-L, n=22 psychisch gesunde Personen und n=8 Personen mit körperdysmorpher Störung (KDS, eine andere Gruppe mit starken Körpermodifikationswünschen) erhoben. Es wurde die selektive Aufmerksamkeit (Eyetracking-Paradigma), die Anfälligkeit für fehlerhafte Erinnerungen (DRM-Paradigma) und die affektive Nichtbeteiligung am unerwünschten Körperteil (Induzierung und Zerstörung einer Rubber-Hand/Foot-Illusion) untersucht. Im deskriptiven Vergleich blickten die hier teilnehmenden Personen mit BID-A schneller und länger auf abgebildete Amputationsstümpfe als alle anderen Gruppen und zeigten eine geringere Schreckreaktion auf die Zerstörung ihrer Körperillusion. Für eine erhöhte Anfälligkeit für fehlerhafte Erinnerungen gab es keine Hinweise. Die kleine Stichprobengröße lässt keine Generalisierung zu. Trotzdem zeigen die Ergebnisse dieser Pilotstudie, dass Symptome von BID und darunter liegende Prozesse auch über Selbstberichte hinaus erfassbar sind und sie geben erste Hinweise darauf, dass die selektive Aufmerksamkeit und die affektive Beteiligung am unerwünschten Körperteil bei Personen mit BID-A im Vgl. zu Personen, die sich keine Amputation wünschen (inkl. Personen mit BID-L), abweicht. Die zugrundeliegenden Prozesse besser zu verstehen, könnte dabei helfen ein Störungsmodell zu entwickeln, Subgruppen zu identifizieren und Behandlungsansätze abzuleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Stein, Dieter. "Semantic Similarity between Categories as a Vehicle of Linguistic Change." Diachronica 5, no. 1-2 (January 1, 1988): 1–19. http://dx.doi.org/10.1075/dia.5.1-2.02ste.

Full text
Abstract:
SUMMARY The paper discusses three instances of linguistic change from the history of English which seem to involve semantic similarity between linguistic categories in the pattern of internal evolution. One case concerns the generalization of a personal ending within the same person category across number categories. The second one deals with the transfer of a syntactic strategy from one person category to a semantically similar one, also involving the second person category, and the third example tries to account for the sequential diffusion of a syntactic innovation (rise of do periphrasis) through different types of w/z-question by appealing to a notion of semantic similarity to the original or most weighted context of the innovation (yes-no questions). It is argued that although semantic similarity defines directionalities of syntactic and morphological change, it is dependent on the operation of further forces, such as a motivation to generalize, to become operative in linguistic change. The paper includes a general discussion of theoretical difficulties associated with the notion 'similarity'. RÉSUMÉ L'expose discute trois cas de changement linguistique dans l'histoire de la langue anglaise dont I'évolution interne est caractérisée par des effets d'une dimension de ressemblance sémantique entre des catégories linguistiques. Le premier exemple concerne la généralisation d'un suffixe personnel d'une catégorie de nombre k l'autre au sein de la meme catégorie personnelle. Le deuxième se réfere k la transmission d'une stratégic syntaxique d'une categorie personnelle a un autre, qui lui ressemble sur le plan sémantique, en utilisant la deuxième personne. Dans le troisieme exemple donc il est essayé de qualifier la diffusion d'innovations syntaxiques, qui succèdent 1'un k l'autre (la naissance de la périphrase de do), k cause des types divers de questions partielles (qui commencent par wh) par une conception de ressemblance sémantique, de contexte de depart de l'innovation ou de contexte auquel est attachee l'importance la plus grande (questions totales). H est argumente que, bien que la ressemblance semantique determine les directionalites des changements syntaxiques et morphologiques, la ressemblance est en plus dependante d'autres facteurs (comme par exemple de la generalisation de la motivation) pour en effet declencher un procès de changment linguistique. L'expose traite egalement quelques difficultes theoriques qui resultent du concept psychologique de 'ressemblance'. ZUSAMMENFASSUNG Der Aufsatz diskutiert drei Falle von Sprachwandel aus der Geschichte der englischen Sprache, deren interne Entwicklung sas Wirken einer Dimension semantischer Ahnlichkeit zwischen linguistischen Kategorien nahelegt. Das erste Beispiel betrifft die Generalisierung einer Personen-Endung inner-halb ein- und derselben Personenkategorie von einer Numeruskategorie zu einer anderen. Das zweite bezieht sich auf die Obertragung einer syntaktischen Strategic von einer Personenkategorie auf eine semantisch ahnliche unter Einbeziehung der zweiten Person. Im dritten Beispiel schließlich wird ver-sucht, die Diffusion von zeitlich aufeinanderfolgenden syntaktischen Innova-tionen (das Entstehen der doPeriphrase) durch die verschiedenen Typen von wh-Fragen durch ein Konzept semantischer Ahnlichkeit zum Ausgangskontext der innovation oder zum am starksten gewichteten Kontext zu erklaren (yes-no Fragen). Es wird argumentiert, daß, obwohl die semantische Ahnlichkeit die Direktionalitaten syntaktischer und morphologischer Veranderungen bestimmt, diese zusatzlich von weiteren Faktoren abhängig ist (wie z.B. von der Generalisierung der Motivation), um einen Sprachwandelprozess tatsachlich auszulosen. Der Aufsatz geht auch kurz auf die theoretischen Schwierigkeiten ein, die mit dem psychologischen Begriff 'Ahnlichkeit' verbunden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kiessl, G., and R. G. Läßle. "Stressinduzierte Veränderungen des Essverhaltens und gastrointes- tinaler Peptide bei adipösen und normalgewichtigen Frauen." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 11, no. 01 (2017): 33–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618946.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegenden Arbeit liegt ein hypothetisches Modell über die Auswirkungen von Stress auf das Essverhalten zugrunde, das biologische, psychologische und verhaltensorientierte Faktoren berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass Stress zu einer Beeinträchtigung der Hunger- und Sättigungsregulation führt, indem sowohl die Art des Essverhaltens als auch die Sekretion gastrointestinaler Peptidhormone verändert wird. Basierend auf den Annahmen des Modells wurde ein kontrolliertes Laborexperiment mit 85 adipösen und normalgewichtigen Frauen durchgeführt. Vor und nach einem psychosozialen Stressor wurden Speichel- Kortisol sowie die gastrointestinalen Peptide PYY und Ghrelin gemessen und mit den Werten aus einer Kontrollbedingung und einer normalgewichtigen Kontrollgruppe verglichen. Außerdem wurden zentrale Kenngrößen der Mikrostruktur des Essverhaltens während des Verzehrs einer Labormahlzeit erfasst. Stress führte bei den adipösen Frauen bei der Labormahlzeit zu einer niedrigen anfänglichen Essgeschwindigkeit, die aber nicht beibehalten wurde, sondern sich zum Ende der Mahlzeit hin beschleunigte. Bei den normalgewichtigen Frauen hingegen kam es nach dem Stressor generell zu einer Stimulierung der Nahrungsaufnahme. Die Steuerung des Essverhaltens bei den Frauen mit Adipositas wurde möglicherweise durch Ghrelin beeinflusst, da der zu erwartende postprandiale Abfall der Ghrelin-Werte spezifisch bei der adipösen Gruppe langsamer ausfiel und das demzufolge länger persistierende Hungersignal schneller zur erneuten Kalorienaufnahme beiträgt. Insgesamt sprechen die Ergebnisse für eine Abhängigkeit des laborexperimentellen Essverhaltens adipöser Frauen von externen Reizen wie Stress und für Defizite bei der adäquaten Wahrnehmung des momentanen Hunger- und Sättigungszustandes. Eine Generalisierung auf andere Lebensmittel und Stressoren kann jedoch nur unter Vorbehalt angenommen werden. Als biologische Basis für eine veränderte Hunger-Wahrnehmung deutet sich eine stressspezifisch veränderte Ghrelin-Sekretion an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kiessl, Gundula, and Reinhold Laessle. "Stressinduzierte Veränderungen des Essverhaltens und gastrointestinaler Peptide bei adipösen und normalgewichtigen Frauen." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, no. 01 (February 2018): 15–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0583-3583.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegenden Arbeit liegt ein hypothetisches Modell über die Auswirkungen von Stress auf das Essverhalten zugrunde, das biologische, psychologische und verhaltensorientierte Faktoren berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass Stress zu einer Beeinträchtigung der Hunger- und Sättigungsregulation führt, indem sowohl die Art des Essverhaltens als auch die Sekretion gastrointestinaler Peptidhormone verändert wird. Basierend auf den Annahmen des Modells wurde ein kontrolliertes Laborexperiment mit 85 adipösen und normalgewichtigen Frauen durchgeführt. Vor und nach einem psychosozialen Stressor wurden Speichelkortisol sowie die gastrointestinalen Peptide PYY und Ghrelin gemessen und mit den Werten aus einer Kontrollbedingung und einer normalgewichtigen Kontrollgruppe verglichen. Außerdem wurden zentrale Kenngrößen der Mikrostruktur des Essverhaltens während des Verzehrs einer Labormahlzeit erfasst. Stress führte bei den adipösen Frauen bei der Labormahlzeit zu einer niedrigen anfänglichen Essgeschwindigkeit, die aber nicht beibehalten wurde, sondern sich zum Ende der Mahlzeit hin beschleunigte. Bei den normalgewichtigen Frauen hingegen kam es nach dem Stressor generell zu einer Stimulierung der Nahrungsaufnahme. Die Steuerung des Essverhaltens bei den Frauen mit Adipositas wurde möglicherweise durch Ghrelin beeinflusst, da der zu erwartende postprandiale Abfall der Ghrelinwerte spezifisch bei der adipösen Gruppe langsamer ausfiel und das demzufolge länger persistierende Hungersignal schneller zur erneuten Kalorienaufnahme beiträgt. Insgesamt sprechen die Ergebnisse für eine Abhängigkeit des laborexperimentellen Essverhaltens adipöser Frauen von externen Reizen wie Stress und für Defizite bei der adäquaten Wahrnehmung des momentanen Hunger- und Sättigungszustands. Eine Generalisierung auf andere Lebensmittel und Stressoren kann jedoch nur unter Vorbehalt angenommen werden. Als biologische Basis für eine veränderte Hungerwahrnehmung deutet sich eine stressspezifisch veränderte Ghrelinsekretion an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Anttila, Raimo. "Pattern Explanation." Diachronica 6, no. 1 (January 1, 1989): 1–21. http://dx.doi.org/10.1075/dia.6.1.02ant.

Full text
Abstract:
SUMMARY Against the dominating position in theoretical linguistics that it is one of the natural sciences falling under covering (deductive-nomological) laws, it is argued here that linguistics is rather one of the so-called human sciences. It is further shown that the pattern explanation developed in American social science matches earlier European philology perfectly. Thus the hierarchical explanations of natural science must be replaced by concatenative links in contexts. It is particularization rather than generalization that becomes primary — in other words, case study methods come out on top. The paper concludes by presenting summaries of twelve case studies which exemplify the method. RÉSUMÉ Dans cet article l'argument est avancé — contre la position dominante dans la linguistique théorique selon laquelle la linguistique fait parti des sciences naturelles soujettée à des lois déductives-nomologiques — que la science du langage appartient plutöt à des soi-disant sciences humaines. Des plus il est démontré la 'pattern explanation' (l'explication d'après des modèles) développée dans les sciences sociales en Amérique du Nord est en conformité avec la philologie européenne traditionnelle. Par conséquent, il est proposé que les explications hiérarchiques des sciences naturelles doivent être remplacées par des liens enchaînés dans des contextes. C'est la particulisation, et non pas la généralisation, qui devient le but principal; en d'autres mots, ce sont les méthodes de case study qui priment le reste. La dernière partie de l'étude présente douze résumés des 'études de cas' pour illustrer l'argument et la méthode. ZUSAMMENFASSUNG Der Aufsatz vertritt die Ansicht, da6 die Sprachwissenschaft, entgegen der gegenwärtig dominierenden Auffassung unter den Theoretikern, daß sie unter deduktiv-nomologische Gesetze falle und deshalb zu den Naturwissen-schaften gehöre, zu den Geistes- und Sozialwissenschaften gezählt werden müsse. Es wird der Nachweis geführt, daß das Konzept einer Erklärung nach Mustern ('pattern explanation') wie es innerhalb den amerikanischen Sozial-wissen entwickelt worden ist genau dem entspricht, was schon früher innerhalb der europäischen Philologie üblich war. Es wird deshalb argumentiert, daB die hierarchisierende Form der Erklärung der Naturwissenschaften durch kettenartige, kontextuelle Verbindungen ersetzt werden müsse. Es ist gerade die Einzelerklärung und nicht die Generalisierung, die an erster S telle steht; mit andern Worten, die Methoden der Fallstudien sollten in erster Linie angewen-det werden. Der Rest des Artikels dient dazu, in Zusammenfassungen von zwölf solcher Fallstudien die Methode zu illustrieren und das Argument zu stützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Reinbacher, Paul. "Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»." Swiss Journal of Educational Research 38, no. 2 (September 19, 2018): 295–318. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.38.2.4981.

Full text
Abstract:
Das Feld «Schulentwicklung» ist bestenfalls ein unübersichtliches Gebiet, schlimmstenfalls ein vermintes Gelände – beherrscht von induktiven Erfahrungen aus der Praxis und normativen Empfehlungen für die Praxis. Abgesehen von empirischen Generalisierungen und eklektizistischer Bricolage mit theoretischen Ansätzen handelt es sich um eine über weite Strecken theoriefreie Zone insofern, als ihr ein integrativer theoretischer Rahmen fehlt. Ein solcher wird hier in der Tradition von T. Parsons und H. Fend entwickelt, um (1.) die verschiedenen Elemente des schulischen Handelns in seiner individuellen und kollektiven Dimension zu integrieren, dabei (2.) die unterschiedlichen Ebenen dieses Handelns zu berücksichtigen und (3.) schulische Entwicklungsprozesse in gesellschaftliche Strukturzusammenhänge einzubetten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography