Academic literature on the topic 'Generalstab'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Generalstab.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Generalstab"

1

Grawe, Lukas. "Albion an Holsteins Küsten?Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914." Militaergeschichtliche Zeitschrift 79, no. 1 (May 5, 2020): 26–64. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2020-0002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit dem Herbst 1905 befürchtete die deutsche Militärführung britische Landungen in Schleswig-Holstein oder Dänemark. Ein britisches Korps könnte zur Unterstützung Frankreichs an Deutschlands Nordflanke landen, den Nordostseekanal unterbrechen und auf Kiel und Hamburg vorstoßen. Tatsächlich glaubte der Große Generalstab lange daran, die »Nordoption« sei der britischen Militärführung weitaus sympathischer als eine Landung in Frankreich. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese Ansichten auf das Handeln des preußisch-deutschen Generalstabs sowie auf dessen Einschätzung eines britischen Kriegsbeitrags hatten. Beleuchtet werden dabei militär‑, außen‑, innen‑ und wirtschaftspolitische Aspekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grawe, Lukas. "Offizier-Erkundungsreisen als Mittel der deutschen Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 2 (September 26, 2017): 419–58. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0073.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Erkundungsreisen durch Offiziere waren gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beliebte und international übliche Methode, um an militärische Informationen über ausländische Staaten und deren Armeen zu gelangen. Auch der preußisch-deutsche Generalstab machte im Vorfeld des Ersten Weltkrieges ausgiebig von der Möglichkeit Gebrauch, Offiziere mit bestimmten Aufträgen in bisher unbekannte Gebiete zu schicken. Rekognoszierungen dienten unter anderem dazu, fremde Festungen auszuspähen, Terrainstudien zu betreiben, die Dislokation des Gegners festzustellen oder den Zustand von Garnisonen und Truppen zu evaluieren. Gerade mit den verdeckt durchgeführten Reisen ging allerdings ein großes Risiko einher, da die Festsetzung der betreffenden Offiziere rasch außenpolitische Spannungen verursachen konnte, die das deutsche Auswärtige Amt vermieden wissen wollte. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges setzte sich die Behörde daher beim Generalstab und beim Kriegsministerium mit ihrem Wunsch durch, die risikoreichen Reisen einzuschränken oder teilweise ganz zu verbieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rønning, Ole Martin. "Niels Erik Rosenfeldt: Verdensrevolutionens generalstab: Komintern og det hemmelige apparat." Nordisk Østforum 26, no. 01 (May 15, 2012): 80–83. http://dx.doi.org/10.18261/issn1891-1773-2012-01-07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bobic, Nikolina. "Belgrade (de)void of identity: Politics of time, politics of control and politics of difference." Cultural Dynamics 29, no. 1-2 (February 2017): 3–22. http://dx.doi.org/10.1177/0921374017709228.

Full text
Abstract:
This paper examines the complex entanglement of national and international violence and control in Belgrade. In particular, the ways in which the identity of the city has been affected in the aftermath of NATO’s 1999 Operation Allied Force as manifest in the hollowness of the unreconstructed Generalstab complex. The notion of hollowness presents an oppportunity to reformulate and reconsider the identity of Belgrade and Serbia as well as proffer an opening towards reconceptualising post-war reconstruction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Förster, Stig. "Der deutsche Generalstab und die Illusion des kurzen Krieges, 1871-1914. Metakritik eines Mythos." Militaergeschichtliche Zeitschrift 54, no. 1 (June 1, 1995): 61–96. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.1995.54.1.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gutknecht, Simon P., Norbert K. Semmer, and Hubert Annen. "Prognostische Validität eines Assessment Centers für den Studien- und Berufserfolg von Berufs offizieren der Schweizer Armee." Zeitschrift für Personalpsychologie 4, no. 4 (October 2005): 170–80. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.4.4.170.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wurde das Assessment Center für angehende Berufsoffiziere der Schweizer Armee anhand von drei Kriterien evaluiert: Studienerfolg, Leistungsbeurteilung durch den direkten Vorgesetzten sowie Status (Zugehörigkeit zum Generalstab). Dieses Instrument stellt seit 1996 die Hauptvoraussetzung dar, um zum Studium als Berufsoffizier an der Militärakademie (vormals Militärische Führungsschule) an der ETH Zürich zugelassen zu werden. Speziell ist, dass dieses AC in den ersten drei Jahren (1993-1995) nur zur Potentialbeurteilung, nicht aber zur Selektion eingesetzt wurde. Von den Kandidaten aus diesen drei Jahren liegen nun in einem zeitlichen Abstand von sechs bis acht Jahren Leistungsbeurteilungen aus dem beruflichen Alltag sowie Angaben zum Status vor. Es zeigt sich, dass das AC gegenüber den Schulnoten sowohl bezogen auf die Studienleistung wie auch auf die beiden Berufserfolgskriterien inkrementelle Validität aufweist. Allerdings erweist sich die Abschlussnote des Studiums als besserer Prädiktor hinsichtlich des Status.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kowalczuk, Ilko-Sascha. "Rüdiger Bergien: Im „Generalstab der Partei“. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946 – 1989)." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 3 (September 1, 2018): 407–8. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.3.407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jaskulski, Marcin, and Tomasz Nowak. "Transformations of Landscape Topography of the Bełchatów Coal Mine (Central Poland) and the Surrounding Area Based on DEM Analysis." ISPRS International Journal of Geo-Information 8, no. 9 (September 11, 2019): 403. http://dx.doi.org/10.3390/ijgi8090403.

Full text
Abstract:
The authors analyze topography changes related to the construction and operation of the Bełchatów Brown Coal Open Mine and Power Plant, one of Europe’s larger open-pit mines, situated in central Poland. In order to achieve this, a DEM (Digital Elevation Model) is prepared, based on archival materials from the pre-investment period. Source materials include German topographical maps, issued in 1944 by the Supreme High Command of the German Army (Oberkommando des Heeres/Generalstab). The second model of the same area is prepared based on DEM data included in the Topographical Database available by CODGiK (Main Centre of Geodetic and Cartographic Documentation). The preparation of two terrain models from different periods make it possible to evaluate the changes in the morphometry. Both models are compared using ArcGIS (ESRI) tools. The comparative analysis of the models allows for observing topography changes resulting from anthropogenic transformations related to the construction of the Brown Coal Open Mine Bełchatów and Power Plant complex.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Babic, Radoslav. "Pozadinska (logisticka) baza generalstaba u obezbedjenju Vojske Jugoslavije." Vojnotehnicki glasnik 50, no. 4-5 (2002): 423–29. http://dx.doi.org/10.5937/vojtehg0205423b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arxiu, Revista. "Fonts d'informació." Arxiu d'Etnografia de Catalunya, no. 4-5 (February 12, 2016): 17. http://dx.doi.org/10.17345/aec4-5.17-34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Generalstab"

1

Guisolan, Jérôme. "Der Schweizerische Generalstab." Baden : Hier + Jetzt Verl. für Kultur und Geschichte, 2004. http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=IFB%5F06-1%5F126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lausevic, Vladan. "Den svenska generalstaben som lärande organisation : kunskapsutvecklingen avseende strid om befästa ställningar under första världskriget." Thesis, Försvarshögskolan, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:fhs:diva-4542.

Full text
Abstract:
The intention of this essay is to study the Swedish General Staff as a learning organisation during the period of 1914-1918 based on the theoretical work developed by the philosopher Bertil Rolf. Previous international research on the Prussian/German General Staff has shown that it is considered to be the first learning organisation in history. The Swedish General Staff was based on the German General Staff model and the focus of this study is to compare the development the tactics in Germany and Sweden regarding defence and attack in trench warfare. The questions are: How were the possibilities for gathering and analysing informa-tion affected by the war? Which conclusions were made for trench warfare in Swedish conditions? What experiences from the war and exercises in Swedish army were implemented in manuals and training?The conclusion of the study is that the Swedish General Staff was functioning as a learning organisation during the WWI through the ability to follow the international development, mainly in the Central Powers, and by modifying the experiences to the prevailing Swedish strategic and tactical conditions. During the war the German experiences, mainly from the eastern front, were used as a model combining movement and trench warfare. The main reasons were that the conditions on the western front with the concentration of artillery and troops were considered as an anomaly.The learning was created by processing the war experiences and experiences from the annual field exercises in several studies. One additional condition for the learning process was the demanding selection process for the employment of new General Staff officers, a process which meant that only a very small number of officers annually were appointed to general staff officers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoffmann, Jan. "Die sächsische Armee im Deutschen Reich 1871 bis 1918." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1184264663626-52141.

Full text
Abstract:
Die Rolle der sächsischen Armee im Deutschen Reich. Selbstverständnis, Verhältnis zu Preußen, Österreich und in Ausschnitten auch zu anderen Bundesstaaten (Bayern und Württemberg). Streng chronologische Darstellung der wichtigsten Fragen und Probleme zwischen den Armeen und die Bedeutung für die Reichs-und Bündnispolitik mit besonderem Schwerpunkt auf der Quellendarstellung. Die Berichte des sächsischen Militärbevollmächtigten in Berlin sind ausgewertet und großzügig zitiert. Insbesondere preußische (spärlich) und österreichische (ausführlicher) diplomatische Berichte ergänzen das Bild. Schwerpunkt ist die Leitfrage, welche reale Bedeutung das Kontingentsheer hat. Ist die Armee des Reiches eine Bündnisarmee? Deutlich wird allerdings auch das militärische Tagesgeschäft, in dem sich die Güte der Zusammenarbeit widerspiegelt. Sachsen versucht seine militärischen Rechte zu wahren. Es behält seine eigene Militärverwaltung mit eigenem Kriegsministerium und - wenn auch kleinem - Generalstab. Preußens Mißtrauen läßt nach 1866 mehr und mehr nach. Es besteht nicht auf die brachiale Durchsetzung seiner Rechte laut Militärkonvention und Reichsverfassung. Sachsen und besonders König Albert sind ein wichtiger Faktor für die Festigung des Bündnisses mit Österreich und die Planungen gemeinsamer Kriegsführung an der Ostfront. Sächsische Offiziere werden regelmäßig zur Aus-und Weiterbildung nach Preußen kommandiert. Besonders die Generalstabsoffiziere werden in Preußen ausgebildet. Die Fragen der Ausbildung, Personalauswahl und Rüstung werden i.d.R. in sachlicher Zusammenarbeit gelöst. Dynastische Fragen - z.B. die Aufnahme von hannöverschen Offizieren in die sächsische Armee - verursachen die ernsthaftesten Probleme.Es finden sich auch viele Wertungen über herausragende preußische Persönlichkeiten. Sachsen verfolgt dann im I. Weltkrieg auch eigene territoriale Kriegsziele im Osten. Es versucht so seine Stellung gegenüber den anderen Bundesstaaten zu wahren. Die Notwendigkeiten der Kriegsführung lassen die OHL mehr und mehr sächsische Reservatrechte beschränken. Am Ende zeichnet sich eine bescheidene eigenständige Außenpolitik Sachsens ab, während das Militär fest in die preußisch dominierte Führung eingebunden bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Jan. "Die sächsische Armee im Deutschen Reich 1871 bis 1918." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25009.

Full text
Abstract:
Die Rolle der sächsischen Armee im Deutschen Reich. Selbstverständnis, Verhältnis zu Preußen, Österreich und in Ausschnitten auch zu anderen Bundesstaaten (Bayern und Württemberg). Streng chronologische Darstellung der wichtigsten Fragen und Probleme zwischen den Armeen und die Bedeutung für die Reichs-und Bündnispolitik mit besonderem Schwerpunkt auf der Quellendarstellung. Die Berichte des sächsischen Militärbevollmächtigten in Berlin sind ausgewertet und großzügig zitiert. Insbesondere preußische (spärlich) und österreichische (ausführlicher) diplomatische Berichte ergänzen das Bild. Schwerpunkt ist die Leitfrage, welche reale Bedeutung das Kontingentsheer hat. Ist die Armee des Reiches eine Bündnisarmee? Deutlich wird allerdings auch das militärische Tagesgeschäft, in dem sich die Güte der Zusammenarbeit widerspiegelt. Sachsen versucht seine militärischen Rechte zu wahren. Es behält seine eigene Militärverwaltung mit eigenem Kriegsministerium und - wenn auch kleinem - Generalstab. Preußens Mißtrauen läßt nach 1866 mehr und mehr nach. Es besteht nicht auf die brachiale Durchsetzung seiner Rechte laut Militärkonvention und Reichsverfassung. Sachsen und besonders König Albert sind ein wichtiger Faktor für die Festigung des Bündnisses mit Österreich und die Planungen gemeinsamer Kriegsführung an der Ostfront. Sächsische Offiziere werden regelmäßig zur Aus-und Weiterbildung nach Preußen kommandiert. Besonders die Generalstabsoffiziere werden in Preußen ausgebildet. Die Fragen der Ausbildung, Personalauswahl und Rüstung werden i.d.R. in sachlicher Zusammenarbeit gelöst. Dynastische Fragen - z.B. die Aufnahme von hannöverschen Offizieren in die sächsische Armee - verursachen die ernsthaftesten Probleme.Es finden sich auch viele Wertungen über herausragende preußische Persönlichkeiten. Sachsen verfolgt dann im I. Weltkrieg auch eigene territoriale Kriegsziele im Osten. Es versucht so seine Stellung gegenüber den anderen Bundesstaaten zu wahren. Die Notwendigkeiten der Kriegsführung lassen die OHL mehr und mehr sächsische Reservatrechte beschränken. Am Ende zeichnet sich eine bescheidene eigenständige Außenpolitik Sachsens ab, während das Militär fest in die preußisch dominierte Führung eingebunden bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Fazit des Feldzuges der Russischen Armee in Syrien (2015-2017): „Wir brachen den Stoßkräften des Terrorismus das Rückgrat.“ - Interview der 'Komsomolskaja Prawda' mit dem Chef des Generalstabes der Streitkräfte Russlands am 26. Dez. 2017, im Zusammenhang mit dem Beginn des Abzuges der russischen Streitkräftegruppierung aus Syrien." Dresdener Gesprächskreis Sicherheitspolitik, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A21084.

Full text
Abstract:
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen: dt. Volltext des Interviews der 'Komsomolskaja Prawda' mit dem Chef des Generalstabes der Streitkräfte Russlands vom 26. Dez. 2017.':Vorbemerkungen der Presseredakteurs. •    Verlegung und Schaffung der Gruppierung in Syrien. •    Beurteilung des Gegners. •    Bekämpfung durch die Fliegerkräfte. •    Führung aus dem Nationalen Führungszentrum Verteidigung. •    Absprache mit amerik. Koalition, amerik. Flugmanöver u. Basen. •    Flüchtlingshilfe, Zentrum der Aussöhnung. •    Russische Basen in Syrien. •    Oberste Führung und Information der Öffentlichkeit. •    Planung der Operation. •    Einsatz der Dschihad-Mobile im Ortskampf. •    Unterstützung der Streitkräfte Syriens. •    Russische Militärberater und Führungskräfte in Syrien. •    Basierung der russischen Gruppierung. •    Einsatzbedingungen für Militärangehörige in Syrien. •    Bewaffnung und Technik in der Bewährung. •    Kontakt m. syrischem Generalstab, Visite d. russ. Präsidenten. •    Einsatz der Drohnen und der Spezialkräfte. •    Mögliche Lageentwicklungen, Bewertung des Einsatzes in Syrien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Generalstab"

1

Hackl, Othmar. Der bayerische Generalstab (1792-1919). München: C.H. Beck, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Umbach, Frank. Der sowjetische Generalstab und der KSE-Vertrag. Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kraus, Karl. Der preussische Generalstab und das 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Haag + Herchen, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Verdensrevolutionens generalstab: Komintern og det hemmelige apparat. København]: Gads Forlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bundesarchiv (Germany). Oberkommando des Heeres/Generalstab des Heeres: Bestand RH2. Koblenz: Bundesarchiv Koblenz, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zeinar, Hubert. Geschichte des österreichischen Generalstabes. Wien: Böhlau, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

(Germany), Bundesarchiv. Oberkommando des Heeres, Generalstab des Heeres: Bestand RH 2. Koblenz: Das Bundesarchiv, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Millotat, Christian O. E. Das preussisch-deutsche Generalstabssystem: Wurzeln, Entwicklung, Fortwirken. Zürich: Vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sada, Georges. Saddams Geheimnisse: 25 Jahre unter einem Terrorregime ; als Christ im irakischen Generalstab. Giessen: Brunnen, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Im "Generalstab der Partei": Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989). Berlin: Ch. Links Verlag, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Generalstab"

1

Lätsch, Daniel. "Militärische Führung und Generalstab." In Studium generale, 245–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04158-8_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wegner, Bernd. "Erschriebene Siege. Franz Halder, die 'Historical Division' und die Rekonstruktion des Zweiten Weltkrieges im Geiste des deutschen Generalstabes." In Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit, 287–302. München: Oldenbourg, 1995. http://dx.doi.org/10.1524/9783486594782.287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Vom Garderegiment Zum Generalstab." In "Der Held von Deutsch-Ostafrika": Paul von Lettow-Vorbeck, 42–60. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657763702_005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zeller, Eberhard. "1940-1942 im Generalstab des Heeres." In Oberst Claus Graf Stauffenberg. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765614_008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niemann, Mario. "Rüdiger Bergien, Im „Generalstab der Partei“." In Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), 327–30. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845296654-327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"V. Militärische Experten: Der Generalstab des Heeres." In Unternehmen "Walküre", 111–28. De Gruyter Oldenbourg, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110637311-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung." In Otto von Bismarck und das "lange 19. Jahrhundert", 467–93. Verlag Ferdinand Schöningh, 2017. http://dx.doi.org/10.30965/9783657786978_029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krings, Stefan. "7 "Generalstab der deutschen Pressepolitik" - Als Staatssekretär im Propagandaministerium (1938 - 1945)." In Hitlers Pressechef, 325–400. Wallstein Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783835321250-325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Generalstabs-Ausbildung." In "Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!", 459–77. Wien: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205789727.459.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Was wäre die Waffen-SS ohne den Generalstab gewesen? Zur strukturellen Zusammenarbeit von Heer und SS." In Dynamiken der Gewalt, 209–40. Verlag Ferdinand Schöningh, 2015. http://dx.doi.org/10.30965/9783657779390_015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography