To see the other types of publications on this topic, follow the link: Generalstab.

Journal articles on the topic 'Generalstab'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Generalstab.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grawe, Lukas. "Albion an Holsteins Küsten?Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914." Militaergeschichtliche Zeitschrift 79, no. 1 (May 5, 2020): 26–64. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2020-0002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit dem Herbst 1905 befürchtete die deutsche Militärführung britische Landungen in Schleswig-Holstein oder Dänemark. Ein britisches Korps könnte zur Unterstützung Frankreichs an Deutschlands Nordflanke landen, den Nordostseekanal unterbrechen und auf Kiel und Hamburg vorstoßen. Tatsächlich glaubte der Große Generalstab lange daran, die »Nordoption« sei der britischen Militärführung weitaus sympathischer als eine Landung in Frankreich. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese Ansichten auf das Handeln des preußisch-deutschen Generalstabs sowie auf dessen Einschätzung eines britischen Kriegsbeitrags hatten. Beleuchtet werden dabei militär‑, außen‑, innen‑ und wirtschaftspolitische Aspekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grawe, Lukas. "Offizier-Erkundungsreisen als Mittel der deutschen Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 2 (September 26, 2017): 419–58. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0073.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Erkundungsreisen durch Offiziere waren gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beliebte und international übliche Methode, um an militärische Informationen über ausländische Staaten und deren Armeen zu gelangen. Auch der preußisch-deutsche Generalstab machte im Vorfeld des Ersten Weltkrieges ausgiebig von der Möglichkeit Gebrauch, Offiziere mit bestimmten Aufträgen in bisher unbekannte Gebiete zu schicken. Rekognoszierungen dienten unter anderem dazu, fremde Festungen auszuspähen, Terrainstudien zu betreiben, die Dislokation des Gegners festzustellen oder den Zustand von Garnisonen und Truppen zu evaluieren. Gerade mit den verdeckt durchgeführten Reisen ging allerdings ein großes Risiko einher, da die Festsetzung der betreffenden Offiziere rasch außenpolitische Spannungen verursachen konnte, die das deutsche Auswärtige Amt vermieden wissen wollte. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges setzte sich die Behörde daher beim Generalstab und beim Kriegsministerium mit ihrem Wunsch durch, die risikoreichen Reisen einzuschränken oder teilweise ganz zu verbieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rønning, Ole Martin. "Niels Erik Rosenfeldt: Verdensrevolutionens generalstab: Komintern og det hemmelige apparat." Nordisk Østforum 26, no. 01 (May 15, 2012): 80–83. http://dx.doi.org/10.18261/issn1891-1773-2012-01-07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bobic, Nikolina. "Belgrade (de)void of identity: Politics of time, politics of control and politics of difference." Cultural Dynamics 29, no. 1-2 (February 2017): 3–22. http://dx.doi.org/10.1177/0921374017709228.

Full text
Abstract:
This paper examines the complex entanglement of national and international violence and control in Belgrade. In particular, the ways in which the identity of the city has been affected in the aftermath of NATO’s 1999 Operation Allied Force as manifest in the hollowness of the unreconstructed Generalstab complex. The notion of hollowness presents an oppportunity to reformulate and reconsider the identity of Belgrade and Serbia as well as proffer an opening towards reconceptualising post-war reconstruction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Förster, Stig. "Der deutsche Generalstab und die Illusion des kurzen Krieges, 1871-1914. Metakritik eines Mythos." Militaergeschichtliche Zeitschrift 54, no. 1 (June 1, 1995): 61–96. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.1995.54.1.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gutknecht, Simon P., Norbert K. Semmer, and Hubert Annen. "Prognostische Validität eines Assessment Centers für den Studien- und Berufserfolg von Berufs offizieren der Schweizer Armee." Zeitschrift für Personalpsychologie 4, no. 4 (October 2005): 170–80. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.4.4.170.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wurde das Assessment Center für angehende Berufsoffiziere der Schweizer Armee anhand von drei Kriterien evaluiert: Studienerfolg, Leistungsbeurteilung durch den direkten Vorgesetzten sowie Status (Zugehörigkeit zum Generalstab). Dieses Instrument stellt seit 1996 die Hauptvoraussetzung dar, um zum Studium als Berufsoffizier an der Militärakademie (vormals Militärische Führungsschule) an der ETH Zürich zugelassen zu werden. Speziell ist, dass dieses AC in den ersten drei Jahren (1993-1995) nur zur Potentialbeurteilung, nicht aber zur Selektion eingesetzt wurde. Von den Kandidaten aus diesen drei Jahren liegen nun in einem zeitlichen Abstand von sechs bis acht Jahren Leistungsbeurteilungen aus dem beruflichen Alltag sowie Angaben zum Status vor. Es zeigt sich, dass das AC gegenüber den Schulnoten sowohl bezogen auf die Studienleistung wie auch auf die beiden Berufserfolgskriterien inkrementelle Validität aufweist. Allerdings erweist sich die Abschlussnote des Studiums als besserer Prädiktor hinsichtlich des Status.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kowalczuk, Ilko-Sascha. "Rüdiger Bergien: Im „Generalstab der Partei“. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946 – 1989)." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 3 (September 1, 2018): 407–8. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.3.407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jaskulski, Marcin, and Tomasz Nowak. "Transformations of Landscape Topography of the Bełchatów Coal Mine (Central Poland) and the Surrounding Area Based on DEM Analysis." ISPRS International Journal of Geo-Information 8, no. 9 (September 11, 2019): 403. http://dx.doi.org/10.3390/ijgi8090403.

Full text
Abstract:
The authors analyze topography changes related to the construction and operation of the Bełchatów Brown Coal Open Mine and Power Plant, one of Europe’s larger open-pit mines, situated in central Poland. In order to achieve this, a DEM (Digital Elevation Model) is prepared, based on archival materials from the pre-investment period. Source materials include German topographical maps, issued in 1944 by the Supreme High Command of the German Army (Oberkommando des Heeres/Generalstab). The second model of the same area is prepared based on DEM data included in the Topographical Database available by CODGiK (Main Centre of Geodetic and Cartographic Documentation). The preparation of two terrain models from different periods make it possible to evaluate the changes in the morphometry. Both models are compared using ArcGIS (ESRI) tools. The comparative analysis of the models allows for observing topography changes resulting from anthropogenic transformations related to the construction of the Brown Coal Open Mine Bełchatów and Power Plant complex.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Babic, Radoslav. "Pozadinska (logisticka) baza generalstaba u obezbedjenju Vojske Jugoslavije." Vojnotehnicki glasnik 50, no. 4-5 (2002): 423–29. http://dx.doi.org/10.5937/vojtehg0205423b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arxiu, Revista. "Fonts d'informació." Arxiu d'Etnografia de Catalunya, no. 4-5 (February 12, 2016): 17. http://dx.doi.org/10.17345/aec4-5.17-34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fröhlich, Paul. "Der Generaloberst und die Historiker." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68, no. 1 (January 1, 2020): 25–62. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2020-0002.

Full text
Abstract:
Vorspann In den 1950er und 1960er Jahren überschwemmte eine Fülle von zeitgeschichtlichen Memoiren, Editionen und Dokumentationen zum NS-Regime beziehungsweise zum Zweiten Weltkrieg den Markt. Wie zuletzt Magnus Brechtken für den Fall Albert Speer zeigte, (ent-)standen einiger dieser Werke unter dem geschichtspolitischen Einfluss der ehemaligen Akteure und dienten einer weit verbreiteten Exkulpationsmentalität. Im Lichte dieser aktuellen Forschungsthemen untersucht Paul Fröhlich die Publikationsgeschichte des Kriegstagebuchs von Franz Halder, Chef des Generalstabs des Heeres zwischen 1938 und 1942. Er zeigt den außerordentlichen Einfluss Halders und dessen Entlastungsnarrative auf die Praxis der zeitgeschichtlichen Forschung seit dem Ende der 1940er Jahre und stellt die Frage nach der Akteursnähe der damaligen Historiker.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Knopova, Victoria, Alexei Kulik, and René L. Schilling. "Construction and heat kernel estimates of generalstable-like Markov processes." Dissertationes Mathematicae 569 (2021): 1–86. http://dx.doi.org/10.4064/dm824-8-2021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Huck, Jürgen. "Gegen Frankreich." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 2 (September 26, 2017): 381–418. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die operativen Überlegungen des Chefs des preußischen Generalstabes von 1891 bis 1905, Alfred Graf von Schlieffen, sind seit jeher Gegenstand kontroverser Debatten. Die wichtigste Quellengrundlage stellt seit 1956 das Buch »Der Schlieffenplan« des Historikers Gerhard Ritter dar. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, die Entwicklung der Überlegungen Schlieffens auf der Basis einer Neuordnung der von Ritter edierten Quellen neu zu deuten. Nicht die Denkschrift von 1905 – der »Schlieffenplan« –, sondern der Aufmarschplan für 1906/07 war Schlieffens letzter Plan für den Bündniskrieg. Die Analyse der Entwürfe zur Denkschrift zeigt, dass Schlieffen hier einen Angriffskrieg beurteilt, wie er in der ersten Marokkokrise 1905/06 im Auswärtigen Amt ins Auge gefasst worden war. 1912 macht Schlieffen ein letztes Mal Vorschläge zur Organisation und zum Einsatz des Heeres im erwarteten Krieg; auch diese Denkschrift ist kennzeichnend für Schlieffens Umgang mit operativen und strategischen Problemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rosner, Willibald. "Anton Freiherr von Schönfeld als Chef des Generalstabes – Der Beginn der konkreten Kriegsvorbereitungen in Österreich-Ungarn 1876–1881." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 96, no. 3-4 (December 1988): 383–424. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1988.96.34.383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Flemming, Lars. "Ny højdemodel - nu også landsdækkende." GeologiskNyt 17, no. 6 (December 1, 2007). http://dx.doi.org/10.7146/gn.v0i6.3419.

Full text
Abstract:
<div>Omkring 1890 afsluttede Generalstaben&nbsp;sin omfattende opm&aring;ling af&nbsp;Danmark og dermed opm&aring;lingen&nbsp;af den h&oslash;jdemodel, som har dannet&nbsp;grundlag for mange af vores kortv&aelig;rker.&nbsp;Ved efterf&oslash;lgende kortl&aelig;gninger&nbsp;er der l&oslash;bende blevet m&aring;lt&nbsp;koter i st&oslash;rre og mindre omr&aring;der, men&nbsp;ikke en egentligt samlet opdatering.</div>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography