Academic literature on the topic 'Generationen {Sozialisation}'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Generationen {Sozialisation}.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Generationen {Sozialisation}"

1

Zick, Andreas, Wilhelm Berghan, and Nico Mokros. "Jung, feindselig, rechts!? Menschenfeindliche, rechtspopulistische und -extreme Orientierungen im intergenerativen Vergleich." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, no. 6 (October 26, 2020): 1149–78. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-020-00975-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Hinblick auf den Umgang mit Rechtsextremismus und anderen antidemokratischen Orientierungen ist zu beobachten, dass diese häufig als ‚Jugendproblem‘ wahrgenommen und verhandelt werden. Insbesondere, wenn rechtsextreme Straftaten von Heranwachsenden verübt werden. Große Teile pädagogischer Praxis der Demokratieförderung und Rechtsextremismusprävention richten sich an junge Menschen bzw. junge Erwachsene und auch die erziehungswissenschaftliche Forschung behandelt traditionell Rechtsextremismus in weiten Teilen im Rahmen der Jugendforschung. Selten wird die Frage gestellt, ob es tatsächlich eine empirisch nachweisbare Konzentration antidemokratischer Orientierungen in dieser Altersgruppe gibt. Dies zu wissen, wäre für Grundfragen nach den Bedingungen und Möglichkeiten politischer Sozialisation und Bildung relevant und ebenso wäre es fatal, wenn angesichts der Häufung bestimmter Phänomene in einer demografischen Gruppe ein Stereotyp in die Forschung einzieht. Der Beitrag hat daher ein recht einfaches Anliegen. Er stellt empirische Beobachtungen aus einer aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Umfrage bereit und prüft statistisch, ob es zwischen menschenfeindlichen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Einstellungen, die Orientierungen bilden, Unterscheide zwischen Altersgruppen gibt. Die Analyse zeigt, dass 18- bis 30-Jährige im Vergleich zu älteren Generationen zwar einzelnen rechtsextremen Einstellungsdimensionen auffallend zustimmen, nicht jedoch in der ganzen Breite menschenfeindlicher Einstellungen. In Bezug auf diese zeigen Ältere höhere Zustimmung. Die Auswertungen legen nahe, die Fokussierung auf jüngere Altersgruppen und ihre politische Sozialisation viel enger und genauer in den Kontext der empirisch beobachtbaren gesellschaftlichen Stimmungen zu setzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cerwenka, Susanne, Silja Matthiesen, Peer Briken, and Arne Dekker. "Heterosexuelle Praktiken in unterschiedlichen Generationen – Ergebnisse einer Pilotstudie zu „GeSiD Gesundheit und Sexualität in Deutschland“." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 12 (April 14, 2020): 499–508. http://dx.doi.org/10.1055/a-1129-7318.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziele der Studie Bislang fehlten für Deutschland breit angelegte, bevölkerungsrepräsentative Daten zur Analyse von Lebenszeit-Erfahrungen heterosexueller Erwachsener mit verschiedenen sexuellen Praktiken. Generationenunterschiede wurden daraufhin untersucht, ob sich bestimmte sexuelle Erfahrungen in der Generation der 18- bis 30-Jährigen (der Digital Natives) weiter verbreitet zeigten als in den älteren Generationen, insbesondere mit Bezug auf die Generation der 61- bis 75-Jährigen, deren sexuelle Sozialisation noch nicht in die Präsenz der neuen Medien eingebettet war. Für das junge Erwachsenenalter wurde überdies analysiert, inwieweit sich Erweiterungen des sexuellen Repertoires abbilden lassen. Methodik Im Rahmen einer Pilotstudie (1) zu GeSiD – Gesundheit und Sexualität in Deutschland – wurde im Jahr 2017 eine repräsentative Befragung an 1155 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren durchgeführt. Die Angaben heterosexueller Männer und Frauen zu Lebenszeit-Erfahrungen mit unterschiedlichen sexuellen Praktiken und sexualitätsbezogenen Erlebnissen wurden analysiert. Ergebnisse In der Generation der 18- bis 30-Jährigen waren Erfahrungen mit oralen Praktiken und dem Gebrauch von Dildos/Vibratoren bei Frauen sowie mit sado-masochistischen/BDSM-Praktiken bei Frauen und Männern weiter verbreitet als in den älteren Generationen. Während sich bei Frauen kaum Unterschiede zwischen 18- bis 25-Jährigen und 26- bis 30-Jährigen zeigten, hatte ein höherer Anteil junger Männer eine Reihe von sexuellen Erfahrungen noch nicht gemacht. Orale Praktiken, aktive anale Stimulation und sexuelle Rollenspiele wurden von 26- bis 30-jährigen Männern etwas häufiger als von Älteren angegeben. In der Generation der 61- bis 75-Jährigen zeigten sich Erfahrungen mit oralen und manuellen Praktiken bei Frauen sowie anale Praktiken und die Benutzung eines Dildos/Vibrators bei Frauen und Männern seltener als in jüngeren Generationen. Diskussion Die fortschreitende digitale Revolution Ende des 20. Jahrhunderts leitete einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel ein, der sich auch in unterschiedlichen Bandbreiten sexueller Erfahrungen der Generationen widerspiegelt. Schlussfolgerung Aus den Befunden lassen sich erste Einblicke über heterosexuelle Praktiken unterschiedlicher Generationen in Deutschland gewinnen, die wertvolle Hinweise zur Steuerung von Informations- und Aufklärungskampagnen und eine psychoedukative Grundlage für die paar- und sexualtherapeutische Arbeit liefern können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Idema, Hanna, and Karen Phalet. "Transmission of gender-role values in Turkish-German migrant families: The role of gender, intergenerational and intercultural relations." Journal of Family Research 19, no. 1 (April 1, 2007): 71–105. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-338.

Full text
Abstract:
This study investigates how gender-role values of Turkish-German adolescents are shaped by intergenerational as well as intercultural relations. As part of a major survey of migrant families in Germany (Nauck, 2000), Turkish same-sex parent-child dyads (N= 405) were each asked separately about their gender-role values, about socialisation goals and styles in parent-child relations, and about degrees of acculturation and perceived discrimination in intercultural relations. Intergenerational discrepancies differed across gender. in that second-generation daughters showed a significant shift towards more egalitarian values, but sons remained as conservative as their fathers. To explain the adoption of egalitarian vs. conservative gender-role values by Turkish adolescents, socio-demographic, intergenerational and intercultural factors were entered as independent variables in analyses of covariance with adolescents’ values as a dependent variable. As expected, adolescents who are more acculturated, as indicated by self-reported German language proficiency, are more egalitarian. In addition, we find most egalitarian values among daughters of more highly educated and more egalitarian mothers. Conversely, father’s religious socialisation goals and the perception of discrimination reinforce conservative values in sons. The findings suggest a gendered transmission pattern, where the mother is the direct cultural transmitter and the father exerts influence through normative reference to religious authority. Most importantly, tense intercultural relations are associated with conservative gender-role values among the sons of Turkish migrants. Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, wie die Geschlechtsrollenvorstellungen türkisch-deutscher Jugendlicher sowohl durch intergenerationale als auch interkulturelle Beziehungen geprägt werden. Als Teil einer größeren Befragung von Einwandererfamilien in Deutschland (Nauck 2000) wurden Eltern-Kind-Dyaden gleichen Geschlechts (N=405) getrennt voneinander über ihre Geschlechtsrollenvorstellungen, Sozialisationsziele und Erziehungsstile in den Eltern-Kind-Beziehungen, sowie über das Ausmaß von Akkulturation und wahrgenommener Diskriminierung in den interkulturellen Beziehungen befragt. Die Diskrepanz zwischen den Generationen unterschied sich je nach Geschlecht dahingehend, dass bei den Töchtern ein signifikanter Schub in Richtung egalitärer Wertvorstellungen auftrat, während die Söhne so konservativ wie ihre Väter blieben. Um die Annahme egalitärer vs. konservativer Geschlechtsrollenvorstellungen durch türkische Heranwachsende zu erklären wurden soziodemographische, intergenerationale und interkulturelle Faktoren als unabhängige Variablen in Kovarianzanalysen einbezogen, wobei die Wertvorstellungen der Heranwachsenden als abhängige Variable angesehen wurde. Wie erwartet waren im höhere Maße akkulturierte Heranwachsende – was durch die Selbsteinschätzung der Kenntnisse in der deutschen Sprache gemessen wurde – egalitärer eingestellt. Darüber hinaus waren die egalitärsten Wertvorstellungen bei denjenigen Töchtern anzutreffen, die Mütter mit höherer Bildung und egalitären Wertvorstellungen hatten. Umgekehrt verstärkten die väterlichen Ziele im Bereich der religiösen Sozialisation und Diskrimierungswahrnehmungen konservative Wertvorstellungen bei den Söhnen. Die Ergebnisse legen ein geschlechtsspezifisches Transmissionsmuster nahe, bei dem die Mutter die unmittelbare Kulturvermittlerin ist, der Vater aber über die normative Bezugnahme auf religiöse Autorität Einfluss ausübt. Am wichtigste ist jedoch, dass angespannte interkulturelle Beziehungen mit konservativen Geschlechterrollenvorstellungen bei den Söhnen der türkischen Migranten assoziiert sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolf, Christof. "Religiöse Sozialisation, konfessionelle Milieus und Generation." Zeitschrift für Soziologie 24, no. 5 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1995-0502.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgangspunkt dieses Beitrags sind die Thesen von der Auflösung konfessioneller Milieus und der Abschwächung religiöser Sozialisation durch die Familie. Vor dem Hintergrund dieser Behauptungen wird zum einen untersucht, ob sich die religiöse Sozialisation in zwei aufeinanderfolgenden Generationen verändert hat. Zum anderen wird untersucht, inwieweit sich die religiöse Homophilie zwischen Nicht-Verwandten innerhalb der Vor- und Nachkriegsgeneration verändert hat. In Einklang mit den theoretischen Vorstellungen einer fortschreitenden Säkularisierung zeigt sich für Verwandte und Nicht-Verwandte insgesamt eine Abnahme der Kirchlichkeit und Religiosität. Gleichzeitig kann jedoch eine Intensivierung sowohl der religiösen Sozialisation als auch der Bildung homogener Verkehrskreise beobachtet werden. Sowohl die Analyse der verwandtschaftlich verbundenen Beziehungen als auch derjenigen, die nicht verwandtschaftlich miteinander verbunden sind, verweisen auf eine intergenerationale Zunahme religiös-kirchlicher Homophilie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matthes, Joachim. "Karl Mannheims „Das Problem der Generationen“, neu gelesen." Zeitschrift für Soziologie 14, no. 5 (January 1, 1985). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1985-0503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie 1980 veröffentlichten, bislang unbekannten Arbeiten von Karl Mannheim zur Methodologie einer Kultursoziologie geben Anlaß, seine klassische Studie zum Problem der Generationen noch einmal neu zu lesen. In der kritischen Anwendung des „Denksozsiologen“ Mannheim auf den „Generationentheoretiker“ Mannheim erschließt sich ein Zugang zur Generationenproblematik, den sich Mannheim selber noch nicht öffnete und der heute in Parallelität zu Entwicklungen in der Sozialisations- und Lebenslaufforschung eher sichtbar wird. Zwei Gedankenwege führen zu diesem Zugang. Zum einen weist Mannheims „Denksoziologie“ den Weg zu einer Analyse der gesellschaftlichen Verbegrifflichung von sozio-kulturellen Prozessen und Konstellationen als generationellen, - vor aller wissenschaftlichen Konzeptualisierung des Generationenproblems, der Mannheim trotz seiner wissenssoziologischen Orientierung noch verhaftet bleibt und die anders ausfällt, wenn sie sich auf eine „denksoziologische“ Vorab-Analyse gesellschaftlicher Verbegrifflichung von generationellen Phänomenen beziehen kann. Zum anderen zeigt eben ein solches Vorgehen, wie sehr auch Mannheims Analyse des Generationenproblems - trotz all seiner eigenen gegenteiligen Absichten und Bekundungen - der Vorstellung vom gruppenhaften Charakter von Generationen verhaftet bleibt, - einer Vorstellung, die mit der Neigung zur Verräumlichung gesellschaftlicher Phänomene im soziologischen Denken zusammenhängt. Die Aufdeckung von Widersprüchen und Aporien in Mannheims Analyse des Generationenproblems führt in Parallelität zur neueren Sozialisations- und Lebenslaufforschung zu einer anderen, in Mannheims Analyse zwar angelegten, aber nicht konsequent ausgearbeiteten Sicht auf das Generationenproblem: generationelle Verhältnisse erscheinen dann als eine Modalität der gesellschaftlichen Regelung von Zeitlichkeit, in der es um die Verarbeitung der Erfahrung von Ungleichzeitigkeit in Erfahrungs- und Erinnerungsbeständen geht, die je für sich Konsistenz und Plausibilität aus dem Umstand ihrer Gleichzeitigkeit gewinnen, - auch und gerade dann, wie Mannheim betont hat, wenn sie im Blick auf geteilte Erfahrungen polare Typisierungen in sich enthalten. Der Blick wird damit von Generationen als Altersgruppen mit je in sich gemeinsamen, unter sich verschiedenen Orientierungen weg auf kulturelle Typisierungen und Regelungen von Zeitlichkeit gerichtet, für die generationell ausgeprägte Altersgruppen als gesellschaftliche Indikatoren stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Generationen {Sozialisation}"

1

Bock, Karin. "Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie : eine qualitative Studie aus Ostdeutschland /." Opladen : Leske + Budrich, 2000. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/315898186.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hennig, Marina. "Wandel von Einstellungen und Werten unter dem Aspekt des Autoritarismus deutscher Eltern im Zeitvergleich." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958028583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wenk, Regina. "Generationswechsel in kleinen Familienbetrieben als biographische Arbeit." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B624-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Generationen {Sozialisation}"

1

Bock, Karin. Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bock, Karin. Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie: Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sozialisation und Sprachprobleme: Eine qualitative Untersuchung über das Sprachverhalten türkischer Migranten der zweiten Generation. Frankfurt am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bock, Karin. Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Leske + Budrich Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moritsch, Hans Stefan, Tobias Fock, Julia Pintsuk-Christof, and Anna Wanka, eds. Kreative Identitäten. Velbrück Wissenschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748920519.

Full text
Abstract:
Mit dem Aufkommen der Kreativwirtschaft verändert sich auch das Handwerk. Die Grenzen zwischen den vormals getrennten Bereichen der kreativ-entwerfenden und handwerklich- ausführenden Arbeit lösen sich auf, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Technologisierung. In der Folge haben sich neue Praktiken und Berufsbilder ausgeprägt. Damit einhergehend wandelt sich auch die berufliche Sozialisation und bringt neue Identitäten hervor, die sich zwischen Gestaltung und Produktion verorten. Die vorliegende Studie fragt aus interdisziplinärer Perspektive zwischen Sozialwissenschaft und Designforschung einerseits danach, wie die neuen Berufsbilder und Berufsidentitäten im Handwerk und Design des 21. Jahrhunderts entstehen. Andererseits untersucht sie, wie berufliche Identitäten in den Kreativberufen im Spannungsfeld von Generation, beruflichen Idealen und ökonomischer Realität gebildet bzw. verhandelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Generationen {Sozialisation}"

1

Bock, Karin. "Generationsbeziehungen, Generationenverhältnisse und das Konzept der politischen Generationen." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 115–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bock, Karin. "Einleitung." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 11–15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bock, Karin. "Kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie (Typ 2)." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 277–331. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bock, Karin. "Die Struktur der Typologie. Diskontinuierliche und kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse im intergenerativen Vergleich." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 333–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bock, Karin. "Diskussion der Ergebnisse. Politische Sozialisationsprozesse in familialen Generationsbeziehungen." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 351–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bock, Karin. "Ein Resümeè: Politische Sozialisationsprozesse in drei Familiengenerationenen." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 375–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bock, Karin. "Politische Sozialisationsprozesse in der Familie." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 17–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bock, Karin. "Sozialisationsprozesse und Dimensionen der Identität im Kontext des familialen Zusammenlebens." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 45–72. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bock, Karin. "Familienformen im Wandel. Von der Zwei- zur Drei-Generationen-Familie." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 73–114. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bock, Karin. "Kollektive Generationsschicksale und historische Generationslagerungen. Sozialgeschichtliche Dimensionen im intergenerativen Vergleich." In Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie, 141–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97492-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography