Academic literature on the topic 'Genetischer Polymorphismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Genetischer Polymorphismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Genetischer Polymorphismus"

1

Strobel, Alexander, Burkhard Brocke, and Richard P. Ebstein. "Interaktionseffekte Monoamin-relevanter genetischer Polymorphismen mit Traits des TPQ." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 21, no. 3 (2000): 191–99. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.21.3.191.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fortschritte in der Molekulargenetik ermöglichen es, den Erklärungsbeitrag genetischer Polymorphismen mit funktioneller Relevanz zum genetischen Hintergrund der Erblichkeitskomponente einiger Persönlichkeitstraits zu untersuchen. Bisherige Befunde sprechen für potentielle Assoziationen eines Polymorphismus im Dopamin-D4-Rezeptor-Gen (DRD4 Exon 3) mit der Dimension Novelty Seeking (NS) des Tridimensional Personality Questionnaire (TPQ) sowie eines Polymorphismus des Serotonin-Transporter-Gens (5-HTTLPR) mit TPQ Harm Avoidance (HA). Die Betrachtung von Interaktionen dieser Polym
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Muth, Alexander, Peter Lohse, Erhard Hiller, and Oliver Weigert. "Junger Patient mit multiplen pathologischen Frakturen." Arthritis und Rheuma 24, no. 03 (2004): 102–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618465.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einem 29-jährigen Patienten mit multiplen pathologischen Frakturen wurde nach Ausschluss sekundärer Ätiologien die Diagnose einer manifesten, idiopathischen Osteoporose des Mannes gestellt. Der Patient konnte als heterozygoter Merkmalsträger eines Guanin/Thymidin Polymorphismus im Bereich der Bindungsstelle des Transkriptionsfaktors Sp1 im Intron 1 des COL1A1-Gens identifiziert werden. Dabei handelt es sich um eine funktionelle genetische Variante, die durch Reduktion der Knochenquantität und -qualität zu osteoporotischen Frakturen prädisponiert. Die Ätiologie der primären O
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siffert, Winfried, Dieter Rosskopf та Raimund Erbel. "Genetischer Polymorphismus in der G-Protein-β3-Untereinheit, Adipositas und essentielle Hypertonie". Herz 25, № 1 (2000): 26–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindhoff-Last, E., and B. Luxembourg. "Genomische Diagnostik thrombophiler Gerinnungsstörungen bei Frauen." Hämostaseologie 27, no. 01 (2007): 22–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616896.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Aufklärung der DNA-Sequenzen sowohl der Gerinnungsfaktoren als auch der Gerinnungsinhibitoren hat die Erforschung genetischer Ursachen einer venösen Thromboseneigung ermöglicht. Da die Entstehung venöser Thrombosen ein multifaktorielles Geschehen ist, weisen Frauen auf Grund frauenspezifischer Risikosituationen (z. B. hormonale Kontrazeption, Schwangerschaft, Wochenbett) in bestimmten Lebensphasen ein zusätzliches expositionelles Thromboserisiko auf. Von wesentlicher Bedeutung ist es, die thrombophilen Neigungen zu definieren, bei denen eine genetische Diagnostik von besonde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berger, K., M. Stoll, E. B. Ringelstein, and G. Kuhlenbäumer. "Komplexe Genetik des ischämischen Hirninfarktes." Nervenheilkunde 25, no. 11 (2006): 919–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626800.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Hirninfarkt ist ätiologisch und genetisch sehr heterogen. Diese Übersicht soll ausschließlich die komplexe Genetik ischämischer Hirninfarkte darstellen. In den letzten Jahren hat die Genetik seltener monogener Formen des Schlaganfalls enorme Fortschritte gemacht, ohne dass diese Kenntnisse jedoch eine größere Bedeutung für die häufigen polyfaktoriellen Formen des ischämischen Hirninfarktes erlangt haben. Letztere sind durch das Zusammenwirken von erblichen Faktoren und Umweltfaktoren verursacht. Voraussetzung für die Erforschung der komplexen genetischen Grundlagen ist eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Henschen, Agnes. "Fibrinogen-Varianten: Biochemie, Molekularbiologie und Diagnostik." Hämostaseologie 14, no. 04 (1994): 184–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660362.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas humane Fibrinogen hat ein Molekulargewicht von 340 kD und eine Struktur, die mit (Aα, Bβ, γ)2 beschrieben werden kann. Es ist ein außerordentlich heterogenes Protein, da zahlreiche Bereiche des Moleküls während oder nach der Biosynthese modifiziert werden, die Modifikationen gewöhnlich unvollständig sind und in einzelnen Molekülen unterschiedlich kombiniert sein können. Die bis jetzt bekannten Modifikationen sind: alternative Prozessierung bei der Synthese, Phosphorylierung, Sulfatierung, Hydroxylierung, Oxidierung, Amid-AmmoniakVerlust, Glykosylierung, proteolytischer Abbau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lutz, Ulrich C., and Anil Batra. "Das Alkoholentzugssyndrom: Delirium tremens und Krampfanfall." SUCHT 56, no. 2 (2010): 95–105. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000019.

Full text
Abstract:
Ziel: Gravierendste, lebensbedrohliche Komplikationen des Alkoholentzugssyndroms sind Entzugskrampfanfall und Delirium tremens. Die Übersichtsarbeit stellt die typische Symptomatik, sich aus der Anamnese ergebende Risikofaktoren, ätiologisch relevante neurobiologische Faktoren sowie den Versuch der Identifikation von Biomarkern inklusive genetischer Polymorphismen für das Delirium tremens und den Alkoholentzugskrampfanfall vor. Methodik: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche mit Hilfe der Datenbank Pubmed unter Auswahl aktueller Studien und Übersichtsarbeiten zu dem Thema. Ergebnis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Khaw, A. V., and Ch Kessler. "Schlaganfall." Hämostaseologie 26, no. 04 (2006): 287–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616973.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Schlaganfall stellt eine große globale gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderung dar. Die Eindämmung des Schlaganfalls kann nur durch genaue Kenntnis der Risikofaktoren und ggf. präventive Intervention erfolgen. Es werden unbeeinflussbare biologische Faktoren (z. B. Geschlecht, Lebensalter, ethnische Herkunft) von proatherosklerotischen bzw. prothrombotischen Risikofaktoren (Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, serologische und hämostaseologische Faktoren) und kardialer Komorbidität unterschieden. Immer wichtiger werden so genannte Lifestyle-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sinner, Moritz, Sebastian Clauss, and Stefan Kääb. "Genetik von Vorhofflimmern." Aktuelle Kardiologie 7, no. 03 (2018): 204–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1599557.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und betrifft mehrere Millionen Menschen weltweit. Nachdem in den letzten Jahren bereits ein starker genetischer Einfluss auf die Entstehung von Vorhofflimmern nachgewiesen worden war, konnte eine Studie kürzlich die Heritabilität von Vorhofflimmern mit 22,1% quantifizieren. Klinisch spiegelt sich dies in der Bedeutung der Familienanamnese für Vorhofflimmern wider. Neben seltenen Mutationen, etwa in Ionenkanalgenen, stellen insbesondere häufige genetische Varianten, sog. Single Nucleotide Polymorphisms, einen entscheidenden Fak
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geburek, Th. "Genetische Differenzierung anhand biochemisch-genetischer Polymorphismen in der Familie derCervidae." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 34, no. 4 (1988): 217–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf02283063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Genetischer Polymorphismus"

1

Kirch, Melanie Katharina. "Genetischer Polymorphismus in Assoziation mit Hämatotoxizität und Behandlungserfolg bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom." Köln Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1002595584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirch, Melanie Katharina [Verfasser]. "Genetischer Polymorphismus in Assoziation mit Hämatotoxizität und Behandlungserfolg bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom / Melanie Katharina Kirch." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1002595584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Konietzko, Agathe. "Zum Einfluss genetischer Polymorphismen des humanen Endothelin-Rezeptor-A-Gens auf die endotheliale Funktion /." Berlin : Mensch & Buch, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014859080&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bruhn, Claudia. "Untersuchungen zum genetischen Polymorphismus der humanen Biotransformationsenzyme Glutathion-S-Transferase T1-1 und Arylamin-N-Acetyltransferase 1." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14582.

Full text
Abstract:
Die genetischen Polymorphismen der humanen Biotransformationsenzyme Glutathion-S-Transferase Theta 1 (GSTT1-1) und Arylamin-N-Acetyltransferase 1 (NAT1) wurden zu Beginn der neunziger Jahre entdeckt. Es besteht derzeit ein großes Interesse an Untersuchungen zur Häufigkeit der Allele, zu deren phänotypischen Konsequenzen und pharmakologisch-toxikologischer Relevanz. Für die Untersuchungen in dieser Arbeit standen die Blutproben von 314 gesunden, deutschen Probanden mit bekanntem GSTT1- und/oder NAT1-Genotyp zur Verfügung. Es wurden Methoden etabliert und validiert, um im Hämolysat die Reaktio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hamprecht, Axel. "Genetische Polymorphismen in Toll-like-Rezeptoren, rheumatoide Arthritis und Höhe von Rheumafaktor im Serum." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15340.

Full text
Abstract:
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung der Welt. Sie verläuft meist chronisch-progressiv und kann schließlich zu Gelenkdestruktion und Invalidität führen. Trotz intensiver Forschungen bleibt die Pathogenese der RA weiterhin unklar. Neuere Untersuchungen weisen auf die wichtige Rolle des angeborenen Immunsystems hin, insbesondere der Toll-like-Rezeptoren (TLRs) TLR2 und TLR9. Genetische Polymorphismen in TLR2 und TLR9 könnten daher zur Erkrankung einer RA prädisponieren, davor schützen oder den Verlauf der RA beeinflussen. Zielsetzung dieser Arbeit war es
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wiesner-Pommer, Andrea. "Einfluss genetischer Polymorphismen im DISC1 Gen auf kognitive Phänotypen." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-107090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gohlke, Henning. "Genetische Assoziation von SNPs in IL1RN mit Asthma bronchiale." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973065850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geißler, Stefanie. "Der Einfluß genetischer Polymorphismen im ADORA2A-Gen auf kognitive Phänotypen." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-119005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laitenberger, Christina. "Einfluss genetischer Polymorphismen im 5-HTR6-Gen auf kognitive Phänotypen." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-120045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schulz, Tanja. "Der Einfluss genetischer Polymorphismen im Prionprotein-Gen auf kognitive Phänotypen." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-129369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Genetischer Polymorphismus"

1

(Editor), Artemis P. Simopoulos, and Jose M. Ordovas (Editor), eds. Nutrigenetics And Nutrigenomics (World Review of Nutrition and Dietetics). S. Karger AG (Switzerland), 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Genetischer Polymorphismus"

1

Baumann, P. "Genetischer Polymorphismus des Metabolismus von Neuroleptika: klinische Relevanz?" In Therapieresistenz unter Neuroleptikabehandlung. Springer Vienna, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9292-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Unseld, E. "Phänotypisierung — Relevanz des genetischen Polymorphismus im Arzneimittelstoffwechsel." In Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-50229-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eichelbaum, M. "Genetische Polymorphismen des Arzneimittelmetabolismus — Konsequenzen für die neurologische Therapie." In Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83771-5_177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Glatt, Hans Rudolf. "Genetische Polymorphismen und Suszeptibilität gegenüber der kanzerogenen Wirkung polycyclischer aromatischer Verbindungen: Grundlagen." In Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2006. http://dx.doi.org/10.1002/3527606238.ch9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Zur Problematik genetischer Polymorphismen im oxidativen Arzneimittelstoffwechsel des Menschen." In Toxikologische und klinisch-pharmakologische Prüfungen. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112330081-041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!