Academic literature on the topic 'Genexpressionsmuster'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Genexpressionsmuster.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Genexpressionsmuster"

1

Neumaier, Judith. "Genexpressionsmuster sagt Sterberisiko vorher." Im Focus Onkologie 16, no. 7-8 (July 2013): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0398-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Costa, S. D. "Genexpressionsmuster als Prognoseindikator bei Brustkrebs." Der Gyn�kologe 36, no. 11 (November 1, 2003): 1011–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-003-1441-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stetter, Ch, E. Schöpf, J. Norgauer, W. Vanscheidt, and Y. Herouy. "Genexpressionsmuster von fibrinolytischen Faktoren des Urokinase-Plasmin-Systems bei Dermatoliposklerose." Phlebologie 28, no. 01 (1999): 1–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617317.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dermatoliposklerose (DLS) entwickelt sich als Folge einer progredienten primären Varikosis oder eines postthrombotischen Syndroms (PTS). Trotz bestehender Hinweise auf eine veränderte intravasale fibrinolytische Aktivität bei der chronisch-venösen Insuffizienz (CVI), wurden bisher fibrinolytische Faktoren im perivaskulären Gewebe nicht untersucht. Kürzlich zeigten wir, daß bei Dermatoliposklerose Matrix-Metalloproteinasen exprimiert und aktiviert werden. Da spezifische fibrinolytische Faktoren wichtige Haupteffektoren der Matrix-Metalloproteinasenaktivierung sind, untersuchten wir kürzlich die Genexpression der Plasminogenaktivatoren vom Urokinasetyp (uPA) und vom Gewebetyp (tPA), des Urokinase-Rezeptor (uPA-R) sowie der Plasminogenaktivator-Inhibitoren (PAI-1 und PAI-2) in Gewebsbiopsien von Patienten mit Dermatoliposklerose. Zum Nachweis verwandten wir dabei die Technik der reversen Transkription und Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR). Es fand sich in allen Hautproben (n = 21) eine signifikant erhöhte mRNA-Expression von uPA und uPA-R im Vergleich zu gesunder Haut (n = 12). Dagegen konnte kein signifikanter Unterschied für mRNA-Transkripte von tPA, PAI-1 und PAI-2 nachgewiesen werden. Die Dermatoliposklerose zeichnet sich somit durch erhöhte transkriptionelle Expression von uPA und uPA-R aus. Eine gesteigerte De-novo-Synthese von uPA und uPA-R könnte daher bei der Aktivierung von Matrix-Metalloproteinasen und entsprechend in der Pathogenese des Ulcus cruris venosum eine zentrale Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jakob, M., K. Bruderek, F. Bootz, S. Lang, and S. Brandau. "Genexpressionsmuster mesenchymaler Stammzellen: ein ungelöster Aspekt in der regenerativen Medizin." Laryngo-Rhino-Otologie 92, no. 07 (April 16, 2013): 462–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Goessler, U. R., P. Bugert, K. Bieback, S. Bag, H. Sadick, H. Klüter, K. Hörmann, and F. Riedel. "Vergleich der Genexpressionsmuster humaner Chondrozyten und chondrogen differenzierter mesenchymaler Stammzellen für das Tissue-Engineering." HNO 54, no. 4 (April 2006): 258–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-005-1322-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marcon, Caroline, Jutta A. Baldauf, and Frank Hochholdinger. "Komplementation von Genexpressionsmustern in Maishybriden." BIOspektrum 22, no. 6 (October 2016): 603–5. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-016-0737-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Joussen, A. M., and S. Huang. "Möglichkeiten einer Breitspektrumanalyse von Genexpressionsmustern mittels cDNA-Arrays." Der Ophthalmologe 98, no. 6 (June 1, 2001): 568–73. http://dx.doi.org/10.1007/s003470170121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller-Ladner, Ulf, Martin Judex, Hans-Peter Jüsten, Dieter Wessinghage, John Welsh, Michael McClelland, Steffen Gay, Jürgen Schölmerich, and Frank Kullmann. "Analyse des Genexpressionsmusters von synovialen Fibroblasten von Patienten mit rheumatoider Arthritis mittels RAP-PCR Differential Display." Medizinische Klinik 94, no. 4 (April 1999): 228–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Prager, R., A. Falkert, and B. Seelbach-Göbel. "Plazentare Genexpressionsmuster bei häufigen Schwangerschaftspathologien." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 213, S 01 (April 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1222886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heydebreck, Anja von, Silke Sperling, Bogac Kaynak, Hans Lehrach, and Martin Vingron. "Genexpressionsanalyse komplexer klinischer Phänotypen mittels cDNS-Arrays (Gene Expression Profiling of Complex Clinical Phenotypes using cDNA-Arrays)." it - Information Technology 46, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.1.26.26507.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einer genomweiten Genexpressionsstudie wurden normale und fehlgebildete menschliche Herzen mittels cDNS-Arrays untersucht. Statistische und bioinformatische Methoden wurden benutzt, um gewebe- und krankheitsspezifische Genexpressionsmuster zu identifizieren und funktionelle Genkategorien mit bestimmten Phänotypen zu assoziieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Genexpressionsmuster"

1

Höchsmann, Nadine. "Einfluss der hyperbaren Oxygenierung auf das Proliferationsverhalten und das Genexpressionsmuster humaner Chondrozyten." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-164990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlaak, Max Simon. "Differentielles Genexpressionsmuster in chronischen lymphatischen Leukämiezellen vom B-Zell-Typ (B-CLL-Zellen)." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966320069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Angerstein, Maximilian [Verfasser]. "Genexpressionsmuster von Prestin und ausgewählten Transkriptionsfaktoren im Cortischen Organ postnataler Ratten / Maximilian Angerstein." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1031587020/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koschate, Janina [Verfasser]. "Unterschiede im Genexpressionsmuster kardiovaskulär relevanter Faktoren in männlichen und weiblichen Nabelschnurzellen / Janina Koschate." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/102523409X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herckelrath, Tanja. "Genexpressionsmuster nach Behandlung von Hepatomzellen mit dem Cytokin TGF-beta bzw. mit Tumorpromotoren." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11482176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlaak, Max Simon. "Differentielles Genexpressionsmuster in chronischen lymphatischen Leukämiezellen vom B-Zell-Typ (B-CLL-Zellen)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14817.

Full text
Abstract:
Die B-CLL ist eine niedrigmaligne Erkrankung, die im höheren Lebensalter auftritt und für die es weiterhin keine dauerhaft kurative Therapie gibt. Die Erforschung der genetischen Grundlagen dieser Krankheit könnte Erkenntnisse über die Funktionsmechanismen und neue Diagnose- und Therapieansätze erbringen. Ziel dieser Arbeit war es, eine Genbank von CLL-Patienten bzw. gesunden Spendern zu erstellen, um Gene, die für die Entstehung der Erkrankung mitverantwortlich sein könnten, zu identifizieren. Die subtraktive suppressive Hybridisierung (SSH) wurde als Methode eingesetzt, um cDNA-Mischungen zu generieren, in denen differentielle Gene angereichert wurden. In dieser Arbeit wurden drei differentielle Gene identifiziert. Eines dieser Gene kodiert den Oberflächenmarker CD5, der bei CLL-Erkrankten stärker exprimiert wurde. Da CD5 ein für die B-CLL relativ spezifischer Marker ist, bestätigte dieses Ergebnis die Qualität der Genbank. Mit Hilfe der SSH wurde ein Verlust der Expression der cDNA für den Oberflächenmarker CD20 bei CLL-Erkrankten nachgewiesen. CD20 ist möglicherweise ein Kalziumkanal und wird als Ziel des anti-CD20-Antikörpers Rituximab verwendet. Der Verlust von CD20 im Verlauf der Erkrankung konnte in dieser Arbeit angedeutet werden. Weiterhin wurde eine verringerte Expression von cDNA für IkappaBa (Mad-3) bei CLL-Patienten entdeckt. Der Transkriptionsfaktor IkBa spielt im zellulären Ablauf der Apoptose eine wichtige Rolle. Phosphoryliertes IkBa inhibiert die Wirkung von NF-kB. Eine Reduktion von IkBa-cDNA könnte ebenfalls die Funktion von NF-kB beeinflussen. Dieses Ergebnis könnte auch für zukünftige immuntherapeutische Ansätze von Bedeutung sein. Weiterhin sind die nachgewiesenen Gene interessant für die Technik des "DNA-Microarrays". Diese schnelle Methode ermöglicht kostengünstige Diagnosen und könnte daher eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Ansätzen bieten. In der vorliegenden Arbeit konnten differentielle Transkripte auf mRNA-Ebene bei B-CLL-Erkrankten und gesunden Kontrollen festgestellt und untersucht werden. Die Ergebnisse geben neue Einsichten über Onkogene und Tumorsurpressorgene in der B-CLL und eröffnen zukünftige immuntherapeutische Ansätze.
The B-CLL is a malignancy that appears in the higher age and for which it gives further no durably curative therapy. The investigation of the genetic bases of this illness could furnish understandings of the function mechanisms and new diagnosis and therapy extensions. It was the goal of this work of generating a gene bank of CLL-patients and healthy donors, in order to identify genes, that could be responsible for the origin of the disease. The subtractive suppressive hybridisation (SSH) was inserted as a method in order to generate cDNA-mixtures, in which differential genes were enriched. In this work, three differential genes were identified. One of these genes codes for CD5 that in CLL-patients was stronger expressed. Because CD5 is a marker relatively specific for the B-CLL, this result confirmed the quality of the gene bank. By means of the SSH, a loss of the Expression of the cDNA was proved for CD20 in CLL-patients. Possibly CD20 is a calcium canal and is used as a goal of the anti-CD20-antibody Rituximab. The loss of CD20 in the progress of the disease could be indicated in this work. Further a diminished expression was discovered by cDNA for IkBa (Mad-3) in CLL-patients. The transcription factor IkBa plays an important role in the cellular system of apoptosis. Phosphorylated IkBa is inhibiting the effect of NF-kB. A reduction of IkBa-cDNA could influence also the function of NF-kB. This result could be interesting for future immune therapeutic extension. Further the proved genes are interesting for the technology of the "DNA-Microarrays". This fast method enables favorable diagnoses and could offer therefore a leading-edge alternative to conventional extensions. In the existing work, differential transcripts could be assessed on mRNA-levels in B-CLL-patients and healthy donors. The results give new insights over oncogenes and tumor surpressing genes in the B-CLL and open future immune therapeutic extensions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Romey, Renja [Verfasser]. "Der Einfluss unterschiedlicher Ernährungsregime auf Phänotyp und Genexpressionsmuster der Taufliege Drosophila melanogaster / Renja Romey." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2012. http://d-nb.info/1021467960/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nitz, Jana Katarin [Verfasser]. "Charakterisierung ausgewählter Genexpressionsmuster im porcinen Uterus und Ovar nach unilateraler, intrauteriner Infusion von Seminalplasma / Jana Katarin Nitz." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/103787725X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Höchsmann, Nadine [Verfasser], and Peter Ernst [Akademischer Betreuer] Müller. "Einfluss der hyperbaren Oxygenierung auf das Proliferationsverhalten und das Genexpressionsmuster humaner Chondrozyten / Nadine Höchsmann. Betreuer: Peter Ernst Müller." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1047762048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seibel, Thomas Michael Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] [Schrenk. "Metabolitenmuster im Blut und Genexpressionsmuster von Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor-defizienten- und Wildtyp-Mäusen / Thomas Michael Seibel. Betreuer: Dieter Schrenk." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2014. http://d-nb.info/1060370956/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Conference papers on the topic "Genexpressionsmuster"

1

Havemann-Reinecke, U., and J. Tomas-Roig. "Was können Cannabinoide und psychosozialer Stress auf Genexpressionsmuster des Gehirns bewirken?" In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography