To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geologie.

Dissertations / Theses on the topic 'Geologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Geologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Furger, Georg. "Von der Geologie zum Stofftransportmodell /." [S.l.] : [s.n.], 1990. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Biino, Giuseppe Giovanni. "The pre-Alpine evolution of the Aar-Tavetscher and Gotthard massifs /." [S.l : s.n.], 1992. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hiller, Axel, and Werner Schuppan. "Geologie und Uranbergbau im Revier Schlema-Alberoda." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-78919.

Full text
Abstract:
Die Uran-Ganglagerstätte Schlema-Alberoda wurde, abgesehen von mehreren Altbergbauaktivitäten auf ihrem Territorium und der Nutzung ihrer radioaktiven Wässer im früheren Radiumbad Oberschlema, de facto erst nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Sie hat sich im Verlaufe ihrer Erkundung und des Abbaus als eine der größten Lagerstätten ihres Typs auf der Erde erwiesen. Die Lagerstätte Schlema-Alberoda liegt regionalgeologisch gesehen in der erzgebirgisch streichenden Lößnitz-Zwönitzer Synklinale im Kreuzungsbereich mit der NW-SO gerichteten Gera-Jáchymov-Störungszone. Bedeutsamstes tektonisches Element dieser Störungszone ist der »Rote Kamm«, der die Uranlagerstätte Schlema-Alberoda von der sich südwestlich anschließenden Wismut-Kobalt-Nickel-Silber-Uran-Lagerstätte Schneeberg trennt. In der Lößnitz-Zwönitzer Synklinale sind vorwiegend oberordovizisch-silurisch-devonische Gesteine, die so genannte »produktive« Serie, in unterordovizische Schiefer der Erzgebirgs-Nordrandzone eingefaltet. Dabei sind die Erzgänge in den Bereichen ausgebildet, in denen die Gesteine der Lößnitz-Zwönitzer Synklinale im Exokontakt des varistisch-postorogenen Auer Granitmassivs liegen. Tektonische Störungen, Spalten und Gangstrukturen durchsetzen in einer außergewöhnlichen Vielzahl die Gesteine des Lagerstättengebietes. Sie wurden teilweise mehrfach aktiviert und dienten zirkulierenden hydrothermalen Lösungen als Bewegungsbahnen bzw. ermöglichten den Absatz ihres Mineralinhaltes. Die Mineralisation der Gänge der Lagerstätte Schlema-Alberoda ist insgesamt als eine komplizierte mehrphasige, überwiegend hydrothermal gebildete Folge von Gangformationen verschiedenen Alters anzusehen. Bergbaulich von wesentlicher Bedeutung waren insbesondere die uranführenden Karbonatgänge der spätvaristischen kku-Formation sowie der postvaristischen mgu- und biconi-Formation. Dabei stellen die Quarz-Calcit-Pechblende-Gänge der kku-Formation mit einem Pechblende-Alter von ca. 275 Mio. Jahren die primären Uranerzgänge der Lagerstätte dar. Die aus umfangreichen mineralogisch-geochemischen Untersuchungen in der Lagerstätte abgeleiteten minerogenetischen Aussagen lassen bezüglich der Herkunft des Urans mehrere mögliche Quellen bzw. Modellvorstellungen zu. Der Absatz erfolgte bei stetig abklingender Temperatur, wobei die Bildung der Uranparagenesen im Bereich von 200 - 100 °C und bei sehr variierenden Druckverhältnissen vor sich ging. Teufenbezogen lag die Hauptvererzung im Intervall von -390 m bis -1125 m. Darunter nahm die Uranvererzung, die in erster Linie lithologisch kontrolliert wird, mit zurückgehender Verbreitung der »produktiven« Gesteine der Lößnitz-Zwönitzer Synklinale ab, war allerdings auch noch auf der tiefsten aufgefahrenen Sohle der Grube (-1800-m-Sohle) vorhanden. Der Abbau auf den vererzten Gangflächen erfolgte in der Regel im Firstenstoßbau. Die vor allem auf den tagesnahen Sohlen des Zentralfeldes von Oberschlema betriebene rigorose Abbauführung auf allen Gängen mit nachgewiesener Uranvererzung hatte nicht nur gravierende bergtechnische Probleme untertage, sondern auch intensive Bruch- und Senkungserscheinungen an der Oberfläche zur Folge. Insgesamt sind von 1946 bis Anfang 1991 etwa 80.000 t Uran gewonnen worden. Dabei lassen die intensiven und umfassenden Untersuchungs- und Erkundungsarbeiten die Schlussfolgerung zu, dass die Lagerstätte bis auf geringe Restvorräte abgebaut ist. Seit 1991 erfolgen die Arbeiten zur Verwahrung und Sanierung der bergbaulichen Anlagen und Flächen. Auf Grund des enormen Umfangs, der Intensität und Komplexität des getätigten Bergbaus sind diese Arbeiten sehr umfangreich, kompliziert und vielschichtig; sie werden voraussichtlich etwa 2010 abgeschlossen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Häuser, Fritz [Verfasser]. "Die Geologie der südöstlichen Wetterau / Fritz Häuser." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2013. http://d-nb.info/1121682626/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hiller, Axel, and Werner Schuppan. "Geologie und Uranbergbau im Revier Schlema-Alberoda." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1646.

Full text
Abstract:
Die Uran-Ganglagerstätte Schlema-Alberoda wurde, abgesehen von mehreren Altbergbauaktivitäten auf ihrem Territorium und der Nutzung ihrer radioaktiven Wässer im früheren Radiumbad Oberschlema, de facto erst nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Sie hat sich im Verlaufe ihrer Erkundung und des Abbaus als eine der größten Lagerstätten ihres Typs auf der Erde erwiesen. Die Lagerstätte Schlema-Alberoda liegt regionalgeologisch gesehen in der erzgebirgisch streichenden Lößnitz-Zwönitzer Synklinale im Kreuzungsbereich mit der NW-SO gerichteten Gera-Jáchymov-Störungszone. Bedeutsamstes tektonisches Element dieser Störungszone ist der »Rote Kamm«, der die Uranlagerstätte Schlema-Alberoda von der sich südwestlich anschließenden Wismut-Kobalt-Nickel-Silber-Uran-Lagerstätte Schneeberg trennt. In der Lößnitz-Zwönitzer Synklinale sind vorwiegend oberordovizisch-silurisch-devonische Gesteine, die so genannte »produktive« Serie, in unterordovizische Schiefer der Erzgebirgs-Nordrandzone eingefaltet. Dabei sind die Erzgänge in den Bereichen ausgebildet, in denen die Gesteine der Lößnitz-Zwönitzer Synklinale im Exokontakt des varistisch-postorogenen Auer Granitmassivs liegen. Tektonische Störungen, Spalten und Gangstrukturen durchsetzen in einer außergewöhnlichen Vielzahl die Gesteine des Lagerstättengebietes. Sie wurden teilweise mehrfach aktiviert und dienten zirkulierenden hydrothermalen Lösungen als Bewegungsbahnen bzw. ermöglichten den Absatz ihres Mineralinhaltes. Die Mineralisation der Gänge der Lagerstätte Schlema-Alberoda ist insgesamt als eine komplizierte mehrphasige, überwiegend hydrothermal gebildete Folge von Gangformationen verschiedenen Alters anzusehen. Bergbaulich von wesentlicher Bedeutung waren insbesondere die uranführenden Karbonatgänge der spätvaristischen kku-Formation sowie der postvaristischen mgu- und biconi-Formation. Dabei stellen die Quarz-Calcit-Pechblende-Gänge der kku-Formation mit einem Pechblende-Alter von ca. 275 Mio. Jahren die primären Uranerzgänge der Lagerstätte dar. Die aus umfangreichen mineralogisch-geochemischen Untersuchungen in der Lagerstätte abgeleiteten minerogenetischen Aussagen lassen bezüglich der Herkunft des Urans mehrere mögliche Quellen bzw. Modellvorstellungen zu. Der Absatz erfolgte bei stetig abklingender Temperatur, wobei die Bildung der Uranparagenesen im Bereich von 200 - 100 °C und bei sehr variierenden Druckverhältnissen vor sich ging. Teufenbezogen lag die Hauptvererzung im Intervall von -390 m bis -1125 m. Darunter nahm die Uranvererzung, die in erster Linie lithologisch kontrolliert wird, mit zurückgehender Verbreitung der »produktiven« Gesteine der Lößnitz-Zwönitzer Synklinale ab, war allerdings auch noch auf der tiefsten aufgefahrenen Sohle der Grube (-1800-m-Sohle) vorhanden. Der Abbau auf den vererzten Gangflächen erfolgte in der Regel im Firstenstoßbau. Die vor allem auf den tagesnahen Sohlen des Zentralfeldes von Oberschlema betriebene rigorose Abbauführung auf allen Gängen mit nachgewiesener Uranvererzung hatte nicht nur gravierende bergtechnische Probleme untertage, sondern auch intensive Bruch- und Senkungserscheinungen an der Oberfläche zur Folge. Insgesamt sind von 1946 bis Anfang 1991 etwa 80.000 t Uran gewonnen worden. Dabei lassen die intensiven und umfassenden Untersuchungs- und Erkundungsarbeiten die Schlussfolgerung zu, dass die Lagerstätte bis auf geringe Restvorräte abgebaut ist. Seit 1991 erfolgen die Arbeiten zur Verwahrung und Sanierung der bergbaulichen Anlagen und Flächen. Auf Grund des enormen Umfangs, der Intensität und Komplexität des getätigten Bergbaus sind diese Arbeiten sehr umfangreich, kompliziert und vielschichtig; sie werden voraussichtlich etwa 2010 abgeschlossen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mühlmann, Gerd. "Geologie und Geschichte des Steinkohlenbergbaus von Hainichen." Unbekannter Bergbau. Reihe 2: Kohle - Gewinnung und Verarbeitung in Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Felix, Manfred, and Hans-Jürgen Berger. "Geologie und Bergbaufolgen im Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72961.

Full text
Abstract:
Autoren des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Oberbergamtes, beauftragter Firmen und Hochschulen stellen in 12 Fachbeiträgen die Ergebnisse der bergbaufolgebezogenen Untersuchungen im ehemaligen Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz vor. Redaktionsschluss: 30.06.2010
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

CHEN, TING YU. "Geologie des granites de la chine du sud." Paris 6, 1989. http://www.theses.fr/1989PA066100.

Full text
Abstract:
Sont etudies un ensemble de granitoides d'ages varies (varisques ou indonesiens) d'un point de vue cadre geologique, mineralogique (mineraux cardinaux et accessoires), geochimie (elements majeurs et en traces), geochronologie et structure. Sont plus particulierement mis en evidence une evolution des caracteres petrographiques et chimiques (sio#2, na#2o, k#2o, cao, ree) en fonction de l'evolution structurale de la region, ainsi qu'une repartition des divers granitoides en plutonites orogeniques et plutonites anorogeniques
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nullans, Stéphane. "Reconstruction geometrique de formes : application a la geologie." Nice, 1998. https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00832483.

Full text
Abstract:
Plusieurs methodes, basees sur les diagrammes de voronoi, sont proposees pour la reconstruction d'objets naturels. L'application principale est l'imagerie geologique. Une premiere methode permet la reconstruction de volumes et surfaces geologiques a partir de donnees incompletes et heterogenes : donnees ponctuelles sur des affleurements, portions de contours cartographiques, sondages, coupes incompletes ou interpretees, modeles numeriques de terrains l'idee majeure de la methode consiste a assembler les objets differents selon leurs proximites, en utilisant le diagramme de voronoi de ces objets. Les diagrammes de voronoi sont des structures geometriques permettant de partitionner l'espace en regions d'influence. En pratique toutes les donnees sont discretisees en un ensemble de points colores, les couleurs representant ici les caracteristiques geologiques ou geophysiques des donnees, que nous souhaitons imager. La partition coloree de ces points nous donne une premiere solution topologique au probleme de reconstruction. Elle nous fournit en outre, une representation du bord de l'objet geologique et de son interieur. L'utilisation de courbes et de surfaces deformables sous contraintes (tension, courbure et respect de la topologie initiale) permet ensuite d'obtenir des interfaces plus lisses et plus conformes. Une etape particuliere permet de prendre en compte des surfaces de discontinuite comme les failles. Afin de representer un objet s, non plus par des elements discrets (polyedres de voronoi), mais par les valeurs positives d'une fonction continue, nous avons introduit une nouvelle methode. L'objectif de la methode est de definir une fonction interpolante telle que l'ensemble des zeros de passe exactement par les donnees de depart et soit une approximation coherente et lisse de s par ailleurs. Dans un premier temps nous definissons, une fonction caracteristique locale en chaque donnee (point, contour) et l'objet volumique final resulte alors d'une interpolation de ces fonctions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moser, Hans-Jörg. "Strukturgeologische Untersuchungen in der Rawil-Depression : helvetische Kalkalpen zwischen Berner Oberland und Wallis /." Bern : Universitätsdruckerei, 1985. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gaspar, José Carlos. "Geologie et mineralogie du complexe carbonatitique de jacupiranga, bresil." Orléans, 1989. http://www.theses.fr/1989ORLE2007.

Full text
Abstract:
Le complexe alalin-ultramafique de jacupiranga est forme de deux partie principales: au sud un corps de pyroxenites a magnetite et au nord un corps de dunites. Ijolites et ijolites a melilite sont intrusives dans les pyroxenites a magnetite. Cinq intrusions de carbonatites forment un corps qui recoupe aussi les pyroxenites a magnetite. Des dykes de clinopyroxenites a nepheline et de melteigites recoupent la partie occidentale du corps de pyroxenites a magnetite. L'activite magmatique alcaline dans le complexe de jacupiranga peut etre divisee en quatre phases principales. Sur les bordures du complexe affleurent des essaims de dykes et de petites instrusions de roches plagiferes. Ce sont des gabbros, des diorites, des monzonites et des syenites. Ces roches n'appartiennent pas a une sequence de differenciation, mais resultent de la contamination, par la croute continentale, des magmas alcalins
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Llorca, Sylvie. "Les concentrations cobaltiferes supergenes en nouvelle-caledonie : geologie, mineralogie." Toulouse 3, 1986. http://www.theses.fr/1986TOU30231.

Full text
Abstract:
La repartition dans les profils des concentrations cobaltiferes est controlee par deux mecanismes qui interferent: le premier consiste en une accumulation progressive du cobalt dans une tranche donnee de profil correspondant au toit des alterites silicatees, au fur et a mesure de l'approfondissement de l'alteration; le second consiste en une migration progressive du cobalt depuis les zones hautes vers les depressions du toit silicate, formees par la roche en cours d'alteration. Le cobalt est porte par des produits noirs caracteristiques des divers milieux de depot
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Guillou, Hervé. "Le soubassement volcanique de l'atoll de fangataufa (geologie-petrologie)." Paris 11, 1990. http://www.theses.fr/1990PA112300.

Full text
Abstract:
Les forages, realises par le cea, sur l'atoll de fangataufa, on atteint, en plusieurs endroits, le soubassement volcanique. Deux types basaltiques sont mis en evidence, des tholeiites enrichies, caracteristiques de la sequence sous-marine et des basaltes alcalins marquant la fin de l'edification sous-marine et qui se developpent durant la sequence aerienne. Les deux types basaltiques sont d'une part, des basaltes alcalins a nepheline ou hyperstene normatifs caracterises par des teneurs en sio2 comprises entre 45,30 et 47,60%, un rapport d'alcalins na2o/k2o proche de 2 et a clinopyroxenes calciques, d'autre part les tholeiites enrichies, a quartz ou hyperstene normatifs a teneurs plus elevees en sio2, comprise entre 47,00 et 49,20%, de rapport na2o/k2o variant de 4,5 a 7,5; les clinopyroxenes etant moins calciques. L'evolution des basaltes tholeiitiques vers des basaltes alcalins est compatible avec une decroissance progressive des taux de fusion partielle s'exercant sur un unique type de sources, geochimiquement homogenes. Un modele d'edification, prenant en compte une vitesse d'empilement moyenne des produits de 0,31 cm/an est propose. Pour expliquer la presence de laves aeriennes jeunes en position peripherique a des cotes inferieures aux larves sous-marines plus agees du lagon, l'hypothese d'un effondrement des flancs du volcan par le jeu de failles listriques et celle d'une variation du niveau marin de 160 metres sont discutees. Les donnees geochronologiques, obtenues par la methode k/ar, donnent un age de 11,540,15 ma pour la fin de l'edification sous-marine, une activite sub-aerienne se developpant entre cet age et 10,620,10 ma puis une activite aerienne comprise entre 10,120,10 et 9,650,10 ma. Ces donnees geochronologiques sont compatibles avec un modele de hot-spot applique a l'alignement pitcairn-gambier, tenant compte d'une vitesse de deplacement de la plaque de 11,1 cm/an en direction n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Spillmann, Peter. "Die Geologie des penninisch-ostalpinen Grenzbereichs im südlichen Berninagebirge /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ottiger, Robert. "Einige Aspekte der Geologie der Hazara - Kashmir - Syntaxis (Pakistan) /." Zürich : Geologisches Institut der Eidg. Technischen Hochschule und der Universität Zürich, 1986. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Doumbia, Siaka. "Géochimie, géochronologie et géologie structurale des formations birimiennes de Katiola-Marabadiassa (centre-nord de la Côte-d'Ivoire) : évolution magmatique et contexte géodynamique du Paléoprotérozoïque /." Orléans : Éd. BRGM, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37034326f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schimkat, Peter. "Geologie in Deutschland : zur Etablierung einer naturwissenschaftlichen Disziplin im 19. Jahrhundert /." Augsburg : Rauner, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017089073&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Walter, Harald, and Astrid Engelhardt-Sobe. "Die Forschungsbohrungen Baruth: und weitere Beiträge zur Regionalen Geologie von Sachsen." Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A90.

Full text
Abstract:
Im Sommer 1998 wurden im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie und des Instituts für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben zwei Forschungsbohrungen in der Lausitz abgeteuft. Sie sollten einen verdeckten vulkanischen Krater erkunden, das Maar von Baruth. Heute kann man mit Recht sagen, dass dieses Ziel erreicht wurde. Die Auswertung der Bohrkerne hat inzwischen viel zum grundsätzlichen Verständnis solcher Maarstrukturen beigetragen. In diesem Heft werden die Bilder der erbohrten Gesteinssäulen publiziert, Meter für Meter. Wissenschaftlern eröffnet sich so die Möglichkeit, den Ablauf der geologischen Prozesse in dem Baruther Maar nachzuvollziehen. Der Beitrag von K. Goth und P. Suhr zur Forschungsbohrung Baruth wird durch weitere Ergebnisse zur Regionalen Geologie von Sachsen ergänzt. K. Huhle berichtet über frühelsterzeitliche Schotter der Freiberger Mulde bei Meißen. J. Klöber; H. Lindner und C. Oelsner erläutern geophysikalische Vermessungen zur Kartierung eines Lamprophyrganges im Elbsandsteingebirge. U. Lehmann dokumentiert die geologischen Verhältnisse, die durch die Auffahrung eines Abwasserstollns im Westerzgebirge freigelegt werden. M. Schade untersucht das Vorkommen von Seifengold in Bächen und Flüssen des Lausitzer Berglandes. M. Schauer und H. Walter zeigen neue Erkenntnisse zum Rotliegend des Briesnitzer Beckens bei Dresden auf. W. Pälchen und E. Geißler fassen die geowissenschaftlichen Arbeiten im Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie für den Berichtszeitraum von 1997 bis 2003 in einem Tätigkeitsbericht zusammen. Die Ergebnisse der Beiträge informieren über Arbeitsfelder im Umfeld der heutigen Abteilung Geologie im Landesamt und liefern Grundlagen für künftige geologische Arbeiten im Freistaat Sachsen. Redaktionsschluss: 31.07.2004
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hamburger, Jean. "Intelligence artificielle et geologie : interpretation geo-historique et diagnostic de ceonception." Paris 6, 1990. http://www.theses.fr/1990PA066533.

Full text
Abstract:
De nombreux travaux en intelligence artificielle ont deja aborde le probleme de l'interpretation geologique. Mais, la plupart concernent seulement l'interpretation lithologique. Le probleme d'interpretation que nous nous proposons de resoudre est l'interpretation geo-historique dont l'objectif est la reconstitution de l'histoire du sous-sol. L'interpretation geo-historique a un role primordial puisqu'elle constitue l'essence meme de la geologie. Pour mener a bien cette interpretation, nous proposons deux methodes qui sont complementaires, mais qui peuvent etre utilisees independamment: la reconnaissance d'objets geologiques et le diagnostic de conception. Pour reconnaitre les objets geologiques, nous substituons a la reconnaissance de formes ce que nous appelons la reconnaissance genetique ou les modeles d'objets sont definis non pas par leurs caracteristiques geometriques, mais par leurs caracteristiques historiques, autrement dit par leur genese. Cela permet d'associer a chaque objet reconnu un ou plusieurs scenarios possibles. Mais la validite de cette interpretation geo-historique n'est fondee que sur la confiance que l'on a dans les regles d'expertise qui sont les regles d'association entre objets geologiques et scenarios. Le diagnostic de conception dont l'objet est la construction d'un scenario valide est fonde sur les regles du jugement par contumace. Un scenario incomplet produit une coupe geologique differente de celle que l'on peut observer. Les regles du jugement par contumace incriminent les evenements geologiques dont l'absence est susceptible de causer les differences entre la coupe geologique observee et la coupe synthetique resultant d'un scenario. Le diagnostic de conception qui est derive du diagnostic de pannes n'est pas un diagnostic de dysfonctionnement d'un composant, mais de presence d'un evenement. Pour mener a bien la construction d'un scenario, le diagnostic de conception peut etre utilise seul, mais beneficie avantageusement des ebauches de scenario fournies par la reconnaissance d'objets geologiques. Les principes sur lesquels est fonde le diagnostic de conception sont generaux. Celui est donc applicable a tous domaines ayant trait a la comprehension de processus temporels
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Le, Métour Joël. "Geologie de l'autochtone des montagnes d'oman : la fenetre du saih hatat." Paris 6, 1987. http://www.theses.fr/1987PA066791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Huggenberger, Peter. "Faltenmodelle und Verformungsverteilung in Deckenstrukturen am Beispiel der Morcles-Decke (Helvetikum der Westschweiz) /." Zürich : [s.n.], 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7861.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Baumann, Andrea R. "Geologie und Hydrogeologie des Embracher Tales und des unteren Tösstales (Kanton Zürich) /." Zürich, 1987. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rappsilber, Ivo. "Struktur und Entwicklung des nördlichen Saale-Beckens (Sachsen-Anhalt) Geophysik und Geologie /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969332246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fischer, Georg [Verfasser]. "Globalisierte Geologie : Eine Wissensgeschichte des Eisenerzes in Brasilien (1876 - 1914) / Georg Fischer." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2017. http://www.campus.de/home/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

LARUT, NIGON PASCALE. "Geologie et hydrogeologie du systeme karstique de la foux de mouans sartoux." Nice, 1991. http://www.theses.fr/1991NICE4452.

Full text
Abstract:
Etude generale du bassin alimentant la foux de mouans sartoux (06) et ses bordures: 1) leve geologique au 1/5000; 2) analyse lithologique et structurale; 3) analyse des donnees hydrologiques du bassin et definition du reservoir a partir des indices karstiques, des tracages peripheriques, de la climatologie, de l'hydrometrie des cours d'eau et de l'exutoire, des pertes de vallons, aboutissant a la definition des unites de drainage; 4) bilan hydrogeologique
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Eberli, Gregor Paul Eberli Gregor Paul Eberli Gregor Paul Eberli Gregor Paul. "Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens : Relikte eines passiven Kontinentalrandes /." Zürich : [s.n.], 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Etter, Urs. "Stratigraphische und Strukturgeologische Untersuchungen im Gotthardmassivischen Mesozoikum zwischen dem Lukmanierpass und der gegend von Ilanz /." Bern : [s.n.], 1987. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Griesser, Jean-Claude. "Geothermische Prospektion zwischen Baden und Schinznach : geophysikalische Untersuchungen und thermohydraulische Modellrechnungen /." Zürich : ETH, 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Thangjam, Guneshwar [Verfasser]. "Mineralogie und Geologie des Asteroiden (4) Vesta von Dawn Framing Camera / Guneshwar Thangjam." Clausthal-Zellerfeld : Universitätsbibliothek Clausthal, 2016. http://d-nb.info/1090894384/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Röhner, Jens. "Untersuchungen zum Einfluss der Geologie im Grossraum Köln auf die Form elastischer Beschleunigungsantwortspektren." Berlin Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ, 2005. http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=751#c3123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Nigon, Pascal. "La fluorine stratiforme de la bordure ouest du morvan : geologie, geochimie et modelisation." Orléans, 1988. http://www.theses.fr/1988ORLE2047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mützenberg, Stefan Rudolf. "Westliche Biga-Halbinsel (Çanakkale, Türkei) : Beziehung zwischen Geologie, Tektonik und Entwicklung der Thermalquellen /." Zürich : [s.n.], 1991. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fehn, Charlotte. "Verbreitung und Mächtigkeit mesozoisch-tertiärer und pleistozäner Decksedimente in der Nordeifel : GIS-gestützte geomorphometrische Analysen und Modellierung ; mit 5 Tabellen /." Aachen : Geograph. Inst, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015484554&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Medici, Fausto Vittore. "Zusammenhänge zwischen lokaler Geologie und Radon-Konzentration in Wohnhäusern : erste Ergebnisse aus der Schweiz /." [S.l.] : [s.n.], 1992. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schuppan, Werner, and Axel Hiller. "Die Komplexlagerstätten Tellerhäuser und Hämmerlein." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101713.

Full text
Abstract:
Der Band fasst den Kenntnisstand zu den Komplexlagerstätten östlich von Pöhla zusammen. Behandelt werden die Nebengesteinsverhältnisse mit der Tektonik, die Vererzungsverhältnisse und Fragen zu den geophysikalischen Arbeiten in der Lagerstätte, zur Hydrogeologie und zur Ingenieurgeologie. Die Untersuchungen zur Entwicklung der Rohstoffbasis zeigen, dass noch beträchtliche Vorräte in der Tiefe verblieben sind, insbesondere an Zinn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Marx, Isabella. "Metamorphose-Entwicklung des Spessart-Kristallins, mitteleuropäische Varisziden : phasenpetrologische, mineralchemische und geochemische Untersuchungen an Metapeliten." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3529/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Vittinghoff, Teja. "Analyse des Langzeitverhaltens einer Spundwandkonstruktion in einem überkonsolidierten Ton /." Braunschweig : Inst. für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/390127949.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Haudenschild, Ueli Haudenschild Ueli. "Metamorphose und Hebungsgeschichte der Svecokareliden in den Gebieten von Pihtipudas-lisalmi und Joroinen-Sulkava = Metamorphism and uplift history of the Svecokarelides in the areas of Pihtipudas-lisalmi and Joroinen-Sulkava /." [S.l.] : [s.n.], 1988. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kockel, Titus. "Geologie und deutsche Ölpolitik, 1928 bis 1938 die frühe Karriere des Erdölgeologen Alfred Theodor Bentz /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967918472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

OULD, EL JOUD MOHAMED YESLEM. "Gestion durable des ressources en eau du bassin sud-ouest mauritanien geologie, hydrogeologie et modelisation." Nice, 1998. http://www.theses.fr/1998NICE5133.

Full text
Abstract:
La nappe du trarza (s. L. ) situe dans le sud ouest mauritanien, forme un aquifere de grande extension. Les terrains detritiques du continental terminal et de l'eocene contiennent une nappe d'eau douce generalisee. Les debits obtenus sont generalement eleves (quelques dizaines a plus de 100 m#3. H#-#1 pour les meilleurs ouvrages). L'origine fossile de cette nappe meme si elle n'est pas demontre fait l'unanimite. Elle se situe en effet dans une zone ou la faible pluviometrie actuelle (100 - 400 mm. An#-#1) rend toute recharge directe par les precipitations peu vraisemblable. Les mesures historiques de niveau statique et de mineralisation sont malheureusement peu nombreuses. Certaines mesures effectuees dans la region d'idini tendent pourtant a montrer l'existence d'une recharge episodique apres des evenements pluvieux importants. La surface piezometrique de cette nappe est presque partout en dessous du niveau de la mer. De plus, elle presente une grande depression piezometrique naturelle : la depression d'aguilal faye. Le niveau de l'eau passe d'une altitude voisine du niveau de la mer sur les bordures de la nappe a plus de -30 metres au centre de la depression. Plusieurs hypotheses ont ete avancees pour expliquer cette depression. Les principales sont : - sequelles des variations du niveau de la mer au cours du quaternaire ; - causes d'ordre geologique : subsidence ou effondrement ; - reprise evaporatoire de l'eau meme a plusieurs dizaines de metres de profondeur. Aucune de ces hypothese n'a ete demontree de facon formelle. Ce travail se propose d'integrer toutes les donnees disponibles afin d'etablir un modele conceptuel coherent de la geologie et de l'hydrogeologie de cette nappe. Ce modele conceptuel permet de realiser un modele numerique interpretatif regional. Le modele mathematique permet de montrer qu'une reprise evaporatoire faible permet d'expliquer l'apparition et le maintient de la depression piezometrique d'aguilal faye. Il montre egalement que le fleuve senegal, l'ocean atlantique et les ruissellements sur les terrains anciens impermeables de la chaine des mauritanides contribuent a la recharge de la nappe a partir de ses bordures. La reprise evaporatoire et la recharge a partir des bordures ont pu etre quantifiees. Il apparait ainsi qu'une reprise evaporatoire tres faible (1,15 a 1,65 mm. An#-#1 suivant la profondeur de l'eau) est suffisante pour expliquer l'apparition et le maintient d'une depression piezometrique naturelle comme celle d'aguilal faye. Les plans d'eau superficiels fournissent a la nappe annuellement 50 millions de metres cubes dont environ 30 millions pour le fleuve senegal.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schuppan, Werner, and Axel Hiller. "Die Komplexlagerstätten Tellerhäuser und Hämmerlein." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2741.

Full text
Abstract:
Der Band fasst den Kenntnisstand zu den Komplexlagerstätten östlich von Pöhla zusammen. Behandelt werden die Nebengesteinsverhältnisse mit der Tektonik, die Vererzungsverhältnisse und Fragen zu den geophysikalischen Arbeiten in der Lagerstätte, zur Hydrogeologie und zur Ingenieurgeologie. Die Untersuchungen zur Entwicklung der Rohstoffbasis zeigen, dass noch beträchtliche Vorräte in der Tiefe verblieben sind, insbesondere an Zinn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rauh, Florian. "Untersuchungen zum Quellverhalten von Anhydrit und Tongesteinen im Tunnelbau." München Pfeil, 2009. http://www.pfeil-verlag.de/06geol/d40̲5.php.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Coppus, Ruben. "Landscape sensitivity to erosion in three semi-arid Central Andean geo-ecosystems." [S.l. : Amsterdam : s.n.] ; Universiteit van Amsterdam [Host], 2002. http://dare.uva.nl/document/63757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wagner, Jean-Frank. "Verlagerung und Festlegung von Schwermetallen in tonigen Deponieabdichtungen : ein Vergleich von Labor- und Geländestudien /." Karlsruhe : Lehrstuhl für Angewandte Geologie d. Univ, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=004230924&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sippel, Judith. "The paleostress history of the Central European basin system." Potsdam GFZ, Helmholtz-Zentrum, 2009. http://d-nb.info/996100245/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bechennec, François. "Géologie des nappes Hawasina dans les parties orientale et centrale des montagnes d'Oman /." Orléans : Ed. BRGM, 1988. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb34939783q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Baetens, Eric. "L'Environnement géologique du gisement de tungstène de Costabonne, Pyrénées catalanes /." [Fontainebleau] : Centre de géologie générale et minière, Ecole des mines de Paris, 1989. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35066457t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Toro, Alavà Jorge. "Enregistrement des surrections liées aux accrétions de terrains océaniques : les sédiments crétacé-paléogènes des Andes d'Équateur /." Grenoble : Laboratoire de géodynamique des chaînes alpines, 2007. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb411276267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Niessen, Frank Niessen Frank Niessen Frank Niessen Frank. "Sedimentologische, geophysikalische und geochemische Untersuchungen zur Entstehung und Ablagerungsgeschichte des Luganersees (Schweiz) /." Zürich : Geologischen Institut der Eidg. Technischen Hochschule und der Universität Zürich, 1987. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8354.

Full text
Abstract:
Diss. Nr. 8354 Naturwiss. ETH Zürich.
siehe auch: Sedimentologische, geophysikalische und geochemische Untersuchungen zur Entstehung und Ablagerungsgeschichte des Luganersees (Schweiz). Literaturverz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Blum, Werner. "Diagenese des Permokarbons der Nordschweiz /." Bern : Eigen-Verlag, 1988. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography