Academic literature on the topic 'Gerichtsentscheidungen Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gerichtsentscheidungen Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gerichtsentscheidungen Deutschland"

1

Fleischer, Holger. "Unternehmensinteresse und intérêt social: Schlüsselfiguren aktienrechtlichen Denkens in Deutschland und Frankreich." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 47, no. 5 (October 15, 2018): 703–34. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2018-0031.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag unternimmt eine tour d’horizon durch die Ideen- und Dogmengeschichte zweier Schlüsselfiguren im deutschen und französischen Aktienrecht: ‚Unternehmensinteresse‘ und ‚intérêt social‘. Er verarbeitet wegweisende Monographien, aufsehenerregende Gerichtsentscheidungen und wichtige Gesetzesreformen in beiden Nachbarländern während des letzten Jahrhunderts und dringt so tief in Grundlagenfragen des Gesellschaftsrechts ein. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle der Aktiengesellschaft im öffentlichen Leben, einschließlich neuerer und neuester Entwicklungen hin zu verstärkter Gemeinwohlorientierung und zur Förderung der Corporate Social Responsibility.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Adamski, Heiner. "Grundrechte und die Coronavirus-Pandemie. Eine exemplarische Problemskizze." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 69, no. 2-2020 (August 6, 2020): 227–33. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v69i2.11.

Full text
Abstract:
Eine hochwichtige Maßnahme zur Bekämpfung der Pandemie ist der „richtige“ alltagspraktische Umgang mit den vom Virus ausgehenden Gefahren. Dieser Punkt ist hochpolitisch. Die Entscheidungen über die Verhaltensweisen können ja nicht individuell beliebig getroffen werden, sondern sie müssen – wenn sie wirkungsvoll sein sollen – durch Verhaltensvorschriften und eine Kontrolle der Einhaltung dieser Vorschriften geregelt werden. Hier stellt sich die Frage: Was dürfen Regierungen tun? Die Konkretisierung dieser Frage führt zur Frage nach den rechtlichen Möglichkeiten. In einem Rechtsstaat sind Regierungen ja an Gesetze gebunden; sie dürfen ihre Maßnahmen nicht „an Gesetzen vorbei“ planen. Regierungen können also in Rechtsstaaten nicht beliebig verfahren und in Streitfällen durch Gerichtsentscheidungen korrigiert werden. In dem Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland ist dies fast allen klar. Die Lage ist aber auch hier kompliziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Busse, Christian. "Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2020." Recht und Politik 56, no. 2 (April 1, 2020): 226–31. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.2.226.

Full text
Abstract:
Während die rechtswissenschaftliche Welt durch die weitgehende Schließung der Universitäten und den Ausfall sämtlicher Tagungen derzeit innehält, besteht in der rechtspraktischen Welt große Hektik. In aller Eile müssen die erforderlichen Anpassungen der Normenwelt an das Corona-Geschehen vorgenommen werden, angefangen vom Infektionsschutzrecht über das Arbeits-,Wirtschafts-, Steuer- und Finanzrecht bis hin zum Gerichtswesen. Schon liegen mehr als zwei Dutzend Gerichtsentscheidungen vor, die sich mit Corona-bedingten Rechtsfragen beschäftigen. Es lässt sich absehen, dass eine Flut an rechtlichen Fragestellungen in den nächsten Monaten über die Juristen hereinbrechen wird, die auch rechtsdogmatische Probleme mit sich führt. Eine davon ist, wie weit der Staat die Handlungs- undWirtschaftsfreiheit des Einzelnen auf äußerst schmaler gesetzlicher Grundlage und verbunden mit einer Fülle unbestimmter Rechtsbegriffe einschränken darf. In juristischer Hinsicht trifft die Corona-Krise die deutsche Rechtswelt weitgehend unvorbereitet. Den Verfasser erinnert die Situation an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, als in kürzester Zeit das Friedensrecht auf Kriegsrecht umgestellt werden musste, um unter anderem die Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern sicherzustellen. Nur dass damals Deutschland in industrieller Hinsicht führend war und grundsätzlich alle erforderlichen Güter selbst herstellen konnte. Im Arzneimittelbereich galt es gar als „Apotheke derWelt“. Lediglich die Versorgung mit einigen der erforderlichen Rohstoffe war problematisch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gerichtsentscheidungen Deutschland"

1

Schünemann, Sebastian. "Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht /." Hamburg : Kovač, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/384053084.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Germelmann, Claas Friedrich. "Die Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen in der Europäischen Union eine Untersuchung vor dem Hindergrund der deutschen, französischen und englischen Rechtskraftlehren." Tübingen Mohr Siebeck, 2008. http://d-nb.info/992644380/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Germelmann, Claas Friedrich. "Die Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen in der Europäischen Union : eine Untersuchung vor dem Hintergrund der deutschen, französischen und englischen Rechtskraftlehren /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2009. http://d-nb.info/992644380/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scheuermann, Isabel. "Internationales Zivilverfahrensrecht bei Verträgen im Internet : eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, europäischen und US-amerikanischen Zuständigkeitsrechts sowie der Anerkennung und Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/379100401.pdf.

Full text
Abstract:
Univ., Diss. u.d.T.: Scheuermann, Isabel: Internationales Zivilverfahrensrecht bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und den USA--Heidelberg, 2002.
Anhang in engl. Sprache. Literaturverz. S. [281] -286.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Prusseit, Peter. "Die Bindungswirkung des Musterentscheides nach dem KapMuG zu ihrem institutionellen Verständnis als Form der Interventionswirkung." Göttingen Sierke, 2008. http://d-nb.info/99279174X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knerr, Gerhard. "Die Veröffentlichung von Namen in gerichtlichen Entscheidungen /." Marburg : Elwert, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/385309384.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kinzler, Robin. "Grenzüberschreitende Strafverfahren : das Prinzip gegenseitiger Anerkennung im europäisierten Strafverfahren am Beispiel von Auslieferung und Beweismitteltransfer /." Hamburg : Kovač, 2010. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4777-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elliesie, Hatem, Alexander Gramsch, and Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11115.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 7 1.1.1. Inland 7 1.1.2. Ausland 7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger 7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger 7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger 8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger 9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger 10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger 12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 13 1.2.1. Inland 13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger 13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe 14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe 15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz 19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe 19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz 20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe 22 1.2.2. Ausland 22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach 22 1.3. REZENSIONEN 24 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew 24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah 25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz 25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie 28 1.4. BERICHTE 29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan 29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe 30 1.5. AUFSÄTZE 32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin 32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert 33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem 36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem 37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny 39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert 42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 52 2.1. ALLGEMEINES 52 2.2. PERSONALIA 52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008 53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln 53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008 54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln 54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009 54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009 58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 62 2.4.1. Intern 62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg 62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg 63 2.4.2. Extern 64 • Conference \\\\\\\\\\\\\\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\\\\\\\\\\\\\", Venedig, 13.-16. September 2009 64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009 64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\\\\\\\\\\\\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\\\\\\\\\\\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009 64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010 65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010 65 3. IMPRESSUM 66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR 66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elliesie, MLE Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11225.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL.........................................................................................................................................2 INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................................................4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)....................................................................................................8 1.1.1. Inland...................................................................................................................................8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla..................................................................................................8 1.1.2. Ausland................................................................................................................................11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz...................................................................................................11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla................................................................................................22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch...............................................................................................26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl).......................................................................74 1.2.1. Inland.................................................................................................................................74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz.................................................................................................................................74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz..........................................................................................................76 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev..........................................................79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger......................................................................................................93 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / الإسلام وحقوق الإنسان (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik.......................................................... 94 1.4. BERICHTE..........................................................................................................................104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny......................................................................................................104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann..................................................................................................107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev...........................................................................108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif.................................................................................110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß........................................................................................................111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe..................................................................................................112 1.5. AUFSÄTZE...........................................................................................................................115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz...........................................................................................................115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner.................................................................................................120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter...................................................................................................130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS..............................................................................................133 2.1. ALLGEMEINES.....................................................................................................................133 2.2. PERSONALIA........................................................................................................................133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.......................................................................................................134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009.............................................................................................134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg.......................................................................134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009.........................................................................................136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz)..........................................136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010................................137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M...........................137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE..............................................................................................139 2.4.1. Intern................................................................................................................................139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig ................139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut derUniversität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.............................................................140 2.4.2. Extern................................................................................................................................141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010......................................................................................141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010........................................................................................141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010...........................................................................142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011...............................................................143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011...................................................................144 3. IMPRESSUM........................................................................................................................146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen.................................................................146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen......................................146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.......................................................146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen...................146
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12954.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten: Rechtsprechung und fatāwā S. 7 BVerwG, Urteil vom 11.09.2013 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht / Peter Scholz S. 7 VGH München, Urteil vom 22.04.2014 – keine gesichtsverhüllende Verschleierung einer Schülerin im Unterricht / Peter Scholz S. 9 Literaturhinweise und Rezensionen S. 11 Darya Alikhani Chamgardani, Der Allgemeine Teil des iranischen Schuldvertragsrechts. Im Spannungsverhältnis zwischen rezipiertem französischen und traditionellem islamischen Recht, Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 183, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 217 S., EUR 56,95 / Kilian Bälz S. 11 Hans-Georg Ebert / Assem Hefny, Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pāšā, Leipziger Beiträge zur Orientforschung 31, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 310 S., EUR 64,70 / Bawar Bammarny S. 13 Osman Sacarcelik, Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013, 303 S., EUR 79,00 / Kai Kreutzberger S. 19 Gregor Nikolas Rutow, Rechtsvergleich über die Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen, Haftungsbeschränkungen und pauschaliertem Schadenersatz in einzelnen arabischen Rechtsordnungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, 256 S., EUR 51,40 / Kai Kreutzberger S. 25 Peter Scholz / Christine Langenfeld / Jens Scheiner / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2012/2013, Recht der Staaten im islamischen Kulturraum 2, Baden-Baden: Nomos 2013, 222 S., EUR 59,00 / Tina Roeder S. 31 Berichte S. 37 Bericht über die Tagung „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries – Family and Succession Law“ vom 17. bis 19. Oktober 2013 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg / Martin Heckel S. 37 Tagungsbericht: 16. Frankfurt Euro Finance Week, Frankfurt: MENA Finance Conference – Hub to the MENA region, Frankfurt/Main 21.11.2013 / Achim-Rüdiger Börner S. 41 Islamisches Wirtschaftsrecht 2014. Tagung an der Universität Osnabrück – 24. bis 25. Januar 2014 / Souheil Thabti S. 47 Aufsätze S. 55 Die neue Verfassung der Republik Tunesien – Eine Einführung / Achim-Rüdiger Börner S. 55 Verfassung der Republik Tunesien vom 26. Januar 2014 / Achim-Rüdiger Börner S. 65 Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013 / Silvia Tellenbach S. 101 Religiöse Gerichtsbarkeit am Beispiel des Libanon / Fatma El cheikh Hassan S. 109 „Šarīʿa courts“ in den britischen Medien – eine Analyse / Yvonne Prief S. 117 Wege in eine zeitgemäße Rechtsordnung: Muḥammad Qadrī Pāšā (gest. 1886) und die Kodifikation des Islamischen Rechtes / Hans-Georg Ebert S. 135 Wie Frauen der Weg in die islamische nigerianische Jurisprudenz eröffnet werden kann / Charlott Hoppe S. 143 Die Heldin und die Abenteuerreisende – Narrative der Aneignung und Produktion islamischer normativer Ordnungen am Beispiel von zum Islam konvertierten Frauen / Petra Bleisch Bouzar S. 155 Homosexual acts in Islamic Law: siḥāq and liwāṭ in the legal debate / Serena Tolino S. 187 Ein Ṣulḥ-Verfahren nach einem tödlichen Unfall in der Region Hebron – Wahlmöglichkeiten und Normen im Kontext von rechtlichem Pluralismus / Ulrike Qubaja S. 207 Veranstaltungshinweise S. 227 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 17. und 18. Oktober 2014 in Leipzig S. 227 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. am Samstag, dem 18. Oktober 2014, 12:30 Uhr S. 228 Second Annual Conference of Islamic Economics & Islamic Finance, Toronto University, Chestnut Conference Center (Canada), 30 October 2014 S. 229 The First Sharjah International Conference on Islamic Finance: Innovative Instruments, Issues of Implementation and Future Challenges, University of Sharjah (United Arab Emirates), 5–6 November 2014 S. 230 Seventh Al-Jami’ah Forum: “Religious Authority, Piety and Activism: Ulama in Contemporary Muslim Societies”, Yogyakarta (Indonesia), 28–30 November 2014 S. 231 International Conference on Masjid, Zakat & Waqf 2014, Kuala Lumpur (Malaysia), 1–2 December 2014 S. 232 Workshop: “Female Islamic Authority in Comparative Perspective: Exemplars, Institutions, Practices”, Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies, Leiden (Netherlands), 8–9 January 2015 S. 233 Workshop: “Islamic Family Law: How Change is Advocated”, Harvard Law School, Islamic Legal Studies Program, Boston Massachusetts, 12–13 February 2015 S. 234 Innovation Arabia 8, Dubai (UAE), 16–18 February 2015 S. 235 Panel: “The Concept of Justice and Iranian Foreign Policy” within ISA’s 56th Annual Convention “Global IR and Regional Worlds: A New Agenda for International Studies”, New Orleans (United States), 18–21 February 2015 S. 236 International Conference on Arabic and Islamic Studies (ICASIC), Kuala Lumpur (Malaysia), 9–10 March 2015 S. 238 Islamic Banking and Finance Conference, Oxford (Great Britain), 29 April 2015 S. 239 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die GAIR-Mitteilungen 2015 S. 241 Impressum S. 243
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gerichtsentscheidungen Deutschland"

1

Doughan, Manuela F. "Kapitel II Anerkennung in Deutschland einer nach einer Discovery ergangenen US-amerikanischen Gerichtsentscheidung." In Deutsche Unternehmen und die US-amerikanische Discovery, 257–66. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845297682-257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography