Academic literature on the topic 'German Central Library for the Blind Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'German Central Library for the Blind Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "German Central Library for the Blind Leipzig"

1

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 3 47, no. 3 (July 1, 2020): 465–590. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.3.465.

Full text
Abstract:
Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston / Berlin 2018, de Gruyter, XIX u. 704 S. / Abb., € 138,95. (Stefan Schröder, Helsinki) Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft, 2), Göttingen 2019, V&R unipress / Bonn University Press, 207 S. / Abb., € 40,00. (Benedikt Fausch, Münster) Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843 – 1789. A Divided World, London / New York 2019, Routledge, 297 S., £ 120,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Foscati, Alessandra, Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century, übers. v. Francis Gordon (Premodern Health, Disease, and Disability), Amsterdam 2020, Amsterdam University Press, 264 S., € 99,00. (Gregor Rohmann, Frankfurt a. M.) Füssel, Marian / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 225 S. / Abb., € 65,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Korpiola, Mia (Hrsg.), Legal Literacy in Premodern European Societies (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2019, Palgrave Macmillan, X u. 264 S., € 103,99. (Saskia Lettmaier, Kiel) Stercken, Martina / Christian Hesse (Hrsg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 40), Zürich 2018, Chronos, 391 S. / Abb., € 58,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Thewes, Guy / Martin Uhrmacher (Hrsg.), Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 91), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 521 S. / Abb., € 70,00. (Holger Th. Gräf, Marburg) Bühner, Peter, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 38), Petersberg 2019, Imhof, 623 S. / Abb., € 39,95. (Stephanie Armer, Eichstätt) Kümin, Beat, Imperial Villages. Cultures of Political Freedom in the German Lands c. 1300 – 1800 (Studies in Central European Histories, 65), Leiden / Boston 2019 Brill, XIV u. 277 S. / Abb., € 121,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Kälble, Mathias / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, Imhof, 316 S. / Abb., € 29,95. (Pia Eckhart, Freiburg i. Br.) Müsegades, Benjamin / Ingo Runde (Hrsg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, 7), Heidelberg 2019, Universitätsverlag Winter, VIII u. 276 S. / Abb., € 25,00. (Beate Kusche, Leipzig) Drews, Wolfram (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte, 8), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, VIII u. 321 S. / Abb., € 99,95. (Elisabeth Gruber, Salzburg) Schmidt, Hans-Joachim, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter (Orbis mediaevalis, 17), Göttingen 2019, V&R unipress, 770 S., € 90,00. (Matthias Becher, Bonn) Wickham, Chris, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Aus dem Englischen von Susanne Held, Stuttgart 2018, Klett-Cotta, 506 S. / Abb., € 35,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg) Gramsch-Stehfest, Robert, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 273 S. / Abb., € 24,95. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Berndt, Rainer SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350 – 1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch (Erudiri Sapientia, 13), Münster 2018, Aschendorff, 661 S. / Abb., € 79,00. (Vanina Kopp, Trier) Eßer, Florian, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378 – 1409) (Papsttum im mittelalterlichen Europa, 8), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 874 S., € 120,00. (Bernward Schmidt, Eichstätt) Baur, Kilian, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376 – 1513) (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 76), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 671 S., € 85,00. (Angela Huang, Lübeck) Pietsch, Tobias, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs, Kiel 2019, Solivagus-Verlag, 459 S. / graph. Darst., € 58,00. (Joachim Krüger, Greifswald) Putzer, Katja, Das Urbarbuch des Erhard Rainer zu Schambach von 1376. Besitz und Bücher eines bayerischen Niederadligen (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 50), München 2019, Beck, 318 S., € 56,00. (Wolfgang Wüst, Erlangen) Drossbach, Gisela / Klaus Wolf (Hrsg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana, 18), Berlin / Boston 2018, VII u. 391 S. / Abb., € 99,95. (Thomas Groll, Augsburg) Ricci, Giovanni, Appeal to the Turk. The Broken Boundaries of the Renaissance, übers. v. Richard Chapman (Viella History, Art and Humanities Collection, 4), Rom 2018, Viella, 186 S. / Abb., € 30,00. (Stefan Hanß, Manchester) Böttcher, Hans-Joachim, Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien (Studien zur Geschichte Ungarns, 20), Herne 2019, Schäfer, 290 S., € 19,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Shaw, Christine, Isabella d’Este. A Renaissance Princess (Routledge Historical Biographies), London / New York 2019, Routledge, 312 S., £ 90,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Brandtzæg, Siv G. / Paul Goring / Christine Watson (Hrsg.), Travelling Chronicles. News and Newspapers from the Early Modern Period to the Eighteenth Century (Library of the Written Word, 66 / The Handpress World, 51), Leiden / Boston 2018, Brill, XIX u. 388 S. / Abb., € 129,00. (Andreas Würgler, Genf) Graheli, Shanti (Hrsg.), Buying and Selling. The Business of Books in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 72; The Handpress World, 55), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIII u. 559 S. / Abb., € 159,00. (Johannes Frimmel, München) Vries, Jan de, The Price of Bread. Regulating the Market in the Dutch Republic (Cambridge Studies in Economic History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XIX u. 515 S. / graph. Darst., £ 34,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Caesar, Mathieu (Hrsg.), Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400 – 1750) (Rulers and Elites, 10), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 258 S., € 119,00. (Mathis Leibetseder, Berlin) Freytag, Christine / Sascha Salatowsky (Hrsg.), Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 14), Stuttgart 2019, Steiner, 320 S., € 58,00. (Helmut Puff, Ann Arbor) Amend-Traut, Anja / Josef Bongartz / Alexander Denzler / Ellen Franke / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 73), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 320 S., € 65,00. (Tobias Schenk, Wien) Rittgers, Ronald K. / Vincent Evener (Hrsg.), Protestants and Mysticism in Reformation Europe (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 459 S., € 156,00. (Lennart Gard, Berlin) Temple, Liam P., Mysticism in Early Modern England (Studies in Modern British Religious History, 38), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 221 S. / Abb., £ 60,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Kroll, Frank-Lothar / Glyn Redworth / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen (Prinz-Albert-Studien, 34; Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, 97), Berlin 2018, Duncker & Humblot, X u. 350 S., € 79,90. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.) Breul, Wolfgang / Kurt Andermann (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde, 75), Stuttgart 2019, Steiner, 374 S., € 63,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Niederhäuser, Peter / Regula Schmid (Hrsg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 86), Zürich 2019, Chronos, 203 S. / Abb., € 48,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Braun, Karl-Heinz / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hrsg.), Glaube‍(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 173), Münster 2020, Aschendorff, IX u. 404 S., € 68,00. (Volker Leppin, Tübingen) Fata, Márta / András Forgó / Gabriele Haug-Moritz / Anton Schindling (Hrsg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 171), Münster 2019, VI u. 301 S., € 46,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Tol, Jonas van, Germany and the French Wars of Religion, 1560 – 1572 (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, VIII u. 274 S. / Abb., € 125,00. (Alexandra Schäfer-Griebel, Mainz) Lipscomb, Suzannah, The Voices of Nîmes. Women, Sex, and Marriage in Reformation Languedoc, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XIV u. 378 S., £ 30,00. (Adrina Schulz, Zürich) Kielinger, Thomas, Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um England. Biographie, München 2019, Beck, 375 S. / Abb., € 24,95. (Pauline Puppel, Aumühle) Canning, Ruth, The Old English in Early Modern Ireland. The Palesmen and the Nine Years’ War, 1594 – 1603 (Irish Historical Monograph Series, [20]), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 227 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Bry, Theodor de, America. Sämtliche Tafeln 1590 – 1602, hrsg. v. Michiel van Groesen / Larry E. Tise, Köln 2019, Taschen, 375 S. / Abb., € 100,00. (Renate Dürr, Tübingen) Haskell, Yasmin / Raphaële Garrod (Hrsg.), Changing Hearts. Performing Jesuit Emotions between Europe, Asia, and the Americas (Jesuit Studies, 15), Leiden / Boston 2019, Brill, XIX u. 328 S. / Abb., € 130,00. (Christoph Nebgen, Saarbrücken) Jackson, Robert H., Regional Conflict and Demographic Patterns on the Jesuit Missions among the Guaraní in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (European Expansion and Indigenous Response, 31), Leiden / Boston 2019, Brill, XVII u. 174 S. / Abb., € 100,00. (Irina Saladin, Tübingen) Kelly, James / Hannah Thomas (Hrsg.), Jesuit Intellectual and Physical Exchange between England and Mainland Europe, c. 1580 – 1789: „The world is our house“? (Jesuit Studies, 18), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 371 S., € 140,00. (Martin Foerster, Hamburg) Wilhelm, Andreas, Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit, Berlin [u. a.] 2018, Lang, 198 S., € 39,95. (Olaf Mörke, Kiel) Geraerts, Jaap, Patrons of the Old Faith. The Catholic Nobility in Utrecht and Guelders, c. 1580 – 1702 (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII, 325 S. / Abb., € 129,00. (Johannes Arndt, Münster) Arnegger, Katharina, Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat, Münster 2019, Aschendorff, 256 S., € 24,80. (Tobias Schenk, Wien) Marti, Hanspeter / Robert Seidel (Hrsg.), Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, VII u. 549 S. / Abb., € 80,00. (Wolfgang E. J. Weber, Augsburg) Kling, Alexander, Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution (Rombach Wissenschaft. Reihe Cultural Animal Studies, 2), Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2019, Rombach, 581 S., € 68,00. (Norbert Schindler, Salzburg) Arnke, Volker, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie (Bibliothek Altes Reich, 25), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 294 S., € 89,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Zirr, Alexander, Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642 – 1650) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 14), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 939 S. / Abb., € 98,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Fehler, Timothy G. / Abigail J. Hartman (Hrsg.), Signs and Wonders in Britain’s Age of Revolution. A Sourcebook, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 312 S. / Abb., £ 110,00. (Doris Gruber, Wien) Dorna, Maciej, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik, aus dem Polnischen übers. v. Martin Faber (Wolfenbütteler Forschungen, 159), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 287 S. / Abb., € 49,00. (Wolfgang Eric Wagner, Münster) Kramper, Peter, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660 – 1914 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London / Publications of the German Historical Institute, 82), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 599 S., € 69,95. (Miloš Vec, Wien) Schilling, Lothar / Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries (Colloquia Augustana, 36), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 201 S., € 59,95. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Carhart, Michael C., Leibniz Discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters, Baltimore 2019, Johns Hopkins University Press, XVI u. 324 S. / Abb., $ 64,95. (Markus Friedrich, Hamburg) Wolf, Hubert, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019, Beck, 314 S., € 29,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Holenstein, André / Claire Jaquier / Timothée Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, savante et imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au XVIIIe siècle (Travaux sur la Suisse des Lumières, 20), Genf 2019, Éditions Slatkine, 386 S. / Abb., € 40,00. (Lisa Kolb, Augsburg) Williams, Samantha, Unmarried Motherhood in the Metropolis, 1700 – 1850. Pregnancy, the Poor Law and Provisions, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 270 S. / graph. Darst., € 96,29. (Annette C. Cremer, Gießen) Wirkner, Christian, Logenleben. Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 45), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 632 S. / Abb., € 89,95. (Helmut Reinalter, Innsbruck) Göse, Frank, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt 2020, wbg Theiss, 604 S. / Abb., € 38,00. (Michael Kaiser, Bonn) Querengässer, Alexander, Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700 – 1717 (Krieg in der Geschichte, 107), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 628 S. / graph. Darst., € 148,00. (Tilman Stieve, Aachen) Sirota, Brent S. / Allan I. Macinnes (Hrsg.), The Hanoverian Succession in Great Britain and Its Empire (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 35), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 222 S. / graph. Darst., £ 65,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Petersen, Sven, Die belagerte Stadt. Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 – 1748) (Krieg und Konflikt, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 487 S., € 45,00. (Bernhard R. Kroener, Freiburg i. Br.) Lounissi, Carine, Thomas Paine and the French Revolution, Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 321 S., € 96,29. (Volker Depkat, Regensburg) Kern, Florian, Kriegsgefangenschaft im Zeitalter Napoleons. Über Leben und Sterben im Krieg (Konsulat und Kaiserreich, 5), Berlin [u. a.] 2018, Lang, 352 S., € 71,95. (Jürgen Luh, Potsdam)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 4 (October 1, 2019): 641–754. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.4.641.

Full text
Abstract:
Rexroth, Frank / Teresa Schröder-Stapper (Hrsg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 71), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 336 S. / Abb., € 89,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Enenkel, Karl A. E. / Christine Göttler (Hrsg.), Solitudo. Spaces, Places, and Times of Solitude in Late Medieval and Early Modern Cultures (Intersections, 56), Leiden / Boston 2018, Brill, XXXIV u. 568 S. / Abb., € 165,00. (Mirko Breitenstein, Dresden / Leipzig) Tracy, Larissa (Hg.), Medieval and Early Modern Murder. Legal, Literary and Historical Contexts, Woodbridge 2018, Boydell Press, 486 S., £ 60,00. (Benjamin Seebröker, Dresden) Müller, Mario, Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert (Hildesheimer Universitätsschriften, 33), Hildesheim / Zürich / New York 2017, Olms, 410 S. / Abb., € 78,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Heebøll-Holm, Thomas / Philipp Höhn / Gregor Rohmann (Hrsg.), Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200 – 1600) (Discourses of Weakness and Resource Regimes, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 431 S., € 43,00. (Sebastian Kolditz, Heidelberg) Fox, Yaniv / Yosi Yisraeli (Hrsg.), Contesting Inter-Religious Conversion in the Medieval World, London / New York 2017, Routledge, VI u. 276 S. / Abb., £ 110,00. (Benjamin Scheller, Essen) Gruber, Elisabeth / Christina Lutter / Oliver J. Schmitt (Hrsg.), Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB, 4554), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 510 S. / Abb., € 29,99. (Grischa Vercamer, Passau) Heiles, Marco, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 13), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 574 S. / Abb., € 70,00. (Klaus Oschema, Bochum) Dartmann, Christoph, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters (Urban-Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2018, Kohlhammer, 301 S. / Abb., € 26,00. (Kai Hering, Dresden) Linde, Cornelia (Hrsg.), Making and Breaking the Rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation (Studies of the German Historical Institute London), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, XII u. 438 S. / Abb., £ 85,00. (Jens Röhrkasten, Birmingham) Bünz, Enno, Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 96), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, IX u. 862 S., € 109,00. (Michele C. Ferrari, Erlangen) Beuckers, Klaus G. / Thomas Schilp (Hrsg.), Fragen, Perspektiven und Aspekte der Erforschung mittelalterlicher Frauenstifte. Beiträge der Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises für die Erforschung des Frauenstifts (Essener Forschungen zum Frauenstift, 15), Essen 2018, Klartext, 364 S. / Abb., € 32,00. (Helmut Flachenecker, Würzburg) Schöller, Bettina, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter (Murenser Monografien, 2), Zürich 2018, Chronos, 191 S. / Abb., € 38,00. (Bruno Meier, Baden (CH)) Mandry, Julia, Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300 – 1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 10), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 1052 S. / Abb., € 125,00. (Stefan Michel, Leipzig) Roth, Stefan, Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter, 2 Bde., Teil 1: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte; Teil 2: Geldgeschichte und Münzkatalog (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 293 bzw. 294), Göttingen 2018, Wallstein, 292 S. / Abb., € 19,90 bzw. 717 S. / Abb., € 49,00. (Manfred Mehl, Hamburg) Föller, Carola, Königskinder. Erziehung am Hof Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 88), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 252 S., € 50,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316, bearb. v. Thaddäus Steiner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 5a: Urbare, 4), Augsburg 2019, Wißner, VIII u. 168 S., € 19,80. (Wolfgang Wüst, Erlangen) Just, Thomas / Kathrin Kininger / Andrea Sommerlechner / Herwig Weigl (Hrsg.), Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 69; Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 15), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 388 S. / Abb., € 70,00. (Patrick Fiska, Wien) Wolfinger, Lukas, Die Herrschaftsinszenierung Rudolfs IV. von Österreich. Strategien – Publikum – Rezeption (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 924 S. / Abb., € 110,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Brachthäuser, Urs, Der Kreuzzug gegen Mahdiya 1390. Konstruktionen eines Ereignisses im spätmittelterlichen Mediterraneum (Mittelmeerstudien, 14), Paderborn 2017, Fink / Schöningh, 822 S., € 99,00. (Georg Jostkleigrewe, Halle) Pilat, Liviu / Ovidiu Cristea, The Ottoman Threat and Crusading on the Eastern Border of Christendom during the 15th Century (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 – 1450, 48), Leiden / Boston 2018, Brill, VIII u. 337 S. / Abb., € 174,00. (Thomas Woelki, Berlin) Dümling, Sebastian, Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts (Historische Studien, 511), Husum 2017, Matthiesen, 250 S., € 39,00. (Birgit Studt, Freiburg i. Br.) Buondelmonti, Christoforo, Description of the Aegean and Other Islands. Copied, with Supplemental Material, by Henricus Martellus Germanus. A Facsimile of the Manuscript at the James Ford Bell Library, University of Minnesota, hrsg. u. übers. v. Evelyn Edson, New York 2018, Italica Press, X u. 190 S. / Abb., $ 100,00. (Ingrid Baumgärtner, Kassel) Schneider, Joachim, Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund“. Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschronik im 15. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde, 73), Stuttgart 2018, Steiner, 369 S. / Abb., € 62,00. (Gerhard Fouquet, Kiel) The London Customs Accounts. 24 Henry VI (1445/46), hrsg. v. Stuart Jenks (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 74), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, LXIII u. 407 S., € 60,00. (Harm von Seggern, Kiel) Pietro Montes „Collectanea“. The Arms, Armour and Fighting Techniques of a Fifteenth-Century Soldier, hrsg. u. übers. v. Jeffrey L. Forgeng, Woodbridge 2018, The Boydell Press, VII u. 313 S. / Abb., £ 60,00. (Patrick Leiske, Heidelberg) Sander-Faes, Stephan, Europas habsburgisches Jahrhundert. 1450 – 1550 (Geschichte kompakt), Darmstadt 2018, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 160 S. / Abb., € 19,95. (Thomas Winkelbauer, Wien) Helmrath, Johannes / Ursula Kocher / Andrea Sieber (Hrsg.), Maximilians Welt. Kaiser Maximilian im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 22), Göttingen 2018, V&R unipress, 300 S. / Abb., € 45,00. (Nadja Krajicek, Innsbruck) Krajicek, Nadja, Frauen in Notlagen. Suppliken an Maximilian I. als Selbstzeugnisse (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 17), Wien 2018, Böhlau, 198 S. / Abb., € 39,00. (Manfred Hollegger, Graz) Sebastiani, Valentina, Johann Froben, Printer of Basel. A Biographical Profile and Catalogue of His Editions (Library of the Written Word, 65; The Handpress World, 50), Leiden / Boston 2018, Brill, XII u. 830 S. / Abb., € 215,00. (Charlotte Kempf, Stuttgart) Sharman, Jason C., Empires of the Weak. The Real Story of European Expansion and the Creation of the New World Order, Princeton / Oxford 2019, Princeton University Press, XII u. 196 S., £ 22,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) MacDougall, Philip, Islamic Seapower during the Age of Fighting Sail, Woodbridge 2017, The Boydell Press, XVII u. 241 S. / Abb., £ 65,00. (Stefan Hanß, Manchester) Head, Randolph C., Making Archives in Early Modern Europe. Proof, Information, and Political Record-Keeping, 1400 – 1700, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVII u. 348 S. / Abb., £ 90,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Keller, Vera / Anna M. Roos / Elizabeth Yale (Hrsg.), Archival Afterlives. Life, Death, and Knowledge-Making in Early Modern British Scientific and Medical Archives (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 23), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 276 S. / Abb., € 105,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Jaumann, Herbert / Gideon Stiening (Hrsg.), Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XXIII u. 877 S., € 219,00. (Marian Füssel, Göttingen) Reinalter, Helmut, Freimaurerei, Politik und Gesellschaft. Die Wirkungsgeschichte des diskreten Bundes, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 255 S., € 20,00. (Joachim Bauer, Jena) Jarzebowski, Claudia, Kindheit und Emotion. Kinder und ihre Lebenswelten in der europäischen Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 343 S. / Abb., € 89,95. (Christina Antenhofer, Salzburg) Bepler, Jill / Svante Norrhem (Hrsg.), Telling Objects. Contextualizing the Role of the Consort in Early Modern Europe (Wolfenbütteler Forschungen, 153), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 269 S. / Abb., € 68,00. (Melanie Greinert, Kiel) Gantet, Claire / Christine Lebeau, Le Saint-Empire. 1500 – 1800 (Collection U: Histoire), Malakoff 2018, Armand Colin, 270 S. / graph. Darst., € 27,00. (Guido Braun, Mülhausen / Mulhouse) Willasch, Friederike, Verhandlungen, Gespräche, Briefe. Savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit (Beihefte der Francia, 85), Ostfildern 2018, Thorbecke, 344 S., € 45,00. (Matthias Schnettger, Mainz) Del Soldato, Eva / Andrea Rizzi (Hrsg.), City, Court, Academy. Language Choice in Early Modern Italy, London / New York, Routledge 2018, IX u. 228 S., £ 105,00. (Bettina Pfotenhauer, München) Lobenwein, Elisabeth / Martin Scheutz / Alfred St. Weiß (Hrsg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 70), Wien 2018, Böhlau, 548 S. / Abb., € 90,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Bergerfurth, Yvonne, Die Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 45), Siegburg 2018, Schmitt, 438 S., € 34,90. (Hans-Wolfgang Bergerhausen, Würzburg) Walter, Philipp, Universität und Landtag (1500 – 1700). Akademische Landstandschaft im Spannungsfeld von reformatorischer Lehre, landesherrlicher Instrumentalisierung und ständischer Solidarität (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 8), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 1093 S., € 125,00. (Bernhard Homa, Stade) Kikuchi, Yuta, Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600 – 1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, 20), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 426 S. / Abb., € 65,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Hoppe, Peter / Daniel Schläppi / Nathalie Büsser / Thomas Meier, Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471 – 1798) (Beiträge zur Zuger Geschichte, 18), Zürich 2018, Chronos in Kommission, 320 S. / Abb., € 38,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Griffin, Carl J. / Briony McDonagh (Hrsg.), Remembering Protest in Britain since 1500. Memory, Materiality and the Landscape, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XIV u. 253 S. / Abb., € 96,29. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Queckbörner, Boris, Englands Exodus. Form und Funktion einer Vorstellung göttlicher Erwählung in Tudor-England, Bielefeld 2017, transcript, 596 S. / Abb., € 49,99. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.) Fleming, Gillian B., Juana I. Legitimacy and Conflict in Sixteenth-Century Castile (Queenship and Power), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXI 356 S. / Abb., € 103,99. (Pauline Puppel, Berlin) Heidenreich, Benjamin, Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des „Bauernkriegs“ von 1525 in den Schriften der „Aufständischen“ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 350 S., € 99,95. (Wiebke Voigt, Dresden) Lehmann, Sarah, Jrdische Pilgrimschafft und Himmlische Burgerschafft. Leid und Trost in frühneuzeitlichen Leichenpredigten (The Early Modern World, 1), Göttingen 2019, V&R unipress, 374 S. / Abb., € 50,00. (Volker Leppin, Tübingen) Hanß, Stefan, Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte‍(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571) (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeit-Forschung, 21), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 710 S. / Abb., € 85,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Hanß, Stefan, Die materielle Kultur der Seeschlacht von Lepanto (1571). Materialität, Medialität und die historische Produktion eines Ereignisses, 2 Teilbde. (Istanbuler Texte und Studien, 38.1 u. 38.2), Würzburg 2017, Ergon in Kommission, 1006 S. / Abb., € 148,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Nagel, Ulrich, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 247), Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 464 S., € 80,00. (Hillard von Thiessen, Rostock) Mitchell, Silvia Z., Queen, Mother, and Stateswoman. Mariana of Austria and the Gouvernment of Spain, University Park Pennsylvania 2019, The Pennsylvania State University Press, XII u. 293 S. / Abb., $ 84,95. (Katrin Keller, Wien) Krause, Oliver, Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthalterlosen Epoche (1650 – 1672) als interkontinentales Regiment (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, 105), Stuttgart 2018, Steiner, 529 S., € 76,00. (Johannes Arndt, Münster) Stevens, Ralph, Protestant Pluralism. The Reception of the Toleration Act, 1689 – 1720 (Studies in Modern British Religious History, 37), Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, XIV u. 201 S., £ 65,00. (Frouke Veenstra-Vis, Groningen) Mitchell, A. Wess, The Grand Strategy of the Habsburg Empire, Princeton / Oxford 2018, Princeton University Press, XIV u. 403 S. / Abb., $ 27,00. (Simon Karstens, Trier) Pohlig, Matthias / Michael Schaich (Hrsg.), The War of the Spanish Succession. New Perspectives (Studies of the German Historical Institute London), Oxford 2018, Oxford University Press, IX u. 509 S. / Abb., £ 85,00. (Anuschka Tischer, Würzburg) Vollhardt, Friedrich, Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk, Göttingen 2018, Wallstein, 490 S. / Abb., € 29,90. (Michael Maurer, Jena) Walliss, John, The Bloody Code in England and Wales, 1760 – 1830 (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXIII u. 176 S. / graph. Darst., € 85,59. (Benjamin Seebröker, Dresden) „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. An der Wiege der Breslauer Germanistik, hrsg., komm. u. mit einem Vorwort versehen v. Krzysztof Żarski / Natalia Żarska (Schlesische Grenzgänger, 10), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 575 S., € 49,00. (Michael Maurer, Jena)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 46, Issue 2 46, no. 2 (April 1, 2019): 289–406. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.2.289.

Full text
Abstract:
Cremer, Annette C. / Martin Mulsow (Hrsg.), Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung (Ding, Materialität, Geschichte, 2), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 352 S. / Abb., € 50,00. (Alexander Georg Durben, Münster) Pfister, Ulrich (Hrsg.), Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen (Kulturen des Entscheidens, 1), Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 409 S. / Abb., € 70,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Krischer, André (Hrsg.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 353 S. / Abb., € 39,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Baumbach, Hendrik / Horst Carl (Hrsg.), Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 54), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 280 S., € 69,90. (Fabian Schulze, Ulm / Augsburg) Ertl, Thomas (Hrsg.), Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 – 1850), Frankfurt a. M. / New York 2017, Campus, 272 S., € 39,95. (Alexander Schunka, Berlin) Earenfight, Theresa (Hrsg.), Royal and Elite Households in Medieval and Early Modern Europe. More than Just a Castle (Explorations in Medieval Culture, 6), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 416 S., € 150,00. (Jeroen Duindam, Leiden) Hiltmann, Torsten / Laurent Hablot (Hrsg.), Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Modern Times (Heraldic Studies, 1), Ostfildern 2018, Thorbecke, 236 S. / Abb., € 45,00. (Luc Duerloo, Antwerpen) Kießling, Rolf / Frank Konersmann / Werner Troßbach, Grundzüge der Agrargeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350 – 1650), Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 329 S. / Abb., € 30,00. (Maximilian Schuh, Heidelberg) Kiening, Christian, Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016, Chronos, 468 S. / Abb., € 26,00. (Petra Schulte, Trier) Lachaud, Frédérique / Michael Penman (Hrsg.), Absentee Authority across Medieval Europe, Woodbridge 2017, The Boydell Press, XI u. 264 S. / Abb., £ 60,00. (Melanie Panse-Buchwalter, Essen) Antonín, Robert, The Ideal Ruler in Medieval Bohemia (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 – 1450, 44), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 400 S. / Abb., € 145,00. (Julia Burkhardt, Heidelberg) Musson, Anthony / Nigel Ramsay (Hrsg.), Courts of Chivalry and Admiralty in Late Medieval Europe, Woodbridge 2018, The Boydell Press, XIV u. 250 S. / Abb., £ 60,00. (Jörg Peltzer, Heidelberg) Paravicini, Werner, Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter. Gesammelte Aufsätze, hrsg. v. Jan Hirschbiegel / Harm von Seggern, Ostfildern 2017, Thorbecke, XI u. 757 S. / Abb., € 94,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Kolditz, Sebastian / Markus Koller (Hrsg.), The Byzantine-Ottoman Transition in Venetian Chronicles / La transizione bizantino-ottomana nelle cronache veneziane (Venetiana, 19), Rom 2018, Viella, 324 S. / graph. Darst., € 32,00. (Mihailo Popović, Wien) Documents on the Papal Plenary Indulgences 1300 – 1517 Preached in the „Regnum Teutonicum“, hrsg. v. Stuart Jenks (Later Medieval Europe, 16), Leiden / Boston 2018, Brill, XX u. 811 S., € 175,00. (Axel Ehlers, Hannover) Kumhera, Glenn, The Benefits of Peace. Private Peacemaking in Late Medieval Italy (The Medieval Mediterranean, 109), Berlin / Boston 2017, Brill, VIII u. 314 S., € 119,00. (Tobias Daniels, München) Campopiano, Michele / Helen Fulton (Hrsg.), Anglo-Italian Cultural Relations in the Later Middle Ages, Woodbridge 2018, York Medieval Press, XI u. 212 S. / Abb., £ 60,00. (Jörg Rogge, Mainz) Hole, Jennifer, Economic Ethics in Late Medieval England, 1300 – 1500 (Archival Insights into the Evolution of Economics), Cham 2016, Palgrave Macmillan, XII u. 300 S., € 123,04. (Petra Schulte, Trier) Klingner, Jens / Benjamin Müsegades (Hrsg.), (Un)‌Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356 – 1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 19), Heidelberg 2017, Universitätsverlag Winter, 280 S. / Abb., € 45,00. (Jörg Schwarz, München) Mütze, Dirk M., Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205 – 1539) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 54), Leipzig 2016, Leipziger Universitätsverlag, 434 S. / Abb., € 49,00. (Stefan Tebruck, Gießen) Langeloh, Jacob, Erzählte Argumente. Exempla und historische Argumentation in politischen Traktaten c. 1265 – 1325 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 123), Leiden / Boston 2017, Brill, X u. 414 S., € 128,00. (Frank Godthardt, Hamburg) The Dedicated Spiritual Life of Upper Rhine Noble Women. A Study and Translation of a Fourteenth-Century Spiritual Biography of Gertrude Rickeldey of Ortenberg and Heilke of Staufenberg, hrsg., komm. u. übers. v. Anneke B. Mulder-Bakker in Zusammenarbeit mit Gertrud J. Lewis / Tilman Lewis / Michael Hopf / Freimut Löser (Sanctimoniales, 2), Turnhout 2017, Brepols, VIII u. 269 S., € 80,00. (Jörg Voigt, Rom) Roeck, Bernd, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2017, Beck, 1304 S. / Abb., € 44,00. (Reinhard Stauber, Klagenfurt) Eming, Jutta / Michael Dallapiazza (Hrsg.), Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur (Episteme in Bewegung, 7), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, VIII u. 291 S. / Abb., € 56,00. (Michaela Boenke, München) Furstenberg-Levi, Shulamit, The Accademia Pontaniana. A Model of a Humanist Network (Brill’s Studies in Intellectual History, 258), Leiden / London 2016, Brill, VIII u. 223 S., € 116,00. (Tobias Daniels, München) Andermann, Ulrich, Humanismus im Nordwesten. Köln – Niederrhein – Westfalen, Münster 2018, Aschendorff, 361 S., € 56,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Adams, Jonathan / Cordelia Heß (Hrsg.), Revealing the Secrets of the Jews. Johannes Pfefferkorn and Christian Writings about Jewish Life and Literature in Early Modern Europe, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XV u. 325 S. / Abb., € 79,95. (Gudrun Emberger, Berlin) Buchet, Christian / Gérard Le Bouëdec (Hrsg.), The Sea in History / La mer dans l’histoire, [Bd. 3:] The Early Modern World / La période moderne, The Boydell Press, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XXVI u. 1072 S., £ 125,00. (Jann M. Witt, Laboe) Broomhall, Susan (Hrsg.), Early Modern Emotions. An Introduction (Early Modern Themes), London / New York 2017, Routledge, XXXVIII u. 386 S. / Abb., £ 36,99. (Hannes Ziegler, London) Faini, Marco / Alessia Meneghin (Hrsg.), Domestic Devotions in the Early Modern World (Intersections, 59.2), Leiden / Boston 2019, Brill, XXII u. 356 S. / Abb., € 154,00. (Volker Leppin, Tübingen) Richardson, Catherine / Tara Hamling / David Gaimster (Hrsg.), The Routledge Handbook of Material Culture in Early Modern Europe (The Routledge History Handbook), London / New York 2017, Routledge, XIX u. 485 S. / Abb. £ 105,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Ilmakunnas, Johanna / Jon Stobart (Hrsg.), A Taste for Luxury in Early Modern Europe. Display, Acquisition and Boundaries, London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XV u. 318 S. / Abb., £ 85,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Czeguhn, Ignacio / José Antonio López Nevot / Antonio Sánchez Aranda (Hrsg.), Control of Supreme Courts in Early Modern Europe (Schriften zur Rechtsgeschichte, 181), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 323 S. / Abb., € 89,90. (Peter Oestmann, Münster) Heuser, Beatrice (Hrsg.), Small Wars and Insurgencies in Theory and Practice, 1500 – 1850, London / New York 2016, Routledge, XII u. 219 S., £ 29,95. (Horst Carl, Gießen) Koopmans, Joop W., Early Modern Media and the News in Europe. Perspectives from the Dutch Angle (Library of the Written Word, 70; The Handpress World, 54), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 361 S. / Abb., € 140,00. (Johannes Arndt, Münster) Miller, John, Early Modern Britain. 1450 – 1750 (Cambridge History of Britain, 3), Cambridge 2017, Cambridge University Press, XVIII u. 462 S. / Abb., £ 22,99. (Michael Schaich, London) Blickle, Renate, Politische Streitkultur in Altbayern. Beiträge zur Geschichte der Grundrechte in der frühen Neuzeit, hrsg. v. Claudia Ulbrich / Michaela Hohkamp / Andrea Griesebner (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 58), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XII u. 226 S., € 69,95. (Thomas Wallnig, Wien) Näther, Birgit, Die Normativität des Praktischen. Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 4), Münster 2017, Aschendorff, 215 S. / Abb., € 41,00. (Franziska Neumann, Rostock) Sherer, Idan, Warriors for a Living. The Experience of the Spanish Infantry during the Italian Wars, 1494 – 1559 (History of Warfare, 114), Leiden / Boston 2017, Brill, VIII u. 289 S. / Abb., € 120,00. (Heinrich Lang, Leipzig) Abela, Joan, Hospitaller Malta and the Mediterranean Economy in the Sixteenth Century, Woodbridge 2018, The Boydell Press, XXVI u. 263 S. / Abb., £ 75,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Bünz, Enno / Werner Greiling / Uwe Schirmer (Hrsg.), Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 6), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 461 S., € 60,00. (Ingrid Würth, Halle a. d. S.) Witt, Christian V., Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 95), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XIV u. 346 S., € 99,00. (Iris Fleßenkämper, Münster) Freitag, Werner / Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, Bd. 1: „Langes“ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren. Beiträge der Tagung am 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 35), Münster 2017, Aschendorff, 352 S. / Abb., € 39,00. (Andreas Rutz, Düsseldorf) Hartmann, Thomas F., Die Reichstage unter Karl V. Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521 – 1555 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 100), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 370 S., € 70,00. (Reinhard Seyboth, Regensburg) Der Reichstag zu Regensburg 1541, 4 Teilbde., bearb. v. Albrecht P. Luttenberger (Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe, 11), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 3777 S., € 598,00. (Eva Ortlieb, Graz) Putten, Jasper van, Networked Nation. Mapping German Cities in Sebastian Münster’s „Cosmographia“ (Maps, Spaces, Cultures, 1), Leiden / Boston 2018, Brill, XXIII u. 353 S. / Abb., € 135,00. (Felicitas Schmieder, Hagen) Müller, Winfried / Martina Schattkowski / Dirk Syndram (Hrsg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden, Dresden 2017, Sandstein, 240 S. / Abb., € 28,00. (Vinzenz Czech, Potsdam) Haas, Alexandra, Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung, 17), Bielefeld 2018, Verlag für Regionalgeschichte, 319 S. / Abb., € 29,00. (Rainer Walz, Bochum) Flurschütz da Cruz, Andreas, Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573 – 1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (Hexenforschung, 16), Bielefeld 2017, Verlag für Regionalgeschichte, 252 S. / Abb., € 24,00. (Rainer Walz, Bochum) Sidler, Daniel, Heiligkeit aushandeln. Katholische Reform und lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560 – 1790) (Campus Historische Studien, 75), Frankfurt a. M. / New York 2017, Campus, 593 S. / Abb., € 58,00. (Heinrich Richard Schmidt, Bern) Moring, Beatrice / Richard Wall, Widows in European Economy and Society, 1600 – 1920, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIII u. 327 S. / Abb., £ 75,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Katsiardi-Hering, Olga / Maria A. Stassinopoulou (Hrsg.), Across the Danube. Southeastern Europeans and Their Travelling Identities (17th–19th C.) (Studies in Global Social History, 27; Studies in Global Migration History, 9), Leiden / Boston 2017, Brill, VIII u. 330 S. / Abb., € 110,00. (Olivia Spiridon, Tübingen) „wobei mich der liebe Gott wunderlich beschutzet“. Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611 – 1666). Edition mit Kommentar, hrsg. v. Lene Freifrau von dem Bussche-Hünnefeld / Stephanie Haberer, [Bramsche] 2017, Rasch, 216 S. / Abb., € 34,50. (Helga Meise, Reims) Rohrschneider, Michael / Anuschka Tischer (Hrsg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 38; Neue Folge, 1), Münster 2018, Aschendorff, VII u. 342 S. / Abb., € 48,00. (Claire Gantet, Fribourg) Schloms, Antje, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648 – 1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 129), Stuttgart 2017, Steiner, 395 S., € 62,00. (Iris Ritzmann, Zürich) Mühling, Christian, Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679 – 1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, 250), Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 587 S., € 85,00. (Cornel Zwierlein, Bamberg) Dietz, Bettina, Das System der Natur. Die kollaborative Wissenskultur der Botanik im 18. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 216 S., € 35,00. (Flemming Schock, Leipzig) Friedrich, Markus / Alexander Schunka (Hrsg.), Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular Publication in a Cross-Confessional Perspective (Jabloniana, 8), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, 196 S., € 52,00. (Nadine Amsler, Frankfurt a. M.) Berkovich, Ilya, Motivation in War. The Experience of Common Soldiers in Old-Regime Europe, Cambridge / New York 2017, Cambridge University Press, XII u. 280 S. / graph. Darst., £ 22,99. (Marian Füssel, Göttingen) Stöckl, Alexandra, Der Principalkommissar. Formen und Bedeutung sozio-politischer Repräsentation im Hause Thurn und Taxis (Thurn und Taxis Studien. Neue Folge, 10), Regensburg 2018, Pustet, VII u. 280 S., € 34,95. (Dorothée Goetze, Bonn) Wunder, Dieter, Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts – Herrenstand und Fürstendienst. Grundlagen einer Sozialgeschichte des Adels in Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 84), Marburg 2016, Historische Kommission für Hessen, XIV u. 844 S. / Abb., € 39,00. (Alexander Kästner, Dresden) Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728 – 1793. Tagung des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 4. und 5. Dezember 2014 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Geschichte Württembergs, 1), Stuttgart 2017, Kohlhammer, 354 S. / Abb., € 25,00. (Dietmar Schiersner, Weingarten) Bennett, Rachel E., Capital Punishment and the Criminal Corpse in Scotland, 1740 – 1834 (Palgrave Historical Studies in the Criminal Corpse and its Afterlife), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 237 S., € 29,96. (Benjamin Seebröker, Dresden) York, Neil L., The American Revolution, 1760 – 1790. New Nation as New Empire, New York / London 2016, Routledge, XIII u. 151 S. / Karten, Hardcover, £ 125,00. (Volker Depkat, Regensburg) Richter, Roland, Amerikanische Revolution und niederländische Finanzanleihen 1776 – 1782. Die Rolle John Adams’ und der Amsterdamer Finanzhäuser bei der diplomatischen Anerkennung der USA (Niederlande-Studien, 57), Münster / New York 2016, Waxmann, 185 S. / Abb., € 29,90. (Volker Depkat, Regensburg) Steiner, Philip, Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen (1789 – 1792), Münster 2017, Aschendorff, 608 S. / Abb., € 59,00 (Simon Karstens, Trier)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "German Central Library for the Blind Leipzig"

1

Felsmann, Christiane. "Ganz Ohr und zum Greifen nah." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220527611928-42647.

Full text
Abstract:
Die Aufgabe der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) besteht seit über einhundert Jahren in der Her- und Bereitstellung von Literatur und Informationen für sehbehinderte und blinde Menschen. Als »Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheiten für Blinde« im Jahre 1894 gegründet, ist sie heute die älteste derartige öffentliche Bücherei Deutschlands. Sie befindet sich in Leipzig, der traditionsreichen Buchmetropole Sachsens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulze, Gabi. "„DaCapo“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-60943.

Full text
Abstract:
Die DZB und die „Blindenselbsthilfe“ gründeten mit Hilfe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Projekt „DaCapo“. Ziel ist es, neben der Produktion wichtiger Standardwerke für Blinde die Verbreitung der Braille-Notenschrift zu fördern. Die Braille-Notenschrift ist eine ertastbare Notenschrift, die aus erhabenen Punkten, wie bei der Blindenschrift, besteht. Die normalen Schwarzschrift-Noten werden technisch bearbeitet und mithilfe einer neu entwickelten Software in Braille-Noten übersetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography