Books on the topic 'German language foreign elements english'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'German language foreign elements english.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Harris, Gabriele. Global English and German today. Southampton: University of Southampton, Centre for Language in Education, 2003.
Find full textAnglizismen in der Pressesprache: Alte und neue Bundesländer im Vergleich. Bremen: Hempen, 2008.
Find full textGötzeler, Christiane. Anglizismen in der Pressesprache: Alte und neue Bundesländer im Vergleich. Bremen: Hempen, 2008.
Find full textLanger, Ninja. Anglizismen in der deutschen Pressesprache: Untersucht am Beispiel von den Wirtschaftsmagazinen 'Capital' und 'DM'. Wettenberg: VVB Laufersweiler, 1996.
Find full textChan, Sze-Mun. Genusintegration: Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache. München: Iudicium, 2005.
Find full textLehnert, Martin. Anglo-Amerikanisches imSprachgebrauch der DDR. Berlin: Akademie-Verlag, 1990.
Find full textLehnert, Martin. Anglo-Amerikanisches im Sprachgebrauch der DDR. Berlin: Akademie-Verlag, 1990.
Find full textEnglish influence on American German and American Icelandic. New York: P. Lang, 1986.
Find full textVon Kuh-Look bis Fit for fun: Anglizismen in der heutigen deutschen Allgemein- und Werbesprache. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Find full textAnglizismen in der deutschen und rumänischen Jugendsprache. București: Editura Universității din București, 2013.
Find full textBohmann, Stephanie. Englische Elemente im Gegenwartsdeutsch der Werbebranche. Marburg: Tectum, 1996.
Find full textLubeley, Rudolf. Sprechen Sie Engleutsch?: Eine scharfe Lanze für die deutsche Sprache. Isernhagen: Gartenstadt, 1993.
Find full textSchneider, Wolf. Speak German!: Warum Deutsch manchmal besser ist. 3rd ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2008.
Find full textIllgner, Gerhard. Die deutsche Sprachverwirrung: Lächerlich und ärgerlich : das neue Kauderwelsch. Paderborn: IFB Verlag, 2000.
Find full textLoetscher, Hugo. Äs tischört und plutschins: Über das Unreine in der Sprache : eine helvetische Situierung. Zürich: Vontobel-Stiftung, 2000.
Find full textOnysko, Alexander. English in modern sports and its repercussions in German: A perspective on Anglicisms. Essen: Die Blaue Eule, 2001.
Find full textAnglicisms in Russian and German blogs: A comparative analysis. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011.
Find full textFiedler, Sabine. Gläserne Decke und Elefant im Raum: Phraseologische Anglizismen im Deutschen. Berlin: Logos Verlag Berlin GmbH, 2014.
Find full textBreaking News: So kommen englische Wörter ins Radio und Fernsehen : eine empirische Studie österreichischer Nachrichten zwischen 1967-2004. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008.
Find full textStrategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin: De Gruyter, 2010.
Find full textAnglizismen in der Fachlexik: Unter Berücksichtigung mündlichen Belegmaterials in der Fachsprache des Fernsehens. Frankfurt am Main: Verlag Neue Wissenschaft, 1999.
Find full textCarstensen, B. Anglizismen-Wörterbuch: Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Berlin: Walter de Gruyter, 2001.
Find full textUlrich, Busse, ed. Anglizismen-Wörterbuch: Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Berlin: Walter de Gruyter, 1993.
Find full textAnglizismen in den Fachsprachen: Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik. Heidelberg: C. Winter Universitätsverlag, 1985.
Find full textLurquin, Georges. Elsevier's dictionary of Greek and Latin word constituents: Greek and Latin affixes, words, and roots used in English, French, German, Dutch, Italian, and Spanish. Amsterdam: Elsevier, 1998.
Find full textLurquin, Georges. Elsevier's dictionary of Greek and Latin word constituents: Greek and Latin affixes, words, and roots used in English, German, French, Dutch, Italian, and Spanish. New York: Elsevier, 1998.
Find full textSpitzmüller, Jürgen. Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin: De Gruyter, 2005.
Find full textEntlehnung, Übersetzung, Vernetzung: Entlehnung als übersetzungsbezogenes Phänomen am Beispiel der internetspezifischen Computerfachsprache. Frankfurt am Main: P. Lang, 2002.
Find full textBorn, Renate. Michigan German in Frankenmuth: Variation and change in an East Franconian dialect. Columbia, SC, USA: Camden House, 1994.
Find full textAnglizismen im Duden: Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880-1986. Tübingen: Niemeyer, 1993.
Find full textDeutsch, Sprachkreis, and Verein Deutsche Sprache, eds. Wie viel Englisch verkraftet die deutsche Sprache?: Die Chance zwischen Globalisierungserfordernis und Deutschtümelei. Paderborn: IFB Verlag Deutsche Sprache, 2010.
Find full textAnglizismen in der deutschen Werbesprache: Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos Verlag Berlin, 2005.
Find full textDer Wellness-Effekt: Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik. Frankfurt am Main: P. Lang, 2007.
Find full textWeeber, Martin. Latin reloaded: Von wegen Denglisch - alles nur Latein! Darmstadt: Primus-Verl., 2011.
Find full textDer Einfluss des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache: Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von "Fernsehdeutsch". Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.
Find full textKopp, Achim. The phonology of Pennsylvania German English as evidence of language maintenance and shift. Selinsgrove [Pa.]: Susquehanna University Press, 1999.
Find full textNielsen, Hans Frede. The continental backgrounds of English and its insular development until 1154. Odense, [Denmark]: Odense University Press, 1998.
Find full textG, Danner Horace, ed. An introduction to an academic vocabulary: Word clusters from Latin, Greek, and German : a vade mecum for the serious student. Lanham, MD: University Press of America, 1985.
Find full text1942-, Noël Roger, ed. An introduction to an academic vocabulary: Word clusters from Latin, Greek, and German : a vade mecum for the serious student. 2nd ed. Lanham, Md: University Press of America, 1990.
Find full textD, Worthen Thomas, and Cherry R. L, eds. English words from Latin and Greek elements. 2nd ed. Tucson: University of Arizona Press, 1986.
Find full textFranzösische Entlehnungen im Deutschen: Transferenz und Integration auf phonologischer, graphematischer, morphologischer und lexikalisch-semantischer Ebene. Tübingen: M. Niemeyer, 1986.
Find full textDeutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007: Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äusseren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen. Berlin: De Gruyter, 2012.
Find full textZeichen setzen für Europa: Der Gebrauch europäischer lateinischer Sonderzeichen in der deutschen Öffentlichkeit. Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2012.
Find full textDeutschkron, Inge. Emigranto: [ai̳ mei̳k mai̳'self t̳h̳i̳n] : vom Überleben in fremden Sprachen. Berlin: Transit, 2001.
Find full textHöfinghoff, Marina. Deutsche Entlehnungen im Ukrainischen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: Bestand und Entwicklung bis zur Gegenwart. Wien: Praesens, 2006.
Find full text