Books on the topic 'German language, slang'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'German language, slang.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Eva, Neuland, ed. Jugendsprache, Jugendliteratur, Jugendkultur: Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. P. Lang, 2003.
Find full textCooper, Barbara. Teen speak: A collection of German and American slang. University of South Dakota, 2001.
Find full textEfing, Christian. Jenisch unter Schaustellern: Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen. Harrassowitz, 2004.
Find full textNiehr, Thomas. Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext: Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. Deutscher Universitäts Verlag, 1993.
Find full textPeter, Wendling. Slang Register: Hochdeutsch-Umgangsdeutsch : Würzwörter vom Feinsten. Helix, 1994.
Find full textWendling, Peter. Slang Register, Hochdeutsch-Umgangsdeutsch: Würzwörter vom Feinsten. Helix, 1994.
Find full textSell, Eric. Esisallesoreidt: NAM-släng--Deutsch, Deutsch--NAM-släng. EeS Records Namibia, 2008.
Find full textBlackshire-Belay, Carol. Umgang: Eine literar- und sprachhistorische Studie zum Wandel eines Begriffes. Iudicium, 1992.
Find full textEfing, Christian. Das Lützenhardter Jenisch: Studien zu einer deutschen Sondersprache. Harrassowitz, 2005.
Find full textSiewert, Klaus. Grundlagen und Methoden der Sondersprachenforschung: Mit einem Wörterbuch der Masematte aus Sprecherbefragungen und den schriftlichen Quellen. Harrassowitz, 2003.
Find full textAhrends, Martin. Allseitig gefestigt: Stichwörter zum Sprachgebrauch der DDR. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1989.
Find full textChaffey, Daniel. Dirty German: Everyday slang from what's up? to f*%# off! Ulysses Press, 2009.
Find full textSchmid, Bernhard. American slang: Amerikanisch-deutsch ;Wörterbuch der amerikanischen Umgangssprache. 2nd ed. Eichborn, 1997.
Find full textSedlaczek, Robert. Leet & leiwand: Das Lexikon der Jugendsprache : mehr als 250 Ausdrücke und Redensarten--was sie bedeuten, woher sie stammen. Echomedia, 2006.
Find full textMilitärzeitschrift, Allgemeine Schweizerische, ed. Heiteres aus feldgrauem Dienst: Wie Soldaten reden, gewürzt mit Anekdoten. Huber, 1985.
Find full textMöller, Klaus-Peter. Der wahre E: Ein Wörterbuch der DDR-Soldatensprache. 2nd ed. Lukas, 2000.
Find full textLoccum, Evangelische Akademie, ed. Sprüche, Sprachen, Sprachlosigkeit?: Ursachen und Folgen subkultureller Formen der Kommunikation am Beispiel der Judendsprache. Evangelische Akademie Loccum, 1986.
Find full textSandhöfer-Sixel, Judith. Modalität und gesprochene Sprache: Ausdrucksformen subjektiver Bewertung in einem lokalen Substandard des Westmitteldeutschen. F. Steiner Verlag Wiesbaden, 1988.
Find full textLaubenthal, Klaus. Lexikon der Knastsprache: Von Affenkotelett bis Zweidrittelgeier. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2001.
Find full textHeinemann, Margot. Kleines Wörterbuch der Jugendsprache. 2nd ed. VEB Bibliographisches Institut, 1990.
Find full textHertin, Katja. Lexikon der weiblichen Klischees: Von Amazone bis Zicke. Bastei Lübbe, 2005.
Find full textSiewert, Klaus. Olf, bes, kimmel, dollar, hei...: Handwörterbuch der Münsterschen Massematte. Waxman, 1993.
Find full textHorst, Steinmetz. Windsheimer Mundartwörterbuch: Glossarium der Mundart und Umgangssprache von Bad Windsheim und Umgebung : unter Verwendung der Aufzeichnungen des Windsheimer Schulrektors Georg Ott. Delp, 1987.
Find full textBlass, Domenico, and Andrea Caprez. Züri-Slängikon: So spricht man in der Hauptstadt. 2nd ed. Orell Füssli, 2008.
Find full textKlaus, Siewert, Frieling Christian, and Neuhaus Werner, eds. Es war einmal ein kurantes anim--: Textbuch Masematte. Waxmann, 1990.
Find full textBaumgart, Manuela. Die Sprache der Anzeigenwerbung: Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Physica-Verlag, 1992.
Find full textBridgham, Frederick George Thomas. The friendly German-English dictionary: A guide to German language, culture and society through faux amis, literary illustration and other diversions. Libris, 1996.
Find full textGirtler, Roland. Rotwelsch: Die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagabunden. Böhlau, 1998.
Find full textWindolph, Wolfram. Nerother Jenisch: Schriftliche Quellen und Glossar. Harrassowitz, 1998.
Find full textDirim, İnci. Türkisch sprechen nicht nur die Türken: Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. W. de Gruyter, 2004.
Find full textWalter, Harry. Kratkiĭ russko-nemet︠s︡kiĭ slovarʹ zhargonnoĭ frazeologii: 1,000 zhargonizmov rechi molodezhi s nemet︠s︡kimi paralleli︠a︡mi = 1,000 jugendsprachliche Phraseologismen mit deutschen Äquivalenten : ėksperimentalʹnyĭ vypusk. Universitet im. Ėrnsta Morit︠s︡a Arndta, 2000.
Find full textEhmann, Hermann. Jugendsprache und Dialekt: Regionalismen im Sprachgebrauch von Jugendlichen. Westdeutscher Verlag, 1992.
Find full textHerbert, Egon F. Die Burschensprache: Standessprache des deutschen Studenten. E.F. Herbert, 1991.
Find full textCzubayko, Astrid. Die Sprache von Studenten- und Alternativbewegung. Shaker Verlag, 1997.
Find full textSchmid, Bernhard. Rock 'n' Read: Slang and Songlines der Rockmusik. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2000.
Find full textGraves, Paul G. Streetwise German: Speaking and understanding colloquial German. Passport Books, 1994.
Find full textHarfst, Gerold. Die internationale Drogenszene, der Geheimcode: Über 7000 Begriffe : das umfassende Wörterbuch, deutsch - englisch. Harfst, 1988.
Find full text1954-, Schlobinski Peter, and Heins Niels-Christian 1961-, eds. Jugendliche und "ihre" Sprache: Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme : empirische Studien. Westdeutscher Verlag, 1998.
Find full text1965-, Szabó Dávid, and Kis Tamás 1962-, eds. Szleng és lexikográfia. Debreceni Egyetemi Kiadó, 2012.
Find full textWehle, Peter. Die Wiener Gaunersprache: Von Auszuzln bis Zimmerwanzen. Ueberreuter, 1997.
Find full textHonnen, Peter. Geheimsprachen im Rheinland: Eine Dokumentation der Rotwelschdialekte in Bell, Breyell, Kofferen, Neroth, Speicher und Stotzheim. 2nd ed. Rheinland-Verlag, 1998.
Find full textMatzen, Raymond. Dictionnaire trilingue des gros mots alsaciens: Dialecte-frana̧is-allemand : cartes géolinguistiques et index = elsässisches Schimpf- und Fluchwörterbuch : Mundart-Französisch-Deutsch : Sprachkarten und Register. Le Verger, 2000.
Find full textKlaus, Siewert, ed. Rotwelsch-Dialekte: Symposion Münster 10. bis 12. März 1995. Harrassowitz, 1996.
Find full textHalle, Deutscher Abend in, ed. Studentensprache und Studentenlied in Halle vor hundert Jahren. Fliegenkopf, 1990.
Find full textOschlies, Wolf. Wie "Mucker" bei der "Fahne" reden: Soziolinguistische Bemerkungen zum DDR-Soldatenjargon. Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1987.
Find full textJütte, Robert. Abbild und soziale Wirklichkeit des Bettler- und Gaunertums zu Beginn der Neuzeit: Sozial-, mentalitäts- und sprachgeschichtliche Studien zum Liber Vagatorum (1510). Böhlau Verlag, 1988.
Find full text