Academic literature on the topic 'Geschäftsbank'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geschäftsbank.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geschäftsbank"

1

Mausbach-Groscurth, Carmen. "Private Geschäftsbanken — Kreditinstitute mit langer Tradition." Bankfachklasse 29, no. 1 (January 2007): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hopp, Klaus-Peter, Zhao Min, and Knut Benjamin Pißler. "Die Geschäftsbanken in China. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen." Verfassung in Recht und Übersee 29, no. 2 (1996): 236–54. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1996-2-236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kurtz, Hans-Jürgen. "Rezensionen: Die Planung des Ausbildungsbedarfs. Ermittlung des quantitativen Auszubildendenbedarfs von Geschäftsbanken." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 3, no. 4 (November 1989): 346–47. http://dx.doi.org/10.1177/239700228900300411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Freitag, Robert. "Negativzinsen im Einlagengeschäft." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 30, no. 5 (October 11, 2018): 269–78. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2018-0503.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Veranlasst durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gehen Geschäftsbanken im Eurogebiet zunehmend dazu über, Unternehmen und Verbrauchern Zahlungspflichten für die Entgegennahme von Anlagegeldern in Rechnung zu stellen. Das LG Tübingen hatte im Jahr 2018 als erstes deutsches Gericht gleich in drei unterschiedlichen Verfahren über die zivilrechtliche Zulässigkeit der Einführung von Negativzinsen im Einlagengeschäft mit Verbrauchern nach deutschem Recht zu urteilen. Diese ersten Judikate zu der Thematik sind Anlass, grundlegende Aspekte der Thematik noch einmal vertieft zu beleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Assenmacher, Katrin, and Claus Brand. "The Swiss Sovereign Money Initiative." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital: Volume 51, Issue 4 51, no. 4 (December 1, 2018): 621–44. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.51.4.621.

Full text
Abstract:
Abstract On 10 June 2018, Switzerland voted against a constitutional amendment to introduce a system of sovereign money or Vollgeld. The proposal foresaw that all money be created by the central bank and that commercial banks be banned from creating demand deposits. Demand deposits would have been required to be held in off-balance sheet accounts at commercial banks. We discuss the specific features of this proposal and compare them to its historical predecessor, the Chicago plan. We argue that the Swiss initiative would not have tangibly enhanced financial, monetary, and economic stability. Specifically, if implemented earlier, it would not have addressed the root causes of the Global Financial Crisis and would have been ineffective in changing its course and its consequences for Switzerland. Though the Vollgeld proposal would have turned commercial bank into central bank money, close-money substitutes would likely have remained on the liability side of commercial bank balance sheets. Vollgeld would also unlikely have redeemed promises of ancillary effects such as a reduction in public debt, more sustainable economic growth, and less complex regulation. Forestalling and tackling financial imbalances requires limiting leverage and safeguarding liquidity buffers through bank-level and system-wide rules and regulation. Zusammenfassung Am 10. Juni 2018 lehnten drei Viertel der Schweizer Stimmberechtigten eine Verfassungsänderung ab, die ein Vollgeldsystem in der Schweiz eingeführt hätte. Der Vorschlag hätte der Notenbank das alleinige Recht zur Geldschöpfung gegeben und den Geschäftsbanken die Schaffung von Sichteinlagen verboten. Zahlungsverkehrskonten hätten von den Geschäftsbanken ausserhalb ihrer Bilanz geführt werden müssen. Wir diskutieren die Einzelheiten des Vorschlags und vergleichen sie mit dessen Vorgänger aus den 1930er Jahren, dem Chicago Plan. Wir argumentieren, dass sich die monetäre und wirtschaftliche Stabilität sowie die Finanzstabilität in der Schweiz durch die Annahme der Initiative nicht wesentlich verbessert hätten. Ein bestehendes Vollgeldsystem hätte nicht bei den Ursachen der Finanzkrise angesetzt und wäre unerheblich für ihren Verlauf und ihre Folgen für die Schweiz gewesen. Obwohl mit Vollgeld Sichteinlagen bei Geschäftsbanken in Zentralbankgeld umgewandelt worden wären, hätten geldnahe Einlagen auf der Passivseite der Bilanz weiter existiert. Vollgeld hätte auch Versprechen wie eine Senkung der Staatsverschuldung, ein nachhaltigeres Wachstum und eine weniger komplexe Bankenregulierung nicht erfüllt. Die Verhinderung und Bewältigung von finanziellen Ungleichgewichten erfordert eine Regulierung sowohl auf Bankenebene als auch für das Finanzsystem insgesamt, um die gesamtwirtschaftliche Verschuldung zu beschränken und Liquiditätspuffer zu schaffen. JEL Classification: E42, E50
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neubronner, Ernst. "Der Wiederaufbau der deutschen Geschäftsbanken nach 1945 am Beispiel der Berliner Handels-Gesellschaft." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 43, no. 2 (July 1, 1998): 216–26. http://dx.doi.org/10.1515/zug-1998-0205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Binswanger, Mathias. "Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87, no. 3 (September 1, 2018): 47–63. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.3.47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Als Folge der jüngsten Finanzkrise ist der Einfluss der Zentralbanken auf die Geldschöpfung weitgehend verloren gegangen. Denn die Kontrolle über Reserven funktioniert nur solange, wie diese knapp sind und deren Bezug an bestimmte Bedingungen geknüpft werden kann. Seither halten die Geschäftsbanken in den ökonomisch wichtigsten Ländern de facto dermaßen viele Reserven, dass sie nicht mehr auf die jeweilige Zentralbank angewiesen sind. Diese Entwicklung lässt sich sowohl für die FED als auch für die EZB aufzeigen. Dies führt zu geldpolitisch neuen Herausforderungen, die bisher kaum beachtet wurden. Die Einflussmöglichkeit der Zentralbanken auf den Geldschöpfungsprozess der Geschäftsbanken wurde noch nie in so großem Stil ausgehebelt. Deshalb müssen Zentralbanken in Zukunft ihr Repertoire an geldpolitischen Massnahmen erweitern. Nur mit dem Drehen an der Zinsschraube wird man den Geldschöpfungsprozess in Zukunft kaum mehr in gewünschter Weise beeinflussen können. Summary: As a result of the recent financial crisis, the influence of central banks on money creation has largely disappeared. Controlling this process only works as long as money creation of commercial banks also leads to a need for additional reserves from the central bank. However, the large asset purchase programs of monetary authorities after the financial crises resulted in an enormous increase in reserves at commercial banks. Therefore, commercial banks have enough reserves to create additional money at large amounts and do not depend on central banks any more. This development is indicative for both the FED and the ECB. Therefore central banks face the challenge how they can restore their influence on the process of money creation. Just lowering or increasing interest rates, which was the major way of conducting monetary policy in the past, will not work anymore in the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Traber, Uwe. "Neue Formen des Geldes." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 63 (June 1, 1986): 89–107. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i63.1377.

Full text
Abstract:
Seit einigen Jahren sind - ausgehend von den USA - auf den internationalen Finanzmärkten beträchtliche strukturelle Veränderungen zu beobachten. Große Aufmerksamkeit wird neuen Formen der Kreditvergabe und der Begebung von Wertpapieren geschenkt, die sich anschicken, den Markt auf Kosten der traditionellen Formen zu erobern. Ihre Neuartigkeit und die Befürchtung vonseiten der Zentralbanken, diese neuen Finanzierungsinstrumente und -techniken seien im Begriff, die Wirksamkeit des jeweiligen nationalen geldpolitischen Instrumentariums zu reduzieren, läßt sie zum Gegenstand theoretischen Interesses werden. Auch der folgende Beitrag will die Entstehungsgründe der Finanzinnovationen und deren Zusammenhang mit der Akkumulation des zinstragenden Kapitals untersuchen. Davon ausgehend können dann die Wirkungen auf die Geschäftsbanken erörtert werden, was die Grundlage abgibt, um Aussagen über die Wirksamkeit nationaler Geldpolitik treffen zu können. Es ist sinnvoll, die Finanzinnovationen zunächst kurz Revue passieren zu lassen, um danach ihre Entstehung theoretisch zu klären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Partner der Geschäftsbanken." Bankmagazin 56, no. 11 (November 2007): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berlemann, Michael, and Michael Zeidler. "The macroeconomics of lending of last resort." Review of Economics 59, no. 3 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1515/roe-2008-0303.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas vorliegende Papier beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Umstanden Zentralbanken Geschäftsbanken Liquiditätshilfen im Sinne eines Lenders of Last Resort anbieten. Wir argumentieren, dass LOLR Transaktionen vorrangig durch das makroökonomische Stabilisierungsziele motiviert sind. Durch die Gewährung von Liquiditätshilfen senkt die Zentralbank die Wahrscheinlichkeit, dass Geschäftsbanken geschlossen werden müssen und reduzieren hierdurch die aus Bankzusammenbrüchen resultierende Unsicherheit über die Hohe des Geldmultiplikators. Dies fuhrt zu einer geringeren Varianz der Inflationsrate und des Outputs einer Volkswirtschaft. Das präsentierte Modell erklärt auch, warum Zentralbanken dazu neigen, vor allem große Geschäftsbanken zu stutzen wahrend kleine Banken tendenziell sich selbst überlassen werden. Schließlich analysieren wir auch die Wirkung von Moral-Hazard-Verhalten auf der Seite der Geschäftsbanken in Folge von potenziellen LOLR Transaktionen durch die Zentralbank. Interessanterweise fuhrt Moral Hazard zu einem höheren Grad an makroökonomischer Stabilität bei gleichzeitig höheren Stabilisierungskosten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Geschäftsbank"

1

Wolgast, Michael [Verfasser]. "Deviseneigenhandel der Geschäftsbanken, Devisenspekulation und nichtfundamentale Wechselkursbewegungen. / Michael Wolgast." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238274110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Alfes, Georg [Verfasser]. "Die II. Eigenkapitalvereinbarung von Basel als Instrument zur Begrenzung des Geldschöpfungspotentials von Geschäftsbanken / vorgelegt von Georg Alfes." 2004. http://d-nb.info/971935750/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Geschäftsbank"

1

Büschgen, Anja. Allfinanz als Marktbearbeitungskonzept privater Geschäftsbanken. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91323-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Commercial banks amid the financial revolution: Developing a competitive strategy. Cambridge, Mass: Ballinger Pub. Co., 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

W, Kolari James, ed. The future of small banks in a deregulated environment. Cambridge, Mass: Ballinger Pub. Co., 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Banken in der geldpolitischen Transmission: Eine Untersuchung der Kreditvergabe deutscher Geschäftsbanken. Tübingen: Mohr Siebeck, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Modifications in International Lending: Economic and Institutional Implications of Proposals for Responding to the Debt Crisis (Policy Analyses in International Economics). The MIT Press, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Geschäftsbank"

1

Krüger, Ralf. "Die Bedeutung des internationalen Bankgeschäfts für die Rentabilität einer Geschäftsbank." In Handbuch des internationalen Bankgeschäfts, 313–41. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87495-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kindermann, Andrea. "Contentbasierte Lead-Qualifizierung – Digitales Content-Marketing zur automatisierten Lead-Qualifizierung bei einer Geschäftsbank." In Fallstudien zur Digitalen Transformation, 89–106. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18745-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Büschgen, Anja. "Grundlegung." In Allfinanz als Marktbearbeitungskonzept privater Geschäftsbanken, 15–51. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91323-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Büschgen, Anja. "Der bankbetriebliche Bedingungsrahmen als strategische Ausgangsbasis für die Entwicklung von Allfinanz-Konzepten." In Allfinanz als Marktbearbeitungskonzept privater Geschäftsbanken, 52–119. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91323-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Büschgen, Anja. "Allfinanz-Konzepte als Bestandteil einer neuen marktorientierten Geschäftspolitik von privaten Geschäftsbanken." In Allfinanz als Marktbearbeitungskonzept privater Geschäftsbanken, 120–210. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91323-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Büschgen, Anja. "Bewertung von Allfinanz-Konzepten." In Allfinanz als Marktbearbeitungskonzept privater Geschäftsbanken, 211–54. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91323-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Braunschweig, Christoph, and Bernhard Pichler. "Die Geschäftsbanken als „Krediteur zweiten Grades“." In Die Kreditgeldwirtschaft, 39–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21480-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mestel, Roland. "Ökonomische Rationalität partieller Forderungsverzichte der Geschäftsbanken." In Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer in den 90er Jahren, 104–37. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99533-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Braunschweig, Christoph, and Bernhard Pichler. "Die Geschäftsbanken als „Krediteur zweiten Grades“." In Die Kreditgeldwirtschaft, 39–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31277-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brandenburg, Dierk. "Rentabilitätsvergleich zwischen Sparkassen und Geschäftsbanken auf Basis von Gesamtzinsspannen." In Die amerikanische Sparkassenkrise, 111–44. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-889-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography